EP0290649B1 - Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer - Google Patents
Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0290649B1 EP0290649B1 EP87106911A EP87106911A EP0290649B1 EP 0290649 B1 EP0290649 B1 EP 0290649B1 EP 87106911 A EP87106911 A EP 87106911A EP 87106911 A EP87106911 A EP 87106911A EP 0290649 B1 EP0290649 B1 EP 0290649B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- filling
- stopper
- containers
- working station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/30—Filling of barrels or casks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/168—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying and securing double closures
Definitions
- the invention relates to a device for filling, in particular a liquid or solid, flowable medium in containers sealed with screw plugs with attached safety caps or other types of sealing plugs, in particular barrels, the filling device arranged in a machine frame having a horizontal transport path for the containers, a container citriding device for lifting and aligning the container with its filling openings on a stopper unscrewing device, a filling device and a stopper screwing device, the container centering device comprising lifting and lowering, arranged on a circular support rollers for the container with radially to the vertical, approximately central container axis of rotation bearing axes and from the container outer wall surface to System bringable alignment rollers with vertical bearing axes, with three alignment rollers are provided, of which mi At least one alignment roller is driven in rotation by a drive device and the other alignment rollers opposite the alignment roller serve as a lateral limit stop for the container and are arranged freely on their bearing axes, the work processes of all devices being combined in one control device.
- a device for the automatic filling of standing drums consisting of a drum conveyor track, to which a decapping machine, a weighing machine, a filling device, a positioning device and a lid closing machine is assigned, is known.
- a centering device is arranged for positioning in the area of the barrel conveyor track from a horizontal friction wheel which can be driven in two stages and two horizontally movable pressure rollers opposite this, under which there is a rotating device with rollers which can be raised via the barrel conveyor track and above which a fixed frame is attached a bunghole positioning that can be lowered with its sliding elements onto the upper barrel bottom is attached, which consists of an initiator that can only be adjusted to the orbit of the bunghole, an initiator that can be adjusted to the orbit of the ventilation hole, and an extendable mechanical stop switch, with centering device, rotating device and bunghole positioning via one Control device are linked together.
- the barrel to be positioned sits on four rollers arranged on a circular line, whereas the rotary movement of the barrel itself takes place by means of a friction wheel.
- two pressure rollers that can be moved forward with compressed air cylinders are provided in the area of the barrel.
- the four casters on which the barrel to be centered are arranged in a liftable bridge, which is central to the actual one. Centering device.
- the drive in both directions of rotation of the barrel makes it possible, after stopping, which is triggered by driving over the ventilation hole in overdrive, to approach the exact position in the opposite direction of rotation over a short distance in slow speed.
- the sliding elements Due to the rotatable mounting of the bunghole positioning, the sliding elements can adapt to the upper barrel bottom, whereby they are pressed on by the weight of the device. By supporting the sliding elements, the distance necessary for switching the initiators should be guaranteed at all times, even on uneven floors.
- the working devices such as bunghole positioning and uncapping, take place in the same workstation in which the centering device is arranged, especially since the centering device and bunghole positioning device must work together, whereas the filling device and the lid closing machine are each subordinate and form independent workstations .
- the dwell time of the containers in the first work station is relatively long since, in addition to the centering and the bunghole positioning, the end capping also takes place and it is precisely the large dwell time of the containers in this first work station that ultimately determines the working speed of the entire filling device.
- the individual working devices are not combined in this filling device in such a way that the working devices can be fed to the filling openings of the barrels in the area of very short distances. Screw plugs, transport tracks, by means of which the screw plugs are conveyed from the removal position into the screw-on position, and also devices that provide the screw plugs with securing caps are not provided.
- Such a filling device is known from EP-A 0 105 197, which consists of a pipe power system with a feed pump for the feed tion of the medium to be filled and with filling valves connected via supply lines above the container to be filled, in which in each supply line leading to the filling valves there is a volume chamber with an impeller arranged in the interior of the medium and rotating from the medium flowing to the respective filling valve, whereby the impellers of all volume chambers are rigidly connected to one another via a mechanical shaft which is connected to a braking device which can be controlled by means of a system pressure-dependent control device, a two-stage pneumatic switching cylinder being provided for controlling the filling valves, which is connected directly to at least one filling valve and to the other filling valves via an actuating device is connected, a control element which is responsive to the weight of the filled medium being provided via a balance which is assigned to one of the filling valves and which is connected to the switching cylinder who is connected.
- US-A 3 548 891 a system for simultaneous filling of several containers is known, but using dosing and filling devices in a number corresponding to the number of containers to be filled, each container to be filled having its own filling device.
- the filling nozzles used in this system enable individual containers to be filled according to the filling volume, which is possible by assigning a filling device to each individual container.
- this filling device neither the filling volume nor the filling weight of a single container is measured and monitored, so that the filling of the containers is not controlled by the filling volume or the filling weight of a single container.
- the filling volume or the filling weight for each individual container is monitored and used to control the filling device.
- a filling device is known from US Pat. No. 3,205,920 with which containers which are guided past several filling valves can be filled with liquids.
- the containers to be filled are fed in via a conveyor belt, the forward movement of which is switched off when the number of containers corresponding to the number of filling valves comes to rest under the discharge openings of the filling valves.
- all the filling valves are simultaneously placed on the openings of the containers to be filled via a gate control, the quantity of liquid which is to be filled into the containers then being supplied to the filling valves at the same time via pumps.
- all filling valves are attached to a support beam that is held in a vertical guide.
- This support beam with the filling valves can be moved up and down via the link drive.
- the filling valves are connected to the pumps via flexible hose lines. With this filling device, too, all containers are filled with liquid at the same time using filling valves, via which the metering is carried out simultaneously.
- drums intended for filling with liquids are delivered with screwed-on sealing plugs. It is therefore necessary to remove them and screw them back on after filling. On the feed belt or the like.
- the filling device must therefore be precisely aligned with the drums, otherwise there is a risk that the filling material will not flow into the bunghole but next to the drum.
- a closing device For closing the fill opening of a barrel or the like. with the aid of a device for inserting and fastening a stopper in the filler opening, a closing device is known from DE-A 1 817 237, in which both the device for inserting the stopper and a position determining device are arranged at a distance from one another in such a way that they follow above and below and according to polar coordinates with respect to a fixed point in a plane perpendicular to the upward and downward movement are freely movable.
- a gripping device is provided to prevent the free movement of the device for inserting the plug and for determining position together, and a drive device which is suitable for the two devices for inserting the plug and for determining position when the gripping device free movement prevents moving only linearly and forcibly by a distance equal to the distance between the two devices.
- This locking device has very large dimensions.
- a plug screwing device with a centering and screwing head which consists of an outer centering ring and a screw head displaceable therein against spring pressure, which is connected to a drive device via a drive shaft with angularly movable joints.
- the centering ring is designed and profiled so that when a stopper is screwed into the barrel bung hole, it is supported on the upper circumferential edge of the barrel bunghole connector and is therefore adapted to the dimensions and the diameter of the barrel bunghole connector.
- EP-A 0 065 180 describes a plug-in screwing device for barrels with a centering and screwing head, consisting of an outer centering ring and a screwing head arranged in the interior thereof and displaceable against spring pressure, which is connected to a drive device via a drive shaft having angularly movable joints is known.
- This plug-in screwing device consists of a support frame and an upper support plate and a lower support plate, on which a centering plate is arranged, which is provided with a cross-shaped opening and which limit the opening Inner wall surface tapers conically in the direction of the centering and screwing head and merges into a vertical wall section on the bottom side, the inside diameter of the recess delimited by the wall section being larger than the diameter of the drive shaft, with a correspondingly profiled shaped body in the opening with a direction toward the Centering and screwing head conically tapering outer wall surface is used, the shaped body at its bottom end carrying the centering ring which is supported on the barrel cover plate during the plug centering and screwing process and is connected to a section lying on the centering plate with a guide plate which is connected to at least three on the lower support plate of the support frame, the guide pin is held longitudinally displaceably and pivotably against the pressure of springs, and wherein the drive shaft consists of a shaft part connected to the drive device and a Sch predator-
- All filling systems work in the same way, namely that after aligning the container to be filled by means of a screwing device, the screw plug is unscrewed from the filling opening of the container, gripped and placed on a conveyor belt which runs parallel to the feed path of the container to be filled. On this transport path, the individual screw plugs picked up by the screwing device and delivered to the conveyor belt are brought into a new position parallel to the feed movement of the containers to be filled, in which the screw plug is screwed into the filling opening of the filled container, the screwing device also being used on this forward movement for the screw plugs can participate if no second screw device is provided.
- the empty container is conveyed to a filling station on a transport path and remains there until the container is filled with the corresponding filling material.
- the filled container then runs into the screw-plug screw-in position, in which the screwing device is kept ready, in which position securing caps can be supplied at the same time, which are placed on the screw plug screwed into the filling opening of the filled container by means of a corresponding device.
- three work cycles are provided, namely in the first cycle the barrel is aligned and the screw plug is unscrewed from the filling opening.
- the container is filled, and in a third cycle after a further advance of the filled container, the filling opening is closed by means of a screw plug and, if necessary, the securing cap is put on.
- a bottling plant designed and working in this way has relatively large dimensions, even if satisfactory working speeds are achieved.
- the performance of such a filling system depends on the filling time and the number of work cycles.
- the invention solves the problem of creating a filling device for containers, in particular barrels of the type described in the introduction, in which the removal of the sealing plugs, the measurement of moisture, the filling of the empty containers, the insertion of the sealing plugs into the filling openings of the filled containers and the Fitting safety caps can be carried out in such a way that high work rates are achieved.
- a filling device designed in this way it is possible to economically fill containers provided with screw plugs, in particular barrels, and to do the entire process, such as centering the container to be filled on the feed path, unscrewing the sealing plug from the filling opening, inserting a moisture measuring probe into to drain and unite the interior of the container, the filling of the container, the screwing of the sealing plug into the filling opening of the filled container and the placement of safety caps on the screwed-on or screwed-in sealing plug, so that several containers from the workstations of the Filling device can be operated without there being a large number of work cycles in which the containers for the individual manipulations have to linger over longer periods of time.
- the container feed takes place in a single cycle, ie the transport path for the containers always moves forward in the cycle by the section that corresponds to the Corresponds to the diameter of a container, so that containers are assigned to all three work stations at the same time.
- the container Due to the fact that the containers are grasped at their bottom, circumferential edge for aligning the individual containers, no high force needs to be applied, since the container only rotates slightly from its standing surface, i.e. to rotate the container. is lifted off the chain straps.
- the container is rotated about its longitudinal axis for alignment purposes by means of the alignment rollers on the support rollers on which the container rests with its base plate.
- the fact that the support rollers are arranged on a circular line in such a way that their bearing axes are radially extending, and that the support rollers are longitudinally displaceable on their bearing axes, makes it possible for the support rollers to center and shift towards the center, so that the container can be moved horizontally in all directions for alignment purposes.
- the bottom-side friction on the lifting frame is extremely low, so that an exact alignment of the container while simultaneously centering the container filler opening is possible. It is particularly advantageous here to use the support rollers, which form the sliding surface for the container, on which the container can be displaced in all directions without the need for great force. It is also advantageous that after a rough centering by means of the alignment rollers, a fine centering is carried out by inserting the probe-shaped moisture measuring probe by means of the centering mandrel of the container.
- the detection of the container for alignment purposes at its bottom peripheral edge provides the advantage that the container is at its most stable point, i.e. is detected in the area which has the greatest inherent rigidity, so that wall surface deformations are avoided by detecting the container, which is the case with the known devices.
- the operating devices for the containers which are combined in the first and in the third work station, are arranged such that they can be rotated about vertical central axes in such a way that only the smallest distances are covered.
- the transport path for the containers has a length which corresponds to four times the diameter of a container. Furthermore, three filling stations are also provided in this filling device, but the middle working station located between the two outer working stations has two filling devices arranged one behind the other and two weighing scales in the area of the transport path, with a weighing device being assigned to each filling device. Rough filling is carried out by means of one filling device and fine filling by means of the second filling device until the desired filling state is reached.
- the container In the first work station, the container is aligned by means of the stopper unscrewing device, the sealing plug sitting on the filling opening is unscrewed, then the bunghole search device comes into operation and after the final alignment of the container, the moisture measuring probe is pivoted into the area of the filling opening of the container.
- the container thus prepared is then fed to the middle work station, namely its first filling device. A rough filling takes place here, the filling quantity being monitored by means of a balance. Then the filling takes place up to the desired filling state by means of the second filling device of this middle work station, this filling also being monitored in terms of weight by means of a balance.
- the filled and not yet closed container is then fed to the third work station.
- the plug is screwed onto the filling opening by means of the plug screwing device and then a safety cap is placed on the screw plug by means of the device for receiving and fitting safety caps.
- the feeding of the individual containers and the workflow takes place in individual cycles, i.e. there is a gradual advance of the individual containers to the individual work stations or to the two filling devices of the middle work station. Since four containers can be treated and processed at the same time with this filling device, a high work output can be achieved. About 100 fillings per hour can be achieved with this filling device.
- the invention provides a further embodiment of a filling device, in which the transport path for the containers has a length which corresponds to 6 times the diameter of a container.
- This filling device also has three work stations which are arranged one behind the other, the work station located between the two outer work stations having two filling devices arranged one behind the other and two one behind the other Scales in the area of the conveyor track, wherein each filling device is assigned a scale.
- An empty space of the length of the diameter of a container is provided between each filling device and the upstream outer work station and the downstream outer work station, the containers in the filling position taking up a position raised by the transport path.
- the two filling devices By means of the two filling devices, it is possible to fill two containers at the same time, the filling quantities supplied to the two containers being monitored by means of the two scales.
- the containers below the two filling devices are lifted together out of the transport path so that a further inflow of containers and a further outflow of filled containers can be carried out.
- the two containers are filled at the same time via the filling devices, so that after the filling process has been completed, the two filled containers are advanced so far that the foremost filled container comes to rest below the third work station, while the other filled container takes up the empty space in front of the third work station .
- two new, prepared empty containers are fed to the two filling devices of the middle work station.
- This filling device works alternately with single strokes and double strokes, whereby a very high work output can be achieved. About 130 fillings per hour can be achieved.
- three embodiments of devices for filling, in particular a liquid medium into containers sealed with screw plugs, in particular barrels have, in addition to a basic construction described in more detail below, three work stations 50, 250, 350 arranged one behind the other, to which the individual containers are fed and in which the individual containers are prepared, filled and sealed, which will be discussed in more detail below.
- 1 to 5 and designated 10 for filling, in particular a liquid medium into containers closed with screw plugs, in particular barrels, consists of a horizontal transport path 20 arranged in a machine frame 200, on which the screw cap 110 closes and empty containers 100 are fed, 20 additional feed belts can be connected upstream of this transport path.
- the conveyor track 20 is followed by further discharge belts, so that the length of the conveyor track 20 is limited exclusively to the area of the filling device 10, the length of the conveyor track 20 corresponding to three times the diameter of a container or barrel 100.
- the container 100 consists of the actual container body with the container wall 104, an upper cover or cover plate 101, a filling opening 102 formed therein with an internal thread for screwing in a screw plug 110 made of metal or plastic and a base plate 103, the circumferential, projecting edge of which with 106 and their peripheral edge with 106a.
- the central axis of rotation of the container is indicated at 107 (FIGS. 4 and 5).
- the transport path 20 is formed by two chain belts 21, 22 which are arranged at a distance from one another and rotate in the direction of the arrow X.
- the two chain straps 21, 22 are guided over deflection rollers, not shown in the drawings, which are mounted in the machine frame 200 (FIG. 5), which receives the filling device 10.
- the chain belts 21, 22 are driven via driven deflection rollers over which the chain belts are guided.
- the two deflection rollers of the chain belt 21 at 24, 25 are indicated.
- the upper strands of the two chain bands 21, 22 are designated 21 a, 22a and the lower strands 21 b, 22b (FIG. 5).
- the two chain belts 21, 22 are driven by a drive device indicated at 23 which, in coordination with the individual work processes, controls the advance of the individual containers in the direction of arrow Y so that the containers are fed to the individual work stations.
- the advance transport of the containers takes place in cycles and the decommissioning of the circulating chain belts 21, 22 and also the distribution time are controlled via a control device (not shown in the drawing) within which the two chain belts 21, 22 must remain out of operation in order to enable the individual operating sequences on the to be able to carry out three work stations 50, 250, 350 supplied containers.
- the filling device 10 comprises a device 30 with which the individual containers 100 can be lifted slightly from the chain belts 21, 22 from the upper runs 21a, 22a of the two chain belts 21, 22 (FIG. 5).
- This device 30 consists of a lifting frame 31 which can be raised and lowered in the direction of the arrow X1, this vertical movement of the lifting frame 31 taking place by means of lifting devices indicated by the arrows 32 in FIG. 5, which can be driven hydraulically, pneumatically or by an electric motor.
- the container 100 to be lifted and aligned is gripped by this lifting frame 31, which is arranged between the two chain belts 21, 22 or their upper strands 21 a, 22 a and the container 100 to be lifted and aligned on its peripheral edge 106 a of the container base plate 103 or at its formed in the area of the container bottom plate 103, encircling and laterally projecting edge, the lifting frame 31 executing only a very small stroke, since it is only necessary that the container 100 of the upper runs 21a, 22a of the during the alignment process out of operation set chain belts 21, 22 is raised in order to rotate the container 100 by means of the lifting frame 31 or by means of alignment rollers 40, 41, 42 about its longitudinal axis 107 in such a way that its filling opening 102, which is closed with a screw plug 105, is screwed onto the screwing device 60 which is pivoted into the container advance path below still close r described workstation 50 is aligned.
- the device 30 comprises at least three lifting rollers 34, 35, 36 which can be lifted together with the lifting frame 31 and are arranged between the upper runs 21 a, 22 a of the two chain belts and which lie on a circular line indicated at 33 in FIG. 2.
- three support rollers 34, 35, 36 are provided on which the container 100 is supported when the container 100 is gripped by the lifting frame 31 and the container is rotated about its vertical central longitudinal axis 107 for alignment.
- the diameter of the circular line 33 on which the three support rollers 34, 35, 36 lie corresponds approximately to the diameter of the container 100. However, this circular line 33 can also have a smaller or larger diameter. It is essential that the support rollers 34, 35, 36 lying on the circular line are arranged so that the container 100 to be aligned is supported with its base plate 103 on these support rollers 34, 35, 36 (FIG. 5).
- the arrangement of the three support rollers 34, 35, 36 is as shown in Fig. 2, that is, the three support rollers are arranged between the upper runs 21a, 22a of the two chain belts 21, 22, the support roller 34 lying in the container inlet direction while the two other support rollers 35, 36 lie on the section of the circular line 33 that runs between the upper runs 21 a, 22 a of the two chain belts 21, 22, these two support rollers 35, 36 then lying on the side facing away from the inlet direction for the containers 100 .
- All three support rollers 34, 35, 36 are free-floating on bearing axes 37, 38, 39 mounted in the machine frame of the filling device 10, all three bearing axes running radially to the vertical, approximately central axis of rotation 107 of the container, as can be seen from FIG. 2, ie , The extensions of the three bearing axles 37, 38, 39 meet at the center 33a of the circular line 33.
- Each of the support rollers 34, 35, 36 is freely displaceable in the longitudinal direction of the bearing axis due to its free-floating arrangement on its bearing axis 37, 38, 39, so that due to this displaceability, the support rollers 34, 35, 36 automatically.
- the bearing axles 37, 38, 39 for the support rollers 34, 35, 36 have corresponding lengths so that the support rollers have a sufficient displacement path.
- the free displacement of the support rollers 34, 35, 36 is indicated in Fig. 2 by the arrows X2.
- the lifting frame 31 has the container 100 to be aligned in its bottom region, i.e. in the area that has the greatest inherent rigidity and strength, deformation or deformation of the container, in particular its container wall 104, is avoided, so that thin-walled containers 100 can also be filled by means of the filling device 10.
- the device 30 further comprises the alignment rollers 40, 41, 42, which are arranged in the peripheral region of the container 100 standing on the support rollers 34, 35, 36, in such a way that the alignment rollers are located on the outer wall of the container Support surface 104 or on the circumferential edge 106a of the container base plate 103, that is to say brought into contact in these areas, it being particularly advantageous if the alignment rollers 40, 41, 42 also come into contact with the circumferential edge 106 of the container 100, since the peripheral edge 106 of the container has the greatest inherent rigidity and strength and is hardly subjected to any deformation when pressure is exerted on the peripheral edge 106 from the outside (FIG. 4).
- three alignment rollers 40, 41, 42 are provided, of which the alignment roller 40 is arranged outside the chain belt 22 and the two other alignment rollers 41, 42 are arranged outside the chain belt 21.
- the bearing axes 40a, 41a, 42a of the three alignment rollers 40, 41, 42 are arranged in a vertical position in the machine frame 200 of the filling device 10.
- the aligning roller 40 is preferably driven in a rotating manner by means of a drive device indicated at 45 in order to be able to rotate the container 100 about its vertical central axis 107.
- the container 100 is then supported on the two other alignment rollers 41, 42 during rotation, the container rotation movement being supported by the alignment rollers 41, 42.
- All three alignment rollers 40, 41, 42 can be swiveled in and out in the direction of the arrows X3, X4, X5 by means not shown in the drawing, such as support arms or the like.
- the container 100 is also aligned laterally, in that the alignment rollers are brought into a position in which the alignment rollers on the container wall 104 or on the circumferential, bottom-side edge 106 or on the bottom, circumferential edge 106a of the container 100 come to rest, in the latter case the lifting frame 31 is designed in such a way that the positioning of the aligning rollers is not hindered, the pivoting position of the three aligning rollers 40, 41, 42 being such that during the pivoting-in of these aligning rollers to the system to the container 100, the container is shifted on the support rollers 34, 35, 36, while the container is lifted at the same time by means of the lifting frame 31 from the upper runs 21 a, 22 a of the chain belts 21, 22.
- the lifting frame 31 is designed in such a way that the container is supported on the lifting frame 31 with its peripheral edge 106 on the bottom so that when the container 100 is rotated about its central longitudinal axis 107, the container can also move on the lifting frame 31.
- the friction that occurs is extremely low, since the container weight is essentially supported on the three support rollers 34, 35, 36 and, due to the design of the support rollers, is shifted horizontally thereon, this total alignment of the container 100 via the alignment rollers 40, 41 , 42 takes place.
- the alignment rollers are preferably spring-loaded in order to obtain a sufficient contact pressure.
- All components which comprise the container lifting device 30 can be combined in one structural unit, so that the lifting frame 31, the support rollers 34, 35, 36 and the alignment rollers 40, 41; 42 are arranged in a frame in such a way that all three components work together and enable the container to be aligned precisely.
- the alignment rollers 40, 41, 42 which are brought into abutment on the circumferential edge 106a or on the circumferential edge 106 of the container 100, can all be driven circumferentially using suitable drive devices, but the circumferential directions of all alignment rollers are then the same.
- the drive devices for the alignment rollers 40, 41, 42 are combined in a control unit, not shown in the drawing, which cooperates with a scanning device 171 described in more detail below.
- the devices for unscrewing the screw plugs from the filling openings of the containers, for searching for the bung hole, for measuring the moisture in the empty containers are combined in a first work station 50, which is part of the filling device 10.
- the plug unscrewing device which is designed in a manner known per se, is designated by 60, the bunghole search device by 70 and the moisture measuring probe by 80.
- the bunghole search device 70 can be designed as an optical or electronic or opto / electronic scanning device. However, it does not need to be an integral part of the work station 50, but can also be arranged in the region of the leading path of the empty containers to the first work station 50, which will be discussed in more detail below.
- the devices 60, 70, 80 of the first work station 50 are combined on a support plate 170, which is an integral part of the machine frame 200 of the filling device and which is arranged above the transport path 20 at a distance above it, the distance between the transport path 20 and the Support plate 170 corresponds at least to the height of the container 100 to be filled, so that the container 100 can be easily passed under the support plate 170 on the transport path.
- the support plate 170 is arranged in the machine frame 200 of the filling device 10 (FIGS. 1 and 3).
- the support plate 170 preferably extends at least over the entire length of the transport track 20.
- a scanning device 171 Arranged below the support plate 170 in the inlet area of the container is a scanning device 171, which is used as a proximity switch, as a photoelectric element, e.g. Photo cell or the like, is formed and which serves to control the alignment rollers 40, 41, 42 (Fig. 4).
- the empty container entering the filling device 10 with the screw stopper still screwed into its filling opening is raised slightly from the transport path 20 by means of the lifting frame 31.
- the alignment rollers 40, 41, 42 are then brought into contact with the circumferential edge 106 or the circumferential edge 106a of the container 100.
- the container 100 which is held on the one hand by the lifting frame 31 and on the other hand is supported with its base plate 103 on the support rollers 34, 35, 36 aligned with the aid of the scanning device 171 with respect to its filling opening and brought into the position in which the filling opening of the container with the screw plug comes to rest in the working area of the plug unscrewing device 60 or the moisture measuring probe 80, so that when the screwing device 60 is lowered the The screw head of the screw device comes to rest on the screw stopper of the container, grips it and unscrews it from the thread of the filler opening.
- This precise alignment of the container is controlled via this scanning device 171.
- a disk 72 On the upper side of the support plate 170 there is arranged a disk 72 which can be rotated about a vertical axis 73 and which is supported adjacent to its peripheral edge on roller or roller bearings.
- the turntable 72 is rotated by means of a drive device indicated at 75.
- the turntable 72 has an opening, preferably a circular opening 74, and carries in the region of this opening 74 an upwardly extending support piece 76 designed as a hollow cylinder (FIGS. 3 and 4).
- an opening 77 is formed in the support plate 170, which opening is used to receive and pass the devices 60, 70, 80 (FIGS. 3 and 4).
- This opening 77 in the support plate 170 is assigned to the forward movement of the empty containers, so that when a container is introduced into the area of the first work station 50, the closed filling opening of the container comes to rest in the area of this opening 77 in the support plate 170, so that devices 60, 70, 80 can then be guided through this opening 77 in the work sequence required in each case.
- the turntable 72 carries the device 60 for unscrewing the screw plugs, the bunghole search device 70, if necessary, and the moisture measuring probe 80. To accommodate this device, the turntable 72 carries vertical, columnar guides 162, 172, 182 on which the devices 60, 70, 80 are displaceable in the direction of the arrows X6, X7, X8. This movement of the devices 60, 70, 80 on the guide columns 162, 172, 182 takes place by means of drive devices not shown in the drawing.
- the guide columns 162, 172, 182 carry guide carriages 161, 171, 181 with laterally projecting arms at the free ends of which the devices 60, 70, 80 are arranged, so that when the guide carriages 161, 171, 181 are moved vertically on the guide columns 162, 172, 182 the facilities 60, 70, 80 participate.
- the opening 77 in the support plate 170 is arranged so that when the devices 60, 70, 80 have been brought into their working position by rotating the turntable 72, these are aligned with these devices 60, 70, 80, so that these devices by the Opening 77 in the support plate 170 can be passed.
- the opening 77 therefore faces the inlet area of the containers.
- the guide columns 162, 172, 182 can also be connected via connecting webs to the support piece 76 of the turntable 72, which is advantageous for stabilization purposes.
- the devices 60, 70, 80 also take part in this rotation.
- a further support column 180 i.e. arranged centrally to the turntable 72, which is guided with its bottom end 180a through the central opening 74 in the turntable 72.
- This support column 180 is firmly connected at its bottom end 180a to the support plate 170 and can therefore not participate in the rotation of the turntable 72.
- the turntable 72 is then ring-shaped and runs around the fixed support column 180.
- This support column 180 is arranged in the interior of the hollow cylindrical support neck 76 of the turntable 72 and is led out of the support neck 76 with a section 180b.
- a filling device 90 is arranged as a second work station 250, which comprises a filling nozzle 91 (FIG. 3), which is connected via a metering device (not shown in the drawing) to a storage container which contains the filling material.
- This filling device 90 of the second work station 250 is arranged above the support plate 170, an opening 77a being provided in the support plate 170, through which the filler neck 91 can be lowered and introduced into the interior of the container to be filled.
- the filling device 90 does not need to be fastened to the support column 180, but there is also the possibility of providing the turntable 72 with a central support connection 76, on which the devices 60, 70, 80 are arranged, while the filling device 90 is on one separate support socket can be arranged, which is connected to the turntable 72 with the devices 60, 70, 80 of the first workstation 50.
- the guide columns 162, 172, 182 for the devices 60, 70, 80 can also be an integral part of the support piece 76 of the turntable 72 or this support piece 76 can be provided with corresponding guides on its outer wall surface, which then guide slides 161, 171, 181 for the devices 60 , 70, 80 record.
- the removal device 10 comprises a further, namely the third work station 350, which has the plug screwing device 360 and the device 370 for receiving and fitting securing caps 120 onto the screw plugs already screwed into the container filling openings.
- This third work station 350 consists of a turntable 372 which can be rotated on the support plate 170 in the container outlet region about a vertical axis 373 by means of a drive device 375 and which carries a central vertical support connection 376, on or on which vertical guides 362, 372 'arranged on the turntable 372 Plug screwing device 360 and the securing cap attachment device 370 are arranged to be vertically displaceable by means of laterally projecting, radially extending, on guide carriages 363, 373 ', an opening 78 for passing through the device 350 in the support plate 170 in the area facing the container outlet area and in the center of the advance path of the container. 370 is provided.
- This third work station 350 is connected downstream of the second work station 250 (FIG. 3).
- the filling device 90 of the work station 250 is assigned a scale 255, by means of which the filling device 90 can be controlled, in such a way that when the filling quantity weight set on the weighing device 255 is reached, the further inflow of filling material is then achieved is interrupted in the filling device 90.
- the scale 255 is designed so that the dead weight of the empty container is detected before the filling process and recorded in a memory, not shown in the drawing, in which the weight of the required amount is also entered so that when the required amount is reached Filling quantity via the scale 255 the further inflow of filling material is interrupted.
- a scale 255 other types of devices can also be provided, by means of which the filling quantity is monitored and recorded.
- level sensors For example, also the possibility to use level sensors.
- an additional device is provided in the region of the transport path 20, by means of which the container to be filled is slightly raised for the filling process, in order then to be operatively connected to the scale 255 in the raised state.
- the screw plugs are fed to the plug screwing device 360 of the third work station 350 via a plug transport path 400 which runs parallel to the transport path 20 for the containers and which is arranged in the machine frame 200 of the filling device 10.
- the stopper end 400a of the transport path 400 is arranged in the swivel range of the stopper unscrewing device 60 of the first work station 50, while the stopper end 400b of the stopper conveying path 400 lies in the swivel range of the stopper screwing device 360 of the third work station 350, so that the stopper unscrewing device 60 unscrewed it from the container filling openings Screw plug after swiveling the plug unscrewing device 60 into the region of the transport path 400 from the plug unscrewing device 60, the detected screw plug is delivered to the transport track 400.
- the screw plug of the plug screwing device 360 pivoted into the region of the transport path 400 is then fed to the third work station 350.
- the stopper screwing device 360 detects the individual stoppers and, after pivoting into the stopper screwing position, the screw stopper is then screwed by means of this stopper screwing device 360 into the filling opening of the container or onto the filler neck of the container provided with an external thread (FIG. 9).
- the transport path 400 for the screw plugs is designed as an endless transport belt which is rubbed around the circumference. The screw plugs unscrewed from the empty containers that are introduced into the work station 50 are then screwed back into the fill openings of the containers in the third work station 350 by means of the plug screwing device 360.
- a further transport path 190 is provided parallel to the transport path 20 for the containers, and preferably in an extension of the plug transport path 400, for the supply of safety caps 120 to the device 370 of the third work station 350.
- the safety caps 120 supplied on the transport path 190 are grasped and, after carrying out a corresponding pivoting movement of the device 370, brought into the region of the filling opening of the filled container which has already been closed with a screw plug and then also placed on the screw plug by means of this device 370 .
- the supply of the safety caps 120 to the device 370 for fitting the safety caps onto screw plugs which have already been screwed in is indicated at 190 in FIG. 1.
- the safety caps 120 are fed from a storage container 191 to the device 370 via this transport track or feed track 190, which can be designed as a rotating belt, when this device has been pivoted into the area of the feed track 190 and assumes a position in which the individual safety caps received by the device 370 and then after the device 370 has been moved into the mounting position, the safety caps are placed on the screw plugs.
- the securing caps can be arranged in the form of stacks in the storage container 191.
- the individual security caps are unstacked by reversible security cap inserts, which are designed in a manner known per se, as are also used for unstacking deep-drawn lids.
- the individual safety caps can be unstacked from the safety cap stack by pushing off the individual safety caps. It is also possible to unstack the individual safety caps by unwinding them with conveyor spirals.
- the plug unscrewing device 60 and the plug screwing device 360 are used for containers whose filling openings are closed by means of screw plugs. If press-in sealing plugs are used instead of screw plugs, the devices 60, 360 will have a corresponding design in order to pull the sealing plugs out of the filling openings of the containers and to press them into them by means of pressure.
- the plug unscrewing device 60 and the plug screwing device 360 can be of the same design in so far as they are devices which are simultaneously capable of screwing in screw plugs and unscrewing screw plugs. If such devices are used in the first work station 50 and the third work station 350, then these devices will only carry out the required work processes which are necessary for unscrewing and screwing in the plugs.
- the filling device 90 is not part of the first work station 50 and is connected to the support column 180, but is fastened to the machine frame 200 of the filling device or to the support plate 170 so that it can be swiveled in and out laterally, whereby in the latter case the support plate must have a correspondingly large opening so that the filling device 90 can be pivoted into the filling position.
- the filling device 90 can be designed to be pivotable into and out of the filling position; however, it is also possible to arrange the filling device 90 in a stationary manner. If the filling device can be pivoted in and out, then the pivoting takes place about the pivot point indicated at 95 in FIG. 7.
- the filling device 10 works as follows:
- a container B1 is retracted on the transport track 20 until the container comes to rest below the first work station 50 (FIG. 8).
- the lifting frame 31 By means of the lifting frame 31, the container is raised slightly from the upper runs 21a, 22a of the chain belts 21, 22 of the stationary transport path 20, the lifting frame 31 capturing the peripheral edge 106 or the bottom peripheral edge 106a of the container.
- the container is supported on the support rollers 34, 35, 36 raised together with the lifting frame 31, wherein these supporting rollers 34, 35, 36 can be an integral part of the lifting frame 31.
- the alignment rollers 40, 41, 42 are then placed against the circumferential edge 106 or the circumferential edge 106a of the container, the alignment roller 40 already representing the lateral limitation during the alignment process for the container, i.e. the alignment roller 40 represents a fixed stop. Then the two further alignment rollers 41, 42 are adjusted so that the container comes to rest between the alignment rollers 40, 41, 42 (FIGS. 2 and 5).
- the container is rotated and displaced about its longitudinal axis 107 and to this extent until its fill opening 102 with the screw plug 110 still in the fill opening corresponds to the one shown in FIG 6 shown position below the turntable 72 and below the front opening 77 in the support plate 170.
- the entire alignment process is controlled via the scanning device 171 or via 170 and corresponding control elements, not shown in the drawing, in which all drive devices of the device of the work stations are brought together. The individual work processes are then controlled in the required order by these control elements or the control device.
- a further possibility of controlling the alignment process is possible via the bunghole search device 70, which is pivoted by rotating the turntable 72 over an area in which the bunghole or the filling opening 102 of the empty container is located. It is advantageous if the screw plug has been unscrewed from the fill opening 102 of the container beforehand with the plug unscrewing device 60, so that the bunghole search device 70 can be used.
- the alignment can also be carried out via the scanning device 171, wherein all the control elements required for carrying out the alignment processes and the associated drive devices can be brought together in a control unit, via which the individual work processes in each case required order.
- the thus prepared and roughly aligned container B1 then takes the position shown in FIG. 8 below the work station 50. It should be noted that when a continuous filling process is carried out in front of the container B1, a container B2 has already been inserted, which assumes the position shown in FIG. 8 in front of the container B1, this position being the filling position below the second work station 250 acts (Fig. 6).
- the turntable 72 is rotated in the direction of the arrow X11 until the screwing device 60 has assumed the position A in FIG. 9 and in this position above the screw plug of the empty container B1 comes to a standstill.
- the screwing device 60 is lowered with its screw head onto the screw stopper of the container B1.
- the screw plug is gripped and unscrewed by means of a rotary movement about a vertical axis from the thread of the filler neck which forms or delimits the filler opening of the container.
- the screwing device 60 then moves upward and takes the screwed-out screw plug with it. This is followed by a further section-wise rotation of the turntable 72 in the direction of the arrow X11, so that the screwing device is moved out of the position A to the bottom sition A the bunghole locator 70 has been moved. If the screw device 70 is moved further in the direction of the arrow X11 from the position A, the bunghole search device 70 follows the rotary movement. If no bunghole locating device 70 is provided, then when the turntable 72 is rotated and the screwing device 60 is pivoted out of position A, the moisture measuring probe 80 is pivoted into position A, so that the moisture measuring probe 80 has then assumed the position shown in FIG. 6 , which position is position A in FIG. 9.
- the moisture measuring probe is thus lowered through the container filling opening 102 into the interior of the empty container, at the same time, by means of this moisture measuring probe 80, a further alignment, ie fine centering, takes place by means of the re-centering mandrel 81 provided on the moisture measuring probe 80, which surrounds the probe 80 and which when the probe is retracted Moisture measuring probe 80 the filling opening or the bung hole of the empty container exactly centered.
- the alignment rollers 40, 41, 42 are released from the container edge so that the container can move freely on the supports 34, 35, 36.
- the re-centering mandrel 81 (FIG. 6) with the outer diameter fits exactly into the opening of the container filling opening.
- the lifting frame 31 lowers and sets the container aligned on the chain conveyor 21, 22.
- the moisture measurement probe 80 can also be omitted.
- only the re-centering mandrel 81 is provided, which takes the place of the moisture measuring probe 80 and is automatically inserted into the container filling opening by means of appropriate drive means.
- the container B1 thus prepared is then fed to the work station 250 and its filling device 90 in such a way that the filler neck 91 of the filling device 90 comes to rest in the region of the filling opening 102 of the empty container B2.
- the container B2 is supported on the scale 255 of the work station 250.
- the filling takes place and after the filling has been completed the filled container is fed to the third work station 350 by means of the switched-on transport path 20. 6 and 8, the filled and not yet closed container is designated B3.
- the screw plug which is gripped by the transport path 400, is placed and screwed onto the filling opening 102 of the container by means of the plug screwing device 360.
- the plug-in screwing device 360 is then pivoted out of the screw-in position and the securing cap attachment device 370 connected to the turntable 372 is pivoted into the region of the plug-in screw-in position.
- the device 370 has previously removed a securing cap 120 from the feed path 190 and places this securing cap on the screw plug.
- the container B3 is moved out of the filling device, the containers following the container B3 being simultaneously introduced into the corresponding work stations 50 and 250 and 350, the individual containers being forwarded in cycles, so that after each container has reached a work station and the corresponding work processes have been carried out in this work station, the container is then fed to the subsequent work station.
- this filling device 10 three containers can be processed simultaneously by means of the three work stations 50, 250, 350 (FIGS. 8 and 9).
- the turntables 72, 372 can be moved back and forth.
- the devices 360, 370 are at an angle to one another such that when the device 360 is in the region of the transport path 400, the device 370 is in the region of the inlet path 190.
- the filling device 10a shown in FIGS. 10 and 11 is constructed in a similar manner to the filling device 10, the filling device 10a also having a first work station 50, a second work station 250 and a third work station 350.
- the difference from the filling device 10 is that the work station 250 of the filling device 10a has two filling devices 90, 290 and two scales 255, 255a assigned to these filling devices.
- the transport path 20, on which the containers are guided past the work stations 50, 250, 350, has at least four times the length of the diameter of a container.
- the design of the transport track 20 and the device 30 for lifting the individual containers 100 from the chain belts 21, 22 of the transport track 20 as well as the work stations 50 and 350 are designed in accordance with those of the filling device 10.
- the workflows that are carried out in the two workstations 50, 350 correspond to those of the filling device 10a in the filling device 10a, with the only difference that by forming the working station 250 with two filling devices 90, 290 in the filling device 10a, four containers simultaneously B1, B2, B3, B4 can be equipped and treated. 10 and 11, the three workstations 50, 250, 350 are arranged one behind the other in the forward direction of the containers, which also applies to the two filling devices 90, 290.
- the screwing plug 60 is unscrewed from the container B1 in the first work station 50 and placed on the transport path 400, from which the individual screw plugs are received by the plug screwing device 360 of the work station 350 and onto the filling opening of the filled container are screwed on.
- the same is also provided in the filling device 10a for securing caps 120 to be placed on the screwed-on screw plugs, the feed tion of the safety caps 120 by means of the feed path 190 to the work station 350.
- the two filling devices 90, 290 are designed such that a rough filling is initially carried out via the filling device 90, while a fine filling is carried out via the filling device 290, ie the quantity of liquid or liquid still missing is added to the container via the filling device 290 to reach the specified total filling quantity.
- the scale 255 assigned to the filling device 90 is set such that a quantity of filling material is fed to the container which is still below the actual target value, so that by means of the filling device 290 still as much filling material is supplied to the container until the target weight set on scale 255a or specified for this scale is reached.
- the filling device 10a works as follows: The container B1 is fed to the filling device 10a and stopped in the area of the work station 50. Here, as described above, the container B1 is aligned, the screw stopper sitting on the filling opening is unscrewed by means of the plug unscrewing device 60 and placed on the transport path 400, while the bunghole search device 70 moves into the region of the filling opening of the container B1 and with it the container filling opening detected, while the liquid measuring probe 80 is then pivoted and lowered into the area of the filling opening of the container B1, with the liquid measuring probe 80 also allowing the container to be re-centered.
- the container B1 is then fed to the first filling device 90 of the second work station 250, stopped in the area of this work station 250 in such a way that the container at B2 is filled via the filling device 90, but the predetermined target weight is not achieved , but the filling quantity entered in the container B2 is below the target weight, which corresponds to the total filling quantity in the container.
- the control of the filling material inflow is carried out by weight-based detection by means of the balance 255 or other suitable devices with which the respective filling level or the predetermined upper filling level is monitored.
- the container B2 is fed to the second filling device 290 of the work station 250. In this position, the original container B1 is indicated at B3. In this position below the filling device 290, the container is then filled to the predetermined target weight or to the predetermined target quantity, the control again taking place here via the balance 255a. If the container B3 is filled, it is forwarded to the third work station 350, in which the filling opening is closed with a screw plug by means of the plug screwing device 360. A securing cap 120 is attached by means of the device 370 provided in the work station 350. The container is designated B4 in this treatment position.
- FIGS. 12 and 13 show a further embodiment of a filling device, designated 10b, in which the transport path 20 for the containers 100 has a length which corresponds approximately to six times the diameter of a container.
- the construction and design of the transport track 20 corresponds to that of the filling device 10 and 10a.
- the same container alignment device is also provided in the filling device 10b, as are the transport tracks 400 for the screw caps and 190 for the securing caps.
- the filling device 10b comprises a first work station 50 with the plug unscrewing device 60, the bunghole locating device 70 and the moisture measuring probe 80, and further at the end of the pass-through path the third work station 350 with the plug screwing in device 360 and the device 370 for receiving and fitting securing caps.
- the work station 250 is arranged, which is designed corresponding to the work station 250 of the filling device 10a.
- the two workstations 50, 350 in the filling device 10b are designed in accordance with those of the filling device 10.
- the workstation 250 also includes the two filling devices 90, 290 and the scales 255, 255a assigned to the two filling devices in the filling device 10b.
- each empty container space 500, 510 approximately the diameter of a container 100 corresponds so that containers can be parked in these empty spaces 500, 510.
- the length of the transport path 20 in the filling device 10b is dimensioned such that six containers can be arranged one behind the other on the transport path, it being advantageous if a corresponding distance is formed between the individual containers, the distances between the individual containers also being predetermined by the arrangement of the work stations 50, 250, 350.
- the filling device 10b has the transport path 400 for the screw plugs and the feed path 190 for the securing caps 120.
- the workstations 50, 350 are according to the trained work stations described above. They have the same work processes.
- the construction of the filling devices 90, 290 provided in the work station 250 correspond to the filling devices of the filling device 10a, but with the difference that the containers are completely filled via the filling devices 90, 290.
- Scales 255, 255a are assigned to both filling devices 90, 290.
- the transport path 20 is designed such that the containers can be raised for the filling process.
- This lifting takes place by means of devices which are designed in a manner known per se, such as, for example, additionally guided lifting chain belts which are connected to the scales 255, 255a, but in such a way that both scales 255, 255a can carry out the weighing of the filling material independently of one another.
- Both the filling device 90 and the filling device 290 serve to completely fill the containers assigned to them.
- the filling device 1 whether according to FIGS. 12 and 13 works as follows:
- the containers assigned to the individual work stations or filling devices and the empty spaces 500, 510 are designated B1, B2, B3, B4, B5, B6.
- the container B1 runs into the filling device 10b and comes to stand below the first work station 50.
- the container B1 is aligned, the screw plug is unscrewed from the filling opening of the container by means of the plug unscrewing device 60, the container filling opening is detected by means of the bunghole locating device 70 and then the liquid measuring probe 80 is then inserted into the container interior and then pulled out again.
- the container B1 prepared in this way is then conveyed into the subsequent empty space 500 and takes on the position there as container B2, while at the same time another container runs into the filling device 10b, which remains below the first work station 50 in order to be treated there in the same way , like the previous container, which is now in position B2.
- the two containers B1, B2 are not yet filled in the position shown in FIG. 13.
- the two containers B1, B2 are jointly advanced until the two containers come to rest below the filling device 90, 290 of the second work station 250.
- the containers then assume the container positions at B3, B4 shown in FIG. 13. Both containers B3, B4 are lifted simultaneously for the filling process.
- the transport track 20 is then moved forward in a single cycle in order to feed a new empty container to the work station 50 and to be able to move the container, which has then been freed from the screw plug, into the empty space 500, whereupon another container then simultaneously enters the work station 50, so that again take two prepared and empty containers B1, B2 in the position shown in FIG. 13. If the two containers B3, B4 are filled, both containers are lowered together onto the conveyor belt and are advanced together until the containers B3, B4 in FIG. 13 assume the position that the containers B5, B6 take, then the container B6 is located in the region of the third work station 350 and here the screw plug is screwed on by means of the plug-in screwing device 360 and the securing cap is then fitted by means of the device 370.
- the container B6 is closed here while the container B5 is still not closed. Simultaneously during the joint advance of the two filled containers B3, B4 into the container position B5, B6, the two containers B1, B2 run into the filling position below the two filling devices 90, 290 and assume the position B3, B4 shown in FIG. 13. For the filling process, the two containers standing in the area of the filling devices 90, 290 must then be raised again, while the transport path 20 then advances by one cycle, so that the as yet unsealed but filled container B5 is moved into the region of the work station 350 in order to be closed there to become. During the advancement of the container B5 into the container position B6, the closed and filled container B6 then runs out of the filling device 10b. The advancing container B5 is then closed in the work station 350 and the securing cap is put on. The transport track 20 then runs in single cycles and sometimes in double cycles in order to ensure a continuous filling process.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fließfähigen Mediums in mit Schraubstopfen mit aufgesetzten Sicherungskappen oder andersartig ausgebildeten Verschlußstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer, wobei die in einem Maschinengestell angeordnete Abfüllvorrichtung eine waagerechte Transportbahn für die Behälter, eine Behälterzeritriereinrichtung zum Anheben und Ausrichten der Behälter mit ihren Einfüllöffnungen auf eine Stopfenausschraubeinrichtung, eine Fülleinrichtung und eine Stopfeneinschraubeinrichtung umfaßt, wobei die Behälterzentriereinrichtung aus anhebbaren und absenkbaren, auf einer Kreislinie angeordneten Abstützrollen für den Behälter mit radial zur senkrechten, etwa mittigen Behälterdrehachse verlaufenden Lagerachsen und aus an die Behälteraußenwandfläche zur Anlage bringbaren Ausrichtrollen mit senkrechten Lagerachsen besteht, wobei drei Ausrichtrollen vorgesehen sind, von denen mindestens eine Ausrichtrolle mittels einer Antriebseinrichtung umlaufend angetrieben ist und die anderen, der Ausrichtrolle gegenüberliegenden Ausrichtrollen als seitlicher Begrenzungsanschlag für den Behälter dienen und freifliegend auf ihren Lagerachsen angeordnet sind, wobei die Arbeitsabläufe aller Einrichtungen in einer Steuereinrichtung zusammengefaßt sind.
- Vorrichtungen zum gleichzeitigen Abfüllen eines flüssigen oder festen, fließfähigen Mediums in Gebinde, wie Behälter, Fässer, Packungen od.dgl., sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
- Durch die DE-A 2 653 608 ist eine Vorrichtung zum automatischen Abfüllen stehender Fässer, bestehend aus einer Faßförderbahn, der eine Entdeckelungsmaschine, eine Waage, eine Fülleinrichtung, eine Positionierung und eine Deckelschließmaschine zugeordnet ist, bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist zur Positionierung im Bereich der Faßförderbahn eine Zentriervorrichtung aus einem in zwei Stufen antreibbaren, horizontalen Reibrad und zwei diesem gegenüberliegenden, horizontal vorfahrbaren Andrückrollen angeordnet, unter der sich eine Drehvorrichtung mit über die Faßförderbahn anhebbaren Laufrollen befindet und über der von einem feststehenden Gestell eine mit ihren Gleitelementen auf den oberen Faßboden nach unten absenkbare Spundlochpositionierung angebracht ist, die aus einem nur auf die Umlaufbahn des Spundloches einstellbaren Initiator, einem auf die Umlaufbahn des Lüftungsloches einstellbaren Initiator und einem ausfahrbaren mechanischen Anschlagschalter besteht, wobei Zentriervorrichtung, Drehvorrichtung und Spundlochpositionierung über eine Steuervorrichtung miteinander verknüpft sind. Bei dieser Vorrichtung sitzt das zu positionierende Faß auf vier, auf einer Kreislinie angeordneten Laufrollen, wohingegen die Drehbewegung des Fasses selbst vermittels eines Reibrades erfolgt. Außerdem sind im Bereich des Fasses zwei mit Druckluftzylindern vorfahrbare Andrückrollen vorgesehen. Die vier Laufrollen, auf denen das zu zentrierende Faß aufsitzt, sind dabei in einer anhebbaren Brücke angeordnet, die zentral zur eigentlichen. Zentriervorrichtung liegen. Mit einer derart ausgebildeten Abfüllvorrichtung soll ein Ausrichten von stehenden Fässern vermittels einer selbsttätigen Positioniervorrichtung derart möglich sein, daß ohne Ausschwenken der Positioniervorrichtung die weiteren Operationen, wie Deckelabnehmen und Füllen, vorgenommen werden können. Hinzu kommt, daß durch den Antrieb in beiden Drehrichtungen des Fasses es möglich ist, nach dem Stoppen, das durch das Überfahren des Lüftungsloches im Schnellgang ausgelöst wird, die genaue Position in entgegengesetzter Drehrichtung auf kurzem Wege im Schleichgang anzufahren. Durch die drehbare Lagerung der Spundlochpositionierung können sich die Gleitelemente dem oberen Faßboden anpassen, wobei sie durch das Eigengewicht der Vorrichtung angedrückt werden. Durch die Auflage der Gleitelemente soll der für die Schaltung der Initiatoren notwendige Abstand auch bei unebenen Böden jederzeit gewährleistet sein.
- Da bei dieser Abfüllvorrichtung ein sich in der Zentriervorrichtung befindendes Faß auf anhebbaren und absenkbaren festpositionierten Abstützrollen angeordnet ist, die lediglich auf ihren Lagerachsen freifliegend gelagert sind, ist durch die fehlende Verschiebbarkeit der Abstützrollen längs zur Lagerachse ein Verschieben des Behälters in allen Richtungen in der Waagerechten nicht möglich, so daß eine einwandfreie Zentrierung und Positionierung nur mit einem hohen Kraftaufwand möglich ist, der um so größer ist je höher das Gewicht des zu positionierenden Behälters ist. Im Laufe des Betriebes der Abfüllvorrichtung eintretende Verschmutzungen erschweren darüber hinaus das einwandfreie Zentrieren.
- Hinzu kommt, daß bei dieser Abfülleinrichtung die Arbeitseinrichtungen, wie Spundlochpositionierung und das Entdeckeln, in der gleichen Arbeitsstation erfolgt, in der auch die Zentriervorrichtung angeordnet ist, zumal Zentriervorrichtung und Spundlochpositionierungseinrichtung zusammenarbeiten müssen, wohingegen die Fülleinrichtung und die Deckelschließmaschine jeweils nachgeordnet sind und eigenständige Arbeitsstationen bilden. Die Verweilzeit der Behälter in der ersten Arbeitsstation ist relativ groß, da neben dem Zentrieren und der Spundlochpositionierung auch noch die Endeckelung erfolgt und gerade die große Verweilzeit der Behälter in dieser ersten Arbeitsstation bestimmt letztlich die Arbeitsgeschwindigkeit der gesamten Abfüllvorrichtung. Hinzu kommt, daß bei dieser Abfüllvorrichtung die einzelnen Arbeitseinrichtungen nicht so zusammengefaßt sind, daß im Bereich kleinster Wegstrecken die Arbeitseinrichtungen den Einfüllöffnungen der Fässer zugeführt werden können. Schraubstopfen, Transportbahnen, vermittels der die Schraubstopfen aus der Entnahmeposition in die Aufschraubposition befördert werden, und auch Einrichtungen, die Schraubstopfen mit Sicherungskappen zu versehen, sind nicht vorgesehen.
- Durch die EP-A 0 105 197 ist eine derartige Abfüllvorrichtung bekannt, die aus einem Rohrleistungssystem mit einer Förderpumpe für die Zuführung des abzufüllenden Mediums und mit über Zuführungsleitungen verbundenen Abfüllventilen oberhalb der zu füllenden Gebinde besteht, bei der in jeder zu den Abfüllventilen führenden Zuführungsleitung eine Volumenkammer mit einem in deren Innenraum angeordneten, von dem zum jeweiligen Abfüllventil strömenden Medium in Drehung versetzten Laufrad angeordnet ist, wobei die Laufräder aller Volumenkammern über eine mechanische Welle starr miteinander verbunden sind, die mit einer mittels einer systemdruckabhängigen Steuereinrichtung steuerbaren Bremseinrichtung verbunden ist, wobei zur Steuerung der Abfüllventile ein zweistufiger, pneumatischer Schaltzylinder vorgesehen ist, der mit mindestens einem Abfüllventil direkt und mit den weiteren Abfüllventilen über eine Stelleinrichtung verbunden ist, wobei ein auf das Gewicht des abgefüllten Mediums über eine Waage, die einem der Abfüllventile zugeordnet ist, ansprechendes Steuerelement vorgesehen ist, das mit dem Schaltzylinder verbunden ist. Mit einer derartigen Abfüllvorrichtung ist es möglich, mehrere Gebinde gleichzeitig befüllen zu können, wobei nur das Abfüllvolumen oder -gewicht eines Gebindes gemessen und überwacht zu werden braucht.
- Nach der US-A 3 548 891 ist eine Anlage zum gleichzeitigen Abfüllen mehrerer Gebinde, jedoch unter Verwendung von Dosier- und Fülleinrichtungen in einer der Anzahl der zu füllenden Behälter entsprechenden Anzahl bekannt, wobei jedem zu füllenden Behälter eine eigene Abfülleinrichtung zugeordnet ist. Die bei dieser Anlage verwendeten Abfüllstutzen ermöglichen das Füllen einzelner Behälter nach dem Abfüllvolumen, was dadurch möglich ist, daß jedem einzelnen Behälter eine Abfülleinrichtung zugeordnet ist. Jedoch wird bei dieser Abfülleinrichtung weder das Abfüllvolumen noch das Abfüllgewicht eines einzigen Behälters gemessen und überwacht, so daß die Füllung der Behälter nicht über das Abfüllvolumen oder das Abfüllgewicht eines einzigen Behälters gesteuert wird. Bei dieser Abfüllanlage wird das Abfüllvolumen oder das Abfüllgewicht für jeden einzelnen Behälter überwacht und zur Steuerung der Abfülleinrichtung herangezogen.
- Durch die US-A 3 205 920 ist eine Abfüllvorrichtung bekannt, mit der an mehreren Abfüllventilen vorbeigeführte Behälter mit Flüssigkeiten befüllbar sind. Die Zuführung der zu befüllenden Behälter erfolgt über ein Transportband, dessen Vorlaufbewegung abgeschaltet wird, wenn die der Anzahl der Abfüllventile entsprechende Anzahl von Behältern unter den Ausgabeöffnungen der Abfüllventile zu liegen kommt. In diesem Augenblick werden über eine Kulissensteuerung alle Abfüllventile gleichzeitig auf die Öffnungen der zu befüllenden Behälter abgesetzt, wobei dann gleichzeitig über Pumpen den Abfüllventilen diejenige Menge an Flüssigkeit zugeführt wird, die in die Behälter abgefüllt werden soll. Um das gleichmäßige Absetzen der Abfüllventile auf die Behälteröffnungen zu gewährleisten, sind alle Abfüllventile an einem Tragbalken befestigt, der in senkrechten Führungen verschieblich gehalten ist. über den Kulissenantrieb ist dieser Tragbalken mit den Abfüllventilen auf und ab bewegbar. Die Verbindung der Abfüllventile mit den Pumpen erfolgt über flexible Schlauchleitungen. Auch bei dieser Abfüllvorrichtung werden alle Behälter gleichzeitig unter Verwendung von Abfüllventilen mit Flüssigkeit gefüllt, über die gleichzeitig die Dosierung vorgenommen wird.
- Für die Befüllung mit Flüssigkeiten vorgesehene Fässer werden bekannterweise mit aufgeschraubten Verschlußstopfen angeliefert. Es ist daher erforderlich, diese zu entfernen und nach der Befüllung wieder aufzuschrauben. Auf dem Zuführband od.dgl. der Befülleinrichtung müssen daher die Fässer genau ausgerichtet werden, da sonst die Gefahr besteht, daß das Füllgut nicht in das Spundloch, sondern daneben auf das Faß fließt.
- Zum Schließen der Einfüllöffnung eines Fasses od.dgl. mit Hilfe einer Vorrichtung zum Einsetzen und Befestigen eines Stopfens in der Einfüllöffnung ist nach der DE-A 1 817 237 eine Verschließvorrichtung bekannt, bei der sowohl die Vorrichtung zum Einsetzen des Stopfens als auch eine Lagebestimmungsvorrichtung derart in einem Abstand voneinander angebracht sind, daß sie nach oben und unten sowie gemäß Polarkoordinaten gegenüber einem festen Punkt in einer zu der nach oben und unten gerichteten Bewegung senkrechten Ebene frei beweglich sind. Ferner ist bei dieser bekannten Vorrichtung eine Greifvorrichtung vorgesehen, um die freie Bewegung der Vorrichtung zum Einsetzen des Stopfens und zur Lagebestimmung zusammen zu verhindern, und eine Antriebseinrichtung, die geeignet ist, die beiden Vorrichtungen zum Einsetzen des Stopfens und zur Lagebestimmung, wenn die Greifvorrichtung die freie Bewegung verhindert, nur linear und zwangsweise um eine Entfernung zu bewegen, die dem Abstand zwischen den beiden Vorrichtungen entspricht. Diese Schließvorrichtung weist sehr große Dimensionen auf.
- Des weiteren ist aus der US-A 2 731 185 ein Stopfeneinschraubgerät mit einem Zentrier- und Schraubkopf bekannt, der aus einem äußeren Zentrierring und einem darin gegen Federdruck verschiebbaren Schraubkopf besteht, wobei dieser über eine Antriebswelle mit winkelbeweglichen Gelenken mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist. Bei diesem Stopfeneinschraubgerät ist der Zentrierring so ausgebildet und profiliert, daß er sich beim Einschrauben eines Stopfens in das Faßspundloch auf dem oberen umlaufenden Rand des Faßspundlochstutzens abstützt und daher den Abmessungen und dem Durchmesser des Faßspundlochstutzens angepaßt ist.
- Darüber hinaus ist aus der EP-A 0 065 180 ein Stopfeneinschraubgerät für Fässer mit einem Zentrier- und Schraubkopf, bestehend aus einem äußeren Zentrierring und einem in dessen Innenraum angeordneten, gegen Federdruck verschiebbaren Schraubkopf, der über eine winkelbewegliche Gelenke aufweisende Antriebswelle mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, bekannt. Dieses Stopfeneinschraubgerät besteht aus einem Tragrahmen und einer oberen Tragplatte und einer unteren Tragplatte, auf der eine Zentrierplatte angeordnet ist, die mit einer kreuzförmigen Durchbrechung versehen ist und deren die Durchbrechung begrenzende Innenwandfläche sich in Richtung zum Zentrier- und Schraubkopf konisch verjüngt und bodenseitig in einen senkrechten Wandabschnitt übergeht, wobei der Innendurchmesser der von dem Wandabschnitt begrenzten Ausnehmung größer ist als der Durchmesser der Antriebswelle, wobei in die Durchbrechung ein entsprechend profilierter Formkörper mit einer sich in Richtung zum Zentrier- und Schraubkopf konisch verjüngenden Außenwandfläche eingesetzt ist, wobei der Formkörper an seinem bodenseitigen Ende den sich auf der Faßdeckelplatte während des Stopfenzentrier- und -einschraubvorganges abstützenden Zentrierring trägt und mit einem auf der Zentrierplatte liegenden Abschnitt mit einer Führungsplatte verbunden ist, die an mindestens drei an der unteren Tragplatte des Tragrahmens befestigten Führungsbolzen längsverschieblich und schwenkbar gegen den Druck von Federn gehalten ist, und wobei die Antriebswelle aus einem mit der Antriebseinrichtung verbundenen Wellenteil und einem den Schraubkopf tragenden Wellenteil besteht, wobei beide Wellenteile über ein Doppelkreuzgelenk miteinander verbunden sind.
- Alle Abfüllanlagen arbeiten in der gleichen Weise, nämlich, daß nach dem Ausrichten des zu füllenden Behälters mittels einer Schraubeinrichtung der Schraubstopfen aus der Einfüllöffnung des Behälters herausgeschraubt, erfaßt und auf ein Transportband abgelegt wird, welches parallel zur Vorschubbahn des zu befüllenden Behälters verlaufend ist. Auf dieser Transportbahn werden die einzelnen, von der Schraubeinrichtung aufgenommenen und an das Transportband abgegebenen Schraubstopfen parallel zur Vorschubbewegung der zu befüllenden Behälter in eine neue Position gebracht, in der der Schraubstopfen in die Einfüllöffnung des gefüllten Behälters eingeschraubt wird, wobei an dieser Vorlaufbewegung auch die Schraubeinrichtung für die Schraubstopfen teilnehmen kann, wenn keine zweite Schraubeinrichtung vorgesehen ist. Ist der Schraubstopfen abgeschraubt, dann wird der leere Behälter auf einer Transportbahn einer Füllstation zugeführt und verweilt in dieser solange, bis der Behälter mit dem entsprechenden Füllgut befüllt ist. Danach läuft der gefüllte Behälter in die Schraubstopfeneinschraubposition, in der die Schraubeinrichtung bereitgehalten wird, wobei in dieser Position gleichzeitig die Zuführung von Sicherungskappen erfolgen kann, die mittels einer entsprechenden Einrichtung auf den in die Einfüllöffnung des gefüllten Behälters eingeschraubten Schraubstopfen aufgesetzt werden. Bei einer derartigen Abfüllanlage sind drei Arbeitstakte vorgesehen, nämlich im ersten Takt wird das Faß ausgerichtet und der Schraubstopfen aus der Einfüllöffnung herausgedreht. Im zweiten Arbeitstakt wird nach einem weiteren Vorlauf des so vorbereiteten Behälters der Behälter befüllt und in einem dritten Takt nach einem weiteren Vorlauf des gefüllten Behälters wird die Einfüllöffnung mittels eines Schraubstopfens verschlossen und gegebenenfalls die Sicherungskappe aufgesetzt. Eine derartig ausgebildete und arbeitende Abfüllanlage weist relativ große Abmessungen auf, auch wenn befriedigende Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht werden. Hinzu kommt, daß die Arbeitsleistung einer derartigen Abfüllanlage von der Füllzeit und der Anzahl der Arbeitstakte abhängig ist. Außerdem ist bei derartigen Abfüllanlagen es nicht erforderlich, daß die Behälter auf die Schraubeinrichtung und die Fülleinrichtung genauestens ausgerichtet werden müssen. Lediglich für das Aufsetzen von Sicherungskappen auf bereits eingeschraubte Schraubstopfen ist eine äußerst genaue Ausrichtung der Behälter erforderlich.
- Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Abfülleinrichtung für Behälter, insbesondere Fässer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der das Abnehmen der Verschlußstopfen, das Messen der Feuchtigkeit, das Füllen der leeren Behälter, das Einsetzen der Verschlußstopfen in die Füllöffnungen der gefüllten Behälter und das Aufsetzen von Sicherungskappen so durchführbar ist, daß hohe Arbeitsleistungen erreicht werden.
- Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
- Mit einer derart ausgebildeten Abfüllvorrichtung ist es möglich, mit Schraubstopfen versehene Behälter, insbesondere Fässer, wirtschaftlich zu füllen und dabei die gesamten Vorgänge, wie das Zentrieren des zu füllenden Behälters auf der Zulaufbahn, das Herausschrauben des Verschlußstopfens aus der Einfüllöffnung, das Einführen einer Feuchtigkeitsmeßsonde in den Innenraum des Behälters, das Befüllen des Behälters, das Einschrauben des Verschlußstopfens in die Einfüllöffnung des gefüllten Behälters und das Aufsetzen von Sicherungskappen auf den aufgeschraubten bzw. eingeschraubten Verschlußstopfen, so ablaufen zu lassen und so zu vereinigen, daß gleichzeitig mehrere Behälter von den Arbeitsstationen der Abfüllvorrichtung bedient werden können, ohne daß es zu einer Vielzahl von Arbeitstakten kommt, in denen die Behälter für die einzelnen Handhabungen über längere Zeiträume einzeln verweilen müssen.
- Durch die Aufteilung der Arbeitsabläufe in drei Arbeitsstationen ist die Möglichkeit gegeben, drei Behälter gleichzeitig zu behandeln, so daß der in der ersten Arbeitsstation stehende leere Behälter zunächst so ausgerichtet wird, daß seine mittels eines Schraubstopfens verschlossene Füllöffnung im Schwenkbereich der an der Drehscheibe der ersten Arbeitsstation angeordneten Einrichtungen, wie Stopfenausschraubeinrichtung, Spundloch-Sucheinrichtung und Feuchtigkeitsmeßsonde zu liegen kommt, während der diesem Behälter vorangelaufene Behälter sich in der zweiten Arbeitsstation befindet und hier gefüllt wird, während der diesem Behälter vorangelaufene und bereits gefüllte Behälter in der dritten Arbeitsstation insofern behandelt wird, als der Stopfen aufgeschraubt und eine Sicherungskappe aufgesetzt wird, wobei die Sicherungskappen einem Sicherungskappenvorrat entnommen werden, während die Schraubstopfen einem Transportband entnommen werden, dem die in der ersten Arbeitsstation von den Behältern abgeschraubten Schraubstopfen zugeführt werden.
- Der Behältervorschub erfolgt hierbei im Einzeltakt, d.h. die Transportbahn für die Behälter bewegt sich im Takt immer um den Abschnitt vor, der dem Durchmesser eines Behälters entspricht, so daß gleichzeitig allen drei Arbeitsstationen Behälter zugeordnet sind.
- Dadurch, daß für das Ausrichten der einzelnen Behälter die Behälter an ihrer, bodenseitigen, umlaufenden Kante ergriffen werden, braucht keine hohe Kraft aufgewandt zu werden, da für das Verdrehen des Behälters der Behälter nur geringfügig von seiner Standfläche, d.h. von den Kettenbändem, abgehoben wird. Das Verdrehen des Behälters zu Ausrichtzwecken um seine Behälterlängsachse erfolgt vermittels der Ausrichtrollen auf den Abstützrollen, auf denen der Behälter mit seiner Bodenplatte aufsitzt. Dadurch, daß die Abstützrollen auf einer Kreislinie angeordnet sind, und zwar derart, daß ihre Lagerachsen radial verlaufend sind, und dadurch, daß die Abstützrollen auf ihren Lagerachsen längsverschieblich sind, ist die Möglichkeit gegeben, daß sich die Abstützrollen zur Mitte hin zentrieren und verschieben, so daß der Behälter zu Ausrichtzwecken in der Waagerechten in allen Richtungen verschoben werden kann. Dadurch, daß der Behälter auf den Abstützrollen aufsitzt, ist die bodenseitige Reibung auf dem Hubrahmen äußerst gering, so daß ein genaues Ausrichten des Behälters bei gleichzeitiger Zentrierung der Behältereinfüllöffnung möglich ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Verwendung der Abstützrollen, die die Gleitfläche für den Behälter bilden, auf der der Behälter in allen Richtungen verschieblich ist, ohne daß es hierzu großer Kraftaufwendungen bedarf. Außerdem ist es vorteilhaft, daß nach einer Grobzentrierung vermittels der Ausrichtrollen eine Feinzentrierung beim Einführen der sondenartig ausgebildeten Feuchtigkeitsmeßsonde vermittels des Zentrierdorns des Behälters vorgenommen wird.
- Das Erfassen der Behälter zu Ausrichtzwecken an ihrem bodenseitigen, umlaufenden Rand erbringt den Vorteil, daß der Behälter an seiner stabilsten Stelle, d.h. in demjenigen Bereich erfaßt wird, der die größte Eigensteifigkeit aufweist, so daß Wandflächenverformungen durch ein Erfassen des Behälters, die dies bei den bekannten Vorrichtungen der Fall ist, vermieden werden.
- Die Bedienungseinrichtungen für die Behälter, die in der ersten und in der dritten Arbeitsstation zusammengefaßt sind, sind so verdrehbar um senkrechte Mittelachsen angeordnet, daß nur kleinste Wege zurückgelegt werden. Dadurch, daß zwei Schraubeinrichtungen zur Anwendung gelangen, mittels der die Schraubstopfen aus den Einfüllöffnungen der zugeführten leeren Behälter abgeschraubt und die gefüllten Behälter wieder mit Schraubstopfen versehen werden, ist die Behandlung von zwei Behältern gleichzeitig und das Füllen eines weiteren Behälters möglich.
- Werden auf die eingeschraubten Schraubstopfen Sicherungskappen aufgesetzt, dann ist an der Drehscheibe der zweiten Arbeitsstation eine entsprechende Einrichtung vorgesehen, vermittels der der Abfüllvorrichtung zugeführte Sicherungskappen einzeln aufgenommen und in die Aufsteckposition transportiert werden, wobei diese Aufsteckposition diejenige Position darstellt, in der auf die Einfüllöffnung des gefüllten Behälters der Schraubstopfen aufgeschraubt worden ist.
- Mit einer derart ausgebildeten Abfüllvorrichtung wird eine Leistungserhöhung um 20% gegenüber solchen Abfüllvorrichtungen erzielt, bei denen alle drei Arbeitsstationen in einer einzigen Arbeitsstation vereinigt sind. Etwa 75 Füllungen pro Stunde sind mit der drei Arbeitsstationen aufweisenden Abfüllvorrichtung erzielbar.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Transportbahn für die Behälter eine Länge auf, die dem vierfachen Durchmesser eines Behälters entspricht. Des weiteren sind bei dieser Abfüllvorrichtung ebenfalls drei Arbeitsstationen vorgesehen, wobei jedoch die zwischen den beiden äußeren Arbeitsstationen liegende mittlere Arbeitsstation zwei hintereinanderliegend angeordneten Fülleinrichtungen und zwei hinterliegende Waagen im Bereich der Transportbahn aufweist, wobei jeder Fülleinrichtung eine Waage zugeordnet ist. Vermittels der einen Fülleinrichtung erfolgt eine Grobfüllung und mit der zweiten Fülleinrichtung eine Feinauffüllung bis zum Erreichen des Soll-Füllzustandes. In der ersten Arbeitsstation wird der Behälter ausgerichtet mittels der Stopfenausschraubeinrichtung, der auf der Füllöffnung sitzende Verschlußstopfen abgeschraubt, danach tritt die Spundloch-Sucheinrichtung in Tätigkeit und nach dem endgültigen Ausrichten des Behälters wird die Feuchtigkeitsmeßsonde in den Bereich der Füllöffnung des Behälters verschwenkt. Der so vorbereitete Behälter wird dann der mittleren Arbeitsstation, und zwar deren ersten Fülleinrichtung, zugeführt. Hier erfolgt eine Grobfüllung, wobei die Füllmenge mittels einer Waage überwacht wird. Danach erfolgt die Auffüllung bis zum Soll-Füllzustand mittels der zweiten Fülleinrichtung dieser mittleren Arbeitsstation, wobei auch dieses Auffüllen gewichtsmäßig vermittels einer Waage überwacht wird. Der gefüllte und noch nicht verschlossene Behälter wird dann der dritten Arbeitsstation zugeführt. Vermittels der Stopfeneinschraubeinrichtung wird auf die Füllöffnung der Verschlußstopfen aufgeschraubt und dann mittels der Einrichtung zum Aufnehmen und Aufsetzen von Sicherungskappen eine Sicherungskappe auf den Schraubstopfen aufgesetzt. Die Zuführung der einzelnen Behälter und der Arbeitsablauf erfolgt dabei in Einzeltakten, d.h. es erfolgt ein schrittweiser Vorschub der einzelnen Behälter zu den einzelnen Arbeitsstationen bzw. zu den beiden Fülleinrichtungen der mittleren Arbeitsstation. Da mit dieser Abfüllvorrichtung vier Behälter gleichzeitig behandelt und bearbeitet werden können, ist eine hohe Arbeitsleistung erzielbar. Etwa 100 Füllungen pro Stunde sind mit dieser Abfüllvorrichtung erzielbar.
- Des weiteren sieht die Erfindung eine weitere Ausführungsform einer Abfüllvorrichtung vor, bei der die Transportbahn für die Behälter eine Länge aufweist, die dem 6-fachen Durchmesser eines Behälters entspricht. Auch diese Abfüllvorrichtung weist drei Arbeitsstationen auf, die hintereinanderliegend angeordnet sind, wobei die zwischen den beiden äußeren Arbeitsstationen liegende Arbeitsstation zwei hintereinanderliegend angeordnete Fülleinrichtungen und zwei hintereinanderliegende Waagen im Bereich der Transportbahn umfaßt, wobei jeder Fülleinrichtung eine Waage zugeordnet ist. Zwischen jeder Fülleinrichtung und der jeweils vorgeordneten äußeren Arbeitsstation und der jeweils nachgeschalteten äußeren Arbeitsstation ist ein Leerplatz von der Länge des Durchmessers eines Behälters vorgesehen, wobei die Behälter in der Füllposition eine von der Transportbahn angehobene Stellung einnehmen. Vermittels der beiden Fülleinrichtungen ist es möglich, gleichzeitig zwei Behälter zu füllen, wobei die den beiden Behältern zugeführten Füllmengen vermittels der beiden Waagen überwacht werden. Für den Vorgang der Füllung werden die unterhalb der beiden Fülleinrichtungen stehenden Behälter gemeinsam aus der Transportbahn heraus angehoben, damit ein weiterer Zulauf von Behältern und ein weiterer Ablauf gefüllter Behälter vorgenommen werden kann. Das Füllen der beiden Behälter über die Fülleinrichtungen erfolgt gleichzeitig, so daß nach Beendigung des Füllvorganges die beiden gefüllten Behälter soweit vorbewegt werden, daß der vorderste gefüllte Behälter unterhalb der dritten Arbeitsstation zu stehen kommt, während der andere gefüllte Behälter den Leerplatz vor der dritten Arbeitsstation einnimmt. Gleichzeitig werden zwei neue vorbereitete leere Behälter den beiden Füllvorrichtungen der mittleren Arbeitsstation zugeführt. Diese Abfüllvorrichtung arbeitet wechselweise mit Einzeltakten und Doppeltakten, wobei eine sehr hohe Arbeitsleistung erreichbar ist. Ungefähr 130 Füllungen pro Stunde sind erzielbar.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 in einer Ansicht von oben die Abfüllvorrichtung mit ihren drei Arbeitsstationen und mit in den Arbeitsstationen angeordneten Behältern in den jeweiligen Bearbeitungspositionen,
- Fig. 2 in einer Ansicht von oben einen Teilabschnitt der Transportbahn der Abfüllvorrichtung mit den Abstützrollen mit einem auf diesen aufgesetzten Behälter mit an der Behälteraußenwandfläche anliegenden Ausrichtrollen,
- Fig. 3 teils in einer Seitenansicht, teils in einem senkrechten Schnitt die Abfüllvorrichtung mit den drei Arbeitsstationen in derjenigen Arbeitsstellung, bei der die Feuchtigkeitsmeßsonde in den Innenraum eines leeren Behälters eingeführt, ein weiterer zu befüllender Behälter mit seiner geöffneten Einfüllöffnung im Bereich des Füllstutzens der Fülleinrichtung angeordnet ist und ein dritter gefüllter Behälter im Bereich der dritten Arbeitsstation steht,
- Fig. 4 teils in einer Seitenansicht, teils in einem senkrechten Schnitt die Abfüllvorrichtung mit der ersten Arbeitsstation in derjenigen Arbeitsstellung, bei der die Schraubeinrichtung oberhalb des abzuschraubenden Schraubstopfens eines Behälters angeordnet ist,
- Fig. 5 eine Vorderansicht der Abfüllvorrichtung,
- Fig. 6 in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Abfüllvorrichtung mit einer seitlich verschwenkbaren Fülleinrichtung,
- Fig. 7 in einer Seitenansicht die seitlich verschwenkbare Fülleinrichtung,
- Fig. 8 in einer Seitenansicht in vereinfachter Wiedergabe die mit drei Arbeitsstationen arbeitende Abfüllvorrichtung,
- Fig. 9 in einer Ansicht von oben die Abfüllvorrichtung gemäß Fig. 8,
- Fig. 10 in einer schematischen Seitenansicht eine Abfüllvorrichtung mit drei hintereinanderliegend angeordneten Arbeitsstationen, wobei die mittlere der drei Arbeitsstationen zwei Fülleinrichtungen umfaßt,
- Fig. 11 in einer Ansicht von oben die Abfüllvorrichtung gemäß Fig. 10,
- Fig. 12 in einer schematischen Seitenansicht eine Abfüllvorrichtung mit drei hintereinanderliegend angeordneten Arbeitsstationen, wobei die mittlere der drei Arbeitsstationen zwei Fülleinrichtungen umfaßt, wobei zwischen den Fülleinrichtungen und der ersten Arbeitsstation und der dritten Arbeitsstation je ein Behälterleerplatz vorgesehen ist und
- Fig. 13 in einer Ansicht von oben die Abfüllvorrichtung nach Fig. 12.
- Die in den Fig. 1, 10 und 12 dargestellten drei Ausführungsformen von Vorrichtungen zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen Mediums in mit Schraubstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer, weisen neben einer nachstehend noch näher beschriebenen Grundbauweise drei hintereinanderliegend angeordnete Arbeitsstationen 50, 250, 350 auf, denen die einzelnen Behälter zugeführt werden und in denen die einzelnen Behälter vorbereitet, gefüllt und verschlossen werden, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
- Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte und mit 10 bezeichnete Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen Mediums in mit Schraubstopfen verschlossene Behälter insbesondere Fässer, besteht aus einer in einem Maschinengestell 200 angeordneten, waagerechten Transportbahn 20, auf der die mittels Schraubstopfen 110 verschlossenen und leeren Behälter 100 zugeführt werden, wobei dieser Transportbahn 20 weitere Zulaufbänder vorgeschaltet sein können. In gleicher Weise sind der Transportbahn 20 weitere Ablaufbänder nachgeschaltet, so daß die Länge der Transportbahn 20 sich ausschließlich auf den Bereich der Abfüllvorrichtung 10 beschränkt, wobei die Länge der Transportbahn 20 dem dreifachen Durchmesser eines Behälters bzw. Fasses 100 entspricht. Der Behälter 100 besteht aus dem eigentlichen Behälterkörper mit der Behälterwand 104, einer oberen Abdeck- bzw. Deckelplatte 101, einer in dieser ausgebildeten Einfüllöffnung 102 mit einem Innengewinde zum Einschrauben eines Schraubstopfens 110 aus Metall oder Kunststoff und einer Bodenplatte 103, deren umlaufende, auskragende Kante mit 106 und ihr umlaufender Rand mit 106a bezeichnet sind. Die mittige Behälterdrehachse ist bei 107 angedeutet (Fig. 4 und 5).
- Die Transportbahn 20 wird gebildet von zwei im Abstand voneinander angeordneten, umlaufend angetriebenen Kettenbändern 21, 22, die in Pfeilrichtung X umlaufen. Die beiden Kettenbänder 21, 22 sind über in den Zeichnungen nicht dargestellte Umlenkrollen geführt, die in dem Maschinengestell 200 gelagert sind (Fig. 5), welches die Abfüllvorrichtung 10 aufnimmt. Der Antrieb der Kettenbänder 21, 22 erfolgt über angetriebene Umlenkrollen, über die die Kettenbänder geführt sind. In Fig. 3 sind die beiden Umlenkrollen des Kettenbandes 21 bei 24, 25 angedeutet. Die oberen Trume der beiden Kettenbänder 21, 22 sind mit 21 a, 22a und die unteren Trume mit 21 b, 22b bezeichnet (Fig. 5). Der Antrieb der beiden Kettenbänder 21, 22 erfolgt über eine bei 23 angedeutete Antriebseinrichtung, die in Abstimmung mit den einzelnen Arbeitsvorgängen den Vortransport der einzelnen Behälter in Pfeilrichtung Y so steuert, daß die Behälter den einzelnen Arbeitsstationen zugeführt werden. Der Vortransport der Behälter erfolgt taktweise und über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Steuereinrichtung wird die Außerbetriebnahme der umlaufenden Kettenbänder 21, 22 und auch die Verteilzeit gesteuert, innerhalb der die beiden Kettenbänder 21, 22 außer Betrieb bleiben müssen, um die einzelnen Bedienungsabläufe an den den drei Arbeitsstationen 50, 250, 350 zugeführten Behältern durchführen zu können.
- Des weiteren umfaßt die Abfüllvorrichtung 10 eine Einrichtung 30, mit der die einzelnen Behälter 100 von den Kettenbändern 21, 22 geringfügig von den oberen Trumen 21a, 22a der beiden Kettenbänder 21, 22 abgehoben werden können (Fig. 5).
- Diese Einrichtung 30 besteht aus einem Hubrahmen 31, der in Pfeilrichtung X1 heb- und senkbar ist, wobei dieses senkrechte Verfahren des Hubrahmens 31 vermittels durch die Pfeile 32 in Fig. 5 angedeutete Hubeinrichtungen erfolgt, die hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch angetrieben sein können.
- Der jeweils anzuhebende und auszurichtende Behälter 100 wird von diesem Hubrahmen 31 erfaßt, der zwischen den beiden Kettenbändern 21, 22 bzw. deren oberen Trume 21 a, 22a angeordnet ist und der den anzuhebenden und auszurichtenden Behälter 100 an seinem umlaufenden Rand 106a der Behälterbodenplatte 103 oder an seiner im Bereich der Behälterbodenplatte 103 ausgebildeten, umlaufenden und seitlich auskragenden Kante erfaßt, wobei der Hubrahmen 31 nur einen ganz geringen Hub ausführt, da es lediglich erforderlich ist, daß der Behälter 100 von den oberen Trumen 21a, 22a der während des Ausrichtvorganges außer Betrieb gesetzte Kettenbänder 21, 22 angehoben wird, um den Behälter 100 vermittels des Hubrahmens 31 oder vermittels Ausrichtrollen 40, 41, 42 um seine Behälterlängsachse 107 derart zu verdrehen, daß seine mit einem Schraubstopfen 105 verschlossene Einfüllöffnung 102 auf die in die Behältervorlaufbahn eingeschwenkte Schraubeinrichtung 60 der nachstehend noch näher beschriebenen Arbeitsstation 50 ausgerichtet wird.
- Des weiteren umfaßt die Einrichtung 30 mindestens drei mit dem Hubrahmen zusammen 31 anhebbare und zwischen den oberen Trumen 21 a, 22a der beiden Kettenbänder angeordnete Abstützrollen 34, 35, 36, die auf einer bei 33 in Fig. 2 angedeuteten Kreislinie liegen. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind drei Abstützrollen 34, 35, 36 vorgesehen, auf denen sich der Behälter 100 abstützt, wenn der Behälter 100 von dem Hubrahmen 31 erfaßt wird und der Behälter um seine senkrechte mittlere Längsachse 107 zum Ausrichten verdreht wird. Der Durchmesser der Kreislinie 33, auf dem die drei Abstützrollen 34, 35, 36 liegen, entspricht in etwa dem Durchmesser des Behälters 100. Jedoch auch einen kleineren oder größeren Durchmesser kann diese Kreislinie 33 aufweisen. Wesentlich ist, daß die auf der Kreislinie liegenden Abstützrollen 34, 35, 36 so angeordnet sind, daß der auszurichtende Behälter 100 mit seiner Bodenplatte 103 sich auf diesen Abstützrollen 34, 35, 36 abstützt (Fig. 5).
- Die Anordnung der drei Abstützrollen 34, 35, 36 erfolgt wie in Fig. 2 dargestellt, d.h., die drei Abstützrollen sind zwischen den oberen Trumen 21a, 22a der beiden Kettenbänder 21, 22 angeordnet, wobei die Abstützrolle 34 in Behältereinlaufrichtung liegend ist, während die beiden anderen Abstützrollen 35, 36 auf dem Abschnitt der Kreislinie 33 liegen, der zwischen den oberen Trumen 21 a, 22a der beiden Kettenbänder 21, 22 verläuft, wobei dann diese beiden Abstützrollen 35, 36 auf der der Einlaufrichtung für die Behälter 100 abgekehrten Seite liegen.
- Alle drei Abstützrollen 34, 35, 36 sind freifliegend auf in dem Maschinengestell der Abfüllvorrichtung 10 gelagerten Lagerachsen 37, 38, 39 angeordnet, wobei alle drei Lagerachsen radial zur senkrechten, etwa mittigen Behälterdrehachse 107 verlaufen, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, d.h., die Verlängerungen der drei Lagerachsen 37, 38, 39 treffen sich im Mittelpunkt 33a der Kreislinie 33. Jede der Abstützrollen 34, 35, 36 ist aufgrund ihrer freifliegenden Anordnung auf ihrer Lagerachse 37, 38, 39 in Lagerachsenlängsrichtung frei verschieblich, so daß sich aufgrund dieser Verschiebbarkeit die Abstützrollen 34, 35, 36 selbsttätig. hin zur Mitte 33a der Kreislinie 33 zentrieren, so daß ein auf den Abstützrollen 34, 35, 36 stehender Behälter 100 in allen Richtungen in der Waagerechten verschiebbar ist, so daß eine Feinstzentrierung und -ausrichtung des Behälters mit seiner Einfüllöffnung möglich ist. Die Lagerachsen 37, 38, 39 für die Abstützrollen 34, 35, 36 weisen entsprechende Längen auf, damit die Abstützrollen einen ausreichenden Verschiebeweg haben. Die freie Verschiebbarkeit der Abstützrollen 34, 35, 36 ist in Fig. 2 durch die Pfeile X2 angedeutet.
- Dadurch, daß der Hubrahmen 31 den auszurichtenden Behälter 100 in seinem bodenseitigen Bereich, d.h. in demjenigen Bereich ergreift, der die größte Eigensteifigkeit und Festigkeit aufweist, wird eine Deformierung oder Verformung des Behälters, insbesondere seiner Behälterwand 104, vermieden, so daß auch dünnwandige Behälter 100 vermittels der Abfüllvorrichtung 10 befüllt werden können.
- Die Einrichtung 30 umfaßt darüber hinaus die Ausrichtrollen 40, 41, 42, die im Umfangsbereich des auf den Abstützrollen 34, 35, 36 stehenden Behälters 100 angeordnet sind, und zwar derart, daß die Ausrichtrollen sich an der Behälteraußenwandfläche 104 oder an dem umlaufenden Rand 106a der Behälterbodenplatte 103 abstützen, d.h. in diesen Bereichen zur Anlage gebracht werden, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn auch die Ausrichtrollen 40, 41, 42 an der umlaufenden Kante 106 des Behälters 100 zur Anlage kommen, da die umlaufende Kante 106 des Behälters die größte Eigensteifigkeit und Festigkeit aufweist und kaum einer Verformung unterworfen wird, wenn von außen auf die umlaufende Kante 106 ein Druck ausgeübt wird (Fig. 4).
- Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Ausrichtrollen 40, 41, 42 vorgesehen, von denen die Ausrichtrolle 40 außerhalb des Kettenbandes 22 und die beiden anderen Ausrichtrollen 41, 42 außerhalb des Kettenbandes 21 liegend angeordnet sind. Die Lagerachsen 40a, 41a, 42a der drei Ausrichtrollen 40, 41, 42 sind senkrecht stehend in dem Maschinengestell 200 der Abfüllvorrichtung 10 angeordnet.
- Von den drei Ausrichtrollen 40, 41, 42 ist vorzugsweise die Ausrichtrolle 40 mittels einer bei 45 angedeuteten Antriebseinrichtung umlaufend angetrieben, um den Behälter 100 um seine senkrechte Mittelachse 107 verdrehen zu können. An den beiden anderen Ausrichtrollen 41, 42 stützt sich dann während des Drehens der Behälter 100 ab, wobei durch die Ausrichtrollen 41, 42 die Behälterdrehbewegung unterstützt wird. Alle drei Ausrichtrollen 40, 41, 42 sind mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Einrichtungen, wie Tragarme od.dgl., in Richtung der Pfeile X3, X4, X5 ein- und ausschwenkbar. Vermittels dieser Ausrichtrollen 40, 41, 42 erfolgt auch ein seitliches Ausrichten des Behälters 100, indem die Ausrichtrollen in eine Position gebracht werden, in der die Ausrichtrollen an der Behälterwand 104 oder an der umlaufenden, bodenseitigen Kante 106 bzw. an dem bodenseitigen, umlaufenden Rand 106a des Behälters 100 zur Anlage kommen, wobei im letzten Fall der Hubrahmen 31 so ausgebildet ist, daß das Anlegen der Ausrichtrollen nicht behindert wird, wobei die Einschwenkposition der drei Ausrichtrollen 40, 41, 42 derart ist, daß während des Einschwenkens dieser Ausrichtrollen zur Anlage an den Behälter 100 der Behälter auf den Abstützrollen 34, 35, 36 verschoben wird, während der Behälter gleichzeitig mittels des Hubrahmens 31 von den oberen Trumen 21 a, 22a der Kettenbänder 21, 22 abgehoben wird. Der Hubrahmen 31 ist derart ausgebildet, daß der Behälter mit seiner bodenseitigen umlaufenden Kante 106 sich so auf dem Hubrahmen 31 abstützt, daß bei einem Verdrehen des Behälters 100 um seine mittige Behälterlängsachse 107 der Behälter sich auch auf dem Hubrahmen 31 verschieben kann. Die dabei auftretende Reibung ist äußerst gering, da sich das Behältergewicht im wesentlichen auf den drei Abstützrollen 34, 35, 36 abstützt und aufgrund der Ausgestaltung der Abstützrollen auf diesen in der Waagerechten verschoben wird, wobei dieses Gesamtausrichten des Behälters 100 über die Ausrichtrollen 40, 41, 42 erfolgt. Vorzugsweise sind die Ausrichtrollen federbeaufschlagt, um einen ausreichenden Anpreßdruck zu erhalten.
- Alle Bauelemente, die die Behälter-Abhebeeinrichtung 30 umfassen, können in einer Baueinheit zusammengefaßt sein, so daß der Hubrahmen 31, die Abstützrollen 34, 35, 36 und die Ausrichtrollen 40, 41; 42 in einem Rahmen derart angeordnet sind, daß alle drei Bauteile zusammenwirkend funktionsfähig sind und ein genauestes Ausrichten des Behälters ermöglichen.
- Die an dem umlaufenden Rand 106a bzw. an der umlaufenden Kante 106 des Behälters 100 zur Anlage gebrachten Ausrichtrollen 40, 41, 42 können unter Verwendung geeigneter Antriebseinrichtungen alle umlaufend angetrieben sein, wobei jedoch dann die Umlaufrichtungen aller Ausrichtrollen gleich sind. Die Antriebseinrichtungen für die Ausrichtrollen 40, 41, 42 sind in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Steuerwerk zusammengefaßt, welches mit einer nachstehend noch näher beschriebenen Abtasteinrichtung 171 zusammenarbeitet.
- Die Einrichtungen zum Herausschrauben der Schraubstopfen aus den Einfüllöffnungen der Behälter, zum Suchen des Spundloches, zum Messen der Feuchtigkeit in den leeren Behältern, sind in einer ersten Arbeitsstation 50 zusammengefaßt, die Bestandteil der Abfülleinrichtung 10 ist. Die Stopfenausschraubeinrichtung, die in an sich bekannter Weise ausgebildet ist, ist mit 60, die Spundloch-Sucheinrichtung mit 70 und die Feuchtigkeitsmeßsonde mit 80 bezeichnet.
- Alle diese Einrichtungen 60, 70, 80 sind in an sich bekannter Weise ausgebildet. Die Spundloch-Sucheinrichtung 70 kann als optische oder elektronische oder opto/elektronische Abtasteinrichtung ausgebildet sein. Sie braucht jedoch nicht integrierter Bestandteil der Arbeitsstation 50 zu sein, sondern kann auch im Bereich der Vorlaufbahn der leeren Behälter zur ersten Arbeitsstation 50 angeordnet sein, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
- Die Einrichtungen 60, 70, 80 der ersten Arbeitsstation 50 sind auf einer Tragplatte 170 zusammengefaßt, die integrierter Bestandteil des Maschinengestells 200 der Abfülleinrichtung ist und die oberhalb der Transportbahn 20 in einem Abstand über dieser angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen der Transportbahn 20 und der Tragplatte 170 mindestens der Höhe der zu befüllenden Behälter 100 entspricht, so daß auf der Transportbahn die Behälter 100 mühelos unterhalb der Tragplatte 170 vorbeigeführt werden können. Die Anordnung der Tragplatte 170 erfolgt in dem Maschinengestell 200 der Abfülleinrichtung 10 (Fig. 1 und 3). Die Tragplatte 170 erstreckt sich vorzugsweise mindestens über die gesamte Länge der Transportbahn 20.
- Unterhalb der Tragplatte 170 ist im Einlaufbereich der Behälter eine Abtasteinrichtung 171 angeordnet, die als Annäherungsschalter, als fotoelektrisches Element, wie z.B. Fotozelle od.dgl., ausgebildet ist und die zur Steuerung der Ausrichtrollen 40, 41, 42 dient (Fig. 4). Der in die Abfüllvorrichtung 10 einlaufende leere Behälter mit noch in seiner Einfüllöffnung eingeschraubtem Schraubstopfen wird von der Transportbahn 20 mittels des Hubrahmens 31 geringfügig angehoben. Hierauf werden dann die Ausrichtrollen 40, 41, 42 an der umlaufenden Kante 106 oder an dem umlaufenden Rand 106a des Behälters 100 zur Anlage gebracht.
- Bei Inbetriebnahme dieser Ausrichtrollen 40, 41, 42, d.h., wenn diese Ausrichtrollen umlaufend angetrieben werden, wird der Behälter 100, der einerseits von dem Hubrahmen 31 gehalten wird und andererseits sich mit seiner Bodenplatte 103 auf den Abstützrollen 34, 35, 36 abstützt, dann unter Zuhilfenahme der Abtasteinrichtung 171 in bezug auf seine Einfüllöffnung so ausgerichtet und in diejenige Position gebracht, in der die Einfüllöffnung des Behälters mit dem Schraubstopfen im Arbeitsbereich der Stopfenausschraubeinrichtung 60 bzw. der Feuchtigkeitsmeßsonde 80 zu liegen kommt, so daß bei einem Absenken der Schraubeinrichtung 60 der Schraubkopf der Schraubeinrichtung auf dem Schraubstopfen des Behälters zu liegen kommt, diesen ergreift und aus dem Gewinde der Einfüllöffnung herausschraubt. Dieses genaue Ausrichten des Behälters wird über diese Abtasteinrichtung 171 gesteuert.
- Auf der Oberseite der Tragplatte 170 ist eine um eine senkrechte Achse 73 verdrehbare Scheibe 72 angeordnet, die sich benachbart zu ihrem umlaufenden Rand auf Rollen- oder Wälzlagern abstützt. Das Verdrehen der Drehscheibe 72 erfolgt mittels einer bei 75 angedeuteten Antriebseinrichtung. Mittig weist die Drehscheibe 72 eine Durchbrechung, vorzugsweise kreisförmige Durchbrechung 74 auf und trägt im Bereich dieser Durchbrechung 74 einen sich nach oben erstreckenden, als Hohlzylinder ausgebildeten Tragstutzen 76 (Fig. 3 und 4).
- Im Umlaufbereich der Drehscheibe 72 ist in der Tragplatte 170 eine Durchbrechung 77 ausgebildet, die zur Aufnahme und zum Hindurchführen der Einrichtungen 60, 70, 80 dienen (Fig. 3 und 4). Diese Durchbrechung 77 in der Tragplatte 170 ist der Vorlaufbewegung der leeren Behälter zugeordnet, so daß, wenn ein Behälter in den Bereich der ersten Arbeitsstation 50 eingeführt wird, dann die verschlossene Füllöffnung des Behälters im Bereich dieser Durchbrechung 77 in der Tragplatte 170 zu liegen kommt, damit durch diese Durchbrechung 77 dann in der jeweils erforderlichen Arbeitsfolge die Einrichtungen 60, 70, 80 hindurchgeführt werden können.
- Die Drehscheibe 72 trägt die Einrichtung 60 für das Ausschrauben der Schraubstopfen, die Spundloch-Sucheinrichtung 70, falls diese erforderlich ist, und die Feuchtigkeitsmeßsonde 80. Zur Aufnahme dieser Einrichtung trägt die Drehscheibe 72 senkrechte, säulenförmig ausgebildete Führungen 162, 172, 182, an denen die Einrichtungen 60, 70, 80 in Richtung der Pfeile X6, X7, X8 verschieblich sind. Dieses Verfahren der Einrichtungen 60, 70, 80 an den Führungssäulen 162, 172, 182 erfolgt mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Antriebseinrichtungen.
- Die Führungssäulen 162, 172, 182 tragen Führungsschlitten 161, 171, 181 mit seitlich auskragenden Armen an deren freien Enden die Einrichtungen 60, 70, 80 angeordnet sind, so daß bei einem senkrechten Verfahren der Führungsschlitten 161, 171, 181 an den Führungssäulen 162, 172, 182 die Einrichtungen 60, 70, 80 teilnehmen. Die Durchbrechung 77 in der Tragplatte 170 ist dabei so angeordnet, daß, wenn die Einrichtungen 60, 70, 80 in ihrer Arbeitsposition durch Verdrehen der Drehscheibe 72 gebracht worden sind, diese mit diesen Einrichtungen 60, 70, 80 fluchten, damit diese Einrichtungen durch die Durchbrechung 77 in der Tragplatte 170 hindurchgeführt werden können. Die Durchbrechung 77 ist daher dem Einlaufbereich der Behälter zugekehrt. Die Führungssäulen 162, 172, 182 können darüber hinaus über Verbindungsstege auch mit dem Tragstutzen 76 der Drehscheibe 72 verbunden sein, was zu Stabilisierungszwecken vorteilhaft ist.
- Wird die Drehscheibe 72 in Umdrehung versetzt, dann nehmen an dieser Umdrehung auch die Einrichtungen 60, 70, 80 teil.
- In dem Bereich der senkrechten Drehachse 73 der Drehscheibe 72 ist eine weitere Tragsäule 180, d.h. mittig zu der Drehscheibe 72, angeordnet, die mit ihrem bodenseitigen Ende 180a durch die mittige Durchbrechung 74 in der Drehscheibe 72 hindurchgeführt ist. Diese Tragsäule 180 ist mit ihrem bodenseitigen Ende 180a mit der Tragplatte 170 fest verbunden und kann somit an der Drehung der Drehscheibe 72 nicht teilnehmen. Die Drehscheibe 72 ist hiernach ringförmig ausgebildet und umläuft die feststehende Tragsäule 180. Diese Tragsäule 180 ist im Innenraum des hohlzylinderartig ausgebildeten Tragstutzens 76 der Drehscheibe 72 angeordnet und mit einem Abschnitt 180b aus dem Tragstutzen 76 herausgeführt. An diesem Abschnitt 180b der Tragsäule 180 ist als zweite Arbeitsstation 250 eine Fülleinrichtung 90 angeordnet, die einen Füllstutzen 91 umfaßt (Fig. 3), der über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Dosiervorrichtung mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, der das Füllgut beinhaltet. Diese Fülleinrichtung 90 der zweiten Arbeitsstation 250 ist oberhalb der Tragplatte 170 angeordnet, wobei in der Tragplatte 170 eine Durchbrechung 77a vorgesehen ist, durch die der Füllstutzen 91 abgesenkt und in den Innenraum des zu füllenden Behälters eingeführt werden kann. Die Fülleinrichtung 90 braucht jedoch nicht an der Tragsäule 180 befestigt zu sein, sondern es besteht auch die Möglichkeit, die Drehscheibe 72 mit einem mittigen Tragstutzen 76 zu versehen, an dem die Einrichtungen 60, 70, 80 angeordnet sind, während die Fülleinrichtung 90 an einem gesonderten Tragstutzen angeordnet sein kann, der der Drehscheibe 72 mit den Einrichtungen 60, 70, 80 der ersten Arbeitsstation 50 nachgeschaltet ist.
- Die Führungssäulen 162, 172, 182 für die Einrichtungen 60, 70, 80 können auch integrierter Bestandteil des Tragstutzens 76 der Drehscheibe 72 sein bzw. kann dieser Tragstutzen 76 mit entsprechenden Führungen an seiner Außenwandfläche versehen sein, die dann die Führungsschlitten 161,171,181 für die Einrichtungen 60, 70, 80 aufnehmen.
- Aufgrund dieser Ausgestaltung nehmen an der Drehbewegung der Drehscheibe 72 nur die Einrichtungen 60, 70, 80 teil, während dagegen die Fülleinrichtung 90 nicht an der Drehbewegung der Drehscheibe 72 teilnimmt, da die Fülleinrichtung 90 nicht mit der Drehscheibe 72 in Verbindung steht, sondern an der Tragsäule 180 gehalten ist, die feststehend an der Tragplatte 170 befestigt ist, oder an einer weiteren in Fig. 6 dargestellten Tragsäule befestigt ist, die auf der Tragplatte 170 senkrechtstehend angeordnet und der Arbeitsstation 50 mit der Drehscheibe 72 nachgeschaltet ist.
- Des weiteren umfaßt die AbfüHeinrichtung 10 eine weitere, nämlich die dritte Arbeitsstation 350, die die Stopfeneinschraubeinrichtung 360 und die Einrichtung 370 für das Aufnehmen und Aufsetzen von Sicherungskappen 120 auf die in die Behälterfüllöffnungen bereits eingeschraubten Schraubstopfen aufweist. Diese dritte Arbeitsstation 350 besteht aus einer auf der Tragplatte 170 im Behälterauslaufberoich um eine senkrechte Achse 373 mittels einer Antriebseinrichtung 375 verdrehbaren Drehscheibe 372, die einen mittigen senkrechten Tragstutzen 376 trägt, an dem oder an an der Drehscheibe 372 angeordneten senkrechten Führungen 362, 372' die Stopfeneinschraubeinrichtung 360 und die Sicherungskappenaufsetzeinrichtung 370 vermittels seitlich auskragender, radial verlaufender, an Führungsschlitten 363, 373' höhenverschieblich angeordnet sind, wobei in der Tragplatte 170 in deren dem Behälterauslaufbereich zugekehrten Bereich und mittig zur Vorlaufbahn der Behälter eine Durchbrechung 78 für das Hindurchfahren der Einrichtung 350, 370 vorgesehen ist. Diese dritte Arbeitsstation 350 ist der zweiten Arbeitsstation 250 nachgeschaltet (Fig. 3).
- Im Bereich der Transportbahn 20 ist der Fülleinrichtung 90 der Arbeitsstation 250 eine Waage 255 zugeordnet, über die die Fülleinrichtung 90 steuerbar ist, und zwar in der Weise, daß, wenn das auf der Waage 255 eingestellte Füllmengengewicht erreicht ist, dann der weitere Zulauf von Füllgut in der Fülleinrichtung 90 unterbrochen wird. Die Waage 255 ist dabei so ausgebildet, daß vor dem Füllvorgang das Eigengewicht des leeren Behälters erfaßt und in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Speicher festgehalten wird, in dem dann das Gewicht der jeweils erforderlichen Füllmenge ebenfalls eingegeben ist, so daß dann bei Erreichen der erforderlichen Füllmenge über die Waage 255 der weitere Zulauf an Füllgut unterbrochen wird. Anstelle einer Waage 255 können auch andersartig ausgebildete Einrichtungen vorgesehen sein, vermittels der die Füllmenge überwacht und erfaßt wird. So besteht u.a. auch die Möglichkeit, Füllstandsmeßsonden einzusetzen. Bei der Verwendung einer Waage 255 ist eine zusätzliche, in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtung im Bereich der Transportbahn 20 vorgesehen, vermittels der für den Füllvorgang der zu füllende Behälters geringfügig angehoben wird, um dann im angehobenen Zustand mit der Waage 255 in Wirkverbindung zu stehen.
- Die Zuführung der Schraubstopfen zu der Stopfeneinschraubeinrichtung 360 der dritten Arbeitsstation 350 erfolgt über eine parallel zu der Transportbahn 20 für die Behälter verlaufende Stopfentransportbahn 400, die in dem Maschinengestell 200 der Abfüllvorrichtung 10 angeordnet ist. Das stopfenaufgabeseitige Ende 400a der Transportbahn 400 ist im Schwenkbereich der Stopfenausschraubeinrichtung 60 der ersten Arbeitsstation, 50 angeordnet, während das stopfenabgabeseitige Ende 400b der Stopfentransportbahn 400 im Schwenkbereich der Stopfeneinschraubeinrichtung 360 der dritten Arbeitsstation 350 liegt, so daß die vermittels der Stopfenausschraubeinrichtung 60 aus den Behälterfüllöffnungen herausgeschraubten Schraubstopfen nach erfolgtem Verschwenken der Stopfenausschraubeinrichtung 60 in den Bereich der Transportbahn 400 von der Stopfenausschraubeinrichtung 60 der erfaßte Schraubstopfen an die Transportbahn 400 abgegeben wird. Vermittels dieser Transportbahn 400 wird dann der Schraubstopfen der in den Bereich der Transportbahn 400 eingeschwenkten Stopfeneinschraubeinrichtung 360 der dritten Arbeitsstation 350 zugeführt. Die Stopfeneinschraubeinrichtung 360 erfaßt die einzelnen Stopfen und nach erfolgtem Verschwenken in die Stopfeneinschraubposition wird dann der Schraubstopfen vermittels dieser Stopfeneinschraubeinrichtung 360 in die Füllöffnung des Behälters oder auf den mit einem Außengewinde versehenen Einfüllstutzen des Behälters aufgeschraubt (Fig. 9). Die Transportbahn 400 für die Schraubstopfen ist als umlaufend angefriebenes endloses Transportband ausgebildet. Die jeweils von den leeren Behältern, die in die Arbeitsstation 50 eingeführt sind, abgeschraubten Schraubstopfen werden in der dritten Arbeitsstation 350 vermittels der Stopfeneinschraubeinrichtung 360 dann wieder auf die Füllöffnungen der Behälter geschraubt.
- Des weiteren ist parallel zu der Transportbahn 20 für die Behälter, und zwar vorzugsweise in Verlängerung der Stopfentransportbahn 400 eine weitere Transportbahn 190 für die Zuführung von Sicherungskappen 120 zu der Einrichtung 370 der dritten Arbeitsstation 350 vorgesehen. Vermittels dieser Einrichtung 370 werden die vereinzelt auf der Transportbahn 190 zugeführten Sicherungskappen 120 erfaßt und nach der Durchführung einer entsprechenden Schwenkbewegung der Einrichtung 370 in den Bereich der bereits mit einem Schraubstopfen verschlossenen Füllöffnung des gefüllten Behälters gebracht und vermittels dieser Einrichtung 370 dann auch auf den Schraubstopfen aufgesetzt. Die Zuführung der Sicherungskappen 120 zu der Einrichtung 370 für das Aufsetzen der Sicherungskappen auf bereits eingeschraubte Schraubstopfen ist in Fig. 1 bei 190 angedeutet. Über diese Transportbahn bzw. Zuführbahn 190, welche als umlaufend angetriebenes Band ausgebildet sein kann, werden die Sicherungskappen 120 von einem Vorratsbehälter 191 der Einrichtung 370 zugeführt, wenn diese Einrichtung in den Bereich der Zuführbahn 190 verschwenkt worden ist und eine Stellung einnimmt, in der die einzelnen Sicherungskappen von der Einrichtung 370 aufgenommen und nach Überführung der Einrichtung 370 in die Aufsetzposition dann die Sicherungskappen auf die Schraubstopfen aufgesetzt werden. In dem Vorratsbehälter 191 können die Sicherungskappen in Form von Stapeln angeordnet sein. Das Entstapeln der einzelnen Sicherungskappen erfolgt durch in an sich bekannter Weise ausgebildete Wende-Sicherungskappensetzer, so wie diese auch zum Entstapeln von tiefgezogenen Deckeln eingesetzt werden. Ein Entstapein der einzelnen Sicherungskappen aus dem Sicherungskappenstapel kann auch durch Abschieben der einzelnen Sicherungskappen erfolgen. Auch ein Entstapeln der einzelnen Sicherungskappen durch Abspindeln mit Förderspiralen ist möglich.
- Bei Behältern, deren Einfüllöffnungen mittels Schraubstopfen verschlossen sind, gelangen die Stopfenausschraubeinrichtung 60 und die Stopfeneinschraubeinrichtung 360 zur Anwendung. Werden anstelle von Schraubstopfen einpreßbare Verschlußstopfen verwendet, dann werden die Einrichtungen 60, 360 eine entsprechende Ausgestaltung aufweisen, um die Verschlußstopfen aus den Einfüllöffnungen der Behälter herauszuziehen und in diese vermittels Druck hineinzupressen. Die Stopfenausschraubeinrichtung 60 und die Stopfeneinschraubeinrichtung 360 können insofern gleich ausgebildet sein, wenn es sich um Einrichtungen handelt, die gleichzeitig in der Lage sind, Schraubstopfen einzuschrauben und Schraubstopfen auszuschrauben. Werden derartige Einrichtungen in der ersten Arbeitsstation 50 und der dritten Arbeitsstation 350 eingesetzt, dann werden diese Einrichtungen nur die jeweiligen erforderlichen Arbeitsabläufe durchführen, die für das Ausschrauben und das Einschrauben der Stopfen erforderlich sind.
- Bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform der Abfüllvorrichtung ist die Fülleinrichtung 90 nicht Bestandteil der ersten Arbeitsstation 50 und mit der Tragsäule 180 verbunden, sondern seitlich ein- und ausschwenkbar an dem Maschinengestell 200 der Abfüllvorrichtung oder auf der Tragplatte 170 befestigt, wobei im letzteren Fall dann die Tragplatte eine entsprechend groß bemessene Durchbrechung aufweisen muß, damit die Fülleinrichtung 90 in die Füllposition eingeschwenkt werden kann. Die Fülleinrichtung 90 kann dabei in die Füllposition ein- und ausschwenkbar ausgebildet sein; es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Fülleinrichtung 90 stationär anzuordnen. Ist die Fülleinrichtung ein- und ausschwenkbar ausgebildet, dann erfolgt das Verschwenken um den in Fig. 7 bei 95 angedeuteten Drehpunkt.
- Die Abfüllvorrichtung 10 arbeitet wie folgt:
- Auf der Transportbahn 20 wird ein Behälter B1 soweit eingefahren, bis der Behälter unterhalb der ersten Arbeitsstation 50 zu stehen kommt (Fig. 8). Mittels des Hubrahmens 31 wird der Behälter geringfügig von den oberen Trumen 21 a, 22a der Kettenbänder 21, 22 der stillstehenden Transportbahn 20 angehoben, wobei der Hubrahmen 31 die umlaufende Kante 106 bzw. den bodenseitigen, umlaufenden Rand 106a des Behälters erfaßt.
- Gleichzeitig stützt sich der Behälter auf den zusammen mit dem Hubrahmen 31 angehobenen Abstützrollen 34, 35, 36 ab, wobei diese Abstützrollen 34, 35, 36 integrierter Bestandteil des Hubrahmens 31 sein können. Es erfolgt dann die Anlage der Ausrichtrollen 40, 41, 42 an die umlaufende Kante 106 bzw. den umlaufenden Rand 106a des Behälters, wobei die Ausrichtrolle 40 bereits die seitliche Begrenzung während des Ausrichtvorganges für den Behälter darstellt, d.h. die Ausrichtrolle 40 stellt einen festen Anschlag dar. Daraufhin werden die beiden weiteren Ausrichtrollen 41, 42 so nachgeführt, daß der Behälter zwischen den Ausrichtrollen 40, 41, 42 zu stehen kommt (Fig. 2 und 5).
- Werden die Ausrichtrollen 40, 41, 42 bzw. wird nur die Ausrichtrolle 40 angetrieben, dann wird der Behälter um seine Längsachse 107 und zu dieser so weit verdreht und verschoben, bis seine Einfüllöffnung 102 mit dem noch in der Einfüllöffnung befindlichen Schraubstopfen 110 die in Fig. 6 gezeigte Position unterhalb der Drehscheibe 72 und unterhalb der vorderen Durchbrechung 77 in der Tragplatte 170 einnimmt. Der gesamte Ausrichtvorgang wird gesteuert über die Abtasteinrichtung 171 bzw. über 170 und entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Steuerelemente, in denen alle Antriebsvorrichtungen der Einrichtung der Arbeitsstationen zusammengeführt sind. Die einzelnen Arbeitsabläufe werden dann in den erforderlichen Reihenfolgen von diesen Steuerelementen oder der Steuereinrichtung gesteuert. Eine weitere Möglichkeit der Steuerung des Ausrichtvorganges ist über die Spundloch-Sucheinrichtung 70 möglich, die durch ein Verdrehen der Drehscheibe 72 über einen Bereich verschwenkt wird, in dem das Spundloch bzw. die Einfüllöffnung 102 des leeren Behälters liegt. Vorteilhaft ist es dabei, wenn mit der Stopfenausschraubeinrichtung 60 vorher der Schraubstopfen von der Einfüllöffnung 102 des Behälters abgeschraubt worden ist, so daß die Spundloch-Sucheinrichtung 70 eingesetzt werden kann. Anstelle der in der Arbeitsstation 50 vorgesehenen Spundloch-Sucheinrichtung 70 kann auch die Ausrichtung über die Abtasteinrichtung 171 erfolgen, wobei alle für die Durchführung der Ausrichtvorgänge erforderlichen Steuerelemente und die dazu gehörigen Antriebseinrichtungen in einem Steuerwerk zusammengeführt sein können, über das die einzelnen Arbeitsabläufe in ihrer jeweils erforderlichen Reihenfolge durchgeführt werden.
- Der so vorbereitete und grob ausgerichtete Behälter B1 nimmt unterhalb der Arbeitsstation 50 dann die in Fig. 8 gezeigte Stellung ein. Vorausgeschickt sei, daß bei der Durchführung eines kontinuierlichen Befüllungsvorganges vor dem Behälter B1 bereits ein Behälter B2 eingeführt worden ist, der vor dem Behälter B1 die in Fig. 8 gezeigte Stellung einnimmt, wobei es sich bei dieser Stellung um die Füllposition unterhalb der zweiten Arbeitsstation 250 handelt (Fig. 6).
- Hat der Behälter B1 die in Fig. 6 und 8 gezeigte Stellung eingenommen, dann wird die Drehscheibe 72 in Pfeilrichtung X11 so weit verdreht, bis die Schraubeinrichtung 60 die Position A in Fig. 9 eingenommen hat und in dieser Position oberhalb des Schraubstopfens des leeren Behälters B1 zu stehen kommt. Die Schraubeinrichtung 60 wird mit ihrem Schraubkopf auf den Schraubstopfen des Behälters B1 abgesenkt. Der Schraubstopfen wird erfaßt und vermittels einer Drehbewegung um eine senkrechte Achse aus dem Gewinde des die Einfüllöffnung des Behälters bildenden bzw. begrenzenden Füllstutzens herausgedreht.
- Die Schraubeinrichtung 60 verfährt dann nach oben und nimmt dabei den herausgedrehten Schraubstopfen mit. Daraufhin erfolgt eine weitere abschnittsweise Drehung der Drehscheibe 72 in Pfeilrichtung X11, so daß die Schraubeinrichtung aus der Position A herausbewegt wird, bis in die Position A die Spundloch-Sucheinrichtung 70 bewegt worden ist. Wird nämlich die Schraubeinrichtung 70 in Pfeilrichtung X11 aus der Position A weiterbewegt, dann folgt die Spundloch-Sucheinrichtung 70 der Drehbewegung. Ist keine Spundloch-Sucheinrichtung 70 vorgesehen, dann wird bei einem Drehen der Drehscheibe 72 und einem Herausschwenken der Schraubeinrichtung 60 aus der Position A die Feuchtigkeitsmeßsonde 80 in die Position A verschwenkt, so daß dann die Feuchtigkeitsmeßsonde 80 die in Fig. 6 gezeigte Position eingenommen hat, wobei es sich bei dieser Position um die Position A in Fig. 9 handelt. Die Feuchtigkeitsmeßsonde so wird durch die Behältereinfüllöffnung 102 in den Innenraum des leeren Behälters abgesenkt, wobei gleichzeitig vermittels dieser Feuchtigkeitsmeßsonde 80 eine weitere Ausrichtung, d.h. Feinzentrierung, vermittels des an der Feuchtigkeitsmeßsonde 80 vorgesehenen Nachzentrierdorns 81 erfolgt, der die Sonde 80 umgibt und der beim Einfahren der Feuchtigkeitsmeßsonde 80 die Einfüllöffnung bzw. das Spundloch des leeren Behälters genau nachzentriert. Bei diesem Vorgang werden die Ausrichtrollen 40, 41, 42 vom Behälterrand gelöst, damit sich der Behälter auf den Abstütz 34, 35, 36 frei bewegen kann. Der Nachzentrierdorn 81 (Fig. 6) paßt mit dem Außendurchmesser genau in die Öffnung der Behältereinfüllöffnung. In dieser Stellung senkt der Hubrahmen 31 und setzt den Behälter ausgerichtet auf die Kettenbahn 21, 22 ab. Die Feuchtigkeitsmeßsonde 80 kann jedoch auch entfallen. In diesem Fall ist nur der Nachzentrierdorn 81 vorgesehen, der anstelle der Feuchtigkeitsmeßsonde 80 tritt und in die Behältereinfüllöffnung selbsttätig mittels entsprechender Antriebsmittel eingesetzt wird.
- Der von der Schraubeinrichtung 60 erfaßte Schraubstopfen wird bei einer Drehung der Drehscheibe 72 und bei einem gleichzeitigen seitlichen Verschwenken der Schraubeinrichtung 60 auf die Transportbahn 400 abgelegt und der Stopfeneinschraubeinrichtung 360 der dritten Arbeitsstation 350 zugeführt.
- Der so vorbereitete Behälter B1 wird dann der Arbeitsstation 250 und deren Fülleinrichtung 90 zugeführt, und zwar derart, daß der Füllstutzen 91 der Fülleinrichtung 90 im Bereich der Einfüllöffnung 102 des leeren Behälters B2 zu liegen kommt. Gleichzeitig stützt sich der Behälter B2 auf der Waage 255 der Arbeitsstation 250 ab. Es erfolgt die Füllung und nach beendeter Füllung wird der gefüllte Behälter der dritten Arbeitsstation 350 vermittels der eingeschalteten Transportbahn 20 zugeführt. In Fig. 6 und 8 ist der gefüllte und noch nicht verschlossene Behälter mit B3 bezeichnet. In dieser Position des Behälters B3 wird vermittels der Stopfeneinschraubeinrichtung 360 der von der Transportbahn 400 erfaßte Schraubstopfen auf die Einfüllöffnung 102 des Behälters aufgesetzt und aufgeschraubt. Nach einem Verdrehen der Drehscheibe 372 um ihre senkrechte Achse 373 wird dann die Stopfeneinschraubeinrichtung 360 aus der Einschraubposition herausgeschwenkt und die mit der Drehscheibe 372 verbundene Sicherungskappenaufsetzeinrichtung 370 in den Bereich der Stopfeneinschraubposition geschwenkt. Die Einrichtung 370 hat vorher von der Zuführbahn 190 eine Sicherungskappe 120 abgenommen und setzt diese Sicherungskappe auf den Schraubstopfen auf. Nachdem der Behälter B3 in dieser Weise verschlossen ist, wird der Behälter B3 aus der Abfüllvorrichtung herausbewegt, wobei gleichzeitig die dem Behälter B3 nachfolgenden Behälter in die jeweils entsprechende Arbeitsstation 50 und 250 sowie 350 eingeführt werden, wobei der Vorlauf der einzelnen Behälter taktweise erfolgt, so daß nachdem jeder Behälter eine Arbeitsstation erreicht hat und die entsprechenden Arbeitsabläufe in dieser Arbeitsstation vorgenommen worden sind, dann der Behälter der jeweils nachfolgenden Arbeitsstation zugeführt wird. Vermittels dieser Abfüllvorrichtung 10 sind gleichzeitig drei Behälter vermittels der drei Arbeitsstationen 50, 250, 350 bearbeitbar (Fig. 8 und 9). Die Drehscheiben 72, 372 sind hin- und herbewegbar. Die Einrichtungen 360, 370 stehen so zueinander in einer Winkelstellung, daß, wenn die Einrichtung 360 im Bereich der Transportbahn 400 steht, die Einrichtung 370 im Bereich der Zulaufbahn 190 liegt.
- Die in Fig. 10 und 11 dargestellte Abfüllvorrichtung 10a ist in ähnlicher Weise aufgebaut wie die Abfüllvorrichtung 10, wobei auch die Abfüllvorrichtung 10a eine erste Arbeitsstation 50, eine zweite Arbeitsstation 250 und eine dritte Arbeitsstation 350 aufweist. Der Unterschied zu der Abfüllvorrichtung 10 besteht darin, dar die Arbeitsstation 250 der Abfüllvorrichtung 10a zwei Fülleinrichtungen 90, 290 und zwei diesen Fülleinrichtungen zugeordnete Waagen 255, 255a aufweist. Die Transportbahn 20, auf der die Behälter an den Arbeitsstationen 50, 250, 350 vorbeigeführt werden, weist mindestens die vierfache Länge des Durchmessers eines Behälters auf. Die Ausgestaltung der Transportbahn 20 und die Einrichtung 30 zum Anheben der einzelnen Behälter 100 von den Kettenbändern 21, 22 der Transportbahn 20 sowie die Arbeitsstationen 50 und 350 sind bei der Abfüllvorrichtung 10a entsprechend denen der Abfüllvorrichtung 10 ausgebildet. Auch die Arbeitsabläufe, die in den beiden Arbeitsstationen 50, 350 durchgeführt werden, entsprechen bei der Abfüllvorrichtung 10a denen der Abfüllvorrichtung 10, nur mit dem Unterschied, daß durch die Ausbildung der Arbeitsstation 250 mit zwei Fülleinrichtungen 90, 290 in der Abfüllvorrichtung 10a gleichzeitig vier Behälter B1, B2, B3, B4 bestückt und behandelt werden können. Auch bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 11 sind die drei Arbeitsstationen 50, 250, 350 in Vorlaufrichtung der Behälter hintereinanderliegend angeordnet, was auch für die beiden Fülleinrichtungen 90, 290 zutrifft. In gleicher Weise wie bei der Abfüllvorrichtung 10 wird mit der Stopfenausschraubeinrichtung 60 in der ersten Arbeitsstation 50 der Schraubstopfen von dem Behälter B1 abgeschraubt und auf die Transportbahn 400 abgelegt, von der die einzelnen Schraubstopfen von der Stopfeneinschraubeinrichtung 360 der Arbeitsstation 350 aufgenommen und auf die Einfüllöffnung des gefüllten Behälters aufgeschraubt werden. Des gleichen ist auch bei der Abfüllvorrichtung 10a ein Aufsetzen von Sicherungskappen 120 auf die aufgeschraubten Schraubstopfen vorgesehen, wobei die Zuführung der Sicherungskappen 120 vermittels der Zuführbahn 190 zu der Arbeitsstation 350 erfolgt.
- Die beiden Fülleinrichtungen 90, 290 sind so ausgebildet, daß über die Fülleinrichtung 90 zunächst eine Grobfüllung erfolgt, während über die Fülleinrichtung 290 eine Feinfüllung vorgenommen wird, d.h., die noch fehlende Füllgut- bzw. Flüssigkeitsmenge wird über die Fülleinrichtung 290 dem Behälter hinzugegeben, um die vorgegebene Gesamtfüllmenge zu erreichen. Dabei ist die der Fülleinrichtung 90 zugeordnete Waage 255 so eingestellt, daß dem Behälter eine Menge an Füllgut zugeführt wird, die noch unterhalb des eigentlichen Soll-Wertes liegt, so daß dann vermittels der Fülleinrichtung 290 noch so viel Füllgut dem Behälter zugeführt wird, bis das auf der Waage 255a eingestellte bzw. dieser Waage vorgegebene Soll-Gewicht erreicht wird.
- Die Abfüllvorrichtung 10a gemäß Fig. 10 und 11 arbeitet wie folgt: Der Behälter B1 wird der Abfüllvorrichtung 10a zugeführt und im Bereich der Arbeitsstation 50 angehalten. Hier wird, wie voranstehend beschrieben, der Behälter B1 ausgerichtet, der auf der Einfüllöffnung sitzende Schraubstopfen mittels der Stopfenausschraubeinrichtung 60 abgeschraubt und auf die Transportbahn 400 abgelegt, während in den Bereich der Einfüllöffnung des Behälters B1 die Spundloch-Sucheinrichtung 70 bewegt und mit dieser die Behältereinfüllöffnung erfaßt, während danach dann die Flüssigkeitsmeßsonde 80 in den Bereich der Einfüllöffnung des Behälters B1 verschwenkt und abgesenkt wird, wobei vermittels dieser Flüssigkeitsmeßsonde 80 auch noch ein Nachzentrieren des Behälters erfolgen kann. Der Behälter B1 wird nach Herausführen der Feuchtigkeitsmeßsonde 80 dann der ersten Fülleinrichtung 90 der zweiten Arbeitsstation 250 zugeführt, im Bereich dieser Arbeitsstation 250 so angehalten, daß der Behälter bei B2 über die Fülleinrichtung 90 gefüllt wird, wobei jedoch das vorgegebene Soll-Gewicht nicht erreicht wird, sondern die in den Behälter B2 eingegebene Füllmenge liegt unterhalb des Soll-Gewichts, welches der Gesamtfüllmenge in dem Behälter entspricht. Die Steuerung des Füllgutzulaufs erfolgt durch gewichtsmäßiges Erfassen mittels der Waage 255 oder anderen geeigneten Einrichtungen, mit denen der jeweilige Füllstand bzw. der vorgegebene obere Füllstand überwacht wird.
- Ist der Behälter B2 mit Füllgut angefüllt, dann wird der Behälter B2 der zweiten Fülleinrichtung 290 der Arbeitsstation 250 zugeführt. In dieser Stellung ist der ursprüngliche Behälter B1 bei B3 angedeutet. In dieser Position unterhalb der Fülleinrichtung 290 erfolgt dann das Auffüllen des Behälters auf das vorgegebene Soll-Gewicht bzw. auf die vorgegebene Soll-Menge, wobei auch hier wieder die Steuerung über die Waage 255a erfolgt. Ist der Behälter B3 gefüllt, dann wird dieser in die dritte Arbeitsstation 350 weitergeleitet, in der das Verschließen der Einfüllöffnung mit einem Schraubstopfen vermittels der Stopfeneinschraubeinrichtung 360 erfolgt. Das Aufsetzen einer Sicherungskappe 120 erfolgt mittels der in der Arbeitsstation 350 vorgesehenen Einrichtung 370. Der Behälter ist in dieser Behandlungsposition mit B4 bezeichnet. Während der Behälter B1 die einzelnen Stufen B2, B3, B4 durchläuft, laufen neue leere Behälter in die Abfüllvorrichtung 10a ein, so daß bei einem schrittweisen Vorbewegen der Behälter von der ersten Arbeitsstation 50 zur ersten Fülleinrichtung 90 und von dieser zur zweiten Fülleinrichtung 290 und von dieser zur dritten Arbeitsstation 350 die Behälter alle einzelnen Arbeitsstationen durchlaufen, so daß gleichzeitig vier auf der Transportbahn 20 stehende Behälter vorbereitet, behandelt und beschickt werden können, was zu einer hohen Arbeitsleistung der Gesamtabfüllvorrichtung 10a beiträgt.
- Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführungsform einer mit 10b bezeichneten Abfülleinrichtung, bei der die Transportbahn 20 für die Behälter 100 eine Länge aufweist, die etwa dem sechsfachen Durchmesser eines Behälters entspricht. Auch bei dieser Abfüllvorrichtung 10b entspricht der Aufbau und die Ausgestaltung der Transportbahn 20 derjenigen der Abfüllvorrichtung 10 und 10a. Auch bei der Abfüllvorrichtung 10b ist die gleiche Behälterausrichteinrichtung vorgesehen und ebenso auch die Transportbahnen 400 für die Schraubkappen und 190 für die Sicherungskappen.
- Des weiteren umfaßt die Abfüllvorrichtung 10b eine erste Arbeitsstation 50 mit der Stopfenausschraubeinrichtung 60, der Spundloch-Sucheinrichtung 70 und der Feuchtigkeitsmeßsonde 80, ferner am Ende der Durchlaufbahn die dritte Arbeitsstation 350 mit der Stopfeneinschraubeinrichtung 360 und der Einrichtung 370 zum Aufnehmen und Aufsetzen von Sicherungskappen. Zwischen diesen beiden Arbeitsstationen 50, 350 ist die Arbeitsstation 250 angeordnet, die entsprechend der Arbeitsstation 250 der Abfüllvorrichtung 10a ausgebildet ist. Die beiden Arbeitsstationen 50, 350 sind bei der Abfüllvorrichtung 10b entsprechend denen der Abfüllvorrichtung 10 ausgebildet. Die Arbeitsstation 250 umfaßt auch bei der Abfüllvorrichtung 10b die beiden Fülleinrichtungen 90, 290 und die den beiden Fülleinrichtungen zugeordneten Waagen 255, 255a. Zwischen der ersten Arbeitsstation 50 und der ersten Fülleinrichtung 90 der Arbeitsstation 250 und zwischen der zweiten Fülleinrichtung 290 der Arbeitsstation 250 und der dritten Arbeitsstation 350 ist je ein Behälterleerplatz 500, bzw. 510 vorgesehen, wobei jeder Behälterleerplatz 500, 510 etwa dem Durchmesser eines Behälters 100 entspricht, so daß Behälter in diesen Leerplätzen 500, 510 abgestellt werden können. Die Länge der Transportbahn 20 bei der Abfüllvorrichtung 10b ist so bemessen, daß sechs Behälter hintereinanderstehend auf der Transportbahn angeordnet werden können, wobei es vorteilhaft ist, wenn zwischen den einzelnen Behältern ein entsprechender Abstand ausgebildet ist, wobei auch die Abstände zwischen den einzelnen Behältern vorbestimmt sind durch die Anordnung der Arbeitsstationen 50, 250, 350. Das gleiche trifft auch auf die Transportbahnen der Abfüllvorrichtungen 10 und 10a zu, die in bezug auf die jeweils aufzunehmende Anzahl von Behältern entsprechend bemessen sind. Neben der Transportbahn 20 weist die Abfüllvorrichtung 10b die Transportbahn 400 für die Schraubstopfen und die Zuführbahn 190 für die Sicherungskappen 120 auf. Die Arbeitsstationen 50, 350 sind entsprechend den vorangehend beschriebenen Arbeitsstationen ausgebildet. Sie weisen die gleichen Arbeitsabläufe auf. Die in der Arbeitsstation 250 vorgesehenen Fülleinrichtungen 90, 290 entsprechen in ihrem Aufbau den Fülleinrichtungen der Abfüllvorrichtung 10a, jedoch mit dem Unterschied, daß über die Fülleinrichtungen 90, 290 die Behälter vollständig gefüllt werden. Beiden Fülleinrichtungen 90, 290 sind Waagen 255, 255a zugeordnet. Im Bereich der beiden Fülleinrichtungen 90, 290 ist die Transportbahn 20 so ausgebildet, daß die Behälter für den Füllvorgang anhebbar sind. Dieses Anheben erfolgt mittels in an sich bekannter Weise ausgebildeter Einrichtungen, wie z.B. zusätzlich geführter anhebbarer Kettenbänder, die in Verbindung mit den Waagen 255, 255a stehen, jedoch in der Weise, daß beide Waagen 255, 255a unabhängig voneinander die Füllgutmengenabwägung vornehmen können. Sowohl die Fülleinrichtung 90 als auch die Fülleinrichtung 290 dienen zum vollständigen Füllen der ihnen jeweils zugeordneten Behälter. Da das Füllen von zwei Behältem mittels der Fülleinrichtung 90, 290 gleichzeitig erfolgt, ist es erforderlich, daß für den Füllvorgang und während des Füllvorganges die Behälter gemeinsam von der Transportbahn 20 angehoben werden, damit unabhängig vom Füllvorgang die Transportbahn weiterbewegt werden kann, um Behälter in die jeweils anderen Arbeitsstationen überführen zu können, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
- Die Abfüllvorrichtung 1 Ob gemäß Fig. 12 und 13 arbeitet wie folgt:
- Die den einzelnen Arbeitsstationen bzw. Fülleinrichtungen und den Leerplätzen 500, 510 zugeordneten Behälter sind mit B1, B2, B3, B4, B5, B6 bezeichnet. Zunächst läuft in die Abfüllvorrichtung 10b der Behälter B1 ein und kommt unterhalb der ersten Arbeitsstation 50 zu stehen. In dieser Arbeitsstation 50 wird der Behälter B1 ausgerichtet, vermittels der Stopfenausschraubeinrichtung 60 der Schraubstopfen von der Einfüllöffnung des Behälters abgeschraubt, vermittels der Spundloch-Sucheinrichtung 70 die Behältereinfüllöffnung erfaßt und danach dann die Flüssigkeitsmeßsonde 80 in den Behälterinnenraum eingeführt und danach wieder herausgezogen. Der so vorbereitete Behälter B1 wird dann in den nachfolgenden Leerplatz 500 befördert und nimmt dort die Stellung als Behälter B2 ein, während gleichzeitig in die Abfüllvorrichtung 10b ein weiterer Behälter einläuft, der unterhalb der ersten Arbeitsstation 50 verbleibt, um dort in gleicher Weise behandelt zu werden, wie der vorangegangene Behälter, der jetzt die Position B2 einnimmt. Die beiden Behälter B1, B2 sind in der in Fig. 13 gezeigten Position noch nicht gefüllt. Hierauf werden dann die beiden Behälter B1, B2 gemeinsam soweit vorbewegt, bis die beiden Behälter unterhalb der Fülleinrichtung 90, 290 der zweiten Arbeitsstation 250 zu stehen kommen. Die Behälter nehmen dann die in Fig. 13 gezeigten Behälterpositionen bei B3, B4 ein. Für den Füllvorgang werden beide Behälter B3, B4 gleichzeitig angehoben. Die Transportbahn 20 wird dann im Einzeltakt weiter vorbewegt, um einen neuen leeren Behälter der Arbeitsstation 50 zuzuführen und um den dann vom Schraubstopfen befreiten Behälter in den Leerplatz 500 bewegen zu können, worauf dann gleichzeitig wiederum ein weiterer Behälter in die Arbeitsstation 50 einläuft, so daß wiederum zwei vorbereitete und leere Behälter B1, B2 die in Fig. 13 gezeigte Stellung einnehmen. Sind die beiden Behälter B3, B4 gefüllt, werden beide Behälter gemeinsam auf das Transportband abgesenkt und werden gemeinsam so weit vorbewegt, bis die Behälter B3, B4 in Fig. 13 diejenige Position einnehmen, die die Behälter B5, B6 einnehmen, wobei dann der Behälter B6 sich im Bereich der dritten Arbeitsstation 350 befindet und hier vermittels der Stopfeneinschraubeinrichtung 360 der Schraubstopfen aufgeschraubt und danach mittels der Einrichtung 370 die Sicherungskappe aufgesetzt wird. Der Behälter B6 wird hier verschlossen, während der Behälter B5 noch unverschlossen ist. Gleichzeitig während des gemeinsamen Vorlaufes der beiden gefüllten Behälter B3, B4 in die Behälterposition B5, B6 laufen die beiden Behälter B1, B2 in die Füllstellung unterhalb der beiden Fülleinrichtungen 90, 290 und nehmen die in Fig. 13 gezeigte Stellung B3, B4 ein. Für den Füllvorgang müssen dann die beiden im Bereich der Fülleinrichtungen 90, 290 stehenden Behälter wieder angehoben werden, während dann die Transportbahn 20 um einen Takt vorläuft, damit der noch unverschlossene aber gefüllte Behälter B5 in den Bereich der Arbeitsstation 350 bewegt wird, um dort verschlossen zu werden. Während der Vorbewegung des Behälters B5 in die Behälterposition B6 läuft dann der verschlossene und gefüllte Behälter B6 aus der Abfüllvorrichtung 10b heraus. Der nachrückende Behälter B5 wird dann in der Arbeitsstation 350 verschlossen und die Sicherungskappe aufgesetzt. Die Transportbahn 20 läuft hiernach in Einzeltakten und teilweise in Doppeltakten, um einen kontinuierlichen Abfüllvorgang zu gewährleisten.
Claims (7)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87106911T ATE53975T1 (de) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Vorrichtung zum abfuellen, insbesondere eines fluessigen oder festen, fliessfaehigen mediums in mit schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten verschlussstopfen verschlossene behaelter, insbesondere faesser. |
DE8787106911T DE3763303D1 (de) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Vorrichtung zum abfuellen, insbesondere eines fluessigen oder festen, fliessfaehigen mediums in mit schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten verschlussstopfen verschlossene behaelter, insbesondere faesser. |
EP87106911A EP0290649B1 (de) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer |
US07/072,466 US4804024A (en) | 1987-05-13 | 1987-07-10 | Apparatus for filling containers with a flowable medium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87106911A EP0290649B1 (de) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0290649A1 EP0290649A1 (de) | 1988-11-17 |
EP0290649B1 true EP0290649B1 (de) | 1990-06-20 |
Family
ID=8196984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87106911A Expired - Lifetime EP0290649B1 (de) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4804024A (de) |
EP (1) | EP0290649B1 (de) |
AT (1) | ATE53975T1 (de) |
DE (1) | DE3763303D1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833885A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Leifeld & Lemke Maschf | Vorrichtung zum reinigen und fuellen von behaeltern, insbesondere von faessern wie kegs |
US5056571A (en) * | 1989-06-12 | 1991-10-15 | Super Sack Manufacturing Company | Container fill system |
US5163484A (en) * | 1989-11-06 | 1992-11-17 | Dunn Edwards, Corp. & Fluid Management Ltd. Part. | Process and apparatus for dispensing liquid colorants into a paint can, and quality control therefor |
US5083591A (en) * | 1989-11-06 | 1992-01-28 | Dunn Edwards, Corp., & Fluid Management Ltd. Part. | Process for dispensing liquid colorants into a paint can, and quality control therefor |
US5203387A (en) * | 1989-11-06 | 1993-04-20 | Dunn Edwards Corp. & Fluid Management Ltd. Part. | Process and apparatus for dispensing liquid colorants into a paint can, and quality control therefor |
US5205495A (en) * | 1992-02-18 | 1993-04-27 | Shredding Systems, Inc. | Apparatus for shredding and packaging hazardous waste containers and the contents thereof |
US5305581A (en) * | 1993-02-09 | 1994-04-26 | Velasco Scale Company | Automated container filling apparatus |
US5547335A (en) * | 1995-08-22 | 1996-08-20 | Webber Manufacturing Co., Inc. | Handle orienter for buckets |
JP4153572B2 (ja) * | 1997-06-17 | 2008-09-24 | サントリー株式会社 | 圧力容器のフィッティング締付装置 |
US6581647B1 (en) | 1999-11-30 | 2003-06-24 | Hugh Leidlein | Mobile drumming apparatus and method |
US6715514B2 (en) | 2002-09-07 | 2004-04-06 | Worldwide Liquids | Method and apparatus for fluid transport, storage and dispensing |
DE10307672A1 (de) * | 2003-02-21 | 2004-09-09 | Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG | Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen oder schüttbaren Mediums in ein Behältnis |
AT503853B1 (de) * | 2003-05-12 | 2008-01-15 | Steinwald Kurt | Vorrichtung zum dosieren pulverförmiger materialien |
WO2006029083A2 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-16 | Richard Tomalesky | Apparatus and method of sterile filling of containers |
US8666540B2 (en) | 2008-03-28 | 2014-03-04 | Kirsten Elizabeth Milhorn | Color dispensing system and method |
US10946990B2 (en) * | 2017-07-31 | 2021-03-16 | Alpha Brewing Operations | Material saving canning system |
US10807744B1 (en) | 2018-11-14 | 2020-10-20 | Specialty Equipment Fabrication Company | Apparatus, systems and methods for manipulating a drum or other container |
TWM582493U (zh) * | 2019-06-03 | 2019-08-21 | 帆宣系統科技股份有限公司 | 旋蓋裝置 |
CN112661096A (zh) * | 2019-10-16 | 2021-04-16 | 江苏博二智能装备股份有限公司 | 一种三工位旋转式全自动液体灌装机 |
CN111605758B (zh) * | 2020-06-05 | 2021-09-21 | 江苏科技大学 | 一种塑料桶自动放盖机及放盖方法 |
KR102484598B1 (ko) * | 2020-10-13 | 2023-01-04 | 재단법인 한국첨단제조기술연구원 | 에폭시 포장기 복합 장치와 이를 이용한 4개의 드럼에 순차적으로 에폭시를 주입하는 방법 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2793659A (en) * | 1952-09-02 | 1957-05-28 | California Research Corp | Drum filling machine |
US2983089A (en) * | 1955-08-25 | 1961-05-09 | California Research Corp | Cap fastening machine |
AU452065B2 (en) * | 1968-09-24 | 1974-08-09 | Vickers Ruhoff Proprietary Limited | Loading and unloading apparatus |
US3610398A (en) * | 1969-07-29 | 1971-10-05 | Burton Machine Corp John | Nd apparatus for dumping and filling generally cylindrical containers |
DE2062884A1 (de) * | 1970-12-21 | 1972-08-17 | Seeberger KG, Maschinen + Gerätebau, 4272 Kirchhellen | Verfahren und Vorrichtung in einer Abfüllstraße für stehende, runde Gebinde |
US3707174A (en) * | 1970-12-30 | 1972-12-26 | Diehl Mateer Co G | Apparatus for filling containers |
DE2316572A1 (de) * | 1973-04-03 | 1974-10-31 | Hirschenkraemer Transportanlag | Automatische fuelleinrichtung fuer faesser |
US4018026A (en) * | 1974-05-14 | 1977-04-19 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Automatic continuous barrel filling method |
US4010594A (en) * | 1975-05-27 | 1977-03-08 | Stanley A. McClusky | Method for supplying boxes to a plurality of filling and weighing stations and removal of filled boxes thereof |
DE2626055A1 (de) * | 1975-06-17 | 1977-01-27 | Automation Feeding Devices Pty | Vorrichtung zum fuellen von faessern |
US3990212A (en) * | 1975-07-17 | 1976-11-09 | Flodin, Inc. | Carton filling and weighing device |
CA1031286A (en) * | 1976-05-12 | 1978-05-16 | Molson Companies Limited (The) | Keg orienting and transferring apparatus |
DE2653608C2 (de) * | 1976-11-25 | 1982-10-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum automatischen Abfüllen |
US4193430A (en) * | 1977-10-18 | 1980-03-18 | Diversified Products Corporation | Method and apparatus for filling containers with a relatively viscous material |
CH627985A5 (de) * | 1978-05-12 | 1982-02-15 | Sig Schweiz Industrieges | Automatische nachdosierungsvorrichtung fuer schuettgueter, insbesondere kristallzucker. |
US4363338A (en) * | 1980-09-08 | 1982-12-14 | Brown Albert M | Liquid filling machine |
US4337802A (en) * | 1980-09-30 | 1982-07-06 | Velasco Scale Company, Inc. | Method and apparatus for liquid filling of containers |
US4494583A (en) * | 1983-05-16 | 1985-01-22 | Velasco Scale Company | Bung alignment apparatus |
US4628972A (en) * | 1983-08-18 | 1986-12-16 | H. Daniel Doane | Apparatus for reconditioning drums |
US4520853A (en) * | 1984-02-06 | 1985-06-04 | Reliance Electric Company | Drum positioning system |
US4676285A (en) * | 1985-04-01 | 1987-06-30 | Liqui-Box Corporation | Uncapper for containers having friction caps carrying flexible tubes |
US4620411A (en) * | 1985-04-01 | 1986-11-04 | Liqui-Box Corporation | Filler for bags connected in a continuous strip |
-
1987
- 1987-05-13 DE DE8787106911T patent/DE3763303D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-13 AT AT87106911T patent/ATE53975T1/de active
- 1987-05-13 EP EP87106911A patent/EP0290649B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-10 US US07/072,466 patent/US4804024A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3763303D1 (de) | 1990-07-26 |
ATE53975T1 (de) | 1990-07-15 |
EP0290649A1 (de) | 1988-11-17 |
US4804024A (en) | 1989-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0290649B1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer | |
DE3877162T2 (de) | Pulvereinfuellmaschine. | |
EP0414081B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Dosen | |
EP3066043B1 (de) | Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern | |
EP0515960B1 (de) | Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE2425297C3 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern | |
EP0281660B1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer | |
DE68908621T2 (de) | Rotierende Mehrstationen-Maschine zum Einsetzen eines Unterpfropfens in Fläschchen oder dergleichen. | |
DE2649664A1 (de) | Pulverabfuellvorrichtung | |
DE69101301T2 (de) | Anordnung zum synchronen Antrieb von Einrichtungen zur Füllung und Containerbehandlung in Getränkeabfüllern. | |
DE2518524A1 (de) | Entnahmevorrichtung fuer kapselsortiermaschinen | |
DE2611950A1 (de) | Fuellstutzen-justiervorrichtung | |
EP0180706A2 (de) | Fördervorrichtung | |
DE2936917A1 (de) | Einrichtung mit doppelreihiger behaelterfoerderung zum einfuellen von gasvorgespannten fluessigkeiten | |
WO2019011472A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum applizieren von mittels einer greifeinrichtung eines applikators festgehaltenen, einen flansch und eine schraubkappe aufweisenden ausgiesselementen auf packungen | |
DE19932519C5 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen | |
DE1948331A1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Bestimmen der Lage von zu fuellenden Behaeltern | |
DE4026093A1 (de) | Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen | |
DE3702109C1 (de) | Vorrichtung zum Abfuellen von fliesfaehigen Produkten in einzelne Gefaesse | |
DE69102399T2 (de) | Vorrichtung zum Ausgeben von flüssigen Produkten zu drehbeweglichen Teilen, insbesondere für Getränkeabfüller. | |
EP1231167B1 (de) | Abfüllmaschine mit einer Vereinzelungsvorrichtung und einer Transportvorrichtung | |
DE4208549C2 (de) | Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG | |
DE2229554A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abstützen und stückweisen Zuführen von tassenähnlichen Gegenständen | |
DE2435671C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen | |
DE102020114806B3 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880224 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890316 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 53975 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900715 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3763303 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900726 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19910307 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910329 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910509 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19910515 Year of fee payment: 5 Ref country code: AT Payment date: 19910515 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19910531 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910726 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920513 Ref country code: AT Effective date: 19920513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920531 Ref country code: CH Effective date: 19920531 Ref country code: BE Effective date: 19920531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ARNEMANN GERHARD Effective date: 19920531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19921201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19920513 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |