Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0291499B2 - Vorrichtung zur Herstellung von Abstandhalterrahmen für Isolierglas - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Abstandhalterrahmen für Isolierglas Download PDF

Info

Publication number
EP0291499B2
EP0291499B2 EP88890117A EP88890117A EP0291499B2 EP 0291499 B2 EP0291499 B2 EP 0291499B2 EP 88890117 A EP88890117 A EP 88890117A EP 88890117 A EP88890117 A EP 88890117A EP 0291499 B2 EP0291499 B2 EP 0291499B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
spacer frame
conveyor
clamps
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88890117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291499A3 (en
EP0291499B1 (de
EP0291499A2 (de
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27147204&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0291499(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT118387A external-priority patent/AT390434B/de
Priority claimed from AT0118287A external-priority patent/AT391821B/de
Priority claimed from AT125687A external-priority patent/AT392027B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0291499A2 publication Critical patent/EP0291499A2/de
Publication of EP0291499A3 publication Critical patent/EP0291499A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291499B1 publication Critical patent/EP0291499B1/de
Publication of EP0291499B2 publication Critical patent/EP0291499B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/006Feeding elongated articles, such as tubes, bars, or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly

Definitions

  • the invention relates to a device with the features of the introductory part of independent claim 1.
  • Such a frame bending device is known from DE-A-32 23 881.
  • the hollow profile strips which were previously cut to the appropriate length for the spacer frame of the desired size, were inserted by hand.
  • the spacer frames produced in it have to be made by hand from downstream system parts, e.g. a device for butt welding the free ends of the hollow profile bar bent to form a spacer frame.
  • the device according to the invention is characterized by the features of the characterizing part of independent claim 1.
  • the hollow profile strips can be conveyed up without any action by an operator, whereupon they are lifted from the conveying device by the gripper and inserted into the clamp and the bending heads.
  • the bending heads After closing the clamp, whereby the hollow profile bar is fixed in its longitudinal direction, the bending heads bend the hollow profile bar to a spacer frame, as is known from DE-A-32 23 881.
  • spacer frames lying on the plate of the bending device can be set in the welding device downstream of the bending device.
  • the spacer frames lifted out of the bending heads and conveyed downwards along the inclined plate of the frame bending device are moved from the transport carriage to the transfer device, even if the latter is not arranged exactly opposite the bending device, are grasped by the latter and inserted into a device downstream of the frame bending device for welding the free ones Ends of the hollow profile strips bent to form a spacer frame.
  • a device for welding the hollow profile strip to a self-contained spacer frame is, as mentioned above, known from EP-A1-0 192 921 and has an essentially vertical, slightly backward inclined support wall against which the spacer frames rest during the welding process .
  • a bending device 1 shown in FIG. 1 is supplied with hollow profile strips which are to be bent to form spacer frames, either from a roll forming device 2, in which hollow profile strips are formed from sheet metal strips, or from a magazine 3. If hollow profile strips are fed from a magazine 3, the hollow profile strips are welded together to form endless hollow profile strips in a welding device 4, which can have, for example, the construction known from EP-A1-0 192 921.
  • the spacer frames 44 produced in the bending device 1 are then transported to a further welding device 5, in which the free ends 45 of the hollow profile strip bent to form a spacer frame 44 are butt-welded to one another.
  • This welding device 5 can also have a construction as is known in principle from EP-A1-0 192 921, the welding device 5 having a supporting wall which is inclined somewhat backwards and against which the spacer frames 44 rest during the welding process.
  • a cutting device for example designed as a circular saw 6, which cuts pieces of the length required for the respective spacer frame from the supplied hollow profile strips.
  • a length measuring device 8 for example an incremental encoder, which controls the saw 6 is provided in addition to the conveyor path 7 for hollow profile strips.
  • the incremental encoder is driven by a friction wheel, on the opposite side of which a pressure roller that can be pressed onto the hollow profile strip is provided. Between the length measuring device 8 and the saw 6 there is also a drive roller for conveying the hollow profile strips.
  • the magazine 3 for hollow profile strips can be designed as a paternoster magazine. Hollow profile strips removed from the paternoster magazine are fed into the conveying path 7 for hollow profile strips by a vibration conveyor.
  • the bending device 1 has a plate 10 which is inclined to the horizontal by about 10 to 30 °. In the area of the upper edge of the plate 10, two bending heads 12 are slidably provided in the direction of the double arrows 11. In the middle between the two bending heads 12, a clamp 13 is provided which holds a hollow profile strip inserted into the bending heads 12 during the bending process.
  • a textile strip 14 is provided on both sides of each bending head 12 as a flexible cover strip for the gap in which the bending heads 12 move along the plate 10.
  • the cover strips 14 are guided over deflection rollers 15, which are provided on the one hand in the area of the clamp 13 and on the other hand in the area of the side edges of the plate 10 (cf. FIG. 8).
  • the bending heads 12 have the ejector brackets 95 (FIG. 19) known from DE-A-32 23 881 and deflectors in order to enable the ejection process of a hollow profile strip bent from a spacer frame 44 out of the bending heads 12.
  • a conveyor device 20 is provided for conveying hollow profile strips.
  • This conveyor device 20 comprises two sections, of which the section on the right in FIG. 2 has an endless conveyor member 21, whereas the section on the left in FIG. 2 is designed as a slideway 22.
  • pressure rollers 23 that can be applied to a hollow profile strip to be conveyed are provided from above.
  • the pressure rollers 23 are fastened via their axes 24 to a common shaft 25 which can be rotated about an axis running parallel to the conveying direction (double arrow 26).
  • a link 27 is connected to the shaft 25, which can be pivoted with the aid of a pressure medium motor 28 (FIG. 7).
  • a gripper 30 is provided above the plate 10, which can grip a hollow profile bar lying on the conveyor 20.
  • the hollow profile strip is inserted into the clamp 13 of the bending device 1 by the conveyor device 20 while being rotated about its longitudinal axis. Due to the rotation about its longitudinal axis, the hollow profile bar resting on one of its broad sides (preferably the side later forming the outside of the spacer frame) on the conveying member 21 or the slideway 22 is rotated so that it stands upright in the clamp 13, the clamp 13 attacks on their two broad sides.
  • the gripper 30 comprises a support arm 32 which is angled several times and parallel to a conveyor 20 arranged below it aligned axis 33 is pivotable.
  • a pressure medium motor (not shown in detail) is provided (FIG. 7).
  • the gripper 30 has two clamping jaws 34, 35, each of which has two prongs and which can be placed from below or from above against a hollow profile bar lying on the conveyor 20. To move the clamping jaws 34, 35, they are coupled to a drive motor 36.
  • FIG. 7 shows that the clamping jaws 34, 35 of the gripper 30 are arranged in their starting position above or below a hollow profile bar arranged on the conveyor 20. In the position of the gripper 30 assigned to the clamp 13, the tines of its clamping jaws 34, 35 are arranged on both sides of the jaws of the clamp 13.
  • a guide surface 37 is also provided between the conveyor path 20 and the path of movement of the bending heads 12.
  • the sections of a hollow profile bar extending on both sides of the gripper 30 slide from the conveyor device 20 into the bending heads 12 along the guide surface 37 onto the cover strips 14 when the hollow profile bar is moved.
  • the conveyor track 20 is also a length measuring device, for example an incremental encoder coupled to a deflection roller for the endless conveyor member 21 and a light barrier (not shown) between the delivery end of the conveyor member 21 and the gripper 30.
  • the pressure rollers 23 can be set somewhat obliquely to the conveying direction of the conveying device 20, so that the hollow profile strips conveyed thereon (see FIG. 4) are pulled against a guide strip 29 arranged on the plate side next to the endless conveying member 21 while they are being conveyed up.
  • the hollow profile strips are arranged opposite the jaws 34 and 35 of the gripper 30 in such a way that they are grasped by them with their front ends and a secure insertion into the clamp 13 of the bending device 1 is ensured.
  • a slot 40 is provided which is perpendicular to the direction of movement (double arrow 11) of the bending heads 12.
  • this slot 40 there is an endless chain 41 which is guided around two deflection rollers and whose upper run is arranged just below the top of the plate 10. Over half of its length, the chain 41 is equipped with upwardly facing, plate-shaped projections 42 which, when the chain 41 is in the appropriate position, project upwards through the slot 40 in the plate 10.
  • the upper horizontal leg 43 of a spacer frame 44 bent in the bending device 1 and ejected from the bending heads 12 bears against the uppermost extension 42 of the chain 41.
  • a transport carriage 50 In the area of the lower edge of the plate 10, a transport carriage 50 is provided, which is guided along the lower edge on guide rails in the direction of the double arrow 51 to a transfer device 60 and back again.
  • drive means (not shown in detail, for example, endless chain or the like) are provided.
  • Two clamps 52 are provided on the transport carriage 50, by means of which a spacer frame 44, after it has been conveyed from the chain 41 to the lower edge of the plate 10, can be fixed on the transport carriage 50.
  • Each of the clamps 52 comprises a hook-shaped clamping jaw 53 which is slidably guided on the transport carriage 50 in pivot bearings 54 so that they are pivoted on the one hand under the action of pressure medium cylinders 55 and can then be displaced on a contact surface 56 of the transport carriage 50 for clamping a spacer frame 44 ( 9 and 10).
  • the connecting joints between the piston rods of the pressure medium motors 55 and the clamps 53 are guided in slots 59 provided in guide plates, the slots 59 being approximately S-shaped.
  • the jaws 52 are further on the carriage 50 around the bearing 56, i.e. about axes perpendicular to the plate 10 under the action of a pressure medium motor 57, so that the free ends 45 of the spacer frame 44 can be pressed from both sides against a centering lamella 58, which is fixed to the transport carriage 50 (FIG. 5).
  • a spacer frame 44 After a spacer frame 44 has been fixed on the transport carriage 50, it moves to the transfer device 60, wherein the movement of the spacer frame 44 along the plate 10 can be supported by a conveyor belt 62 provided in a further slot 61 of the plate 10. As shown in FIG. 6, the conveyor belt 62 can be raised from a position sunk under the plate 10 (during the bending process) into a working position protruding above the top of the plate 10.
  • the conveyor belt 62 is preferably made as a conveyor belt with outwardly facing teeth made of rubber-elastic material.
  • the transfer device 60 (FIGS. 3 and 13 to 15) is intended to lift a spacer frame 44 from the plate 10 of the bending device 1 and to transfer it to a welding device 5 arranged next to the bending device 1, in which the free ends 45 of the spacer frame 44 are connected to one another be butt welded.
  • the transfer device 60 has a frame 63 which is pivotable about an axis 64 Am Frame 63 is a plate and starting from this two spars 65 are provided, on which the upper, horizontal leg 43 of a spacer frame 44 abuts during the implementation of the spacer frame 44.
  • the lower, horizontal leg of the spacer frame 44 is held by clamps 67 (FIG. 12) provided on a beam 66 of the transfer device 60 and, if necessary, additionally fixed by additional clamps 68 (FIG. 11) provided on the outer ends of the beam 66, if the spacer frame is long enough.
  • the inner clamps 67 on the beam 66 each comprise a clamping plate 69 which can be displaced by a pressure medium motor 70 onto an abutment 71 rigidly fastened to the beam 66.
  • the two outer clamps 68 comprise clamping jaws 72 which can be pivoted parallel to the longitudinal extent of the bar 66.
  • Pressure medium motors 73 are provided for pivoting the clamping jaws 72 of the clamps 68.
  • the beam 66 is pivotable about an axis 74 oriented parallel to its longitudinal extent and parallel to the lower edge of the plate 10, i.e. can be moved back and forth in the direction of the plate 10.
  • the bar 66 can be raised and lowered under the plate 10.
  • the pivot bearings 76 (axis 74) provided on the ends of arms 75 are fastened to links 77, which are fastened to a shaft 78.
  • pressure medium motors 79 By actuating pressure medium motors 79, the bar 66 can be raised or lowered relative to the plate 10, whereas by actuating the pressure medium motors 80 the bar 66 with its clamps 67 and 68 can be moved back and forth approximately in the plane of the plate 10.
  • the device just described for producing a spacer frame 44 for insulating glass from a hollow profile strip works as follows:
  • the frame bending device 1 is supplied via the transport device 20 with a hollow profile strip either formed by the roll forming device 2 or removed from the magazine 3 and welded together endlessly in the welding device 4.
  • the hollow profile strip is cut to length from the saw 6 to the length required for the production of the respective spacer frame 44.
  • the length is measured using the length measuring device 8, which is designed as an incremental encoder and is provided in front of the saw 6 and after the welding device 4.
  • a drive roller (not shown in the drawings) for transporting the hollow profile bar to the conveyor 20.
  • the conveyor 20 at the upper edge of the bending device 1 transports the correspondingly cut hollow profile strip so far that it is stopped exactly in the middle between the bending heads 12. This has the effect that the joint between the free ends 45 of the hollow profile strip bent to form a spacer frame 44 comes to lie exactly symmetrically with the bending heads 12 and the transport slide 50.
  • a light barrier is provided at the end of the conveyor member 21, which detects the front end of a hollow profile led up and starts the incremental encoder connected to the conveyor member 21 for length measurement, which stops the drive for the endless conveyor 21, taking into account the length of the hollow profile ledge, if the center of the hollow profile strip lies exactly between the bending heads 12, ie is aligned symmetrically to the gripper 30 or the clamp 13.
  • the pressure rollers 23 are lifted from the conveying member 21 by actuating the pressure medium motor 28 and the gripper 30 is actuated and inserts the hollow profile strip into the clamp 13 between the bending heads 12. Then the hollow profile strip is clamped upright by the clamp 13.
  • the chain 41 provided in the slot 40 of the plate 10 is positioned such that the uppermost of the lugs 42 attached to it assumes approximately the position shown in FIG. 2.
  • a spacer frame 44 is bent from the hollow profile strip. After actuating the ejectors 95 on the two bending heads 12, the spacer frame 44 assumes the position shown in FIG. its upper, horizontal leg 43 abuts the chain 41 at the uppermost extension 42.
  • the two free ends 45 of the hollow profile strip which are still to be welded, rest further down from the side on upward-facing lugs 42 of the chain 41 on both sides or are located next to the lugs 42.
  • the chain 41 is then set in motion and the spacer frame 44 conveyed downward along the plate 10 to the transport carriage 50.
  • the lower, horizontal leg of the spacer frame 44 actuates a capacitive proximity switch, not shown, which is provided in the plate 10 in the area of the carriage 50, whereupon the two clamps 52 are actuated and hold the spacer frame 44 against the clamping surfaces 49 of the transport carriage 50.
  • the two clamps 52 are brought closer to one another by actuating the pressure medium motor 57, so that the two free ends 45 of the spacer frame 44 rest against the Zen beer lamella 58. If the stroke of the two clamps 52 is greater than the distance of the free ends 45 from the centering lamella 58, the clamping jaws 53 slip on the spacer frame 44.
  • the transport carriage 50 then moves with the spacer frame 44 held by it to the transfer device 60 at the end of the plate 10.
  • the conveying member 62 is raised in the slot 61 in the plate 10 and supports the transport of the spacer frame 44 to the transfer device 60.
  • the clamp 66 and its clamps 67 and 68 have been displaced downward (rotation about the shaft 78) so that the clamps 67 and 68 do not hinder the movement of the spacer frame 44.
  • the bar 66 of the transfer device 60 is now raised and (actuation of the pressure medium motors 79) is moved toward the lower leg of the spacer frame 44 which is clamped to the slide 50 (actuation of the pressure medium motors 80).
  • the clamps 67 and, if the spacer frame is sufficiently long, also the clamps 68 are closed, so that the spacer frame 44 is fixed to the transfer device 60 with its lower, horizontal leg.
  • the clamps 52 of the transport carriage 50 are opened, the bar 66 of the transfer device 60 moves back (actuation of the pressure medium motors 80) and the carriage 50 can be moved back into its starting position shown in FIG. 2.
  • the transfer device 60 pivots about its axis 64 and sets the spacer 44 in the welding device 5 connected downstream of the bending device 1.
  • the bar 66 is moved again with the clamps 67 and 68, i.e. when the transfer device 60 is pivoted upwards, it is moved downward by the pressure medium motors 80.
  • the clamps 67 and 68 open and the bar 66 moves up again, whereupon the transfer device 60 is pivoted back into its starting position (FIG. 2).
  • the transport carriage 50 was moved back into its ready position shown in FIG. 2 in order to take over the next spacer frame 44, which has meanwhile been bent, and to transport it to the transfer device 60.
  • the transfer device 60 can be arranged at the lower edge of the plate 10 of the bending device 1 symmetrically to the gripper 30 for converting the hollow profile strips to be bent into spacer frames 44 from the conveyor device 20 into the clamp 13 and the bending heads 12.
  • no transport carriage 50 is provided and the device for further processing the spacer frames 44 (e.g. the welding device 5) is also arranged symmetrically to the gripper 30 and to the clamp 13.
  • the device according to the invention can be used as a conveying means for the spacer frames 44 lifted from the bending heads 12 and resting on the plate 10 to the lower edge of the plate 10, i.e. moved to the transport carriage 50 or directly to the transfer device 60, a carriage can be provided.
  • This carriage can be moved back and forth on guides (e.g. guide rods) oriented perpendicular to the conveying direction of the conveyor device 20 and parallel to the plane of the plate 10.
  • this carriage is equipped with clamps which grip the spacer frame 44 and release it again as soon as the spacer frame 44 is aligned with the transport carriage 50 or the transfer device 60 and has been detected by the clamping devices 52 or 67, 68 provided thereon
  • FIGS. 16 to 19 An embodiment of a bending device 1 equipped with a slide as a conveying means is shown in FIGS. 16 to 19.
  • a slot 100 is provided in the plate 10 of the bending device 1, which extends downward from the clamp 13.
  • a slide 101 and a guide device 102 are provided for the free ends 45 of the hollow profile strip bent into a spacer frame 44.
  • the free ends 45 of the spacer frame 44 are guided by the guide device 102 such that they are arranged on both sides of the centering lamella 58 of the transport carriage 50 when the lower, horizontal leg of the spacer frame 44 has been moved to the transport carriage 50.
  • the slide 101 is slidably guided in the direction of the double arrow 105 over its frame 103 on guide rails 104 extending parallel to the slot 100.
  • the guide rails 104 are fastened to a frame 106 which also carries the guide device 102.
  • the frame 106 is pivotable in the frame of the bending device 1 about an axis 107 aligned parallel to the slot 100 by a pressure medium motor 108 (arrow 109), so that the slide 101 and the guide device 102 can be lowered under the plate 10 of the bending device 1 if the Transport carriage 50 transports a spacer frame 44 to the transfer device 60.
  • the pressure medium motor 108 is supported in the frame of the bending device 1, as indicated in FIG. 17.
  • the guide device 102 consists of two extending in the longitudinal direction of the slot 100 Sheet profiles 81 and 81 '.
  • the sheet profile 81 ' has a leg 82 which is arranged with its free edge flush with the top of the plate 10 of the bending device 1 and which extends obliquely upwards away from the plate 10.
  • the sheet metal profile 81 ' is angled in a U-shape and thus forms a groove 96 for receiving one end 45 of the hollow profile strip bent to its spacer frame 44.
  • the sheet profile 81 of the guide device 102 is essentially L-shaped, its upwardly angled leg 84 adjoining the underside of the leg 82 of the sheet profile 81 '. As can be seen from FIG.
  • the upwardly angled leg 84 of the sheet profile 81 is opposite the vertical section 83 of the U-shaped bend of the sheet profile 81 'is arranged offset, so that the free ends 45 of the hollow profile bar 44 bent to form a spacer frame can overlap.
  • the leg 84 of the sheet profile 81 deviates at least in its lower portion from its parallel to the slot 100 course, so that it is at the lower end of the guide device 102 just below the vertical portion 83 of the U-shaped bend of the Sheet profile 81 'ends.
  • the upper boundary wall of the groove 96 has a downwardly deviating section 83 ′ and the leg 82 at the lower end of the sheet metal profile 81 'is bent downward at the lower end of the guide device 102 along a bending line 82' (FIGS. 16, 18).
  • the end 45 of the spacer frame 44 received in the groove 96 is steered at the end of the guide device 102 into the height of the upper side of the plate 10.
  • the free ends 45 of the spacer frame 44 are guided so that they are arranged on both sides of the centering lamella 58 of the transport carriage 50 when the spacer frame 44 has been moved downwards by the carriage 101 so that the lower, horizontal leg of the spacer frame 44 abuts the transport carriage 50 or its contact surfaces 49.
  • the centering lamella 58 of the transport carriage 50 is arranged in a U-profile 85, which ensures that the free ends 45 of the spacer frame 44 are arranged on both sides of the centering lamella 58 and not above or below it come to lie.
  • the clamps 52 of the transport carriage 50 are equipped with hold-down springs 86, the free limbs 87 of which, when the clamps 52 are pivoted downward, abut the lower horizontal limb of the spacer frame 44 in contact with the lower horizontal limb 88 of the U-profile 85 to press.
  • the clamps 52 of the transport carriage 50 are guided over guide plates on a guide rail 89 which extends parallel to the lower edge of the plate 10 of the bending device 1 and is fastened to the transport carriage 50, so that when the pressure medium cylinder 57 is actuated,
  • no swiveling movement but rather to be moved parallel to one another in order to press the free ends 45 of the hollow profile strip bent into a spacer frame 44 against the centering lamella 58.
  • Two pressure medium motors 90 are attached to the frame 103 of the slide 101, the piston rods 91 of which bear a clamping jaw 92.
  • a second clamping jaw 93 is arranged on the frame 103 of the slide 101. 19 shows, the clamping surfaces of the clamping jaws 92 and 93 are inclined to the plane of the plate 10 in order to take into account the inclined position of the frame 44 (FIG. 19).
  • a guide plate 94 is also provided on the frame 103 of the slide 101, which guides the upper, horizontal leg 43 of the spacer frame 44 securely between the clamping jaws 92 and 93 when it is lifted out of the bending heads 12 and the slide 101 by the lifting brackets 95 of the bending heads 12 is handed over. 19 shows, the upper, horizontal leg 43 of the spacer frame 44 initially rests on the piston rods 91 of the pressure medium motors 90.
  • FIGS. 16 to 19 basically works like the embodiment described with reference to FIGS. 1 to 15, but with the following differences:
  • the clamping jaw 92 is moved towards the fixed clamping jaw 93 by actuating the pressure medium motors 90 and the upper, horizontal leg 43 of the spacer frame 44 is clamped.
  • a drive for example an endless chain hoist or the like, the carriage 101 is now moved downward along the plate 10, taking the spacer frame 44 with it, until the lower, horizontal leg of the spacer frame 44 arrives at the transport carriage 50.
  • the clamps 52 of the transport carriage 50 are actuated by their pressure medium cylinders 55, the free legs 87 of the pressure springs 86 being the free ends 45 of the spacer frame 44, which are formed by the grooves 96 and 97 have been guided so that they are on both sides of the centering lamella 58, are pressed against the leg 88 of the profile 85.
  • the clamp of the carriage 101 consisting of the clamping jaws 92 and 93 is opened and the frame 106 is pivoted about its axis 107 by actuating the pressure medium motor 108 until both the guide device 102 and the Carriage 101 are arranged below the plate 10.
  • the transport carriage 50 is set in motion, the pressure medium motor 57 still being actuated during its movement in order to sew the clamps 52 together so that the free ends 45 of the spacer frame 44 abut the centering lamella 58 of the transport carriage 50 from both sides.
  • the guide device 102 and the carriage 101 are raised again and the carriage 101 is moved towards the upper edge of the plate 10 so that it takes over the next spacer frame 44 ready.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des einleitenden Teils des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Eine derartige Rahmenbiegevorrichtung ist aus der DE-A-32 23 881 bekannt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas wurden die Hohlprofilleisten, die zuvor auf die für den Abstandhalterrahmen der gewünschten Größe entsprechenden Länge zugeschnitten worden sind, von Hand aus eingelegt.
  • Aus der Zeitschrift Glas + Rahmen 18/1986, Seiten 840 und 842 ist eine auch auf der Fachmesse "GLAS 86" zur Schau gestellte Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas bekannt geworden. Diese bekannte Vorrichtung besitzt eine annähernd vertikale Stützwand und am unteren Rand derselben zwei Biegewerkzeuge, mit welchen die Hohlprofilleisten, die aus einem vor der Stützwand und im Abstand von dieser angeordneten Magazin mit Hilfe eines Greifersystems entnommen und in die Biegewerkzeuge eingelegt worden sind, zu Abstandhalterrahmen gebogen werden können. Für den Abtransport fertiggebogener Abstandhalterrahmen ist ein am oberen Rand der Stützwand angeordneter Hakenförderer vorgesehen.
  • Bei der aus der DE-A-32 23 881 bekannten Rahmenbiegevorrichtung müssen die in ihr hergestellten Abstandhalterrahmen von Hand aus nachgeschaltenen Anlageteilen, z.B. einer Vorrichtung zum Stumpfverschweißen der freien Enden der zu einem Abstandhalterrahmen gebogenen Hohlprofilleiste zugeführt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das Einlegen der Hohlprofilleisten von Hand aus überflüssig zu machen und die aus der DE-A-32 23 881 bekannte Rahmenbiegevorrichtung in der Richtung weiter auszugestalten, daß eine weitgehend selbsttätig arbeitende Übergabe der hergestellten Abstandhalterrahmen zu einer Schweißvorrichtung, die aus der EP-A1-0 192 921 bekannt ist, möglich ist.
  • In Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Anspruches 1.
  • Über die in der Vorrichtung vorgesehene Fördereinrichtung können die Hohlprofilleisten ohne Tätigwerden einer Bedienungsperson herangefördert werden, worauf sie vom Greifer von der Fördereinrichtung abgehoben und in die Klemme und die Biegeköpfe eingelegt werden. Nach dem Schließen der Klemme, wodurch die Hohlprofilleiste in ihrer Längsrichtung fixiert ist, biegen die Biegeköpfe die Hohlprofilleiste zu einem Abstandhalterrahmen, wie dies aus der DE-A-32 23 881 bekannt ist.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Übergabevorrichtung können auf der Platte der Biegevorrichtung liegende Abstandhalterrahmen in die der Biegevorrichtung nachgeschaltete Schweißvorrichtung eingestellt werden. Hiezu werden die aus den Biegeköpfen ausgehobenen und entlang der geneigten Platte der Rahmenbiegevorrichtung nach unten geförderten Abstandhalterrahmen vom Transportschlitten zur Übergabevorrichtung , auch wenn letztere der Biegevorrichtung nicht genau gegenüberliegend angeordnet ist, bewegt, von letzterer erfaßt und in eine der Rahmenbiegevorrichtung nachgeschaltete Vorrichtung zum Verschweißen der freien Enden der zu Abstandhalterrahmen gebogenen Hohlprofilleisten eingestellt. Eine Vorrichtung zum Verschweißen der Hohlprofilleiste zu einem in sich geschlossenen Abstandhalterrahmen ist, wie oben erwähnt, aus der EP-A1-0 192 921 bekannt und besitzt eine im wesentlichen senkrecht stehende, geringfügig nach hinten geneigte Stützwand, an der die Abstandhalterrahmen während des Schweißvorganges anliegen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, die vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Gegenstand haben, und aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Es zeigt
    • Fig. 1 schematisch und in Draufsicht eine Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas mit vor- und nachgeschalteten Anlageteilen,
    • Fig. 2 in Schrägansicht eine Biegevorrichtung,
    • Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung aus Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Einzelheit der Fördereinrichtung,
    • Fig. 5 eine weitere Einzelheit der Vorrichtung aus Fig. 2,
    • Fig. 6 ein in der Platte der Vorrichtung aus Fig. 2 versenkbar angeordnetes Förderband,
    • Fig. 7 in Seitenansicht einen Greifer zum Umsetzen von Hohlprofilleisten von der Fördereinrichtung in die Biegeköpfe,
    • Fig. 8 die Streifen, welche die Schlitze, in welchen die Biegeköpfe angeordnet sind, abdecken,
    • Fig. 9 und 10 in Seitenansicht die Klemmen des Transportschlittens,
    • Fig. 11 eine Klemme der Übergabevorrichtung,
    • Fig. 12 eine weitere Klemme der Übergabevorrichtung,
    • Fig. 13 bis 15 verschiedene Arbeitsstellungen der Übergabevorrichtung aus Fig. 3,
    • Fig. 16 in Draufsicht, teilweise eine andere Ausführungsform einer Biegevorrichtung,
    • Fig. 17 einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII in Fig. 16,
    • Fig. 18 eine andere Ausführungsform der Klemmen am Transportschlitten und
    • Fig. 19 das Fördermittel aus Fig. 16 in Seitenansicht.
  • Einer in Fig. 1 gezeigten Biegevorrichtung 1 werden Hohlprofilleisten, die zu Abstandhalterrahmen zu biegen sind, entweder von einer Rollformvorrichtung 2, in der aus Blechstreifen Hohlprofilleisten geformt werden, oder aus einem Magazin 3 zugeführt. Wenn Hohlprofilleisten aus einem Magazin 3 zugeführt werden, werden die Hohlprofilleisten in einer Schweißvorrichtung 4, die beispielsweise die aus der EP-A1-0 192 921 bekannte Konstruktion besitzen kann, zu endlosen Hohlprofilleisten zusammengeschweißt.
  • Die in der Biegevorrichtung 1 hergestellten Abstandhalterrahmen 44 werden dann zu einer weiteren Schweißeinrichtung 5 transportiert, in der die freien Enden 45 der zu einem Abstandhalterrahmen 44 gebogenen Hohlprofilleiste stumpf miteinander verschweißt werden. Auch diese Schweißeinrichtung 5 kann eine Konstruktion besitzen, wie sie im Prinzip aus der EP-A1-0 192 921 bekannt ist, wobei die Schweißeinrichtung 5 eine Stützwand aufweist, die etwas nach hinten geneigt ist und an der die Abstandhalterrahmen 44 während des Schweißvorganges anliegen.
  • Zwischen der Schweißeinrichtung 4 und der Biegevorrichtung 1 ist noch eine beispielsweise als Kreissäge 6 ausgebildete Ablängvorrichtung vorgesehen, die von den zugeführten Hohlprofilleisten Stücke mit der für den jeweiligen Abstandhalterrahmen benötigten Länge absägt. Hiezu ist neben dem Förderweg 7 für Hohlprofilleisten eine Längenmeßeinrichtung 8, beispielsweise ein Inkrementalgeber vorgesehen, der die Säge 6 steuert.
  • Der Inkrementalgeber wird durch ein Reibrad angetrieben, dem gegenüberliegend eine an die Hohlprofilleiste anpreßbare Druckrolle vorgesehen ist. Zwischen der Längenmeßeinrichtung 8 und der Säge 6 ist noch eine Antriebswalze zum Fördern der Hohlprofilleisten vorgesehen.
  • Das Magazin 3 für Hohlprofilleisten kann als Paternostermagazin ausgebildet werden. Dem Paternostermagazin entnommene Hohlprofilleisten werden von einem Vibrationsförderer in den Förderweg 7 für Hohlprofilleisten zugeführt.
  • Die Biegevorrichtung 1 besitzt eine Platte 10, die zur Horizontalen um etwa 10 bis 30° geneigt ist. Im Bereich des oberen Randes der Platte 10 sind in Richtung der Doppelpfeile 11 verschiebbar zwei Biegeköpfe 12 vorgesehen. In der Mitte zwischen den beiden Biegeköpfen 12 ist eine Klemme 13 vorgesehen, die eine in die Biegeköpfe 12 eingelegte Hohlprofilleiste während des Biegevorganges festhält.
  • Zur Abstützung der Hohlprofilleiste vor und während des Biegevorganges ist beidseits jedes Biegekopfes 12 ein Textilstreifen 14 als flexibler Abdeckstreifen für den Spalt, in dem sich die Biegeköpfe 12 entlang der Platte 10 bewegen, vorgesehen. Die Abdeckstreifen 14 sind über Umlenkwalzen 15 geführt, die einerseits im Bereich der Klemme 13 und anderseits im Bereich der Seitenränder der Platte 10 vorgesehen sind (vgl. Fig. 8).
  • Die Biegeköpfe 12 besitzen die aus der DE-A-32 23 881 bekannten Auswerferbügel 95 (Fig. 19) und Abweiser, um den Auswerfvorgang einer zu einem Abstandhalterrahmen 44 gebogenen Hohlprofilleiste aus den Biegeköpfen 12 zu ermöglichen.
  • Parallel zum Rand der Platte 10, entlang der die Biegeköpfe 12 verfahrbar sind, ist eine Fördereinrichtung 20 zum Heranfördern von Hohlprofilleisten vorgesehen. Diese Fördereinrichtung 20 umfaßt zwei Abschnitte, wovon der in Fig. 2 rechts liegende Abschnitt ein endloses Förderglied 21 aufweist, wogegen der in Fig. 2 links liegende Abschnitt als Gleitbahn 22 ausgebildet ist.
  • Über dem endlosen Förderglied 21 sind von oben an eine heranzufördernde Hohlprofilleiste anlegbare Andrückrollen 23 vorgesehen. Die Andrückrollen 23 sind über ihre Achsen 24 an einer gemeinsamen Welle 25 befestigt, die um eine parallel zur Förderrichtung verlaufende Achse verdrehbar ist (Doppelpfeil 26). Hiezu ist mit der Welle 25 ein Lenker 27 verbunden, der mit Hilfe eines Druckmittelmotors 28 verschwenkt werden kann (Fig. 7).
  • Weiters ist oberhalb der Platte 10 ein Greifer 30 vorgesehen, der eine auf der Fördereinrichtung 20 liegende Hohlprofilleiste erfassen kann. Durch eine Schwenkbewegung (Doppelpfeil 31) des Greifers 30 wird die Hohlprofilleiste von der Fördereinrichtung 20 unter Verdrehung um ihre Längsachse in die Klemme 13 der Biegevorrichtung 1 eingelegt. Durch die Verdrehung um ihre Längsachse wird die mit einer ihrer Breitseiten (vorzugsweise die später die Außenseite des Abstandhalterrahmens bildende Seite) auf dem Förderglied 21 bzw. der Gleitbahn 22 aufliegende Hohlprofilleiste so verdreht, daß sie in der Klemme 13 hochkant steht, wobei die Klemme 13 an ihren beiden Breitseiten angreift.
  • Der Greifer 30 umfaßt einen Tragarm 32, der mehrfach gewinkelt und um eine unterhalb der Fördereinrichtung 20 angeordnete, zu dieser parallel ausgerichtete Achse 33 verschwenkbar ist. Hiezu ist z.B. ein nicht näher gezeigter Druckmittelmotor vorgesehen (Fig. 7).
  • Der Greifer 30 besitzt zwei Klemmbacken 34, 35, die jeweils zwei Zinken aufweisen und die von unten bzw. von oben gegen eine auf der Fördereinrichtung 20 liegende Hohlprofilleiste anlegbar sind. Zur Bewegung der Klemmbacken 34, 35 sind diese mit einem Antriebsmotor 36 gekuppelt Fig. 7 zeigt, daß die Klemmbacken 34, 35 des Greifers 30 in dessen Ausgangslage oberhalb bzw. unterhalb einer auf der Fördereinrichtung 20 angeordneten Hohlprofilleiste angeordnet sind. In der der Klemme 13 zugeordneten Stellung des Greifers 30 sind die Zinken seiner Klemmbacken 34, 35 beidseits der Backen der Klemme 13 angeordnet.
  • Zwischen der Förderbahn 20 und der Bewegungsbahn der Biegeköpfe 12 ist noch eine Leitfläche 37 vorgesehen. Die sich beidseits des Greifers 30 erstrekkenden Abschnitte einer Hohlprofilleiste gleiten beim Umsetzen der Hohlprofilleiste von der Fördereinrichtung 20 in die Biegeköpfe 12 entlang der Leitfläche 37 auf die Abdeckstreifen 14.
  • Der Förderbahn 20 ist noch eine Längenmeßeinrichtung, beispielsweise ein mit einer Umlenkrolle für das endlose Förderglied 21 gekuppelter Inkrementalgeber und zwischen dem abgabeseitigen Ende des Fördergliedes 21 und dem Greifer 30 eine Lichtschranke (nicht gezeigt) zugeordnet.
  • Die Andrückrollen 23 können zur Förderrichtung der Fördereinrichtung 20 etwas schräg gestellt sein, so daß die auf ihr herangeförderten Hohlprofilleisten (vgl. Fig. 4) gegen eine plattenseitig neben dem endlosen Förderglied 21 angeordnete Führungsleiste 29 gezogen werden, während sie herangefördert werden. Dadurch sind die Hohlprofilleisten gegenüber den Klemmbacken 34 und 35 des Greifers 30 so angeordnet, daß sie von diesen mit ihren vorderen Enden erfaßt werden und ein sicheres Einlegen in die Klemme 13 der Biegevorrichtung 1 gewährleistet ist.
  • In der Platte 10 der Biegevorrichtung 1 ist ein zur Bewegungsrichtung (Doppelpfeil 11) der Biegeköpfe 12 senkrecht ausgerichteter Schlitz 40 vorgesehen. In diesem Schlitz 40 ist eine endlose, um zwei Umlenkrollen geführte Kette 41 vorgesehen, deren oberes Trum knapp unterhalb der Oberseite der Platte 10 angeordnet ist. Über die Hälfte ihrer Länge ist die Kette 41 mit nach oben weisenden, plattenförmigen Ansätzen 42 ausgestattet, die bei entsprechender Stellung der Kette 41 durch den Schlitz 40 in der Platte 10 nach oben ragen. Wie in Fig. 2 gezeigt, liegt der obere horizontale Schenkel 43 eines in der Biegevorrichtung 1 gebogenen und aus den Biegeköpfen 12 ausgeworfenen Abstandhalterrahmens 44 am obersten Ansatz 42 der Kette 41 an. Die beiden freien Enden 45 der zu einem Abstandhalterrahmen 44 gebogenen Hohlprofilleiste liegen weiter unten beidseitig an den Ansätzen 42 an. Durch Bewegen der Kette 41 kann ein aus den Biegeköpfen 12 ausgeworfener Abstandhalterrahmen 44 zum unteren Rand der Platte 10 der Biegevorrichtung 1 transportiert werden.
  • Im Bereich des unteren Randes der Platte 10 ist ein Transportschlitten 50 vorgesehen, der entlang des unteren Randes auf Führungsschienen geführt in Richtung des Doppelpfeiles 51 zu einer Übergabevorrichtung 60 und wieder zurück verschiebbar ist. Für die Bewegungen des Transportschlittens 50 sind nicht näher gezeigte Antriebsmittel (z.B. endlose Ketton od. dgl.) vorgesehen.
  • Am Transportschlitten 50 sind zwei Klemmen 52 vorgesehen, mit welchen ein Abstandhalterrahmen 44, nachdem er von der Kette 41 zum unteren Rand der Platte 10 gefördert worden ist, am Transportschlitten 50 festlegbar ist. Jede der Klemmen 52 umfaßt eine hakenförmig ausgebildete Klemmbacke 53, die am Transportschlitten 50 in Schwenklagern 54 gleitend geführt sind, so daß sie unter der Einwirkung von Druckmittelzylindern 55 einerseits verschwenkt und dann zur Klemmung eines Abstandhalterrahmens 44 an einer Anlagefläche 56 des Transportschlittens 50 verschiebbar sind (Fig. 9 und 10). Um die Bewegung der Klemmbacken 53 entsprechend zu steuern, sind die Verbindungsgelenke zwischen den Kolbenstangen der Druckmittelmotore 55 und den Klemmen 53 in in Führungsblechen vorgesehenen Schlitzen 59 geführt, wobei die Schlitze 59 etwa S-förmig ausgeführt sind. Die Klemmbacken 52 sind weiters am Transportschlitten 50 um Lager 56, d.h. um zur Platte 10 senkrechte Achsen unter der Einwirkung eines Durckmittelmotors 57 verschwenkbar, so daß die freien Enden 45 des Abstandhalterrahmens 44 von beiden Seiten her gegen eine Zentrierlamelle 58, die am Transportschlitten 50 ortsfest befestigt ist, gedrückt werden können (Fig. 5).
  • Nachdem ein Abstandhalterrahmen 44 am Transportschlitten 50 festgelegt worden ist, bewegt sich dieser zur Übergabevorrichtung 60, wobei die Bewegung des Abstandhalterrahmens 44 entlang der Platte 10 durch ein in einem weiteren Schlitz 61 der Platte 10 vorgesehenes Transportband 62 unterstützt werden kann. Das Transportband 62 ist, wie Fig. 6 zeigt, aus einer unter die Platte 10 versenkten Lage (während des Biegevorganges) in eine über die Oberseite der Platte 10 vorstehende Wirklage anhebbar. Das Transportband 62 ist vorzugsweise als Transportriemen mit nach außen weisenden Zähnen aus gummielastischem Werkstoff gefertigt.
  • Die Übergabevorrichtung 60 (Fig. 3 und 13 bis 15) ist dazu bestimmt, einen Abstandhalterrahmen 44 von der Platte 10 der Biegevorrichtung 1 abzuheben und an eine neben der Biegevorrichtung 1 angordnete Schweißvorrichtung 5 zu übergeben, in der die freien Enden 45 des Abstandhalterrahmens 44 miteinander stumpf verschweißt werden.
  • Die Übergabevorrichtung 60 besitzt einen Rahmen 63, der um eine Achse 64 verschwenkbar ist Am Rahmen 63 sind eine Platte und von dieser ausgehend zwei Holme 65 vorgesehen, an welchen der obere, horizontale Schenkel 43 eines Abstandhalterrahmens 44 während des Umsetzens des Abstandhalterrahmens 44 anliegt.
  • Der untere, horizontale Schenkel des Abstandhalterrahmens 44 wird von an einen Balken 66 der Übergabgevorrichtung 60 vorgesehenen Klemmen 67 (Fig. 12) festgehalten und ggf. zusätzlich durch an den äußeren Enden des Balkens 66 vorgesehenen zusätzlichen Klemmen 68 (Fig. 11) fixiert, wenn der Abstandhalterrahmen genügend lang ist.
  • Die inneren Klemmen 67 am Balken 66 umfassen je eine Klemmplatte 69, die durch einen Druckmittelmotor 70 auf ein am Balken 66 starr befestigtes Widerlager 71 zu verschiebbar sind.
  • Die beiden äußeren Klemmen 68 umfassen parallel zur Längserstreckung des Balkens 66 verschwenkbare Klemmbacken 72. Zur Verschwenkung der Klemmbacken 72 der Klemmen 68 sind Druckmittelmotore 73 vorgesehen.
  • Der Balken 66 ist um eine parallel zu seiner Längserstreckung und parallel zum unteren Rand der Platte 10 ausgerichtete Achse 74 verschwenkbar, d.h. in Richtung der Platte 10 hin- und herbewegbar. Zusätzlich ist der Balken 66 über die Platte 10 anheb- und unter diese wieder absenkbar. Hiezu sind die an den Enden von Armen 75 vorgesehenen Schwenklager 76 (Achse 74) an Lenkem 77 befestigt, die an einer Welle 78 befestigt sind. Durch Betätigen von Druckmittelmotoren 79 kann der Balken 66 gegenüber der Platte 10 angehoben bzw. abgesenkt werden, wogegen durch Betätigen der Druckmittelmotore 80 der Balken 66 mit seinen Klemmen 67 und 68 etwa in der Ebene der Platte 10 hin- und herbewegt werden kann.
  • Die soeben beschriebene Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens 44 für Isolierglas aus einer Hohlprofillleiste arbeitet wie folgt:
  • Der Rahmenbiegevorrichtung 1 wird über die Transporteinrichtung 20 eine entweder von der Rollformvorrichtung 2 geformte oder eine aus dem Magazin 3 entnommene und in der Schweißvorrichtung 4 endlos zusammengeschweißte Hohlprofilleiste zugeführt. Dabei wird die Hohlprofilleiste von der Säge 6 genau auf die für die Herstellung des jeweiligen Abstandhalterrahmens 44 benötigte Länge abgelängt. Die Längenmessung erfolgt über die Längenmeßeinrichtung 8, die als Inkrementalgeber ausgebildet ist und vor der Säge 6 und nach der Schweißvorrichtung 4 vorgesehen ist. Zwischen der Längenmeßvorrichtung 8 und der Säge 6 ist noch eine (in den Zeichnungen nicht gezeigte) Antriebswalze zum Transportieren der Hohlprofilleiste zur Fördereinrichtung 20 vorgesehen.
  • Die Fördereinrichtung 20 am oberen Rand der Biegevorrichtung 1 transportiert die entsprechend abgelängte Hohlprofilleiste so weit, daß sie genau mittig zwischen den Biegeköpfen 12 angehalten wird. Dies bewirkt, daß die Stoßstelle zwischen den freien Enden 45 der zu einem Abstandhalterrahmen 44 gebogenen Hohlprofilleiste zu den Biegeköpfen 12 und zum Transportschlitten 50 genau symmetrisch zu liegen kommt. Hiezu ist am Ende des Fördergliedes 21 eine Lichtschranke vorgesehen, die das vordere Ende einer herangeförderten Hohl profil leiste erfaßt und den mit dem Förderglied 21 verbundenen Inkrementalgeber zur Längenmessung in Betrieb setzt, der unter Berücksichtigung der Länge der Hohlprofilleiste den Antrieb für den Endlosförderer 21 stillsetzt, wenn sich die Mitte der Hohlprofilleiste genau zwischen den Biegeköpfen 12 liegt, d.h. zum Greifer 30 bzw. der Klemme 13 symmetrisch ausgerichtet ist. Nachdem die Hohlprofilleiste richtig positioniert wurde, werden die Andrückrollen 23 durch Betätigen des Druckmittelmotors 28 vom Förderglied 21 abgehoben und der Greifer 30 wird betätigt und legt die Hohlprofilleiste in die Klemme 13 zwischen den Biegeköpfen 12 ein. Dann wird die Hohlprofilleiste von der Klemme 13 hochkant stehend festgeklemmt.
  • Vor Ausführung des Biegevorganges wird die im Schlitz 40 der Platte 10 vorgesehene Kette 41 so positioniert, daß der oberste der an ihr befestigten Ansätze 42 etwa die in Fig. 2 gezeigte Lage einnimmt. Nun wird z.B., so wie in der DE-A-32 23 881 beschrieben, aus der Hohlprofilleiste ein Abstandhalterrahmen 44 gebogen. Nach dem Betätigen derAuswerfer 95 an den beiden Biegeköpfen 12 nimmt der Abstandhalterrahmen 44 die in Fig. 2 gezeigte Lage ein, d.h. sein oberer, horizontaler Schenkel 43 liegt am obersten Ansatz 42 an der Kette 41 an. Die beiden freien, noch zu verschweißenden Enden 45 der Hohlprofilleiste liegen weiter unten von der Seite her an nach oben stehenden Ansätzen 42 der Kette 41 beidseitig an bzw. befinden sich neben den Ansätzen 42. Hierauf wird die Kette 41 in Bewegung gesetzt und der Abstandhalterrahmen 44 entlang der Platte 10 nach unten zum Transportschlitten 50 gefördert. Der untere, horizontale Schenkel des Abstandhalterrahmens 44 betätigt einen nicht gezeigten, kapazitativen Annäherungsschalter, der in der Platte 10 im Bereich des Schlittens 50 vorgesehen ist, worauf die beiden Klemmen 52 betätigt werden und den Abstandhalterrahmen 44 gegen die Klemmflächen 49 des Transportschlittens 50 anliegend festhalten. Hierauf werden die beiden Klemmen 52 durch Betätigen des Druckmittelmotors 57 einander angenähert, so daß die beiden freien Enden 45 des Abstandhalterrahmens 44 an der Zenbierlamelle 58 anliegen. Falls der Hub der beiden Klemmen 52 größer ist als der Abstand der freien Enden 45 von der Zentrierlamelle 58, rutschen die Klemmbacken 53 am Abstandhalterrahmen 44 durch.
  • Hierauf bewegt sich der Transportschlitten 50 mit dem von ihm gehaltenen Abstandhalterrahmen 44 zur Übergabevorrichtung 60 am Ende der Platte 10.
  • Um zu verhindem, daß sich größere Abstandhalterrahmen 44 während dieses Transportes verziehen, wird das Förderglied 62 im Schlitz 61 in der Platte 10 angehoben und unterstützt den Transport des Abstandhalterrahmens 44 zur Übergabevorrichtung 60.
  • Vor Ankunft des Transportschlittens 50 an der Übergabevorrichtung 60 ist der Balken 66 mit seinen Klemmen 67 und 68 nach unten versetzt worden (Verdrehung um die Welle 78), so daß die Klemmen 67 und 68 die Bewegung des Abstandhalterrahmens 44 nicht behindern. Bei geöffneten Klemmen 67 und 68 wird nun der Balken 66 der Übergabevorrichtung 60 angehoben und (Betätigung der Druckmittelmotore 79) zum unteren, am Schlitten 50 festgeklemmten Schenkel des Abstandhalterrahmens 44 hin bewegt (Betätigung der Druckmittelmotore 80). Hierauf werden die Klemmen 67 und bei genügend langem Abstandhalterrahmen auch die Klemmen 68 geschlossen, so daß der Abstandhalterrahmen 44 mit seinem unteren, horizontalen Schenkel an der Übergabevorrichtung 60 festgelegt ist. Die Klemmen 52 des Transportschlittens 50 werden geöffnet, der Balken 66 der Übergabevorrichtung 60 bewegt sich zurück (Betätigung der Druckmittelmotore 80) und der Schlitten 50 kann in seine in Fig. 2 gezeigte Ausgangslage zurückbewegt werden.
  • Nun verschwenkt die Übergabevorrichtung 60 um ihre Achse 64 und stellt den Abstandhalter 44 in die der Biegevorrichtung 1 nachgeschaltete Schweißvorrichtung 5 ein. Zum Einstellen des Abstandhalterrahmens 44 in die Schweißvorrichtung 5 wird der Balken 66 mit den Klemmen 67 und 68 wieder bewegt, d.h. bei nach oben geschwenkter Übergabevorrichtung 60 von den Druckmittelmotoren 80 nach unten bewegt Die Klemmen 67 und 68 öffnen sich und der Balken 66 bewegt sich wieder nach oben, worauf die Übergabevorrichtung 60 wieder in ihre Ausgangslage (Fig. 2) zurückgeschwenkt wird.
  • Während dieser Tätigkeit der Übergabevorrichtung 60 wurde der Transportschlitten 50 in seine in Fig. 2 gezeigte Bereitschaftsstellung zurückbewegt, um den nächsten inzwischen gebogenen Abstandhalterrahmen 44 zu übernehmen und zur Übergabevorrichtung 60 zu transportieren.
  • Nach dem Zurückschwenken der Übergabevorrichtung 60 in die in Fig. 2 gezeigte Bereitsschaftsstellung wird der Balken 66 wieder abgesenkt, so daß sich die Klemmen 67 und 68 unter der Oberseite der Platte 10 der Biegevorrichtung 1 befinden.
  • Gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform kann die Übergabevorrichtung 60 am unteren Rand der Platte 10 der Biegevorrichtung 1 symmetrisch zum Greifer 30 zum Umsetzen der zu Abstandhalterrahmen 44 zu biegenden Hohlprofilleisten von der Fördereinrichtung 20 in die Klemme 13 und die Biegeköpfe 12 angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform ist kein Transportschlitten 50 vorgesehen und die Vorrichtung zum Weiterbearbeiten der Abstandhalterrahmen 44 (z.B. die Schweißvorrichtung 5) ist ebenfalls symmetrisch zum Greifer 30 und zur Klemme 13 angeordnet.
  • An Stelle der mit Ansätzen 42 versehenen endlosen Kette 41 kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Fördermittel, das die aus den Biegeköpfen 12 ausgehobenen und auf der Platte 10 aufliegenden Abstandhalterrahmen 44 zum unteren Rand der Platte 10, d.h. zum Transportschlitten 50 oder unmittelbar zur Übergabevorrichtung 60 bewegt, ein Schlitten vorgesehen sein. Dieser Schlitten ist auf senkrecht zur Förderrichtung der Fördereinrichtung 20 und parallel zur Ebene der Platte 10 ausgerichteten Führungen (z.B. Führungsstangen) hin und her verfahrbar. Weiters ist dieser Schlitten mit Klemmen ausgestattet, die den Abstandhalterrahmen 44 erfassen und wieder freigeben, sobald der Abstandhalterrahmen 44 gegenüber dem Transportschlitten 50 bzw. der Übergabevorrichtung 60 ausgerichtet ist und von den an diesen vorgesehenen Klemmeinrichtungen 52 bzw. 67, 68 erfaßt worden ist
  • Eine Ausführungsform einer mit einem Schlitten als Fördermittel ausgestatteten Biegevorrichtung 1 ist in den Fig. 16 bis 19 gezeigt.
  • Bei dieser Ausführungsform der Biegevorrichtung 1, die im übrigen so wie anhand der Fig. 1 bis 15 beschrieben ausgebildet ist, ist in der Platte 10 der Biegevorrichtung 1 ein Schlitz 100 vorgesehen, der sich von der Klemme 13 nach unten erstreckt. In diesem Schlitz 100 ist ein Schlitten 101 und eine Leiteinrichtung 102 für die freien Enden 45 der zu einem Abstandhalterrahmen 44 gebogenen Hohlprofilleiste vorgesehen. Durch die Leiteinrichtung 102 werden die freien Enden 45 des Abstandhalterrahmens 44 so geführt, daß sie beidseits der Zentrierlamelle 58 des Transportschlittens 50 angeordnet sind, wenn der untere, horizontale Schenkel der Abstandhalterrahmens 44 zum Transportschlitten 50 bewegt worden ist.
  • Der Schlitten 101 ist über seinen Rahmen 103 auf sich parallel zum Schlitz 100 erstreckenden Führungsschienen 104 in Richtung des Doppelpfeiles 105 verschiebbar geführt. Die Führungsschienen 104 sind an einem Gestell 106 befestigt, das auch die Leiteinrichtung 102 trägt. Das Gestell 106 ist im Rahmen der Biegevorrichtung 1 um eine parallel zum Schlitz 100 ausgerichtete Achse 107 durch einen Druckmittelmotor 108 verschwenkbar (Pfeil 109), so daß der Schlitten 101 und die Leiteinrichtung 102 unter die Platte 10 der Biegevorrichtung 1 abgesenkt werden kann, wenn der Transportschlitten 50 einen Abstandhalterrahmen 44 zur Übergabevorrichtung 60 transportiert. Der Druckmittelmotor 108 ist im Rahmen der Biegevorrichtung 1 abgestützt, wie dies in Fig. 17 angedeutet ist.
  • Die Leiteinrichtung 102 besteht aus zwei sich in Längsrichtung des Schlitzes 100 erstreckenden Blechprofilen 81 und 81'. Das Blechprofil 81' besitzt einen Schenkel 82, der mit seinem freien Rand mit der Oberseite der Platte 10 der Biegevorrichtung 1 bündig angeordnet ist und der sich von der Platte 10 weg schräg nach oben erstreckt. An seinem anderen Rand ist das Blechprofil 81' U-förmig abgewinkelt und bildet so eine Nut 96 zur Aufnahme des einen Endes 45 der zu seinem Abstandhalterrahmen 44 gebogenen Hohlprofilleiste. Das Blechprofil 81 der Leiteinrichtung 102 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei sein nach oben abgewinkelter Schenkel 84 an der Unterseite des Schenkels 82 des Blechprofils 81' anschließt Wie aus Fig. 17 ersichtlich, ist der nach oben abgewinkelte Schenkel 84 des Blechprofils 81 gegenüber dem vertikalen Abschnitt 83 der U-förmigen Abwinkelung des Blechprofiles 81' versetzt angeordnet, so daß sich die freien Enden 45 der zu einem Abstandhalterrahmen gebogenen Hohlprofilleiste 44 überlappen können. Wie in Fig. 16 angedeutet, weicht der Schenkel 84 des Blechprofils 81 wenigstens in seinem unteren Abschnitt von seinem parallel zum Schlitz 100 ausgerichteten Verlauf ab, so daß er am unteren Ende der Leiteinrichtung 102 genau unterhalb des vertikalen Abschnittes 83 der U-profilförmigen Abwinkelung des Blechprofils 81' endet. Damit die freien Enden 45 des Abstandhalterrahmens 44 am unteren Ende der Platte 10, d.h. am unteren Ende der Leiteinrichtung 102 in der gleichen Höhe ausgerichtet sind, besitzt die obere Begrenzungswand der Nut 96 am unteren Ende einen nach unten abweichenden Abschnitt 83' und der Schenkel 82 des Blechprofils 81' ist am unteren Ende der Leiteinrichtung 102 längs einer Biegelinie 82' (Fig. 16, 18) nach unten abgebogen. So wird das in der Nut 96 aufgenommene Ende 45 des Abstandhalterrahmens 44 am Ende der Leiteinrichtung 102 in die Höhe der Oberseite der Platte 10 gelenkt. Auf diese Weise werden die freien Enden 45 des Abstandhalterrahmens 44 so geführt, daß sie beidseits der Zentrierlamelle 58 des Transportschlittens 50 angeordnet sind, wenn der Abstandhalterrahmen 44 vom Schlitten 101 so weit nach unten bewegt worden ist, daß der untere, horizontale Schenkel des Abstandhalterrahmens 44 am Transportschlitten 50 bzw. dessen Anlageflächen 49 anliegt.
  • Wie in den Fig. 16 und 18 gezeigt, ist die Zentrierlamelle 58 des Transportschlittens 50 in einem U-Profil 85 angeordnet, welches sicherstellt, daß die freien Enden 45 des Abstandhalterrahmens 44 beidseits der Zentrierlamelle 58 angeordnet sind und nicht oberhalb oder unterhalb der derselben zu liegen kommen.
  • Wie insbesondere Fig. 18 zeigt, sind die Klemmen 52 des Transportschlittens 50 mit Niederhaltefedern 86 ausgestattet, deren freie Schenkel 87 beim Verschwenken der Klemmen 52 den unteren horizontalen Schenkel des Abstandhalterrahmen 44 nach unten in Anlage an den unteren horizontalen Schenkel 88 des U-Profils 85 drücken.
  • Die Klemmen 52 des Transportschlittens 50 sind bei der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform über Führungsbleche an einer sich parallel zum unteren Rand der Platte 10 der Biegevorrichtung 1 parallel erstreckenden, am Transportschlitten 50 befestigten Führungsschiene 89 geführt, so daß sie bei Betätigung des Druckmittelzylinders 57 im Gegensatz zur in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform keine Schwenkbewegung, sondern parallel zu sich selbst aufeinander zu bewegt werden, um die freien Enden 45 der zu einem Abstandhalterrahmen 44 gebogenen Hohlprofilleiste an die Zentrierlamelle 58 anzudrücken.
  • Am Rahmen 103 des Schlittens 101 sind zwei Druckmittelmotore 90 befestigt, deren Kolbenstangen 91 eine Klemmbacke 92 tragen. Eine zweite Klemmbacke 93 ist am Rahmen 103 des Schlittens 101 angeordnet. Wie Fig. 19 zeigt, sind die Klemmflächen der Klemmbacken 92 und 93 zur Ebene der Platte 10 geneigt, um die Schrägstellung des Rahmens 44 (Fig. 19) zu berücksichtigen.
  • Am Rahmen 103 des Schlittens 101 ist noch ein Leitblech 94 vorgesehen, welches den oberen, horizontalen Schenkel 43 des Abstandhalterrahmens 44 sicher zwischen die Klemmbacken 92 und 93 führt, wenn dieser von den Aushebebügeln 95 der Biegeköpfe 12 aus den Biegeköpfen 12 ausgehoben und dem Schlitten 101 übergeben wird. Wie Fig. 19 zeigt, liegt der obere, horizontale Schenkel 43 des Abstandhalterrahmens 44 zunächst auf den Kolbenstangen 91 der Druckmittelmotore 90 auf.
  • Die anhand der Fig. 16 bis 19 beschriebene Ausführungsform arbeitet grundsätzlich so wie die anhand der Fig. 1 bis 15 beschriebene Ausführungsform, jedoch mit folgenden Unterschieden :
  • Nachdem eine Hohlprofilleiste von den Biegeköpfen 12 zu einem Abstandhalterrahmen 44 gebogen worden ist, öffnen sich die Klemmen der Biegeköpfe 12 und deren Auswerferbügel 95 heben den oberen, horizontalen Schenkel 43 des Abstandhalterrahmens 44 an und dieser gleitet entlang der Auswerferbügel 95 nach unten bis er auf die Kolbenstangen 91 des Schlittens 101 fällt. Während dieser Tätigkeit sind die freien Enden 45 des Abstandhalterrahmens 44 in den Nuten 96 und 97 der Leiteinrichtung 102 aufgenommen.
  • Nun wird die Klemmbacke 92 durch Betätigen der Druckmittelmotore 90 auf die fixe Klemmbacke 93 zubewegt und der obere, horizontale Schenkel 43 des Abstandhalterrahmens 44 geklemmt. Durch einen nicht näher gezeigten Antrieb, z.B. einen Endloskettenzug od. dgl., wird nun der Schlitten 101 unter Mitnahme des Abstandhalterahmens 44 entlang der Platte 10 nach unten bewegt, bis der untere, horizontale Schenkel des Abstandhalterrahmens 44 beim Transportschlitten 50 anlangt. Nun werden die Klemmen 52 des Transportschlittens 50 von ihren Druckmittelzylindern 55 betätigt, wobei die freien Schenkel 87 der Niederdrückfedern 86 die freien Enden 45 des Abstandhalterrahmens 44, die von den Nuten 96 und 97 so geführt worden sind, daß sie beidseits der Zentrierlamelle 58 liegen, gegen den Schenkel 88 des Profils 85 gedrückt werden. Nachdem die Klemmen 52 den Abstandhalterrahmen 44 am Transportschlitten 50 fixiert haben, wird die aus den Klemmbacken 92 und 93 bestehende Klemme des Schlittens 101 geöffnet und der Rahmen 106 durch Betätigen des Druckmittelmotors 108 um seine Achse 107 verschwenkt, bis sowohl die Leiteinrichtung 102 als auch der Schlitten 101 unterhalb der Platte 10 angeordnet sind.
  • Nun wird der Transportschlitten 50 in Bewegung gesetzt, wobei während seiner Bewegung noch der Druckmittelmotor 57 betätigt wird, um die Klemmen 52 einander anzunähem, damit die freien Enden 45 des Abstandhalterrahmens 44 von beiden Seiten her an der Zentrierlamelle 58 des Transportschlittens 50 anliegen. Sobald der Abstandhalterrahmen 44 vom Transportschlitten 50 aus dem Bereich des Schlitzes 100 wegbewegt worden ist, wird die Leiteinrichtung 102 und der Schlitten 101 wieder angehoben und der Schlitten 101 zum oberen Rand der Platte 10 hin bewegt, so daß er für die Übernahme des nächsten Abstandhalterrahmens 44 bereit ist.

Claims (49)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Abstandhalterrahmen (44) für Isolierglas durch mehrfaches Abbiegen einer Hohlprofilleiste, mit zwei entlang des oberen Randes einer zur Horizontalen geneigten Platte (10) verschiebbar angeordneten Biegeköpfen (12), zwischen denen eine Klemme (13) für die zum Abstandhalterrahmen zu biegende Hohlprofilleiste vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur Klemme (13) ein Greifer (30) zum Umsetzen von Hohlprofilleisten von einer Fördereinrichtung (20) zum Heranfördern von Hohlprofilleisten, welche Fördereinrichtung (20) sich parallel zu dem Rand der Platte (10), an dem die Biegeköpfe (12) angeordnet sind, erstreckt, in die Klemme (13) und in die Biegeköpfe (12) vorgesehen ist, daß am den Biegeköpfen (12) gegenüberliegenden, unteren Rand der Platte (10) eine Übergabevorrichtung (60) angeordnet ist, die gegenüber der Platte (10) verschwenkbar ist, um Abstandhalterrahmen (44) von der Biegevorrichtung (1) in eine Vorrichtung (5) zum Verschweißen der freien Enden der zu einem Abstandhalterrahmen (44) gebogenen Hohlprofilleiste umzusetzen, daß die Achse (64), um welche die Übergabevorrichtung (60) verschwenkbar ist, im Bereich der Schweißvorrichtung (5) angeordnet ist, daß am den Biegeköpfen (12) gegenüberliegenden, unteren Rand der Platte (10) ein Transportschlitten (50) für Abstandhalterrahmen (44) vorgesehen ist, der auf entlang dieses Randes der Platte (10) angeordneten Führungsschienen aus einer den Biegeköpfen (12) gegenüberliegenden Ausgangslage zur Übergabevorrichtung (60) hin bewegbar ist, daß am Transportschlitten (50) wenigstens zwei Klemmen (52) vorgesehen sind, die den unteren horizontalen Abschnitt eines Abstandhalterrahmens (44) am Transportschlitten (50) festlegen, daß am Transportschlitten (50) eine Zentrierlamelle (58) vorgesehen ist, an der die freien Enden (45) eines am Transportschlitten (50) festgelegten Abstandhalterrahmens (44) anliegen, daß die Übergabevorrichtung (60) einen um die horizontale Achse (64) verschwenkbaren Rahmen (63) aufweist, an dem Holme (65) vorgesehen sind, an welchen der obere, horizontale Schenkel (43) eines Abstandhalterrahmens (44) aufliegt, und daß an der Übergabevorrichtung (60) Klemmen (67 und 68) zum Festhalten des Abstandhalterrahmens (44) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilleisten auf der Fördereinrichtung (20) auf ihrer später die Außenseite der Abstandhalterrahmens (44) bildenden Fläche aufliegend herangefördert werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (30) die Hohlprofilleisten unter Verdrehen um eine zur Längserstreckung der Hohlprofilleisten ausgerichtete Achse in die Biegeköpfe (12) einlegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (20) einlaufseitig ein endloses Förderglied (21) aufweist und nach dem Greifer als Gleitbahn (22) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des endlosen Fördergliedes (21) der Fördereinrichtung (20) frei drehbare Andrückrollen (23) vorgesehen sind, die von oben an den Hohlprofilleisten anliegen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Andrückrollen (23) tragenden Achsen (24) an einer gemeinsamen Welle (25) montiert sind, die zum Abheben der Andrückrollen (23) um eine zur Förderrichtung parallele Achse verschwenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (24) der Andrückrollen (23) zur Förderrichtung schräg verlaufen, so daß eine herangeförderte Hohlprofilleiste in Anlage an eine das endlose Förderglied (21) plattenseitig begrenzende Führungsleiste (29) hin gelenkt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (33), um die der Greifer (30) verschwenkbar ist, unter der Fördereinrichtung (20) angeordnet und parallel zur Förderrichtung ausgerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (30) zwei Klemmbacken (34, 35) aufweist, wobei eine Klemmbacke (35) in der der Fördereinrichtung (20) zugeordneten Ausgangslage des Greifers (30) unterhalb der Förderebene und die andere Klemmbacke (34) oberhalb der Förderebene angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (34, 35) des Greifers (30) je zwei Zinken aufweisen, die in der der Klemme (13) zugeordneten Übergabestellung des Greifers (30) beidseits der Klemme (13) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Biegeköpfe (12) tragenden Schlitten beidseitig flexible Abdeckstreifen (14) befestigt sind, die den Schlitz in der Platte (10), in dem die Biegeköpfe (12) hin- und herverfahrbar sind, abdecken und eine Auflage für vom Greifer (30) umgesetzte Hohlprofilleisten bilden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der flexiblen Abdeckstreifen (14) um zwei parallel zur Ebene der Platte (10) ausgerichtete Achsen verdrehbare Umlenkwalzen (15) geführt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Abdeckstreifen (14) Textilstreifen sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fördereinrichtung (20) und dem oberen Bereich der Platte (10) bzw. den an die Biegeköpfe (12) angeschlossenen flexiblen Abdeckstreifen (14) eine Leitfläche (37) für die sich beidseits des Greifers (30) erstreckenden Abschnitte der von diesem erfaßten Hohlprofilleiste vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Ausmaß des Vorschubes der Fördereinrichtung (20) für die Hohlprofilleisten erfassende Meßeinrichtung, beispielsweise ein dem Antrieb für das endlose Förderband (21) zugeordneter Inkrementalgeber vorgesehen ist, die durch eine einlaufseitig neben der Klemme des Greifers (30) vorgesehene Lichtschranke initiiert wird und die den Antrieb der Fördereinrichtung (20), ausgehend von einer vorgegebenen Länge der Hohlprofilleiste anhält, wenn die Hohlprofilleiste zum Greifer (30) und der Klemme (13) symmetrisch ausgerichtet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport von nach Beendigung des Biegevorganges aus den Biegeköpfen (12) ausgehobenen Abstandhalterrahmen (44) zum Transportschlitten (50) ein Fördermittel (41, 42; 101) vorgesehen ist, das Abstandhalterrahmen entlang der Platte (10) fördert.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel eine Endloskette (41) od. dgl. ist, die über die Hälfte ihrer Länge mit durch einen Schlitz (40) in der Platte (10) ragenden Ansätzen (42) ausgestattet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (42) an der Kette (41) einander überlappend befestigt sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der obere horizontale Abschnitt (43) eines Abstandhalterrahmens (44) am obersten, den Biegeköpfen (12) benachbarten Ansatz (42) der Kette (41) anliegt und daß die freien Enden (45) der Hohlprofilleiste beidseitig an Ansätzen (42) in einem weiter unten liegenden Bereich anliegen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (52) des Transportschlittens (50) aufeinander zu bewegbar sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (52) am Transportschlitten (50) unter der Einwirkung eines Druckmittelmotors (57) od. dgl. um senkrecht zur Platte (10) ausgerichtete Achsen (56) aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (52) an einer am Transportschlitten (50) befestigten Führungsschiene (89) parallel zu sich selbst hin- und herverschiebbar geführt sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (52) als Haken (53) ausgebildet sind, die in drehbaren Gleitlagern (54) aufgenommen sind und deren freie Enden mit am Transportschlitten (50) abgestützten Druckmittelmotoren (55) gekuppelt sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (52) des Transportschlittens (50) mit beispielsweise haarnadelförmig gebogenen Niederdrückfedern (86) ausgerüstet sind, deren freie Schenkel (87) beim Verschwenken der Klemmen (52) am unteren, horizontalen Schenkel eines Abstandhalterrahmens (44) in Anlage gelangen und diese an den in der Höhe der Oberseite der Platte (10) angeordneten Schenkel (88) einer beidseits der Zentrierlamelle (58) vorgesehenen U-Profilleiste (85) drücken.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (67 und 68) zum Festhalten eines Abstandhalterrahmens (44) an einem parallel zur Schwenkachse (64) der Übergabevorrichtung (60) ausgerichteten Balken (66) befestigt sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (66) gegenüber dem Rahmen (63) der Übergabevorrichtung (60) heb- und senkbar und zur Schwenkachse (64) hin und von dieser weg bewegbar ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (66) über Arme (75) um eine zur Schwenkachse (64) der Übergabevorrichtung (60) parallele Achse (74) verschwenkbar gelagert ist, und daß die Schwenkachse (74) für den Balken (66) ihrerseits über Lenker (77) an einer Welle (78), die zum Heben und Senken des Balkens (66) verdrehbar ist, gelagert sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Balkens (66) ein Klemmenpaar (67) und an beiden Enden des Balkens (66) ein weiteres Klemmenpaar (68) vorgesehen ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Klemmenpaar (68) an der Innenfläche bzw. der Außenfläche eines Abstandhalterrahmens (44) angreifende Klemmbacken (72) aufweist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Klemmenpaar (67) an den Seitenflächen eines Abstandhalterrahmens (44) angreifende Klemmbacken (69, 71) aufweist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klemmbacke (71) der inneren Klemmen (67) an dem Balken (66) starr befestigt ist, und daß die beweglichen Klemmbacken (69) dieser Klemmen (67) senkrecht zur Längserstreckung des Balkens (66) vor- und zurückbewegbar sind.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Klemmen (68) je zwei, vorzugsweise mit Gummiauflagen versehene Klemmbacken (72), die beide beweglich ausgebildet sind, besitzen.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (10) im Bewegungsbereich des Transportschlittens (50) ein Schlitz (61) vorgesehen ist, in dem ein Transportband (62) zur Unterstützung des Transportes von Abstandhalterrahmen (44) durch den Transportschlitten (50) vorgesehen ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (62) aus einer über die Oberseite der Platte (10) vorstehenden Transportstellung in eine unter die Platte (10) versenkte Ruhestellung absenkbar ist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß am Transportschlitten (50) beidseitig der Klemmen (52) Anlageflächen (49) für den unteren horizontalen Abschnitt eines Abstandhalterrahmens (44) vorgesehen sind.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anlageflächen (49) des Transportschlittens (50) Ausnehmungen für die äußeren Klemmen (68) am Balken der Übergabevorrichtung (60) vorgesehen sind.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtung (60) am der Klemme (13) gegenüberliegenden Rand der Platte (10) gegenüber der Klemme (13) seitlich versetzt angeordnet ist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 16 und einem der Ansprüche 20 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel ein Schlitten (101) mit wenigstens einer an einem Abstandhalterrahmen (44) anlegbaren Klemme (92, 93) ist, der in der Platte (10) längs einer zur Ebene der Platte (10) parallelen und zur Bewegungsrichtung der Biegeköpfe (12) senkrechten Bahn (105) bewegbar geführt ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme des Schlittens (101) zwei leistenfömige Klemmbacken (92, 93) aufweist, die im Abstand über der Platte (10) der Biegevorrichtung (1) angeordnet sind.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen der Klemmbacken (92, 93) mit der Ebene der Platte (10) einen spitzen Winkel einschließen.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klemmbacke (93) am Rahmen (103) des Schlittens (101) starr montiert ist, wogegen die zweite Klemmbacke (92) mit den Kolbenstangen (91) von Druckmittelzylindern (90) verbunden ist, und daß die Kolbenstangen (91) eine Auflage für den oberen, horizontalen Schenkel (43) eines Abstandhalterrahmens (44) bilden.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiteinrichtung (102) für die freien Enden (45) einer zu einem Abstandhalterrahmen (44) gebogenen Hohlprofilleiste vorgesehen ist, die sich vom den Biegeköpfen (12) benachbarten Rand der Platte (10) zum gegenüberliegenden Rand derselben erstreckt, und daß die Leiteinrichtung (102) längslaufende Nuten (96, 97) aufweist, in welchen die freien Enden (45) eines Abstandhalterrahmens (44) geführt werden.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (96 und 97) der Leiteinrichtung (102) bezüglich der Platte (10) unterschiedliche Höhen besitzen.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (83 und 84) der Nuten (96 und 97) am oberen Ende der Leiteinrichtung (102) gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß die in den Nuten (96 und 97) aufgenommenen freien Enden (45) eines Abstandhalterrahmens (44) einander überlappen können und daß die Böden (83 und 84) der Nuten am den Biegeköpfen (12) gegenüberliegenden Ende der Leiteinrichtung (102) miteinander fluchten.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (83 und 84) der Nuten (96 und 97) der Leiteinrichtung (102) am den Biegeköpfen (12) gegenüberliegenden Ende derselben mit der Zentrierlamelle (58) des Transportschlittens (50) fluchtend ausgerichtet sind.
  46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (102) aus Blechprofilen (81, 81') besteht.
  47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechprofil (81'), welches die Obere Nut (96) bildet, zur Bildung der Nut (96) im wesentlichen U- förmig abgewinkelt ist und daß sein Schenkel (82) von der Oberseite der Platte (10) weg, schräg nach oben verlaufend ausgerichtet ist.
  48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (101) und die Leiteinrichtung (102) aus ihrer, über die Platte (10) vorstehenden Lage unter die Platte (10) absenkbar gehaltert sind.
  49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (102) und der Schlitten (101) bzw. dessen Führungsstangen (104) an einem Hilfsrahmen (106) befestigt sind, der zum Absenken der Leiteinrichtung (102) und des Schlittens (101) um eine parallel zum Schlitz (100) in der Platte (10) ausgerichtete Achse (107) verschwenkbar ist.
EP88890117A 1987-05-11 1988-05-09 Vorrichtung zur Herstellung von Abstandhalterrahmen für Isolierglas Expired - Lifetime EP0291499B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118387A AT390434B (de) 1987-05-11 1987-05-11 Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
AT1182/87 1987-05-11
AT0118287A AT391821B (de) 1987-05-11 1987-05-11 Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
AT1183/87 1987-05-11
AT125687A AT392027B (de) 1987-05-18 1987-05-18 Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
AT1256/87 1987-05-18

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0291499A2 EP0291499A2 (de) 1988-11-17
EP0291499A3 EP0291499A3 (en) 1989-12-27
EP0291499B1 EP0291499B1 (de) 1991-07-10
EP0291499B2 true EP0291499B2 (de) 1997-01-29

Family

ID=27147204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890117A Expired - Lifetime EP0291499B2 (de) 1987-05-11 1988-05-09 Vorrichtung zur Herstellung von Abstandhalterrahmen für Isolierglas

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0291499B2 (de)
AT (1) ATE65110T1 (de)
DE (1) DE3863583D1 (de)
ES (1) ES2023511T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100033134A1 (it) * 2021-12-30 2023-06-30 Graf Synergy Srl Procedimento e impianto per la produzione di barre di rinforzo per profilati per serramenti

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579593B1 (de) * 1992-07-16 1996-12-18 Peter Lisec Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben aus Hohlprofilleisten
AT401242B (de) * 1992-07-16 1996-07-25 Lisec Peter Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben aus hohlprofilleisten
AT401243B (de) * 1992-07-16 1996-07-25 Lisec Peter Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben aus hohlprofilleisten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660398A5 (de) * 1982-01-21 1987-04-15 Peter Lisec Abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben sowie verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
AT392027B (de) * 1987-05-18 1991-01-10 Lisec Peter Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
AT391821B (de) * 1987-05-11 1990-12-10 Lisec Peter Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
AT390434B (de) * 1987-05-11 1990-05-10 Lisec Peter Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100033134A1 (it) * 2021-12-30 2023-06-30 Graf Synergy Srl Procedimento e impianto per la produzione di barre di rinforzo per profilati per serramenti
WO2023126746A1 (en) * 2021-12-30 2023-07-06 Graf Synergy S.R.L. Process and plant for the manufacture of reinforcing bars for profiled elements for window/door frames

Also Published As

Publication number Publication date
ES2023511B3 (es) 1992-01-16
EP0291499A3 (en) 1989-12-27
ATE65110T1 (de) 1991-07-15
DE3863583D1 (de) 1991-08-14
EP0291499B1 (de) 1991-07-10
EP0291499A2 (de) 1988-11-17
ES2023511T5 (es) 1997-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223848C2 (de) Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen
DE3637561C2 (de)
AT391821B (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
EP0844063B1 (de) Schweissvorrichtung
EP0579593B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben aus Hohlprofilleisten
EP0249946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
AT401627B (de) Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
EP0291499B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
EP0405064A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und/oder Entnehmen von Profilstäben
DE3409178C2 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen und Verbinden von flächigen Werkstücken
EP0376926B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
AT392027B (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE4116521C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gekrümmter Abschnitte in Hohlprofilleisten
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
AT390434B (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
AT398309B (de) Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen
AT388548B (de) Vorrichtung zum fuellen von abstandhalterrahmen mit hygroskopischem material
DE19805574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
WO2009124544A1 (de) Fördervorrichtung für eine anlage zur keilverzinkung von holzstücken
AT390606B (de) Vorrichtung zum fuellen von abstandhalterrahmen mit hygroskopischem material
DE3417097C2 (de)
EP0607914A1 (de) Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine
AT401242B (de) Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben aus hohlprofilleisten
AT401243B (de) Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben aus hohlprofilleisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910710

REF Corresponds to:

Ref document number: 65110

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023511

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920531

26 Opposition filed

Opponent name: LENHARDT MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 19920410

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LENHARDT MASCHINENBAU GMBH

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88890117.0

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19970326

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050503

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050504

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050516

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050729

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *LISEC PETER

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

BERE Be: lapsed

Owner name: *LISEC PETER

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070509