EP0163772B1 - Staubsaugermundstück - Google Patents
Staubsaugermundstück Download PDFInfo
- Publication number
- EP0163772B1 EP0163772B1 EP84116151A EP84116151A EP0163772B1 EP 0163772 B1 EP0163772 B1 EP 0163772B1 EP 84116151 A EP84116151 A EP 84116151A EP 84116151 A EP84116151 A EP 84116151A EP 0163772 B1 EP0163772 B1 EP 0163772B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control
- eccentric
- vacuum cleaner
- supporting
- nozzle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/02—Nozzles
- A47L9/06—Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
- A47L9/066—Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with adjustably mounted brushes, combs, lips or pads; Height adjustment of nozzle or dust loosening tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/02—Nozzles
- A47L9/06—Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/02—Nozzles
- A47L9/06—Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
- A47L9/0606—Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
- A47L9/0613—Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads with means specially adapted for picking up threads, hair or the like, e.g. brushes, combs, lint pickers or bristles pads
Definitions
- the invention relates to a vacuum cleaner mouthpiece which is pivotally articulated with its housing outside the effective suction surface of its mouthpiece sole on a roller support body arranged in relation to the working direction behind the mouthpiece sole and resting on the surface to be cleaned, and which has at least one height-adjustable brush strip on which mouthpiece furthermore at least one thread lifter is arranged.
- Such a vacuum cleaner mouthpiece is known from DE-A-2 846 847.
- the mouthpiece is tiltably attached to a pair of wheels so that the sole of the mouthpiece can rest freely on the surface to be cleaned.
- the sole of the mouthpiece is raised in accordance with the height-adjustable brush strips on this mouthpiece sole by means of height-adjustable brush strips arranged on its two longitudinal sides and guided over the hard floor at a short distance.
- a vacuum cleaner mouthpiece is also known in which a support surface is rigidly connected to a mouthpiece sole containing a suction channel.
- a thread lifter is arranged such that it can be adjusted in height so that it can be brought into and out of engagement with the surface to be suctioned off. The thread lifter can be locked in either of the two positions.
- skids are provided as a support surface on the two narrow sides of the mouthpiece within the contour of the mouthpiece housing.
- a height-adjustable brush is arranged inside the mouthpiece housing behind the suction channel, which brush can be extended and retracted by actuating an adjusting lever. Through the actuation mechanism of the brush, a thread lifter attached in front of the suction channel can also be adjusted in height. The brush and thread lifter are adjusted in opposite directions.
- the invention has for its object to design a vacuum cleaner mouthpiece of the type described above so that it can be adjusted according to the nature of the floor surface to be cleaned in such a way that the best possible cleaning effect is achieved.
- a brush strip is provided only in front of the front working edge of the mouthpiece sole and a support surface or several separate support surfaces lying laterally to one another are arranged in a height-adjustable manner between the mouthpiece sole and the roller body, in addition that the thread lifter with or the support surfaces can be uncoupled and can be locked in a raised position relative to the support surface or surfaces by means of a locking member.
- the suction behavior of the mouthpiece can be varied to a greater extent, so that good cleaning results can be achieved with one and the same mouthpiece on different floor surfaces.
- the height adjustment of the brush strip arranged in front of the front working edge of the mouthpiece sole is achieved in a structurally simple manner in that the brush strip is arranged on a rocker arm pivotally mounted in the rear region of the mouthpiece housing, which can be pivoted by means of an adjusting element provided on the mouthpiece housing and can be locked in the respective position .
- a simple, height-adjustable arrangement of the support surfaces and a decouplable connection of the thread lifter with these support surfaces is provided in that the support surfaces are guided vertically by means of a rod-shaped or tubular extension in a correspondingly designed receptacle of the mouthpiece housing and their height is adjustable by means of an adjusting member provided on the mouthpiece housing are that, furthermore, a bar carrying the thread lifter is held by spring force in abutment on a back surface of the support surfaces and can be lifted from this back surface against the spring force by means of a locking member which can be actuated from the outside.
- the adjustment of the brush strip, the support surface and the thread lifter can be carried out with a single adjustment element if this is coupled to an adjustment shaft on which axially offset eccentric elements for adjusting the rocker and support surfaces and for locking the thread lifter are arranged.
- the adjustment and locking of the brush strip in the respective position is carried out with simple means in that the rocker is assigned an eccentric element consisting of two axially offset eccentric disks, the first eccentric disk with a first stop plate arranged above the adjusting shaft on the rocker and the second eccentric disk interacts with a stop plate arranged below the adjusting shaft on the rocker.
- a separate manufacture and assembly of the stop tabs can be avoided in that a window-like opening is provided on the rocker arm through which the adjusting shaft is guided, with a first stop bracket and protruding on one side of the rocker arm protruding from the edge of this opening above the adjusting shaft on the edge below the adjusting shaft there is a second protruding to the other side of the rocker Stop tab is bent.
- the height adjustment and locking of the support surfaces at the respective height is achieved by assigning each support surface to an eccentric arranged on the adjusting shaft, which has two eccentric cams offset in the circumferential direction by 90 ° and in the plane of a vertical side wall connected to the respective support surface provided opening is located, the lower and upper boundary are designed as engagement points for the eccentric cam.
- the thread lifter is uncoupled from the support surfaces in that a single eccentric cam on the adjusting shaft is axially offset relative to the eccentric for the support surfaces and is arranged in the circumferential direction opposite one of the two eccentric cams of the eccentric for the support surfaces and on the bar carrying the thread lifter one with the individual Eccentric cam interacting axial projection is provided.
- a fixed assignment of the different positions of the brush strip, support surfaces and thread lifter is achieved in that the adjusting shaft can only be actuated in one direction of rotation by means of the adjusting element, that the first eccentric disc has two eccentric cams opposite each other by 180 ° and the second eccentric disc one by 90 ° with respect to the eccentric cams of the first eccentric cam offset cam that further, with respect to the direction of rotation of the adjusting shaft, the two eccentric cam of the eccentric for the bearing surfaces lag the eccentric cam of the second eccentric disk by 180 ° and 270 ° and the single eccentric cam forming the locking member for the thread lifter the eccentric cam of the second Eccentric disc lags 90 °.
- the vacuum cleaner mouthpiece is pre-programmed for several different settings. The corresponding settings can be selected by actuating the adjustment element.
- the taking of an intermediate position of the adjusting shaft in the event of incomplete depression of the adjusting element is prevented in that the adjusting shaft is designed as an equilateral square at one point on its circumference and a leaf spring lies flat on at least one side of the square.
- a common guide for the height-adjustable support surfaces and the likewise height-adjustable thread lifter results from the fact that the rod-shaped or tubular extension of the support surfaces is guided inside in a pipe socket provided on the mouthpiece housing and the bar of the thread lifter with a hollow socket molded onto it on the outside of the pipe socket and a helical spring which is supported at one end on the mouthpiece housing and at the other end on the bar is arranged on the hollow connector.
- the height adjustment of the brush bar, the thread lifter and the support surfaces can also be carried out by providing a first, assigned to the brush bar and a second, assigned to the thread lifter, each extending vertically, horizontally adjustable control slide, each of which at least has a control slot, the control path of which runs between an upper and a lower height, that in the control slot of the first control slide a pin provided on a support tab connected to the brush strip and in the control slot of the second control slide a pin provided on a support link connected to the thread lifter is that the support surfaces are also connected to a horizontally extending, vertically adjustable support bar, on which at least one control path extending between an upper and a lower height is provided, with which this is under spring force on a control cam of a third, horizontally adjustable control slide.
- the different positions of the brush bar, thread lifter and support surfaces can be predetermined to one another by combining the three control spools by means of connecting parts to form a single control part, the first control spool on one and the second control spool on the other long side of the third Control spool are arranged and the control part is horizontally displaceably guided by provided on the connecting parts and on the mouthpiece housing, interlocking guide grooves and rails and adjustable by means of an adjusting element arranged on the mouthpiece housing.
- the individual functional parts of the vacuum cleaner mouthpiece are each brought into a position which is determined by the geometry of the individual control slides connected to one another.
- the control part can be adjusted by means of a sliding key connected to it or also by the fact that a rotary knob is provided which arranges one with one on the control part th rack interacting gear.
- a tilt-proof arrangement of the support bar bearing the support surfaces results from the fact that on both sides of the support bar in the longitudinal direction of the support bar spaced control tracks are provided and a control cam is arranged on the third control slide for each control track.
- control slots spaced apart in the longitudinal direction of the control slides are provided on the first and second control slides means that any further fastening and guide elements for the brush strip and the thread lifter are eliminated.
- the housing of a vacuum cleaner mouthpiece is designated, which has a suction channel 2 on its mouthpiece sole.
- Two height-adjustable support surfaces 3 are provided on the mouthpiece, which are arranged behind the suction channel 2 with respect to the working direction of the mouthpiece.
- a pair of rollers 4 is rotatably mounted behind it as a support body on the suction nozzle 5 connected to the suction channel 2.
- a brush strip 7 is arranged such that it can be adjusted in height.
- the brush strip 7 is designed as a thread lifter 8 over part of its length.
- On the rear longitudinal side of the mouthpiece there is also a height-adjustable thread lifter 9 which extends over the entire length of the mouthpiece and which only has cutouts for the bearing surfaces 3.
- the brush strip 7 is fastened to a rocker 10 which is pivotably mounted in the rear region of the mouthpiece housing 1.
- the rocker arm 10 and thus the height adjustment of the brush strip 7 are adjusted by means of an eccentric element 11, which is arranged on a twist-proof shaft 14 and has a first and second eccentric disk 12 and 13, which are axially spaced on the adjusting shaft 14.
- a window-like opening 15 is stamped on the rocker arm 10, on the longitudinal edge of which the rocker arm 10 is adjacent, a first stop tab 16 is bent in the axial direction of the adjusting shaft 14, which is guided through the window-like opening 15.
- a second stop plate 17 is bent axially opposite to the first stop plate 16.
- the two eccentric discs 12 and 13 are arranged on the displacement shaft 14 in such a way that the first eccentric disc 12 with its eccentric cams 12a and 12b cooperates with the first stop lug 16 and the second eccentric disc 13 with its eccentric cam 13a with the second stop lug 17.
- Such eccentric discs can also be assigned to the other arm of the rocker 10, so that tilting of the rocker 10 as a result of one-sided actuation is avoided.
- the brush strip 7 is due to its own weight or possibly also by the force of a spring acting on it on the surface to be extracted and can be lifted up against its own weight or against the spring force at any time, since between the lower longitudinal side of the window-like opening 15 and the the two eccentric discs and 13 connecting the middle part 18 there is a distance 19 by which a swinging of the rocker 10 is made possible.
- the adjustment shaft 14 is by means of an adjustment element designed as a step button 20, on which there is a toothed pinion 21 which is arranged on the adjustment shaft 14 and is freewheeling in the direction of rotation engaging gear segment 22 is formed, adjusted by 90 ° clockwise, then the eccentric cam 12a of the first eccentric disc 12 abuts the first stop plate 16 and presses the rocker 10 upward.
- the brush bar 12 is thus raised and kept out of engagement.
- the eccentric cam 13a of the second eccentric disk 13 abuts the second stop plate 17 and presses the rocker 10 downward.
- the brush strip 7 is thereby in its extended position and is held rigidly in this position by the eccentric cam 13a abutting the second stop lug 17.
- the rocker 10 is pressed upwards again by the eccentric cam 12b of the first eccentric disk 12 and the brush strip 7 is thus held in its raised position.
- the starting position is reached again with the next 90 ° rotation.
- the adjustment by 90 ° each time the pedal button 20 is actuated is achieved by a corresponding transmission ratio between the pinion 21 and the gear segment 22 connected to the pedal button 20. If the adjustment angle of the step button 20 is 45 °, for example, an adjustment angle of 90 ° on the adjustment shaft 14 is achieved by a ratio of 1: 2. In order to avoid an intermediate position of the adjusting shaft 14 when the kick button 20 is not fully depressed, it is designed as a square 23 at least at one point and a leaf spring 24 is brought into abutment on one side of the square 23.
- the adjustment shaft 14 in case of insufficient operation of the Trittaste 20 either back into the old STEL - lung back or forwarded to the new position depending on whether the adjusting been more displaced than 45 ° when actuating the Trittaste 20 less or is.
- the height adjustment of the support surfaces 3 and of the thread lifter 9 arranged behind the suction channel 2 can be carried out by means of separate adjusting elements or also in combination with the adjusting shaft 14.
- further eccentric elements for adjusting the height of the support surfaces 3 and the thread lifter 9 are provided on the adjusting shaft 14.
- the contact surfaces 3 are provided with a rod-shaped or tubular extension 25 which is guided vertically in a pipe socket 26 which is formed as a receptacle and is molded onto the mouthpiece housing 1.
- the pipe socket 26 can have a round or square cross section.
- an opening 29 is provided, in the plane of which an eccentric 30, which is connected to the adjustment shaft 14 and is associated with the relevant support surface 3, is arranged in a rotationally fixed manner.
- the opening 29 is designed so that the eccentric 30 with its eccentric cam 31 comes to rest against the upper or lower edge of the opening 29, so that the bearing surfaces 3 are either raised or pressed down.
- the eccentric cam 31 is designed as a double cam, i. H.
- the two vertical side walls 27 and 28 are connected to one another via a back surface 32, on which the tubular extension 25 is also molded.
- a bar 33 carrying the thread lifter 9.
- a hollow socket 34 is provided, which is pushed over the pipe socket 26.
- the pipe socket 26 thus also serves for the vertical guidance of the thread lifter 9.
- an axial projection 36 is formed on the strip 33, to which a single eccentric cam 37, which is also connected non-rotatably to the adjusting shaft 14, is assigned.
- This single eccentric cam 37 is axially offset relative to the eccentric 30 for the bearing surfaces 3 on the adjusting shaft 14 and lies opposite one of the two eccentric cams 31 in the circumferential direction. This ensures that in the one position, in which the bearing surfaces 3 are adjusted downward, the thread lifter 9 is raised by the individual eccentric cam 37, which in this position is then in engagement with the axial projection 36. In the other positions, the thread lifter 9 assumes the position of the support surfaces 3, since it rests freely on the back surface 32 and thus carries out the respective adjustment movement of the support surfaces 3.
- the individual positions of the vacuum cleaner mouthpiece are selected according to the nature of the surface to be vacuumed, in order to achieve the best possible cleaning result with the respective nature.
- Position 11 allows vacuuming with minimal pushing force and position 111 is used for vacuuming hard surfaces.
- axially adjustable control slides are provided, the axial adjustment of which is implemented by means of corresponding control slots in a vertical adjustment of the parts coupled to them.
- a first control slide 40 is arranged above the brush strip 7 on the front of the mouthpiece housing 1.
- this first control slide 40 shown in FIG. 12 shows, it has two control slots 41 spaced apart in its longitudinal direction.
- the control path of these control slots 41 runs between an upper and lower height 42 and 43.
- Four control positions of the control slide 40 are indicated by A, B, C and D.
- the control path runs in the vertical direction through a slot-like configuration 44 of the control slot 41.
- a pin 46 provided on a support bracket 45 connected to the brush strip 7 protrudes, so that the brush strip 7 is suspended on the control slide 40.
- the brush strip 7 is guided in a shaft 47 of the mouthpiece housing 1, so that the pins 46 cannot slip out of the control slot 41.
- the pins 46 are at the lower height 43 of the control track.
- the brush strip is thus extended downwards out of the mouthpiece housing 1. Your lower edge protrudes downwards beyond the level of the mouthpiece sole.
- the pins 46 can deflect upward, so that the brush strip 7 is pushed upwards when the mouthpiece is placed on the surface to be extracted and then rests on the surface to be extracted due to its own weight or, if appropriate, also by spring force and spring back upwards can.
- control position B the control path of the control slots 41 reaches the upper height 42.
- the brush strip 7 is thus raised when the control slide 40 is moved and no longer touches the surface to be extracted.
- the pin 46 the diameter of which is adapted to the width of the control slot 41, can now no longer perform vertical movements, so that the brush strip 7 is held rigidly in the respective position.
- the control path of the control slots 41 runs at the lower height 43.
- the brush strip 7 is extended downward from the mouthpiece housing. Since the pins 46 are guided in the control slots 41 without any significant play, the brush strip 7 is held rigidly in the extended position. The soleplate sole is thus raised somewhat by the brush strip 7 in relation to the surface to be suctioned off. This position of the brush strip 7 is selected when vacuuming hard floors.
- control position D In the control position D, the control path of the control slots 41 is guided upwards again to the upper height 42. In this control position, the brush strip 7 is raised again as in the control position B.
- a second control slide 48 (FIG. 14), which has two control slots 49 spaced apart from one another in its longitudinal direction, is arranged in the mouthpiece housing 1 behind the suction channel 2.
- pins 51 provided on the support tabs 50 connected to the thread lifter 9 engage, so that the thread lifter 9 is carried by the control slide 48.
- the control path of the control slots 49 likewise runs between an upper and lower height 52 and 53, wherein in the control position A the control path again runs in the vertical direction through an elongated hole-like configuration 54 of the control slot 49.
- the control path of the second control slots 48 runs uniformly at the upper height 52, so that the thread lifter is always raised in these control positions, i. H.
- the contact surfaces 3 are connected to a support bar 55 which extends horizontally in the mouthpiece housing 1. On both long sides of this support bar 55 are each in the longitudinal direction of the support bar 55 spaced apart control tracks 56 formed. These control tracks 56 in turn run between an upper and lower height 57 and 58. Above the support bar 55 there is a third control slide 59, on which control cams 60 associated with the control tracks 56 of the support bar 55 are formed.
- control cams 60 By means of helical springs 62 arranged between the support bar 55 and a wall 61 fixed to the housing, the support bar 55 with its control tracks 56 is pressed against the control cam 60, so that, depending on the course of the control tracks 56, the support bar 55 and thus the contact surfaces 3 are moved up and down.
- control tracks 56 run at their lower height 58.
- the helical springs 62 now push the support bar 55 upward, so that the control tracks 56 continue to bear against the control cams 60.
- the contact surfaces 3 are thus raised and no longer lie on the surface to be extracted.
- the three control slides 40, 48 and 59 can each be separately displaced in the mouthpiece housing and thus the brush bar 7, the thread lifter 9 and the contact surfaces 3 can be adjusted in height independently of one another.
- the three control slides are connected to a single control part by connecting parts 63 and 64.
- the first control slide 40 is coupled via the connecting part 63 to the one long side of the third control slide 59.
- the connecting parts 63 and 64 have guide grooves 65 and 66, with which they are plugged onto corresponding guide rails 67 and 68 provided on the mouthpiece housing 1.
- the complete control part is slidably guided in the horizontal direction and thereby enables the horizontal adjustment of the three control slides 40, 48 and 50.
- a knob 69 is arranged on the mouthpiece housing 1, which is provided with a ring gear 70. With this ring gear 70, the rotary knob 69 engages in a rack 71 provided on the control part. The rotary movement of the rotary knob 69 is thereby converted into a sliding movement of the control part.
- the difference between the upper and lower heights 42.43 52, 53 and 57, 58 of the scattering slots 41 and 49 and the control tracks 56 can be the same or different. Likewise, different upper or lower heights can be selected in the different control positions A to D for the individual control positions. There are thus many possible variations which enable the vacuum cleaner mouthpiece to be adjusted in such a way that the best possible cleaning result can be achieved with it, depending on the nature of the surface to be vacuumed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Staubsaugermundstück, das mit seinem Gehäuse außerhalb der wirksamen Saugfläche seiner Mundstücksohle an einem in bezug auf die Arbeitsrichtung hinter der Mundstücksohle angeordneten, auf der zu reinigenden Fläche aufliegenden Rollenstützkörper verschwenkbar angelenkt ist und das mindestens eine höhenverstellbar angeordnete Bürstenleiste aufweist, an welchem Mundstück ferner mindestens ein Fadenheber angeordnet ist.
- Ein solches Staubsaugermundstück ist durch die DE-A-2 846 847 bekannt. Das Mundstück ist an einem Räderpaar kippbar befestigt, so daß sich die Mundstücksohle frei auf der zu reinigenden Fläche auflegen kann. Beim Saugen wird das Mundstück mit seiner Sohle entsprechend dem an dieser Mundstücksohle mittels an ihren beiden Längsseiten angeordneten höhenverstellbaren Bürstenleisten angehoben und mit geringem Abstand über den harten Boden geführt werden. Außer diesem Anheben der Mundstücksohle besteht bei dem bekannten Staubsaugermundstück keine weitere Möglichkeit, dieses in eine der jeweiligen Beschaffenheit der abzusaugenden Bodenfläche angepaßte Saugstellung zu bringen.
- Durch die GB-A-729 508 ist weiterhin ein Staubsaugermundstück bekannt, bei dem eine Auflagefläche starr mit einer einen Saugkanal enthaltenden Mundstücksohle verbunden ist. Im Saugkanal dieses Mundstückes ist ein Fadenheber höhenverstellbar angeordnet, so daß dieser in und außer Eingriff mit der abzusaugenden Fläche gebracht werden kann. Der Fadenheber ist in jeder der beiden Stellungen arretierbar.
- Bei einem durch die FR-A-1 553 846 bekannten Staubsaugermundstück sind innerhalb der Kontur des Mundstückgehäuses an den beiden Schmalseiten des Mundstückes Gleitkufen als Auflagefläche vorgesehen. Innerhalb des Mundstückgehäuses ist hinter dem Saugkanal eine höhenverstellbare Bürste angeordnet, die durch Betätigen eines Stellhebels aus- und eingefahren werden kann. Durch den Betätigungsmechanismus der Bürste ist gleichzeitig auch ein vor dem Saugkanal angebrachter Fadenheber höhenverstellbar. Die Verstellung der Bürste und des Fadenhebers erfolgt dabei gegensinnig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Staubsaugermundstück der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß dieses entsprechend der Beschaffenheit der jeweils zu reinigenden Bodenfläche derart eingestellt werden kann, daß eine möglichst optimale Reinigungswirkung erzielt wird.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß nur vor der vorderen Arbeitskante der Mundstücksohle eine Bürstenleiste vorgesehen ist und zwischen der Mundstücksohle und dem Rollenkörper eine Auflagefläche oder mehrere getrennte, seitlich zueinanderliegende Auflageflächen höhenverstellbar angeordnet sind, daß ferner der Fadenheber mit der oder den Auflageflächen entkoppelbar verbunden und mittels eines Arretiergliedes in einer gegenüber der oder den Auflageflächen angehobenen Stellung feststellbar ist. Dadurch, daß außer der Bürstenleiste auch die Auflageflächen und der Fadenheber höhenverstellbar sind, kann das Saugverhalten des Mundstückes in größerem Umfang variiert werden, so daß mit ein- und demselben Mundstück auf unterschiedlichen Bodenflächen gute Reinigungsergebnisse erzielt werden können.
- Die Höhenverstellung der vor der vorderen Arbeitskante der Mundstücksohle angeordneten Bürstenleiste wird auf konstruktiv einfache Weise dadurch erreicht, daß die Bürstenleiste an einer im hinteren Bereich des Mundstückgehäuses schwenkbar gelagerten Schwinge angeordnet ist, die mittels eines am Mundstückgehäuse vorgesehenen Verstellelementes verschwenkbar und in der jeweiligen Stellung arretierbar ist.
- Eine einfache, höhenverstellbare Anordnung der Auflageflächen und eine entkoppelbare Verbindung der Fadenheber mit diesen Auflageflächen ist dadurch gegeben, daß die Auflageflächen mittels eines stangen- oder rohrförmigen Ansatzes in einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme des Mundstückgehäuses senkrecht geführt und mittels eines am Mundstückgehäuse vorgesehenen Verstellgliedes in ihrer Höhe verstellbar sind, daß ferner eine den Fadenheber tragende Leiste durch Federkraft in Anlage an einer Rückenfläche der Auflageflächen gehalten und mittels eines von außen betätigbaren Arretiergliedes von dieser Rückenfläche entgegen der Federkraft abhebbar ist.
- Die Verstellung der Bürstenleiste, der Auflagefläche und des Fadenhebers kann mit einem einzigen Verstellelement erfolgen, wenn dieses mit einer Verstellwelle gekoppelt ist, auf welcher axial versetzt Exzenterelemente zur Verstellung der Schwinge und Auflageflächen sowie zur Arretierung des Fadenhebers angeordnet sind.
- Die Verstellung und Arretierung der Bürstenleiste in der jeweiligen Stellung erfolgt mit einfachen Mitteln dadurch, daß der Schwinge ein aus zwei axial gegeneinander versetzten Exzenterscheiben bestehendes Exzenterelement zugeordnet ist, wobei die erste Exzenterscheibe mit einer oberhalb der Verstellwelle an der Schwinge angeordneten ersten Anschlaglasche und die zweite Exzenterscheibe mit einer unterhalb der Verstellwelle an der Schwinge angeordneten Anschlaglasche zusammenwirkt. Eine gesonderte Herstellung und Montage der Anschlaglaschen läßt sich dadurch vermeiden, daß an der Schwinge eine fensterartige Öffnung vorgesehen ist, durch die die Verstellwelle hindurchgeführt ist, wobei an der oberhalb der Verstellwelle liegenden Kante dieser Öffnung eine nach der einen Seite der Schwinge vorstehende erste Anschlaglasche und an der unterhalb der Verstellwelle liegenden Kante eine nach der anderen Seite der Schwinge vorstehende zweite Anschlaglasche abgebogen ist.
- Die Höhenverstellung und Arretierung der Auflageflächen in der jeweiligen Höhe erfolgt dadurch, daß jeder Auflagefläche ein auf der Verstellwelle angeordneter Exzenter zugeordnet ist, der zwei in Umfangsrichtung um 90° gegeneinander versetzte Exzenternocken aufweist und in der Ebene einer in einer mit der jeweiligen Auflageffäche verbundenen senkrechten Seitenwand vorgesehenen Öffnung liegt, deren unterer und oberer Begrenzungsrand als Eingrifsstellen für die Exzenternocken ausgebildet sind.
- Die Entkoppelung des Fadenhebers von den Auflageflächen erfolgt dadurch, daß auf der Verstellwelle ein einzelner Exzenternocken gegenüber dem Exzenter für die Auflageflächen axial versetzt und in Umfangsrichtung einem der beiden Exzenternocken des Exzenters für die Auflageflächen gegenüberliegend angeordnet und an der den Fadenheber tragenden Leiste ein mit dem einzelnen Exzenternocken zusammenwirkender Axialvorsprung vorgesehen ist.
- Eine feste Zuordnung der verschiedenen Stellungen von Bürstenleiste, Auflageflächen und Fadenheber wird dadurch erreicht, daß die Verstellwelle mittels des Verstellelementes nur in einer Drehrichtung betätigbar ist, daß die erste Exzenterscheibe zwei um 180° gegenüberliegende Exzenternocken und die zweite Exzenterscheibe einen um 90° gegenüber den Exzenternocken der ersten Exzenterscheibe versetzten Exzenternocken aufweist, daß ferner in bezug auf die Drehrichtung der Verstellwelle die beiden Exzenternccken des Exzenters für die Auflageflächen dem Exzenternocken der zweiten Exzenterscheibe um 180° und 270° nacheilen und der das Arretierglied für den Fadenheber bildende einzelne Exzenternocken dem Exzenternocken der zweiten Exzenterscheibe um 90° nacheilt. Das Staubsaugermundstück ist auf diese Weise für mehrere verschiedene Einstellungen fest vorprogrammiert. Durch Betätigen des Verstellelementes können die entsprechenden Einstellungen gewählt werden.
- Dadurch, daß das verschwenkbar an dem Mundstückgehäuse gelagerte und durch Federkraft rückstellbare Verstellelement mit einem Zahnradsegment verbunden ist, welches mit einem auf der Verstellwelle angeordneten, in Rückdrehrichtung gegenüber der Verstellwelle freilaufenden Zahnritzel in Eingriff steht, wird eine Betätigung des Verstellelementes mit dem Fuß ermöglicht, da das Verstellelement jeweils nur nach unten gedrückt werden muß. Ferner ergibt sich dadurch eine Verstellung der Verstellwelle in nur einer Drehrichtung.
- Die Einnahme einer Zwischenstellung der Verstellwelle bei unvollständigem Niederdrücken des Verstellelementes wird dadurch verhindert, daß die Verstellwelle an einer Stelle ihres Umfanges als gleichseitiger Vierkant ausgebildet ist und mindestens an einer Seite des Vierkantes eine Blattfeder flach anliegt.
- Eine gemeinsame Führung für die höhenverstellbaren Auflageflächen und den ebenfalls höhenverstellbaren Fadenheber ergibt sich dadurch, daß der stangen- bzw. rohrförmige Ansatz der Auflageflächen innen in einem am Mundstückgehäuse vorgesehenen Rohrstutzen und die Leiste des Fadenhebers mit einem an ihr angeformten Hohlstutzen außen auf dem Rohrstutzen geführt ist und auf dem Hohlstutzen eine sich mit ihrem einen Ende am Mundstückgehäuse und mit ihrem anderen Ende an der Leiste abstützenden Schraubenfeder angeordnet ist. Durch den an dem Mundstückgehäuse vorgesehenen Rohrstutzen werden sowohl die Auflageflächen als auch der Fadenheber beim senkrechten Verstellen geführt.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Höhenverstellung der Bürstenleiste, des Fadenhebers und der Auflageflächen auch dadurch erfolgen, daß ein erster, der Bürstenleiste zugeordneter und ein zweiter, dem Fadenheber zugeordneter jeweils sich senkrecht erstreckender, waagrecht verstellbarer Steuerschieber vorgesehen ist, von denen jeder mindestens einen Steuerschlitz aufweist, dessen Steuerbahn zwischen einer oberen und einer unteren Höhe verläuft, daß in dem Steuerschlitz des ersten Steuerschiebers ein an einer mit der Bürstenleiste verbundenen Traglasche vorgesehener Zapfen und in dem Steuerschlitz des zweiten Steuerschiebers ein an einer mit dem Fadenheber verbundenen Traglasche vorgesehener Zapfen geführt ist, daß ferner die Auflageflächen mit einer sich waagrecht erstreckenden, senkrecht verstellbaren Tragleiste verbunden sind, an der mindestens eine zwischen einer oberen und einer unteren Höhe verlaufende Steuerbahn vorgesehen ist, mit der diese unter Federkraft an einem Steuernocken eines dritten, waagrecht verstellbaren Steuerschiebers anliegt. Bei einer solchen konstruktiven Ausbildung des Mundstückes wird der waagrechte Verschiebeweg der einzelnen Steuerschieber direkt in einen senkrechten Verstellweg umgesetzt.
- Bei einem solchen Mundstück können die verschiedenen Stellungen von Bürstenleiste, Fadenheber und Auflageflächen zueinander dadurch fest vorgegeben werden, daß die drei Steuerschieber mittels Verbindungsteilen zu einem einzigen Steuerteil zusammengefaßt sind, wobei der erste Steuerschieber auf der einen und der zweite Steuerschieber auf der anderen Längsseite des dritten Steuerschiebers angeordnet sind und das Steuerteil durch an den Verbindungsteilen und am Mundstückgehäuse vorgesehene, ineinandergreifende Führungsnuten und -schienen waagrecht verschiebbar geführt und mittels eines am Mundstückgehäuse angeordneten Verstellelementes verstellbar ist. Durch eine Verstellung des Steuerteiles werden die einzelnen Funktionsteile des Staubsaugermundstückes jeweils in eine durch die Geometrie der einzelnen miteinander verbundenen Steuerschieber festgelegte Stellung zueinander gebracht.
- Die Verstellung des Steuerteiles kann durch eine mit ihm verbundene Schiebetaste oder auch dadurch erfolgen, daß ein Drehknopf vorgesehen ist, der einen mit einer am Steuerteil angeordneten Zahnstange zusammenwirkenden Zahnkranz aufweist.
- Eine kippsichere Anordnung der die Auflageflächen tragenden Tragleiste ergibt sich dadurch, daß zu beiden Seiten der Tragleiste jeweils in Längsrichtung der Tragleiste voneinander beabstandete Steuerbahnen vorgesehen und an dem dritten Steuerschieber für jede Steuerbahn ein Steuernocken angeordnet ist.
- Dadurch, daß an dem ersten und zweiten Steuerschieber jeweils zwei in Längsrichtung der Steuerschieber voneinander beabstandete Steuerschlitze vorgesehen sind, entfallen jegliche weiteren Befestigungs- und Führungselemente für die Bürstenleiste und den Fadenheber.
- Anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1 eine Ansicht der Unterseite eines Staubsaugermundstückes nach der Erfindung,
- Fig. 2 eine Draufsicht dieses Mundstückes bei abgenommener Abdeckung,
- Fig. 3 einen Querschnitt des Mundstückes entlang der Linie lll-lll in Fig. 2,
- Fig. 4 die Anordnung eines Verstellelementes am Mundstückgehäuse in einem Teilschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
- Fig. 5 die verschwenkbare Anordnung einer die Bürstenleiste tragenden Schwinge in einem Teilschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2,
- Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5 in einem Teilschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
- Fig. 7 die verschwenkbare Anordnung der Schwinge in einem Teilschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 2,
- Fig. 8 die senkrechte Führung der höhenverstellbaren Auflageflächen und des Fadenhebers in einem Teilschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 2,
- Fig. 9 die Führung nach Fig. 8 im Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8,
- Fig. 10 die Anordnung einer Blattfeder an der in einem Teilbereich als Vierkant ausgebildeten Verstellwelle im Schnitt,
- Fig. 11 ein Staubsaugermundstück im Querschnitt, bei dem zur Höhenverstellung der einzelnen Elemente Steuerschieber vorgesehen sind,
- Fig. 12 einen Teilschnitt dieses Mundstückes entlang der Linie XII-XII in Fig. 11,
- Fig. 13 einen Teilschnitt dieses Mundstückes entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 11,
- Fig. 14 einen Schnitt dieses Mundstückes entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 11.
- Mit 1 ist das Gehäuse eines Staubsaugermundstückes bezeichnet, welches an seiner Mundstücksohle einen Saugkanal 2 aufweist. An dem Mundstück sind zwei höhenverstellbare Auflageflächen 3 vorgesehen, welche in bezug auf die Arbeitsrichtung des Mundstückes hinter dem Saugkanal 2 angeordnet sind. Außerhalb der Mundstücksohle ist hinter derselben ein Rollenpaar 4 als Stützkörper an dem mit dem Saugkanal 2 verbundenen Saugstutzen 5 drehbar gelagert. Vor der vorderen Arbeitskante 6 ist eine Bürstenleiste 7 höhenverstellbar angeordnet. Auf einem Teil ihrer Länge ist die Bürstenleiste 7 als Fadenheber 8 ausgebildet. An der rückwärtigen Längsseite des Mundstückes ist ferner ein sich über die ganze Länge des Mundstückes erstreckender höhenverstellbarer Fadenheber 9 vorgesehen, der lediglich Aussparungen für die Auflageflächen 3 aufweist.
- Die Bürstenleiste 7 ist an einer im hinteren Bereich des Mundstückgehäuses 1 verschwenkbar gelagerten Schwinge 10 befestigt. Die Verstellung der Schwinge 10 und damit die Höhenverstellung der Bürstenleiste 7 erfolgt mittels eines auf einer Verstellwelle 14 verdrehfest angeordneten Exzenterelementes 11, das eine erste und zweite Exzenterscheibe 12 und 13 aufweist, die auf der Verstellwelle 14 axial beabstandet angeordnet sind. An der Schwinge 10 ist eine fensterartige Öffnung 15 angestanzt, an deren der Schwinge 10 benachbarten Längskante eine erste Anschlaglasche 16 in axialer Richtung zur Verstellwelle 14, welche durch die fensterartige Öffnung 15 hindurchgeführt ist, abgebogen ist. An der gegenüberliegenden Längskante der fensterartigen Öffnung 15 ist entgegengesetzt zu der ersten Anschlaglasche 16 eine zweite Anschlaglasche 17 axial abgebogen. Die beiden Exzenterscheiben 12 und 13 sind derart auf der Versrellwelle 14 angeordnet, daß die erste Exzenterscheibe 12 mit ihren Exzenternocken 12a und 12b mit der ersten Anschlaglasche 16 und die zweite Exzenterscheibe 13 mit ihrem Exzenternocken 13a mit der zweiten Anschlaglasche 17 zusammenwirkt. Dem anderen Arm der Schwinge 10 können ebenfalls solche Exzenterscheiben zugeordnet sein, so daß ein Verkanten der Schwinge 10 infolge einer einseitigen Betätigung vermieden wird.
- Wie die Fig. 5 und 7 zeigen, sind an der ersten Exzenterscheibe 12 zwei Exzenternocken 12a und 12b gegenüberliegend angeordnet. Dagegen ist an der zweiten Exzenterscheibe 13 nur ein Exzenternocken 13a vorgesehen, der gegenüber den Exzenternocken 12a und 12b der ersten Exzenterscheibe 12 in Ümfangsrichtung um 90° versetzt ist. Es wird angenommen, daß die Verstellwelle 14 bei einer Betätigung jeweils um 90° verdreht wird. Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 liegt die erste Anschlaglasche 16 auf dem einen flachen Teil der ersten Exzenterscheibe 12 auf. Damit kann die Schwinge 10 nach unten kippen und die Bürstenleiste 7 ragt nach unten aus dem Mundstückgehäuse 1 hervor. Die Bürstenleiste 7 liegt aufgrund ihres Eigengewichtes oder gegebenenfalls auch durch die Kraft einer an ihr angreifenden Feder auf der abzusaugenden Fläche auf und kann gegen ihr Eigengewicht bzw. gegen die Federkraft jederzeit nach oben angehoben werden, da zwischen der unteren Längsseite der fensterartigen Öffnung 15 und dem die beiden Exzenterscheiben und 13 verbindenden Mittelteil 18 ein Abstand 19 besteht, durch den ein Nachobr enschwenken der Schwinge 10 ermöglicht wird.
- Wird die Verstellwelle 14 mittels eines als Trittaste 20 ausgebildeten Verstellelementes, an dem mit einem auf der Verstellwelle 14 angeordneten, in Rückdrehrichtung freilaufenden Zahnritzel 21 in Eingriff stehendes Zahnradsegment 22 angeformt ist, um 90° im Uhrzeigersinn verstellt, dann stößt der Exzenternocken 12a der ersten Exzenterscheibe 12 gegen die erste Anschlaglasche 16 und drückt die Schwinge 10 nach oben. Die Bürstenleiste 12 wird somit angehoben und außer Eingriff gehalten. Bei einer weiteren Drehung um 90° stößt der Exzenternocken 13a der zweiten Exzenterscheibe 13 gegen die zweite Anschlaglasche 17 und drückt die Schwinge 10 nach unten. Die Bürstenleiste 7 befindet sich dadurch in ihrer ausgefahrenen Stellung und wird durch den an der zweiten Anschlaglasche 17 anliegenden Exzenternocken 13a starr in dieser Stellung gehalten. Nach einer weiteren 90°-Drehung wird die Schwinge 10 durch den Exzenternocken 12b der ersten Exzenterscheibe 12 wieder nach oben gedrückt und die Bürstenleiste 7 somit in ihrer angehobenen Stellung gehalten. Bei der nächsten 90°-Drehung wird wieder die Ausgangsstellung erreicht.
- Die Verstellung um jeweils 90° bei Betätigen der Trittaste 20 wird durch ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnritzel 21 und dem mit der Trittaste 20 verbundenen Zahnradsegment 22 erreicht. Beträgt der Verstellwinkel der Trittaste 20 beispielsweise 45°, so wird durch eine Übersetzung von 1 : 2 ein Verstellwinkel von 90° an der Verstellwelle 14 erreicht. Um bei nicht vollständigem Niederdrücken der Trittaste 20 eine Zwischenstellung der Verstellwelle 14 zu vermeiden, ist diese an mindestens einer Stelle als Vierkant 23 ausgebildet und eine Blattfeder 24 an einer Seite des Vierkantes 23 zur Anlage gebracht. Durch diese Blattfeder 24 wird die Verstellwelle 14 bei ungenügender Betätigung der Trittaste 20 entweder wieder in die alte Stel-- lung zurück oder in die neue Stellung weitergeschaltet, je nachdem ob die Verstellwelle um weniger oder mehr als 45° beim Betätigen der Trittaste 20 verstellt worden ist.
- Die Höhenverstellung der Auflageflächen 3 und des hinter dem Saugkanal 2 angeordneten Fadenhebers 9 kann mittels gesonderter Verstellelemente oder auch in Kombination mit der Verstellwelle 14 erfolgen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf der Verstellwelle 14 weitere Exzenterelemente zur Höhenverstellung der Auflageflächen 3 und des Fadenhebers 9 vorgesehen. Beim Betätigen der Verstellwelle 14 werden somit auch diese Teile des Mundstückes gleichzeitig mit der Bürstenleiste 7 verstellt.
- Die Auflageflächen 3 sind mit einem stangen- bzw. rohrförmigen Ansatz 25 versehen, der in einem als Aufnahme dienenden, am Mundstückgehäuse 1 angeformten Rohrstutzen 26 senkrecht geführt ist. Der Rohrstutzen 26 kann einen runden oder viereckigen Querschnitt aufweisen. In den senkrechten Seitenwänden 27 und 28 der Auflageflächen 3, ist jeweils eine Öffnung 29 vorgesehen, in deren Ebene ein mit der Verstellwelle 14 verdrehfest verbundener, der betreffenden Auflagefläche 3 zugeordneter Exzenter 30 angeordnet ist. Die Öffnung 29 ist so ausgebildet, daß der Exzenter 30 mit seinem oder seinen Exzenternocken 31 am oberen oder unteren Rand der Öffnung 29 zur Anlage kommt, so daß die Auflageflächen 3 entweder angehoben oder nach unten gedrückt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Exzenternocken 31 als Doppelnocken ausgebildet, d. h. es folgen zwei Nocken im Abstand von 90° unmittelbar aufeinander. Beim Nachuntendrücken der Auflageflächen 3 werden diese aus der Ebene der Mundstücksohle nach unten Verstellt und stehen über diese Ebene vor. Die Mundstücksohle liegt somit nicht mehr auf der abzusaugenden Fläche auf, sondern wird durch die Auflageflächen 3 im geringen Abstand über dieser Fläche gehalten.
- Die beiden senkrechten Seitenwände 27 und 28 sind über eine Rückenfläche 32, an der auch der rohrförmige Ansatz 25 angeformt ist, miteinander verbunden. In dem seitlich von dem rohrförmigen Ansatz 25 vorstehenden Bereich der Rückenfläche 32 liegt eine den Fadenheber 9 tragende Leiste 33 auf. An der Leiste 33 ist ein Hohlstutzen 34 vorgesehen, der über den Rohrstutzen 26 geschoben ist. Der Rohrstutzen 26 dient somit gleichzeitig auch zur senkrechten Führung des Fadenhebers 9. Durch eine sich mit ihrem einen Ende 35a an dem Mundstückgehäuse 1 und mit ihrem anderen Ende 35b an der Leiste 33, abstützende Druckfeder 35 wird die Leiste 33 in Anlage an der Rückenfläche 32 gehalten.
- An der Leiste 33 ist außerdem noch ein Axialvorsprung 36 angeformt, welchem ein einzelner, ebenfalls verdrehfest mit der Verstellwelle 14 verbundener Exzenternocken 37 zugeordnet ist. Dieser einzelne Exzenternocken 37 ist gegenüber dem Exzenter 30 für die Auflageflächen 3 auf der Verstellewelle 14 axial versetzt und liegt in Umfangsrichtung einem der beiden Exzenternocken 31 gegenüber. Hierdurch wird erreicht, daß in der einen Stellung, in der die Auflageflächen 3 nach unten verstellt sind, der Fadenheber 9 durch den einzelnen Exzenternocken 37, der in dieser Stellung dann mit dem Axialvorsprung 36 in Eingriff steht, angehoben wird. In den übrigen Stellungen nimmt der Fadenheber 9 jeweils die Stellung der Auflageflächen 3 ein, da er frei auf der Rückenfläche 32 aufliegt und somit die jeweilige Verstellbewegung der Auflageflächen 3 mit ausführt.
- Die verschiedenen Exzenternocken zum Betätigen der Bürstenleisten 7, der Auflageflächen 3 und des Fadenhebers 9 sind, wie bereits erwähnt, auf einer gemeinsamen Verstellwelle 14 angeordnet. Durch die entsprechende Anordnung dieser Exzenternocken in Umfangsrichtung kann für die Einstellung der einzelnen Teile ein festes Programm vorgesehen werden. So sind bei dem im Ausführungsbeispiel beschriebenen Mundstück folgende vier Stellungskombinationen von Bürstenleiste 7, Auflageflächen 3 und Fadenheber 9 möglich :
- Stellung I :
- a) Bürstenleiste 7 federnd ausgefahren, d. h. die Bürstenleiste kann nach oben zurückschwingen,
- b) Auflageflächen 3 starr ausgefahren,
- c) Fadenheber 9 federnd ausgefahren, d. h. gegen die Kraft der Druckfeder nach oben beweglich.
- Stellung 11
- a) Bürstenleiste 7 angehoben,
- b) Auflagefläche 3 starr ausgefahren,
- c) Fadenheber 9 angehoben.
- Stellung 111 :
- a) Bürstenleiste 7 starr ausgefahren,
- b) Auflageflächen 3 angehoben,
- c) Fadenheber 9 angehoben.
- Stellung IV :
- a) Bürstenleiste 7 angehoben,
- b) Auflageflächen 3 angehoben,
- c) Fadenheber 9 angehoben.
- Die einzelnen Stellungen des Staubsaugermundstückes werden entsprechend der Beschaffenheit der jeweils abzusaugenden Fläche gewählt, um damit bei der jeweiligen Beschaffenheit ein möglichst gutes Reinigungsergebnis zu erzielen.
- In der Stellung I werden insbesondere Flusen und Fäden von der abzusaugenden Teppichfläche gelöst, wobei durch die bewegliche Aufhängung der Bürstenleiste und des Fadenhebers die Schiebekraft relativ gering gehalten wird.
- Die Stellung 11 erlaubt ein Saugen mit minimaler Schiebekraft und die Stellung 111 dient zum Saugen von harten Flächen.
- Eine intensive Saugwirkung wird mit der Stellung IV erzielt, da der Saugkanal direkt auf der abzusaugenden Teppichfläche aufliegt und daher in den Teppichflor eindringen kann.
- Bei dem in den FIG 11 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Staubsaugermundstückes sind axial verstellbare Steuerschieber vorgesehen, deren axiale Verstellung über entsprechende Steuerschlitze in eine senkrechte Verstellung der mit ihnen gekoppelten Teile umgesetzt wird.
- Ein erster Steuerschieber 40 ist über der Bürstenleiste 7 an der Vorderseite des Mundstückgehäuses 1 angeordnet. Wie die in FIG 12 dargestellte Ansicht dieses ersten Steuerschiebers 40 zeigt, weist dieser zwei in seiner Längsrichtung voneinander beabstandete Steuerschlitze 41 auf. Die Steuerbahn dieser Steuerschlitze 41 verläuft zwischen einer oberen und unteren Höhe 42 und 43. Durch A, B, C und D sind vier Steuerstellungen des Steuerschiebers 40 angedeutet. In der Steuerstellung A verläuft die Steuerbahn durch eine langlochartige Ausbildung 44 des Steuerschlitzes 41 in senkrechter Richtung. In jeden Steuerschlitz 41 ragt jeweils ein an einer mit der Bürstenleiste 7 verbundenen Traglasche 45 vorgesehener Zapfen 46, so daß die Bürstenleiste 7 an dem Steuerschieber 40 aufgehangen ist. In einem Schacht 47 des Mundstückgehäuses 1 wird die Bürstenleiste 7 geführt, so daß die Zapfen 46 nicht aus dem Steuerschlitz 41 herausrutschen können.
- In der Steuerstellung A befinden sich die Zapfen 46 auf der unteren Höhe 43 der Steuerbahn. Die Bürstenleiste ist damit nach unten aus dem Mundstückgehäuse 1 ausgefahren. Ihre Unterkante ragt damit nach unten über die Ebene der Mundstücksohle vor. Infolge der langlochartigen Ausbildung 44 können die Zapfen 46 nach oben ausweichen, so daß die Bürstenleiste 7 beim Aufsetzen des Mundstückes auf die abzusaugende Fläche nach oben geschoben wird und dann infolge ihres Eigengewichtes oder gegebenenfalls auch noch durch Federkraft auf der abzusaugenden Fläche aufliegt und nach oben zurückfedern kann.
- In der Steuerstellung B erreicht die Steuerbahn der Steuerschlitze 41 die obere Höhe 42. Die Bürstenleiste 7 wird somit beim Verschieben des Steuerschiebers 40 angehoben und berührt nicht mehr die abzusaugende Fläche. Der Zapfen 46, der in seinem Durchmesser der Breite des Steuerschlitzes 41 angepaßt ist, kann nunmehr keine senkrechten Bewegungen mehr ausführen, so daß die Bürstenleiste 7 in der jeweiligen Stellung starr gehalten ist.
- In der Steuerstellung C verläuft die Steuerbahn der Steuerschlitze 41 auf der unteren Höhe 43. Die Bürstenleiste 7 ist in dieser Stellung nach unten aus dem Mundstückgehäuse ausgefahren. Da die Zapfen 46 ohne nennenswertes Spiel in den Steuerschlitzen 41 geführt sind, wird die Bürstenleiste 7 starr in der ausgefahrenen Stellung gehalten. Die Mundstücksohle wird somit durch die Bürstenleiste 7 gegenüber der abzusaugenden Fläche etwas angehoben. Diese Stellung der Bürstenleiste 7 wird beim Absaugen von harten Böden gewählt.
- In der Steuerstellung D ist die Steuerbahn der Steuerschlitze 41 wieder nach oben auf die obere Höhe 42 geführt. In dieser Steuerstellung wird die Bürstenleiste 7 wie in der Steuerstellung B wieder angehoben.
- Hinter dem Saugkanal 2 liegend ist in dem Mundstückgehäuse 1 ein zweiter Steuerschieber 48 (Fig. 14) angeordnet, der zwei in seiner Längsrichtung voneinander beabstandete Steuerschlitze 49 aufweist. In diese Steuerschlitze 49 greifen an mit dem Fadenheber 9 verbundenen Traglaschen 50 vorgesehene Zapfen 51 ein, so daß der Fadenheber 9 von dem Steuerschieber 48 getragen wird. Die Steuerbahn der Steuerschlitze 49 verläuft ebenfalls zwischen einer oberen und unteren Höhe 52 und 53, wobei in der Steuerstellung A die Steuerbahn durch eine langlochartige Ausbildung 54 des Steuerschlitzes 49 wiederum in senkrechter Richtung verläuft. In den übrigen Steuerstellungen B, C und D verläuft die Steuerbahn der zweiten Steuerschlitze 48 einheitlich auf der oberen Höhe 52, so daß der Fadenheber in diesen Steuerstellungen stets angehoben, d. h. außer Eingriff mit der abzusaugenden Fläche ist. In der Steuerstellung Aist der Fadenheber dagegen nach unten ausgefahren, kann jedoch infolge der langlochartigen Ausbildung 54 der Steuerschlitze 48 nach oben ausweichen. Der Fadenheber 9 liegt damit federnd auf der abzusaugenden Fläche auf.
- Die Auflageflächen 3 sind bei diesem Staubsaugermundstück mit einer sich waagrecht im Mundstückgehäuse 1 erstreckenden Tragleiste 55 verbunden. An beiden Längsseiten dieser Tragleiste 55 sind jeweils in Längsrichtung der Tragleiste 55 gegeneinander beabstandete Steuerbahnen 56 ausgebildet. Diese Steuerbahnen 56 verlaufen wiederum zwischen einer oberen und unteren Höhe 57 und 58. Über der Tragleiste 55 befindet sich ein dritter Steuerschieber 59, an dem den Steuerbahnen 56 der Tragleiste 55 zugeordneten Steuernocken 60 angeformt sind. Durch zwischen der Tragleiste 55 und einer gehäusefesten Wand 61 angeordnete Schraubenfedern 62 wird die Tragleiste 55 mit ihren Steuerbahnen 56 gegen die Steuernocken 60 gepreßt, so daß je nach Verlauf der Steuerbahnen 56 die Tragleiste 55 und damit die Auflageflächen 3 auf- und abbewegt werden.
- In den beiden Steuerstellungen A und B verlaufen die Steuerbahnen 56 auf ihrer oberen Höhe 57. Die Tragleiste 55 wird in diesen Steuerstellungen somit durch die Steuernocken 60 nach unten gedrückt. Infolgedessen sind die Auflageflächen 3 in diesen Steuerstellungen nach unten ausgefahren und werden durch die auf den Steuerbahnen 56 aufliegenden Steuernocken 60 starr in dieser Stellung gehalten.
- In den Steuerstellungen C und D verlaufen die Steuerbahnen 56 auf ihrer unteren Höhe 58. Durch die Schraubenfedern 62 wird die Tragleiste 55 nunmehr nach oben gedrückt, so daß die Steuerbahnen 56 weiterhin an den Steuernocken 60 anliegen. In diesen beiden Steuerstellungen sind somit die auflageflächen 3 angehoben und liegen nicht mehr auf der abzusaugenden Fläche auf.
- Die drei Steuerschieber 40, 48 und 59 können jeweils getrennt für sich im Mundstückgehäuse verschiebbar angeordnet und damit auch die Bürstenleiste 7, der Fadenheber 9 und die Auflageflächen 3 unabhängig voneinander in ihrer Höhe eingestellt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die drei Steuerschieber jedoch durch Verbindungsteile 63 und 64 zu einem einzigen Steuerteil verbunden. Der erste Steuerschieber 40 ist über das Verbindungsteil 63 an der einen Längsseite des dritten Steuerschiebers 59 angekoppelt. Die Verbindungsteile 63 und 64 weisen Führungsnuten 65 und 66 auf, mit denen sie auf entsprechende am Mundstückgehäuse 1 vorgesehene Führungsschienen 67 und 68 aufgesteckt sind. Hierdurch wird das komplette Steuerteil in waagrechter Richtung verschiebbar geführt und dadurch die waagrechte Verstellung der drei Steuerschieber 40, 48 und 50 ermöglicht.
- Für die Verstellung des Steuerteiles ist am Mundstückgehäuse 1 ein Drehknopf 69 angeordnet, der mit einem Zahnkranz 70 versehen ist. Mit diesem Zahnkranz 70 greift der Drehknopf 69 in eine an dem Steuerteil vorgesehenen Zahnstange 71 ein. Die Drehbewegung des Drehknopfes 69 wird dadurch in eine Verschiebebewegung des Steuerteiles umgesetzt.
- Durch die Zusammenfassung der drei Steuerschieber 40, 48 und 59 zu einem einzigen Steuerteil sind verschiedene Stellungen der Bürstenleiste 7, der Auflageflächen 3 und des Fadenhebers 9 einander fest zugeordnet. Die Zuordnung entspricht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel den bereits beschriebenen Stellungen bis IV. Durch Verändern des Verlaufs der Steuerbahnen sind auch andere Kombinationen möglich, desgleichen ist die Anzahl der Kombinationen nicht auf vier beschränkt.
- Die Differenz zwischen den oberen und unteren Höhen 42.43 52, 53 bzw. 57, 58 der Streuschlitze 41 und 49 bzw. der Steuerbahnen 56 kann gleich oder auch unterschiedlich sein. Desgleichen können in den verschiedenen Steuerstellungen A bis D für die einzelnen Steuerstellungen unterschiedliche obere bzw. untere Höhen gewählt werden. Es bestehen somit viele Variationsmöglichkeiten, die eine solche Einstellung des Staubsaugermundstückes ermöglichen, daß mit diesem in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der jeweils abzusaugenden Fläche ein möglichst optimales Reinigungsergebnis erzielt werden kann.
Claims (19)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3419860 | 1984-05-28 | ||
DE3419860 | 1984-05-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0163772A1 EP0163772A1 (de) | 1985-12-11 |
EP0163772B1 true EP0163772B1 (de) | 1988-09-07 |
Family
ID=6237042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84116151A Expired EP0163772B1 (de) | 1984-05-28 | 1984-12-21 | Staubsaugermundstück |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0163772B1 (de) |
DE (1) | DE3473817D1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8604732U1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-06-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Staubsaugermundstück mit einem verschwenkbaren Anschlußstutzen und einem Mundstückkörper |
DE4201596C2 (de) * | 1992-01-22 | 2001-07-05 | Gerhard Kurz | Bodendüse für Staubsauger |
TW321597B (en) * | 1996-07-09 | 1997-12-01 | Sanyo Electric Co | The sucking device for electric vacuum cleaner |
DE10000504C2 (de) * | 2000-01-08 | 2002-11-07 | Wessel Werk Gmbh | Saugkopf für Bodenstaubsauger |
US7467439B2 (en) | 2002-12-19 | 2008-12-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Suction attachment for a vacuum cleaner |
KR20090036020A (ko) * | 2007-10-08 | 2009-04-13 | 삼성광주전자 주식회사 | 진공청소기용 흡입노즐 |
GB2496663B (en) * | 2011-11-18 | 2014-07-30 | Dyson Technology Ltd | A cleaner head |
CN104887151B (zh) * | 2015-06-26 | 2017-06-06 | 江苏美的清洁电器股份有限公司 | 地刷及吸尘器 |
DE102016108801A1 (de) * | 2016-05-12 | 2017-11-16 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Staubsaugerdüse mit Fadenheber |
US12075963B2 (en) * | 2021-07-29 | 2024-09-03 | Irobot Corporation | Mobile cleaning robot with skids |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB729508A (en) * | 1952-02-04 | 1955-05-04 | Fisker & Nielsen As | Improvements in and relating to a vacuum cleaner nozzle |
BE690770A (de) * | 1966-12-06 | 1967-05-16 | ||
NL6716093A (de) * | 1967-11-27 | 1969-05-29 | ||
SE334715B (de) * | 1969-02-04 | 1971-05-03 | Electrolux Ab | |
DE8404250U1 (de) * | 1984-02-13 | 1984-05-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Staubsaugermundstueck |
-
1984
- 1984-12-21 EP EP84116151A patent/EP0163772B1/de not_active Expired
- 1984-12-21 DE DE8484116151T patent/DE3473817D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0163772A1 (de) | 1985-12-11 |
DE3473817D1 (en) | 1988-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0263456B1 (de) | Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben | |
DE3717896C2 (de) | ||
DE4100333C2 (de) | Mechanismus zur Höheneinstellung von Bodenreinigungsgeräten | |
WO2006103000A1 (de) | Stuhl insbesondere bürostuhl | |
EP0163772B1 (de) | Staubsaugermundstück | |
DE3705330A1 (de) | Tisch | |
DE1628457B2 (de) | Vorrichtung zum heben und senken des vorderradpaares einer reinigungsmaschine | |
DE2146316C3 (de) | Staubsaugermundstück | |
DE1654283A1 (de) | Hoehenstellvorrichtung fuer Drehstuehle | |
EP0515375B1 (de) | Feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser | |
EP0599227A1 (de) | Tuchhalter | |
DE2612160A1 (de) | Staubsaugermundstueck mit zwei alternativ verwendbaren werkzeugen | |
DE112019004757T5 (de) | Bettvorrichtung | |
DE7141811U (de) | Saugmundstueck fuer staubsauger | |
DE102018123636A1 (de) | Behandlungsliege | |
DE2220815A1 (de) | Staubsaugerduese fuer teppich- und bodenreinigung | |
DE4226090A1 (de) | Radfeststellvorrichtung, insbesondere für Kinderwagen | |
EP4308833A1 (de) | Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen | |
DE8416370U1 (de) | Staubsaugermundstück | |
DE3420054C2 (de) | Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle | |
DE3037635C2 (de) | ||
EP0113058B1 (de) | Saugbürste für einen Staubsauger | |
EP0234215A1 (de) | Rasteinrichtung für eine Tisch- und Gehrungssäge | |
WO1999066823A1 (de) | Staubsaugermundstück | |
DE102020100136B4 (de) | Armlehne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841221 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870701 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3473817 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881013 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19890223 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19891221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19891222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19900701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19900831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19900901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84116151.6 Effective date: 19900830 |