EP0215032B1 - Verfahren und anlage zur serienmässigen, verzugsarmen thermomechanischen behandlung von werkstücken sowie anwendung des verfahrens - Google Patents
Verfahren und anlage zur serienmässigen, verzugsarmen thermomechanischen behandlung von werkstücken sowie anwendung des verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0215032B1 EP0215032B1 EP86901322A EP86901322A EP0215032B1 EP 0215032 B1 EP0215032 B1 EP 0215032B1 EP 86901322 A EP86901322 A EP 86901322A EP 86901322 A EP86901322 A EP 86901322A EP 0215032 B1 EP0215032 B1 EP 0215032B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workpiece
- treatment
- mould
- tempering
- treatment station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 58
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 47
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 70
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 10
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
- C21D1/673—Quenching devices for die quenching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/02—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs
Definitions
- the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and a system for carrying out the method according to the preamble of patent claim 4.
- the tempering process generally comprises several treatment steps, namely a hardening treatment by quenching a workpiece heated to the hardening temperature and a subsequent controlled heat treatment, such as tempering, tempering or holding at a predetermined temperature and / or controlled cooling.
- the magnetic field of the magnetic plate is intended to promote the transformation of the supercooled austenite phase into the desired martensite phase.
- the next step in the process is to remove the coolant by centrifugation.
- the quenched and cleaned workpiece is tempered using two heated molds between which the workpiece is clamped.
- the clamping during the tempering process is necessary in order to correct any changes in shape, in particular undulations, during the hardening treatment to which the workpiece was subjected in the non-clamped state.
- the starting device is preceded by a high-frequency induction heater, since the heated forms of the starting device cannot be used to achieve sufficiently uniform heating of the workpiece.
- the workpiece is fed to a cooling device which is designed similarly to the quenching device.
- the workpiece lies on a cooled magnetic plate and is cooled to a temperature of 70 to 90 ° C by spraying with water from above.
- the workpiece is not clamped during cooling and can therefore be subject to a change in its shape and / or its
- the object of the invention is therefore to provide a method and a system which includes a series, fully automatic, low-distortion thermomechanical treatment of areas Allow flat workpieces of different hardness, in particular disc springs of the type mentioned.
- the possibility should be created to obtain products with a predetermined, precisely defined structure and the desired properties with less work, time and energy compared to the known methods and without the need for complex and costly special treatments.
- the method according to claim 1 offers for the first time the possibility of producing flat workpieces with areas of different hardness in one operation and with a previously unknown shape accuracy and quality.
- the workpieces obtained in this way can be used directly for their intended purpose without any post-treatment and, in terms of their structural structure and their mechanical properties, correspond perfectly to the requirements placed on them.
- disc springs can be obtained in one operation, which have a greater hardness at the lamella ends than in the other areas and are characterized by high dimensional accuracy and quality and can be used directly without any further treatment or special treatment. They meet all the requirements placed on them in terms of dimensional accuracy as well as their microstructure and the resulting mechanical properties such as hardness, toughness, wear resistance, mechanical resistance, fatigue strength and fatigue resistance.
- the system of the type mentioned at the outset has a total of four treatment stations, namely a heating device for inductive heating of the workpiece as the first treatment station, a hardening press equipped with at least one form through which a coolant flows, as the second treatment station, a starting device as the third treatment station and one with at least one coolable one Form-equipped cooling device as the fourth and last treatment station, all treatment stations being coupled to and controllable by a central program control device.
- This system is characterized by the fact that the tempering device has a heatable shape, the shape of which corresponds to that of the shaped and hardened workpiece, in such a way that in the area of the shape, direct heat transfer from the heatable shape to the parts of the workpiece protruding into the photo cavity is prevented. It is thereby achieved that these parts are heated to a lower temperature than the other parts of the workpiece and consequently the areas of the workpiece heated to a lower temperature in the finished end product have a greater hardness than its other areas.
- the effectiveness of the locally differentiated heating is further improved if a supply device for blowing compressed air is provided in the region of the mold recess.
- the continuous monitoring of the temperature profile in the individual treatment stations during the entire process sequence and the feeding of the measurement data obtained into a central program control enables the exact temperature-time profile in the individual treatment stations to be set during the entire process sequence in accordance with a predetermined, through tests and / or calculated metallurgical program.
- FIG. 1 shows a system which is suitable for hardening flat workpieces with a small thickness and small to medium dimensions.
- the heating device 2, the hardening press 4, the tempering device 6 and the cooling device 8 are arranged horizontally next to one another, in such a way that workpieces 10 to be treated are conveyed in the direction of arrows F 1 ' F 2 and F 3 from the first to the fourth treatment station and can be moved into the individual treatment stations from below.
- the heating device 2 is designed as a plate inductor 12 with two mutually opposing plates 14 and 16, the plates 14 and / or 16 being equipped with retractable stops 18, for example retractable or fold-out ceramic pins, for holding the workpiece 10.
- the plates 14 and 16 are energized by means of an oscillating circuit 20.
- a sensor 22 is provided for the contactless measurement of the final temperature. The measured values supplied by the sensor 22 are fed into a central process control device.
- the heating device 2 can be equipped with a protective gas device 24, indicated by dashed lines, for heating in a protective gas atmosphere.
- the hardness press 4 is arranged at the same height with a coolable mold 26.
- This has a first horizontally displaceable molded part 28, which is equipped with a cooling device 30 for indirect cooling, and a second, fixed molded part 32 arranged at the same height, which is equipped with a second cooling device 34 for indirect cooling.
- retractable stops in particular centering mandrels 36, are provided for holding the workpiece 10.
- the first cooling device 30 and the second cooling device 34 are expediently connected to a common coolant circuit, which can be connected to a control device for regulating the coolant temperature.
- the tempering device 6 with a heatable mold 38 is arranged at the same height next to the hardening press 4.
- This consists of a horizontally displaceable first molded part 40 which can be heated by means of a first heating device 42 and a second molded part 44 which can be heated by means of a second heating device 46.
- Retractable stops or centering pins 48 are provided to hold the workpiece 10.
- the second molded part 44 is provided with a recess 50, through which a direct heat transfer is avoided.
- a feed device 51 is provided for blowing in compressed air.
- the first heating device 42 and the second heating device 46 are connected to a control unit 52 for controlling the temperature / time profile.
- the cooling device 8 with a coolable mold 56 is arranged at the same height.
- the structure of this corresponds essentially to the hardness press 4 and is intended to ensure a distortion-free cooling of a molded and tempered workpiece 54 arriving from the starting device 6 in the clamped state and with a controlled temperature / time profile.
- the coolable mold 56 has a first horizontally displaceable molded part 58 which is equipped with a first cooling device 60 for indirect cooling, and a second molded part 62 which is arranged at the same height and which is equipped with a second cooling device 64 for indirect cooling.
- retractable stops or centering pins 66 are provided for holding the workpiece 54.
- the first cooling device 60 and the second cooling device 64 are expediently connected to a common coolant circuit, which can be connected to a control device for regulating the coolant temperature.
- the system is preferably used for the production of workpieces with a small thickness, for example a plate spring 68 according to FIG. 2.
- the plate spring 68 has an outer closed ring part 70 and a central opening 72, from which radially extending incisions extend as far as the ring part, whereby lamellae 74 extending radially to the opening 72 are formed.
- the plate spring has 68 zones of different hardness.
- the hardness in the ring part 70 and an adjacent area 76 of the fins 74 has a hardness of approximately 42 to 45 HRC and in a area 78 adjacent to the central opening 72 a hardness of approximately 58 to 60 HRC.
- the plate spring 68 is released by pulling back the retractable stops 18 and transported to the second treatment station, the hardening press 4, by means of a first conveyor device 80 according to FIG. 4 .
- the plate spring 68 is inserted from below into the indirectly cooled mold 26 of the hardening press 4 and is held there by means of the centering mandrel 36.
- the mold 26 is closed, the plate spring 68 is clamped in and in accordance with the shape of the mold 26 using a pressure of, for example, 6 Mp into the desired shape shown in FIGS. 2 and 3 brought.
- the flat blank is shaped like a cone.
- the first molded part 28 is kept at the temperature required for quenching by means of the cooling device 30, as is the second molded part by means of the second cooling device 34.
- the temperature can be set and maintained in such a way that the two cooling devices are connected to a common one Control device for temperature control equipped coolant circuit can be connected.
- the temperature to be set in the individual case depends on the mechanical properties to be achieved and thus on the desired structure and can be determined by calculation or by experiment.
- the hardened disc spring 68 is released downward and transported to the third treatment station of the starting device 6 by means of a second conveyor device 82, which corresponds to the first, and clamped there in the heatable mold 38.
- the clamping takes place by horizontal displacement of the first molded part 40, which is heated to the tempering temperature by means of the first heating device 42, in the direction of the second molded part 44, which is heated to the tempering temperature by means of the second heating device 46.
- a locally differentiated heating of the plate spring 68 is achieved by the recess 50 in the molded part 44, which is arranged in the area 78 adjacent to the central opening 72 at the free ends of the lamellae 74, such that only the area of the ring part 70 and the Adjacent areas 76 are heated directly, while the area 78 is heated exclusively by heat conduction within the plate spring 68.
- an even stronger local differentiation of the heating can be achieved if the area 78 is additionally cooled by blowing in compressed air by means of the feed device 51.
- the required hardness values are reached within a few seconds (accelerated tempering) due to the heating - to around 550 ° C, for example.
- the plate spring 68 has a higher hardness in the area 78 than in the other areas.
- the heating devices 42 and 46 are also connected to the control unit 52, which allows a precise setting of the starting temperature, for example in the range from 150 to 600 ° C., and the duration of the starting process.
- the tempering temperature to be set in individual cases and / or the duration of the tempering process depends on the structure to be achieved and the required mechanical properties and can be determined by tests or by calculation. In this case, the lower the tempering temperature, for example, the greater the hardness. Martensite embrittlement is avoided in the accelerated starting process. With short tempering times of a few seconds at correspondingly higher temperatures, better mechanical properties are achieved.
- the temperature can be monitored by means of a sensor and the measured values obtained can be fed into a central control device.
- the temperature / time profile can be monitored by means of a monitor and compared with the profile of the heating curve calculated for a specific structure and / or determined by tests.
- the shaped and hardened disc spring 68 is then released by opening the heatable mold 38 and pulling back the centering mandrel 48 and by means of a third conveyor device 84, which corresponds to the first and second conveyor devices, to the fourth treatment lungsstation, the cooling device 8 fed.
- This is designed in accordance with the hardness press 4.
- the plate spring 68 supplied by the conveyor device 84 and coming from the starting device is inserted from below into the coolable mold 56 of the cooling device 8 and held there by means of the centering mandrel 66.
- the mold 56 By horizontal displacement of the first molded part 58 in the direction of the second molded part 62, the mold 56 is closed and the plate spring 68 is clamped and in the clamped state by means of the cooling devices 60 and 64 in accordance with a temperature calculated and / or determined by tests and stored in a central program control device. Cooled time curve.
- the plate spring 68 is ready for use after cooling and is characterized by a high degree of dimensional accuracy and a uniform structure, so that it does not have to be subjected to any additional treatment steps.
- the cycle time to be used in the individual case is determined experimentally or mathematically and is set according to the duration of the process which takes the most time, usually the deterrent process in the second treatment station, and the treatment in the other stations is adjusted to the predetermined cycle time.
- the cycle times can range from a few seconds to a few minutes, depending on the volume of the workpiece.
- FIGS. 4 and 5 show the conveyor device 80, which is particularly suitable for moving preferably upright flat workpieces, such as, in particular, plate springs 68 according to FIGS. 2 and 3.
- the conveyor device 80 contains a holder .86 with a driver 88, on which three grippers 90 are arranged along an arc of a circle whose radius corresponds to that of the plate springs.
- the three grippers are provided with a material with reduced thermal conductivity at least on the fork-like part interacting with the plate spring.
- the holder 86 is arranged on a parallelogram guide 92 which has two parallelogram arms 94 which are connected on the one hand via bearings 96 to the holder 86 and on the other hand via shafts 98 to the frame 100 of the system.
- Set screws 102, 104 for adjusting the end positions of the driver 88 are arranged on the parallelogram arms 94.
- a drive device 106 is connected to a shaft 98 and is preferably connected to the central program control device.
- the driver 88 of the conveyor device executes a curved movement, which in the present case is circular-arc-shaped.
- the driver drives into a treatment station from below, grips the lower part of a workpiece, for example a plate spring, which can be freely extended downwards after taking back stops in the treatment station, along an arc to the next treatment station and then retracted from below. After setting the stops in the treatment station, the workpiece is held in place and the driver can freely swing back down to the previous treatment station and pick up a new workpiece.
- the system can also be designed in such a way that the workpieces are arranged horizontally during the individual treatment steps and not upright as described in the previous example.
- the horizontal arrangement is particularly recommended for workpieces with larger dimensions, e.g. B. a diameter of approximately 0.5 m or more.
- the block diagram in FIG. 6 shows a system which is suitable for hardening flat workpieces with a small thickness.
- the loading device 108, the heating device 110, the hardening press 112, the starting device 114 and the discharge device 116 are arranged vertically one above the other, in such a way that the workpieces pass through the system in free fall.
- the loading device 108 has a magazine 118 for receiving the workpieces 120 and is equipped with a pretensioning device 122, by means of which the workpieces 120 are prestressed against an outlet side 124 and can be moved in the direction of a gap-shaped outlet opening 126.
- This expediently has a gap width which is greater than the thickness of a workpiece 120 but less than twice the thickness of the workpiece 120.
- the heating device 110 is arranged, which is preferably designed as a plate inductor 130 with two mutually opposite plates 132 and 134, the plates 132 and / or 134 for holding the workpiece 120 with retractable stops 136, for. B. retractable or fold-out ceramic pins are equipped.
- the heating device 110 can be equipped with a protective gas device 138, indicated by dashed lines, for heating in a protective gas atmosphere.
- the hardness press 112 with a coolable mold 140 arranged.
- This has a first horizontally displaceable molded part 142, which is equipped with a first cooling device 144 for indirect cooling, and a second, fixed molded part 146 arranged at the same height, which is equipped with a second cooling device 148 for indirect cooling.
- the first cooling device 144 and the second cooling device 148 are expediently connected to a common coolant circuit, which can be connected to a control device for regulating the coolant temperature.
- the tempering device 114 with a heatable mold 152 is arranged below the hardening press 112. This consists of a horizontally displaceable first molded part 154, which can be heated by means of a first heating device 156, and a second molded part 158, which can be heated by means of a second heating device 160.
- a centering mandrel 162 is provided for holding the workpiece 120.
- the second molded part 158 is provided with a recess 164, through which a direct heat transfer is avoided.
- a feed device 166 is provided for blowing compressed air.
- the first heating device 156 and the second heating device 160 are connected to a control unit 168 for controlling the temperature / time profile.
- the discharge device 116 for. B. a conveyor 170, preferably a conveyor belt 172, arranged for removing finished workpieces 174.
- the conveyor belt 172 can simultaneously be designed as a cooling section for the shaped and hardened workpieces 174.
- the system is preferably used for the production of workpieces with a small thickness and very small dimensions in the range of a few centimeters.
- thermomechanical treatment is carried out without using a protective gas atmosphere.
- the first treatment station that is to say the plate inductor, or the entire system with a protective gas device.
- Technical nitrogen is particularly suitable as a protective gas.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
- Zur Erzielung der für den jeweiligen Verwendungszweck erforderlichen Eigenschaften, wie Härte, Zähigkeit, Verschleissfestigkeit, Dauerfestigkeit, Ermüdungswiderstand, werden üblicherweise Werkstücke aus härtbaren metallischen Werkstoffen, insbesondere Eisenlegierungen, wie Stähle, einem Vergütungsprozess unterworfen. Der Vergütungsprozess umfasst im allgemeinen mehrere Behandlungschritte, und zwar eine Härtebehandlung durch Abschrecken eines auf Härtetemperatur erwärmten Werkstückes und eine anschliessende geregelte Wärmebehandlung, wie Anlassen, Tempern oder Halten bei einer vorgegebenen Temperatur und/oder geregeltes Abkühlen.
- Aus der DE-A1-33 07 041 ist bekannt, ein Werkstück während der Härtebehandlung in eine mindestens eine kühlbare Form aufweisende Härtepresse einzuspannen und in eingespanntem Zustand abzuschrecken. Anschliessend wird das Werkstück ohne Zwischenbehandlung einer geregelten Abkühlung unterworfen oder in einer beheizbaren Warmhaltepresse einer geregelten Wärmebehandlung durch Anlassen und/oder isotherme Wärmebehandlung unterworfen. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Werkstück während des Vergütungsprozesses eine Aenderung seiner Form und/oder seiner Abmessungen erleidet, d. h. sich verzieht. Da das Abschrecken mittels indirekter Kühlung, d. h. unter Verwendung eines kühlbaren, insbesondere von einem Kühlmittel durchflossenen Werkzeuges, vorgenommen wird, unterbleibt eine Verschmutzung des Werkstückes durch das eingesetzte Kühlmittel, z. B. Salzlösungen oder Oele.
- Ferner sind aus der Publikation von Dubeikovskii et al., Metal, Science and Heat Treatment, Nr. 9/10, Sept./Okt. 1976, Seiten 769-773, ein Verfahren zur automatisierten Wärmebehandlung von Friktionsscheiben für Traktoren sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Bei dem beschriebenen Verfahren wird das Werkstück, d. h. die Friktionsscheibe, induktiv auf Abschrecktemperatur erwärmt, wobei man das Werkstück rotieren lässt, um eine gleichmässige Erwärmung einschliesslich der Randbereiche zu erzielen. Danach wird das Werkstück der Abschreckeinrichtung zugeführt, wo es auf eine gekühlte Magnetplatte aufgelegt und von oben mit einem flüssigen Kühlmittel, z. B. Oel, besprüht wird. Durch das Magnetfeld der Magnetplatte soll dabei die Umwandlung der unterkühlten Austenitpnase in die gewünschte Martensitphase gefördert werden. Als nächster Verfahrensschritt ist die Entfernung des Kühlmittels durch Zentrifugieren vorgesehen. Das Anlassen des abgeschreckten und gereinigten Werkstückes wird mit Hilfe von zwei beheizten Formen vorgenommen, zwischen die das Werkstück eingespannt ist. Das Einspannen während des Anlassvorganges ist notwendig, um während der Härtebehandlung, der das Werkstück in nicht eingespanntem Zustand unterworfen wurde, entstandene Formänderungen, insbesondere wellenförmige Verwerfungen, zu korrigieren. Ausserdem ist der Anlasseinrichtung eine Hochfrequenzinduktionsheizung vorgeschaltet, da mittels der beheizten Formen der Anlasseinrichtung keine ausreichend gleichmässige Erwärmung des Werkstückes erzielt werden kann. Im Anschluss an die Anlassbehandlung wird das Werkstück einer Kühleinrichtung zugeführt, die ähnlich ausgelegt ist wie die Abschreckeinrichtung. Das Werkstück liegt dabei auf einer gekühlten Magnetplatte auf und wird durch Besprühen mit Wasser von oben auf eine Temperatur von 70 bis 90 °C gekühlt. Während des Kühlens ist das Werkstück nicht eingespannt und kann folglich einer Aenderung seiner Form und/oder seiner Abmessungen unterliegen.
- Weder die DE-A1-33 07 041 noch die Publikation von Dubeikovskii et al. (l. c.) enthält irgendwelche Hinweise auf die Möglichkeit einer örtlich differenzierten Erwärmung des Werkstückes während der thermomechanischen Behandlung, insbesondere der Wärmebehandlung in der Anlassstufe. Versucht man mit Hilfe der beschriebenen Verfahren flächige Werkstücke herzustellen, welche Bereiche unterschiedlicher Härte aufweisen, so muss man feststellen, dass dies nicht möglich ist, da diesen Verfahren eine gänzlich andere Aufgabenstellung zugrundelag. Bei der Herstellung derartiger Werkstücke, insbesondere von Tellerfedem zur Verwendung in der Automobilindustrie, welche von einem äusseren, geschlossenen Ringteil radial nach innen ragende Lamellen aufweisen, deren Endteile eine grössere Härte aufweisen müssen als die übrigen Bereiche der Tellerfeder, insbesondere der äussere geschlossene Ringteil, ist man bisher so vorgegangen, dass man derartige Werkstücke nach dem Abschluss des Härteverfahrens einer zusätzlichen gesonderten Behandlung unterworfen hat, um Bereiche unterschiedlicher Härte zu erzeugen. Dies geschah üblicherweise, indem man bei der Herstellung von Tellerfedern der genannten Art entweder die Bereiche, in denen eine grössere Härte erzielt werden sollte, mit einem widerstandsfähigen Material, z. B. Molybdän, beschichtete oder hartverchromte oder die Tellerfeder für den Bereich grösserer Härte einer zweiten vollständigen Härtebehandlung unterwarf. Derartige Zusatz- oder Sonderbehandlungen sind in jedem Fall umständlich und kostspielig und beinhalten ausserdem die Gefahr, dass sich die Tellerfeder verzieht und folglich für den beabsichtigten Verwendungszweck untauglich ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Anlage zu schaffen, die eine serienmässige, vollautomatische verzugsarme thermomechanische Behandlung von Bereiche unterschiedlicher Härte aufweisenden flächigen Werkstücken, insbesondere Tellerfedern der genannten Art, gestatten. Dabei sollte insbesondere die Möglichkeit geschaffen werden, Produkte mit einem vorgegebenen, genau definierten Gefüge und den angestrebten Eigenschaften mit im Vergleich zu den bekannten Verfahren verringertem Arbeits-, Zeit- und Energieaufwand und ohne die Notwendigkeit von aufwendigen und kostspieligen Sonderbehandlungen zu erhalten.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das im Anspruch 1 definierte Verfahren und mit Hilfe der im Anspruch 4 definierten Anlage gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Anlage sind in den abhängigen Ansprüchen erwähnt.
- Das Verfahren nach Anspruch 1 bietet erstmals die Möglichkeit, flächige Werkstücke mit Bereichen unterschiedlicher Härte in einem Arbeitsgang und mit einer bisher nicht gekannten Formgenauigkeit und Güte herzustellen. Die so erhaltenen Werkstücke können ohne jede Nachbehandlung direkt ihrer Zweckbestimmung zugeführt werden und entsprechen hinsichtlich ihrer Gefügestruktur und ihrer mechanischen Eigenschaften in vollkommener Weise den an sie gestellten Anforderungen.
- Von besonderem Vorteil ist die Ausgestaltung nach Anspruch 2, die es gestattet, Bereiche unterschiedlicher Härte aufweisende Tellerfedern aus dünnem Stahlblech mit einem äusseren geschlossenen Ringteil, einer zentralen Oeffnung und mit vom Ringteil sich radial gegen die Oeffnung erstreckenden Lamellen, die in einem an die Oeffnung angrenzenden Bereich eine im Vergleich zum übrigen Teil der Tellerfeder grössere Härte aufweisen, herzustellen.
- Mit Hilfe dieser Ausgestaltung können in einem Arbeitsgang Tellerfedern erhalten werden, die an den Lamellenenden eine grössere Härte aufweisen als in den übrigen Bereichen und sich durch eine hohe Massgenauigkeit und Güte auszeichnen und ohne jegliche weitere Nach- oder Sonderbehandlung direkt ihrer Verwendung zugeführt werden können. Sie entsprechen sowohl hinsichtlich der Massgenauigkeit als aüch ihrer Gefügestruktur und der daraus resultierenden mechanischen Eigenschaften, wie Härte, Zähigkeit, Verschleissfestigkeit, mechanische Widerstandsfähigkeit, Dauerfestigkeit und Ermüdungswiderstand, allen an sie gestellten Anforderungen.
- Die Anlage der eingangs erwähnten Art weist insgesamt vier Behandlungsstationen auf, nämlich eine Erwärmungseinrichtung zur induktiven Erwärmung der Werkstückes als erste Behandlungstation, eine mit mindestens einer von einer Kühlflüssigkeit durchflossenen Form ausgestattete Härtepresse als zweite Behandlungsstation, eine Anlasseinrichtung als dritte Behandlungsstation und eine mit mindestens einer kühlbaren Form ausgestattete Kühleinrichtung als vierte und letzte Behandlungsstation, wobei alle Behandlungsstationen mit einer zentralen Programmsteuereinrichtung gekoppelt und durch diese steuerbar sind. Diese Anlage zeichnet sich dadurch aus, dass die Anlasseinrichtung eine beheizbare Form aufweist, deren Formausnehmung jener des geformten und gehärteten Werkstückes entspricht, derart, dass im Bereich der Formausnehein direkter Wärmeübergang von der beheizbaren Form auf die in die Fotmausnehmung hineinragenden Teile der Werkstückes verhindert wird. Dadurch wird erreicht, dass diese Teile auf eine niedrigere Temperatur erwärmt werden als die übrigen Teile des Werkstückes und folglich die auf eine niedrigere Temperatur erwärmten Bereiche des Werkstückes im fertigen Endprodukt eine grössere Härte aufweisen als seine übrigen Bereiche.
- Die Wirksamkeit der örtlich differenzierten Erwärmung wird noch verbessert, wenn eine Zuführungseinrichtung zum Einblasen von Pressluft im Bereich der Formausnehmung vorgesehen ist.
- Besonders gute Ergebnisse werden mittels der Ausgestaltung nach Anspruch 6 erzielt. Diese Ausgestaltung erlaubt es, die örtlich differenzierte Erwärmung so zu steuern, dass eine exakte Anpassung an die zur Erzielung vorgegebener Eigenschaften des Endproduktes erforderlichen metallurgischen Parameter erreicht wird.
- Betrachtet man das Verfahren in seiner Gesamtheit, so ergeben sich neben der Möglichkeit einer örtlich differenzierten Wärmebehandlung, mit deren Hilfe flächige Werkstücke mit Bereichen unterschiedlicher Härte erhalten werden, noch weitere wesentliche Vorteile. So wird beispielsweise dadurch, dass die einzelnen Behandlungsschritte unmittelbar aufeinander folgen und die Förderzeiten zwischen den einzelnen Behandlungsstationen nur Bruchteile der Verweilzeiten in den einzelnen Behandlungsstationen betragen, erreicht, dass die Ueberführung des Werkstückes von eine Behandlungsstation zur nächsten ohne Wärmeverlust durchführbar ist. Dies begünstigt in nicht zu unterschätzender Weise die Qualität des Endproduktes. Ausserdem ermöglicht die laufende Ueberwachung des Temperaturverlaufes in den einzelnen Behandlungstationen während des gesamten Verfahrensablaufs und die Einspeisung der erhaltenen Messdaten in eine zentralen Programmsteuerung die exakte Einstellung des Tempperatur-Zeit-Verlaufes in den einzelnen Behandlungsstationen während des gesamten Verfahrensablaufs entsprechend einem vorgegebenen, durch Versuche und/oder rechnerische ermittelten metallurgischen Programm.
- Auf diese Weise gelingt es, Werkstücke, insbesondere Tellerfedern für die Verwendung in der Automobilindustrie, zu erhalten, deren Gefügestruktur und damit ihre mechanischen Eigenschaften, wie Härte, Zähigkeit, Verschleissfestigkeit, mechanische Widerstandsfähigkeit, Dauerfestigkeit und Ermüdungswiderstand, genau den an sie gestellten Anforderungen entsprechen und dies auch während langdauerndem Einsatz.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben ; dabei zeigen :
- Figur 1 : Blockdiagramm einer Anlage zur serienmässigen thermomechanischen Behandlung von flächigen Werkstücken ; Figur 2: eine Tellerfeder als Beispiel für eine unter Verwendung der anlage herzustellendes Werkstück ;
- Figur 3: die Tellerfeder im Längsschnitt VII-VII der Figur 2 ;
- Figur 4: eine Fördervorrichtung zum Ueberführen von Werkstücken zwischen den Behandlungsstationen, in Ansicht quer zur Förderrichtung ;
- Figur 5 : die Fördervorrichtung nach Figur 4, in Ansicht in Förderrichtung ;
- Figur 6: Blockdiagramm einer anderen Anlage zur serienmässigen thermomechanischen Behandlung von flächigen Werkstücken.
- Das Blockdiagramm in Figur 1 zeigt eine Anlage, die zur Härtung von flächigen Werkstücken mit geringer Dicke und kleinen bis mittleren Abmessungen geeignet ist.
- Die Anlage weist die folgenden wesentlichen Bestandteile auf :
- eine Erwärmungseinrichtung 2 als erste Behandlungsstation ;
- eine Härtepresse 4 als zweite Behandlungsstation ;
- eine Anlasseinrichtung 6 als dritte Behandlungsstation ;
- eine Kühleinrichtung 8 als vierte Behandlungsstation.
- Die Erwärmungseinrichtung 2, die Härtepresse 4, die Anlasseinrichtung 6 und die Kühleinrichtung 8 sind horizontal nebeneinander angeordnet, und zwar derart, dass zu behandelnde Werkstücke 10 in Richtung der Pfeile F1' F2 und F3 von der ersten bis zur vierten Behandlungsstation befördert und jeweils von unten in die einzelnen Behandlungsstationen eingefahren werden können.
- Die Erwärmungseinrichtung 2 ist als Platteninduktor 12 mit zwei einander gegenüberstehenden Platten 14 und 16 ausgebildet, wobei die Platten 14 und/oder 16 zur Halterung des Werkstückes 10 mit rücknehmbaren Anschlägen 18, zum Beispiel zurückziehbare oder ausklappbare Keramikstifte, ausgestattet sind. Die Platten 14 und 16 werden mittels eines Schwingkreises 20 mit Energie beaufschlagt. Ausserdem ist ein Messfühler 22 zur berührungslosen Messung der Endtemperatur vorgesehen. Die vom Messfühler 22 gelieferten Messwerte werden in eine zentrale Prozesssteuerungseinrichtung eingespeist.
- Weiterhin kann die Erwärmungseinrichtung 2 mit einer gestrichelt angedeuteten Schutzgasvorrichtung 24 zum Erwärmen in einer Schutzgasatmosphäre ausgestattet sein.
- Neben der Erwärmungseinrichtung 2 ist auf gleicher Höhe die Härtepresse 4 mit einer kühlbaren Form 26 angeordnet. Diese weist einen ersten horizontal verschiebbaren Formteil 28, der mit einer Kühleinrichtung 30 zur indirekten Kühlung ausgestattet ist, und einen zweiten, auf gleicher Höhe angeordneten feststehenden Formteil 32, der mit einer zweiten Kühleinrichtung 34 zur indirekten Kühlung ausgestattet ist, auf. Ausserdem sind rücknehmbare Anschläge, insbesondere Zentrierdorne 36, zur Halterung des Werkstückes 10 vorhanden. Die erste Kühleinrichtung 30 und die zweite Kühleinrichtung 34 sind zweckmässigerweise an einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf angeschlossen, der mit einer Regeleinrichtung zur Regulierung der Kühlmitteltemperatur verbunden sein kann.
- Auf gleicher Höhe neben der Härtepresse 4 ist die Anlasseinrichtung 6 mit einer beheizbaren Form 38 angeordnet. Diese besteht aus einem horizontal verschiebbaren ersten Formteil 40, der mittels einer ersten Heizvorrichtung 42 beheizbar ist und einem zweiten Formteil 44, der mittels einer zweiten Heizvorrichtung 46 beheizbar ist. Zur Halterung des Werkstückes 10 sind rücknehmbare Anschläge oder Zentrierdorne 48, vorgesehen. Um eine örtlich differenzierte Erwärmung des Werkstückes 10 zu erreichen, ist der zweite Formteil 44 mit einer Ausnehmung 50 versehen, durch die ein direkter Wärmeübergang vermieden wird. Ausserdem ist eine Zuführungseinrichtung 51 zum Einblasen von Pressluft vorgesehen. Die erste Heizvorrichtung 42 und die zweite Heizvorrichtung 46 sind mit einer Steuereinheit 52 zur Steuerung des Temperatur-/Zeitverlaufs verbunden.
- Anschliessend an die Anlasseinrichtung 6 ist auf gleicher Höhe die Kühleinrichtung 8 mit einer kühlbaren Form 56 angeordnet. Diese entspricht in ihrem Aufbau im wesentlichen der Härtepresse 4 und ist dazu bestimmt, ein verzugsfreies Abkühlen eines aus der Anlasseinrichtung 6 ankommenden geformten und vergüteten Werkstückes 54 in eingespanntem Zustand und mit geregeltem Temperatur-/Zeitverlauf zu gewährleisten. Die kühlbare Form 56 weist einen ersten horizontal verschiebbaren Formteil 58, der mit einer ersten Kühleinrichtung 60 zur indirekten Kühlung ausgestattet ist, und einen zweiten, auf gleicher Höhe angeordneten Formteil 62, der mit einer zweiten Kühleinrichtung 64 zur indirekten Kühlung ausgestattet ist, auf. Ausserdem sind rücknehmbare Anschläge oder Zentrierdorne 66, zur Halterung des Werkstückes 54 vorhanden. Die erste Kühleinrichtung 60 und die zweite Kühleinrichtung 64 sind zweckmässigerweise an einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf angeschlossen, der mit einer Regeleinrichtung zur Regulierung der Kühlmitteltemperatur verbunden sein kann.
- Die Anlage wird bevorzugt zur Herstellung von Werkstücken mit geringer Dicke, beispielsweise einer Tellerfeder 68 gemäss Figur 2 verwendet. Die Tellerfeder 68 weist einen äusseren geschlossenen Ringteil 70 und eine zentrale Oeffnung 72 auf, von der sich radial verlaufende Einschnitte bis zum Ringteil erstrecken, wodurch vom Ringteil 70 radial zur Oeffnung 72 verlaufende Lamellen 74 gebildet sind. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, weist die Tellerfeder 68 Zonen unterschiedlicher Härte auf. So beträgt zum Beispiel die Härte im Ringteil 70 und einem benachbarten Bereich 76 der Lamellen 74 eine Härte von annähernd 42 bis 45 HRC und in einem an die zentrale Oeffnung 72 angrenzenden Bereich 78 eine Härte von annähernd 58 bis 60 HRC auf.
- Die Herstellung der Tellerfeder 68 geschieht in folgender Weise :
- In die erste Behandlungsstation, die Erwärmungseinrichtung 2, die den Platteninduktor 12 enthält, wird jeweils eine Ausstanzen aus Stahlblech mit einer Dicke von 1,5 bis 2,5 mm hergestellte, als Rohling vorliegende Tellerfeder 68 eingebracht. Die Tellerfeder 68 kann zum Beispiel mit Hilfe von Magnetgreifern einem auf einer Auflage, zum Beispiel einem drehbaren Rundtisch, aufgestapelten Vorrat an Rohlingen entnommen und von unten in den Platteninduktor 12 eingefahren werden. Mittels der rücknehmbaren Anschläge 18 wird die Tellerfeder 68 zwischen den Platten 14 und 16 des Platteninduktors gehalten. Dabei sind die Anschläge 18 bevorzugt so ausgebildet, dass die Tellerfeder 68 während des Erwärmens gedreht werden kann. Der Platteninduktor wird mittels des Schwingkreises 20 beispielsweise mit 60 kVA beaufschlagt und bewirkt eine Erwärmung der Tellerfeder 68 auf ihre Austenitisierungstemperatur von 900 bis 1 100 °C. Der Temperaturverlauf bis zum Erreichen der Ausdenitisierungstemperatur wird mittels des Messfühlers 22 überwacht. Der Messfühler 22 ist so ausgebildet, dass er eine berührungsfreie Temperaturmessung erlaubt. Die erhaltenen Messwerte werden in eine zentrale Programmsteuereinrichtung eingegeben und können auf einem Monitor verfolgt und mit dem für ein bestimmtes Gefüge berechneten und/oder durch Versuche ermittelten Verlauf der Erwärmungskurve abgeglichen werden.
- Sobald die Austenitisierungstemperatur erreicht ist, wofür nur wenige Sekunden, zum Beispiel 15 Sekunden, erforderlich sind, wird die Tellerfeder 68 durch Zurücknehmen der rücknehmbaren Anschlage 18 nach unten freigegeben und mittels einer ersten Fördervorrichtung 80 gemäss Figur 4 zu der zweiten Behandlungsstation, der Härtepresse 4 transportiert. Die Tellerfeder 68 wird dort von unten in die indirekt gekühlte Form 26 der Härtepresse 4 eingefahren und wird dort mittels Zentrierdornes 36 gehalten. Durch horizontale Verschiebung des ersten Formteiles 28 in Richtung des zweiten Formteiles 32 wird die Form 26 geschlossen die Tellerfeder 68 eingespannt und entsprechend der Formgebung der Form 26 unter Anwendung, eines Druckes von beispielsweise 6 Mp in die gewünschte, in den Figuren 2 und 3 gezeigte Form gebracht. Dabei wird der plane Rohling kegelmantelförmig verformt. Der erste Formteil 28 wird dabei mittels der Kühleinrichtung 30 auf der zum Abschrecken erforderlichen Temperatur gehalten, desgleichen der zweite Formteil mittels der zweiten Kühleinrichtung 34. Die Einstellung und Aufrechterhaltung der Temperatur kann dabei in der Weise erfolgen, dass beide Kühleinrichtungen an einen gemeinsamen, mit einer Regeleinrichtung zur Temperaturregulierung ausgestatteten Kühlmittelkreislauf angeschlossen werden. Die im Einzelfall einzustellende Temperatur hängt dabei von den zu erzielenden mechanischen Eigenschaften und damit dem erwünschten Gefüge ab und kann rechnerisch oder durch Versuche ermittelt werden.
- Durch Oeffnen der Form 26 und Zurückziehen des Zentrierdorns 36 wird die gehärtete Tellerfeder 68 nach unten freigegeben und mittels einer zweiten Fördervorrichtung 82, die der ersten entspricht, zur dritten Behandlungsstation, der Anlasseinrichtung 6 transportiert und dort in die beheizbare Form 38 eingespannt. Das Einspannen erfolgt dabei durch horizontale Verschiebung des ersten Formteiles 40, der mittels der ersten Heizvorrichtung 42 auf Anlasstemperatur aufgeheizt ist, in Richtung des zweiten Formteiles 44, der mittels der zweiten Heizvorrichtung 46 auf Anlasstemperatur aufgeheizt ist. Durch die Ausnehmung 50 im Formteil 44, die in dem an die zentrale Oeffnung 72 angrenzenden Bereich 78 an den freien Enden der Lamellen 74 angeordnet ist, wird eine örtlich differenzierte Erwärmung der Tellerfeder 68 erreicht, derart, dass nur der Bereich des Ringteiles 70 und der benachbarte Bereicht 76 direkt erwärmt werden, während die Erwärmung des Bereiches 78 ausschliesslich durch Wärmeleitung innerhalb der Tellerfeder 68 erfolgt. Dabei kann eine noch stärkere örtliche Differenzierung der Erwärmung erreicht werden, wenn der Bereich 78 zusätzlich durch Einblasen von Pressluft mittels der Zuführungseinrichtung 51 gekühlt wird. Durch die Erwärmung - auf beispielsweise etwa 550 °C - werden die geforderten Härtewerte innerhalb von wenigen Sekunden erreicht (beschleunigtes Anlassen). Dadurch wird erreicht, dass die Tellerfeder 68 im Bereich 78 eine höhere Härte aufweist als in den übrigen Bereichen. Die Heizvorrichtungen 42 und 46 sind ausserdem mit der Steuereinheit 52 verbunden, die eine genaue Einstellung der Anlasstemperatur, zum Beispiel im Bereich von 150 bis 600 °C, und der Dauer des Anlassvorganges erlaubt. Die im Einzelfall einzustellende Anlasstemperatur und/oder die Dauer des Anlassvorganges hängt von dem zu erzielenden Gefüge und den geforderten mechanischen Eigenschaften ab und kann durch Versuche oder rechnerisch ermittelt werden. Dabei gilt, dass zum Beispiel die Härte umso grösser ist, je niedriger die Anlasstemperatur gewählt wird. Beim beschleunigten Anlassprozess wird eine Martensitversprödung vermieden. Mit kurzen Anlasszeiten von einigen Sekunden bei entsprechend höheren Temperaturen werden bessere mechanische Eigenschaften erreicht. Die Temperatur kann mittels eines Messfühlers überwacht und die erhaltenen Messwerte einer zentralen Steuereinrichtung eingespeist werden. Der Temperatur-/Zeitverlauf kann dabei mittels eines Monitors verfolgt und mit dem für ein bestimmtes Gefüge berechneten und/oder durch Versuche ermittelten Verlauf der Erwärmungskurve abgeglichen werden.
- Anschliessend wird die geformte und gehärtete Tellerfeder 68 durch Oeffnen der beheizbaren Form 38 und Zurückziehen des Zentrierdorns 48 freigegeben und mittels einer dritten Fördervorrichtung 84, die der ersten und der zweiten Fördervorrichtung entspricht, der vierten Behandlungsstation, der Kühleinrichtung 8 zugeführt. Diese ist entsprechend der Härtepresse 4 ausgebildet. Die mittels der Fördervorrichtung 84 zugeführte, von der Anlasseinrichtung kommende Tellerfeder 68 wird von unten in die kühlbare Form 56 der Kühleinrichtung 8 eingefahren und dort mittels des Zentrierdorns 66 gehalten. Durch horizontale Verschiebung des ersten Formteils 58 in Richtung des zweiten Formteils 62 wird die Form 56 geschlossen und die Tellerfeder 68 eingespannt und in eingespanntem Zustand mittels der Kühleinrichtungen 60 und 64 entsprechend einer berechneten und/oder durch Versuche ermittelten und in einer zentralen Programmsteuerungseinrichtung gespeicherten Temperatur-Zeit-Kurve abgekühlt. Die Tellerfeder 68 ist nach dem Abkühlen gebrauchsfertig und zeichnet sich durch eine hohe Massgenauigkeit und durch ein gleichmässiges Gefüge aus, so dass sie keinen zusätzlichen Behandlungsschritten unterworfen werden muss.
- Während des gesamten Prozesses werden alle Behandlungsstationen vorzugsweise mit der gleichen Taktzeit durchlaufen. Die im Einzelfall anzuwendende Taktzeit wird experimentell oder rechnerisch ermittelt und wird entsprechend der Dauer des den grössten Zeitaufwand beanspruchenden Vorganges, in der Regel des Abschreckungsvorganges in der zweiten Behandlungsstation, eingestellt und die Behandlung in den übrigen Stationen auf die vorbestimmte Taktzeit abgestimmt. Die Taktzeiten können dabei von einigen Sekunden bis einigen Minuten betragen, je nach Volumen des Werkstückes.
- Die Figuren 4 und 5 zeigen die Fördervorrichtung 80, die insbesondere zum Umsetzen von vorzugsweise aufrechtstehenden flachen Werkstücken, wie insbesondere Tellerfedern 68 gemäss den Figuren 2 und 3, geeignet ist. Die Fördervorrichtung 80 enthält einen Halter .86 mit einem Mitnehmer 88, an dem längs eines Kreisbogens, dessen Radius dem der Tellerfedern entspricht, drei Greifer 90 angeordnet sind. Die drei Greifer sind mindestens an dem mit der Tellerfeder zusammenwirkenden gabelartigen Teil mit einem Werkstoff mit reduzierter Wärmeleitfähigkeit versehen. Der Halter 86 ist an einer Parallelogrammführung 92 angeordnet, die zwei Parallelogrammarme 94 aufweist, welche einerseits über Lager 96 mit dem Halter 86 und andererseits über Wellen 98 mit dem Gestell 100 der Anlage verbunden sind. An den Parallelogrammarmen 94 sind Stellschrauben 102, 104 zum Einstellen der Endstellungen des Mitnehmers 88 angeordnet. An einer Welle 98 ist eine Antriebsvorrichtung 106 angeschlossen, die vorzugsweise mit der zentralen Programmsteuereinrichtung verbunden ist.
- Der Mitnehmer 88 der Fördervorrichtung führt eine kurvenförmige Bewegung aus, die im vorliegenden Falle kreisbogenförmig ist. Der Mitnehmer fährt von unten her in eine Behandlungsstation ein, erfasst den unteren Teil eines Werkstückes, beispielsweise einer Tellerfeder, die nach Zurücknehmen von Anschlägen in der Behandlungsstation frei nach unten ausgefahren, längs eines Kreisbogens zur nächsten Behandlungsstation und dort von unten wieder eingefahren werden kann. Nach dem Setzen der Anschläge in der Behandlungsstation wird das Werkstück festgehalten und der Mitnehmer kann wieder frei nach unten zur vorhergehenden Behandlungsstation zurückschwenken und ein neues Werkstück aufnehmen.
- Die Anlage kann auch so ausgelegt sein, dass die Werkstücke während der einzelnen Behandlungsschritte liegend angeordnet sind und nicht stehend wie im vorhergehenden beispielhaft beschrieben. Die liegende Anordnung empfiehlt sich insbesondere für Werkstücke mit grösseren Abmessungen, z. B. einem Durchmesser von angenähert 0,5 m oder mehr.
- Das Blockdiagramm in Figur 6 zeigt eine Anlage, die zur Härtung von flächigen Werkstücken mit geringer Dicke geeignet ist.
- Die Anlage weist die folgenden wesentlichen Bestandteile auf :
- eine Beschickungseinrichtung 108 zum Zuführen von Werkstücken ;
- eine Erwärmungseinrichtung 110 als erste Behandlungsstation ;
- eine Härtepresse 112 als zweite Behandlungsstation ;
- eine Anlasseinrichtung 114 als dritte Behandlungsstation ; und
- eine Abführeinrichtung 116 zum Abführen fertiger Werkstücke.
- Die Beschickungseinrichtung 108, die Erwärmungseinrichtung 110, die Härtepresse 112, die Anlasseinrichtung 114 und die Abführeinrichtung 116 sind in diesem Beispiel vertikal übereinander angeordnet, und zwar derart, dass die Werkstücke die Anlage in freiem Fall durchlaufen.
- Die Beschickungseinrichtung 108 weist ein Magazin 118 zur Aufnahme der Werkstücke 120 auf und ist mit einer Vorspanneinrichtung 122 ausgestattet, mittels der die Werkstücke 120 gegen eine Austrittsseite 124 vorgespannt sind und in Richtung einer spaltförmigen Austrittsöffnung 126 bewegt werden können. Diese weist zweckmässigerweise eine Spaltbreite auf, die grösser ist als die Dicke eines Werkstückes 120 jedoch kleiner als die zweifache Dicke des Werkstückes 120. Oberhalb der Austrittsöffnung 126 ist eine Ausstossvorrichtung 128 angeordnet, mittels der das Werkstück 120 nach unten ausgestossen werden kann. Unterhalb der Austrittsöffnung 126 ist die Erwärmungseinrichtung 110 angeordnet, die bevorzugt als Platteninduktoer 130 mit zwei einander gegenüberstehenden Platten 132 und 134 ausgebildet ist, wobei die Platten 132 und/oder 134 zur Halterung des Werkstückes 120 mit rücknehmbaren Anschlägen 136, z. B. zurückziehbare oder ausklappbare Keramikstifte, ausgestattet sind.
- Ausserdem kann die Erwärmungseinrichtung 110 mit einer gestrichelt angedeuteten Schutzgasvorrichtung 138 zum Erwärmen in einer Schutzgasatmosphäre ausgestattet sein.
- Unterhalb der Erwärmungseinrichtung 110 ist die Härtepresse 112 mit einer kühlbaren Form 140 angeordnet. Diese weist einen ersten horizontal verschiebbaren Formteil 142, der mit einer ersten Kühleinrichtung 144 zur indirekten Kühlung ausgestattet ist, und einen zweiten, auf gleicher Höhe angeordneten feststehenden Formteil 146, der mit einer zweiten Kühleinrichtung 148 zur indirekten Kühlung ausgestattet ist, auf. Ausserdem ist ein Zentrierdorn 150 zur Halterung des Werkstückes 120 vorhanden. Die erste Kühleinrichtung 144 und die zweite Kühleinrichtung 148 sind zweckmässigerweise an einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf angeschlossen, der mit einer Regeleinrichtung zur Regulierung der Kühlmitteltemperatur verbunden sein kann.
- Unterhalb der Härtepresse 112 ist die Anlasseinrichtung 114 mit einer beheizbaren Form 152 angeordnet. Diese besteht aus einem horizontal verschiebbaren ersten Formteil 154, der mittels einer ersten Heizvorrichtung 156 beheizbar ist, und einen zweiten Formteil 158, der mittels einer zweiten Heizvorrichtung 160 beheizbar ist. Zur Halterung des Werkstückes 120 ist ein Zentrierdorn 162 vorgesehen. Um eine örtlich differenzierte Erwärmung des Werkstückes 120 zu erreichen, ist der zweite Formteil 158 mit einer Ausnehmung 164 versehen, durch die ein direkter Wärmeübergang vermieden wird. Ausserdem ist eine Zuführungseinrichtung 166 zum Einblasen von Druckluft vorgesehen. Die erste Heizvorrichtung 156 und die zweite Heizvorrichtung 160 sind mit einer Steuereinheit 168 zur Steuerung des Temperatur- /Zeitverlaufs verbunden.
- Unterhalb der Anlasseinrichtung 114 ist die Abführeinrichtung 116, z. B. eine Fördereinrichtung 170, vorzugsweise ein Förderband 172, zum Abführen fertiger Werkstücke 174 angeordnet. Dabei kann das Förderband 172 gleichzeitig als Kühlstrecke für die geformten und gehärteten Werkstücke 174 ausgebildet sein.
- Die Anlage wird bevorzugt zur Herstellung von Werkstücken mit geringer Dicke und sehr kleinen Abmessungen im Bereich von wenigen Zentimetern verwendet.
- Im allgemeinen wird die thermomechanische Behandlung ohne Verwendung einer Schutzgasatmosphäre vorgenommen. In besonderen Fällen ist jedoch möglich entweder die erste Behandlungsstation, das heisst den Platteninduktor, oder die ganze Anlage mit einer Schutzgaseinrichtung zu versehen. Als Schutzgas eignet sich im Besonderen technischer Stickstoff.
-
- 2 Erwärmungseinrichtung
- 4 Härtepresse
- 6 Anlasseinrichtung
- 8 Kühleinrichtung
- 10 Werkstück
- 12 Platteninduktor
- 14 Platte
- 16 Platte
- 18 rücknehmbarer Anschlag
- 20 Schwingkreis
- 22 Messfühler
- 24 Schutzgasvorrichtung
- 26 kühlbare Form
- 28 1. Formteil
- 30 1. Kühleinrichtung
- 32 2. Formteil
- 34 2. Kühleinrichtung
- 36 rücknehmbarer Anschlag oder Zentrierdorn
- 38 beheizbare Form
- 40 1. Formteil
- 42 1. Heizvorrichtung
- 44 2. Formteil
- 46 2. Heizvorrichtung
- 48 rücknehmbarer Anschlag oder Zentrierdorn
- 50 Ausnehmung
- 51 Zuführungseinrichtung für Pressluft
- 52 Steuereinheit
- 54 geformtes Werkstück
- 56 kühlbare Form
- 58 1. Formteil
- 60 1. Kühleinrichtung
- 62 2. Formteil
- 64 2. Kühleinrichtung
- 66 rücknehmbarer Anschlag oder Zentrierdorn
- 68 Tellerfeder
- 70 Ringteil
- 72 zentrale Oeffnung
- 74 Lamelle
- 76 dem Ringteil benachbarter Bereich
- 78 an die zentrale Oeffnung angrenzender Bereich
- 80 1. Fördervorrichtung
- 82 2. Fördervorrichtung
- 84 3. Fördervorrichtung
- 86 Halter
- 88 Mitnehmer
- 90 Greifer
- 92 Parallelogrammführung
- 94 Parallelogrammarm
- 96 Lager von 86
- 98 Welle
- 100 Gestell
- 102 Stellschraube
- 104 Stellschraube
- 106 Antriebsvorrichtung
- 108 Beschicktungseinrichtung
- 110 Erwärmungseinrichtung
- 112 Härtepresse
- 114 Anlasseinrichtung
- 116 Abführeinrichtung
- 118 Magazin
- 120 Werkstück
- 122 Vorspanneinrichtung
- 124 Austrittseite
- 126 Austrittsöffnung
- 128 Ausstossvorrichtung
- 130 Platteninduktor
- 132 Platte
- 134 Platte
- 136 rücknehmbarer Anschlag
- 138 Schutzgasvorrichtung
- 140 kühlbare Form
- 142 1. Formteil
- 144 1. Kühleinrichtung
- 146 2. Formteil
- 148 2. Kühleinrichtung
- 150 rücknehmbarer Anschlag oder Zentrierdorn
- 152 beheizbare Form
- 154 1. Formteil
- 156 1. Heizvorrichtung
- 158 2. Formteil
- 160 2. Heizvorrichtung
- 162 rücknehmbarer Anschlag oder Zentrierdorn 164 Ausnehmung
- 166 Zuführungseinrichtung für Pressluft
- 168 Steuereinheit
- 170 Fördereinrichtung
- 172 Förderband
- 174 geformtes Werkstück
Claims (6)
wobei die Ueberführung von einer Behandlungsstation zur nächsten ohne Wärmeverlust durchgeführt wird und wobei während des gesamten Verfahrensablaufs der Temperaturverlauf in den einzelnen Behandlungsstationen laufend überwacht wird und die erhaltenen Messwerte einer zentralen Programmsteuerung zugeführt werden und der Temperatur-Zeit-Verlauf während des gesamten Verfahrensablaufs in den einzelnen Behandlungsstufen mittels der zentralen Programmsteuerung entsprechend einem vorgegebenen, durch Versuche und/oder rechnerisch ermittelten metallurgischen Programm eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man in der dritten Behandlungsstation eine örtlich differenzierte Wärmebehandlung durchführt, derart, dass das Werkstück bereichsweise auf unterschiedliche Temperaturen erwärmt wird, wobei diejenigen Bereiche des Werkstückes, die im Endzustand eine grössere Härte aufweisen sollen als die übrigen Bereiche, bei einer Temperatur angelassen werden, die niedriger ist als die auf die übrigen Bereiche angewendete Temperatur.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1334/85 | 1985-03-27 | ||
CH133485 | 1985-03-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0215032A1 EP0215032A1 (de) | 1987-03-25 |
EP0215032B1 true EP0215032B1 (de) | 1990-03-07 |
Family
ID=4208041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86901322A Expired - Lifetime EP0215032B1 (de) | 1985-03-27 | 1986-03-06 | Verfahren und anlage zur serienmässigen, verzugsarmen thermomechanischen behandlung von werkstücken sowie anwendung des verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4832764A (de) |
EP (1) | EP0215032B1 (de) |
JP (1) | JPH089733B2 (de) |
DE (1) | DE3669328D1 (de) |
WO (1) | WO1986005820A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630936A1 (fr) * | 1988-05-06 | 1989-11-10 | Stein Heurtey | Installation automatique pour la mise en forme et le traitement thermique de pieces circulaires notamment pour l'industrie automobile |
DE3906425C1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-11-22 | Karl Heess Gmbh & Co, 6840 Lampertheim, De | |
DE4316795A1 (de) * | 1993-05-19 | 1994-11-24 | Heimsoth Verwaltungen | Verfahren zur thermischen Vorbehandlung von metallischem Gut |
US6336809B1 (en) | 1998-12-15 | 2002-01-08 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Combination conduction/convection furnace |
US7275582B2 (en) * | 1999-07-29 | 2007-10-02 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Methods and apparatus for heat treatment and sand removal for castings |
CN1526027A (zh) * | 2001-02-02 | 2004-09-01 | ̹�� | 综合性金属加工设备 |
US7338629B2 (en) * | 2001-02-02 | 2008-03-04 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Integrated metal processing facility |
JP5070663B2 (ja) * | 2001-06-07 | 2012-11-14 | アイシン精機株式会社 | 鋼材の成形同時オーステンパ処理法 |
AU2003251972A1 (en) * | 2002-07-18 | 2004-02-09 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Method and system for processing castings |
FR2842753B1 (fr) * | 2002-07-26 | 2005-03-11 | Financ D Etudes Et De Dev Ind | Procede de realisation d'un outil destine au formage d'une matiere et outil susceptible d'etre realise par ce procede |
US20060006648A1 (en) * | 2003-03-06 | 2006-01-12 | Grimmett Harold M | Tubular goods with threaded integral joint connections |
US20070228729A1 (en) * | 2003-03-06 | 2007-10-04 | Grimmett Harold M | Tubular goods with threaded integral joint connections |
US7169239B2 (en) * | 2003-05-16 | 2007-01-30 | Lone Star Steel Company, L.P. | Solid expandable tubular members formed from very low carbon steel and method |
KR20120116992A (ko) * | 2004-06-28 | 2012-10-23 | 콘솔리데이티드 엔지니어링 캄파니, 인크. | 주물로부터의 플래싱 및 방해물의 제거를 위한 방법 및 장치 |
US20060054294A1 (en) * | 2004-09-15 | 2006-03-16 | Crafton Scott P | Short cycle casting processing |
US20060103059A1 (en) | 2004-10-29 | 2006-05-18 | Crafton Scott P | High pressure heat treatment system |
GB2422797A (en) * | 2005-02-03 | 2006-08-09 | Automotive Products S P A | Clutch Driven Plates |
FR2894307B1 (fr) * | 2005-12-06 | 2009-06-05 | Valeo Embrayages | Procede de fabrication d'une plaque d'embrayage notamment pour embrayage de motocyclette, et dispositif associe. |
WO2007147091A2 (en) * | 2006-06-15 | 2007-12-21 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Methods and system for manufacturing castings utilizing an automated flexible manufacturing system |
US9132567B2 (en) * | 2007-03-23 | 2015-09-15 | Dayton Progress Corporation | Tools with a thermo-mechanically modified working region and methods of forming such tools |
US8968495B2 (en) * | 2007-03-23 | 2015-03-03 | Dayton Progress Corporation | Methods of thermo-mechanically processing tool steel and tools made from thermo-mechanically processed tool steels |
CN101678450B (zh) * | 2007-03-29 | 2016-03-09 | 联合工程公司 | 竖直热处理系统 |
US20100143067A1 (en) * | 2008-11-03 | 2010-06-10 | Powers Fasteners, Inc. | Anchor bolt and method for making same |
DE102010043837A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Hilti Aktiengesellschaft | Schlagwerkskörper, Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk |
EP2912392B1 (de) * | 2012-10-23 | 2019-03-20 | Tata Steel UK Ltd. | Anordnung und verfahren zum heizen und bearbeiten von blechmaterial |
CN107532268B (zh) | 2015-04-28 | 2019-12-03 | 联合工程公司 | 用于对铝合金铸件进行热处理的系统和方法 |
DE102015114136B4 (de) | 2015-08-26 | 2018-07-26 | Sms Elotherm Gmbh | Verfahren zum Wärmebehandeln eines Metalllangprodukts |
CN112176339A (zh) * | 2019-07-05 | 2021-01-05 | 天津欧亚西斯金属制品有限公司 | 一种汽车外覆盖件模具专用涂层制备方法 |
CN114703344A (zh) * | 2022-04-06 | 2022-07-05 | 哈尔滨工程机械制造有限责任公司 | 一种带燕尾结构的5CrNiMo钢的热处理方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1598224A (de) * | 1968-10-29 | 1970-07-06 | ||
JPS4829443B1 (de) * | 1969-01-25 | 1973-09-10 | ||
US3753798A (en) * | 1969-01-25 | 1973-08-21 | Toyoda Chuo Kenkyusho Kk | Process and apparatus for the partial or localized tempering of a steel sheet-or the like stock |
US3703093A (en) * | 1969-11-11 | 1972-11-21 | Aisin Seiki | Process and apparatus for performing a simultaneous and combined press-forming and heat-treatment of steel stock |
JPS5137014B2 (de) * | 1971-08-18 | 1976-10-13 | ||
DE3307041A1 (de) * | 1982-11-26 | 1984-05-30 | Jenny Pressen AG, 8500 Frauenfeld | Verfahren und vorrichtung zum serienmaessigen, verzugsarmen haerten von werkstuecken sowie anwendung des verfahrens |
-
1986
- 1986-03-06 EP EP86901322A patent/EP0215032B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-06 DE DE8686901322T patent/DE3669328D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-06 WO PCT/CH1986/000028 patent/WO1986005820A1/de active IP Right Grant
- 1986-03-06 JP JP61501341A patent/JPH089733B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-06 US US06/940,762 patent/US4832764A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4832764A (en) | 1989-05-23 |
JPH089733B2 (ja) | 1996-01-31 |
EP0215032A1 (de) | 1987-03-25 |
DE3669328D1 (de) | 1990-04-12 |
WO1986005820A1 (en) | 1986-10-09 |
JPS62502795A (ja) | 1987-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0215032B1 (de) | Verfahren und anlage zur serienmässigen, verzugsarmen thermomechanischen behandlung von werkstücken sowie anwendung des verfahrens | |
EP2324938B1 (de) | Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks | |
EP2365100B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteiles mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität | |
EP2993241B1 (de) | Verfahren und presse zur herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter blechbauteile | |
EP2233593B1 (de) | Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech | |
EP2014777B1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech | |
EP2182082B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Stahlblechkörpers | |
EP3072980B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils | |
EP2497840B1 (de) | Ofensystem und Verfahren zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen. | |
EP2864506B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines pressgehärteten metallbauteils | |
DE102009043926A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils | |
EP2730346B2 (de) | Warmformlinie zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Stahlblechprodukte | |
DE102009060388A1 (de) | Mehrstufiges direktes Formhärten | |
EP2931453A1 (de) | Warmumformvorrichtung | |
DE2003305B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum örtlichen Anlassen einer Membranfeder | |
EP0070409A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Induktionshärten länglicher dünnwandiger Werkstücke | |
DE102017109613B3 (de) | Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben | |
EP2883967B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung | |
DE102014111501A1 (de) | Warmumformvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech | |
DE2603618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von stahl | |
DE102007040013A1 (de) | Werkzeug für das Warmumformen und/oder Presshärten eines Metallblechs | |
DE102007049815A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Fertigung von Gabeln für Gabelstapler/Gabelhubwagen | |
WO2018103787A1 (de) | WERKZEUG ZUM GIEßEN UND/ODER UMFORMEN EINES FORMTEILS, GIEßVORRICHTUNG, PRESSE UND VERFAHREN ZUM KOMPENSIEREN EINER THERMISCHEN BELASTUNG EINES FORMTEILS | |
EP0530383A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung von Werkstücken | |
WO2024068320A1 (de) | Vorrichtung zum härten von blechbauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861212 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880418 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3669328 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900412 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960223 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960320 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960322 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960329 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19970331 Ref country code: CH Effective date: 19970331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19971202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050306 |