Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0163139B1 - Zusammenfaltbarer Rollstuhl - Google Patents

Zusammenfaltbarer Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0163139B1
EP0163139B1 EP85105115A EP85105115A EP0163139B1 EP 0163139 B1 EP0163139 B1 EP 0163139B1 EP 85105115 A EP85105115 A EP 85105115A EP 85105115 A EP85105115 A EP 85105115A EP 0163139 B1 EP0163139 B1 EP 0163139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheelchair
raising wheelchair
braces
raising
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85105115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163139A3 (en
EP0163139A2 (de
Inventor
Bruno Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Levo AG Dottikon
Original Assignee
Levo AG Dottikon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Levo AG Dottikon filed Critical Levo AG Dottikon
Publication of EP0163139A2 publication Critical patent/EP0163139A2/de
Publication of EP0163139A3 publication Critical patent/EP0163139A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163139B1 publication Critical patent/EP0163139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Definitions

  • the invention relates to a foldable erecting wheelchair with a chassis which has two side frames which are held at a distance from one another in the use state of the wheelchair by collapsible struts formed by knee joint levers, and a foldable seat articulated on the chassis.
  • an erection wheelchair has become known, the chassis of which consists of two practically parallel side frames, which are kept apart by four collapsible struts during use of the erection wheelchair and which can be released when the erection wheelchair is not in use or when being transported Fold chair.
  • the chassis of which consists of two practically parallel side frames, which are kept apart by four collapsible struts during use of the erection wheelchair and which can be released when the erection wheelchair is not in use or when being transported Fold chair.
  • rods and levers In order to enable all struts to be folded together, they are connected to one another by rods and levers.
  • this variety of struts, levers and rods contributes significantly to the high weight of the known erecting wheelchair. This in turn excludes that the disabled fold the erecting wheelchair by their own strength and e.g. can accommodate in a small space behind the driver's seat of a car.
  • Another disadvantage is the relatively large width of the folded chair, which also makes it impossible to accommodate in a small space.
  • Another disadvantage is the relatively high rigidity of the chassis, which impairs the off-road wheelchair's ability to move off-road, because in the event of uneven ground, not all of the wheels are on the ground.
  • DE-C-389 653 describes a collapsible field chair with leg and seat stays arranged in a star shape at the ends of a horizontal axis, which are braced by wires. At each end of the horizontal axis there is an octagonal metal plate to which metal capsules are hinged in the direction of the axis. These metal capsules take up the obliquely arranged struts which extend towards the floor or towards the seat and where their ends are likewise embedded in metal capsules. Each four oblique struts thus form a front frame and a rear frame, which are connected in the center to the horizontal axis already mentioned and in addition to four seat brackets inserted into corresponding capsules and running parallel to the horizontal axis.
  • tension wires are used to brace the chair and backrest frame.
  • Four tension wires are provided for connecting the outer ends of the oblique struts and sixteen tension wires for diagonal connections between the outer ends of the oblique struts with the octagonal metal plates.
  • a cross bar is provided, which forms the diagonal connection in the seat level.
  • the described construction of the collapsible field chair is not suitable for an upright chair. Quite apart from the fact that the construction is very complicated and time-consuming, a difficult person cannot be expected to assemble and fold up with difficulty. Simple operation is of great importance, however, if a wheelchair is to be set up and folded up by the wheelchair user himself, for example after or before a journey by car.
  • tensioning cables connect the two side frames to one another and pretension the knee joint levers in order to exert pressure on the struts, which endeavors to keep the respective knee joint in the extended position after it has passed the dead center, so that the folding or Setting up the erecting wheelchair is made easier.
  • This configuration absorbs spreading and displacement forces and prestresses the struts.
  • the use of tension cables enables the number of struts and thus the weight of the wheelchair to be reduced. If, however, the number of struts is reduced, fewer struts have to be loosened when the wheelchair is folded up, or tensioned and secured when unfolded.
  • the chassis is thanks to the relatively large elasticity of the connecting elements between the two side frames twisted to a certain extent when driving on uneven terrain.
  • the chassis can twist a little, this means that even with certain bumps on the ground, all four wheels always maintain contact with the ground.
  • the wheelchair therefore has optimal driving behavior even on uneven terrain. It is therefore also suitable for disabled sports.
  • the erection chair according to the invention has the advantage that it can be set up or folded by the wheelchair user, for example, after or before a journey by car, by actuating one knee joint lever after the other. You can even do this easily with one hand.
  • At least one tensioning rope expediently runs practically parallel to the strut direction of two struts and at a distance from the plane in which the struts are arranged.
  • the fastening points of the struts and the tension cable on the side frame can be thought of as being arranged at the corners of a triangle.
  • the distances between the individual attachment points on the side frame can be dimensioned so that the desired stability and elasticity of the chassis is achieved.
  • At least one pair of tensioning ropes running diagonally to one another is advantageously provided. This increases the stability of the chassis.
  • the plane of the diagonals can run practically horizontally or practically vertically. It is particularly advantageous if two pairs of tensioning cables running diagonally to one another are provided and the planes of the diagonals intersect approximately perpendicularly. The stability of the chassis is then increased.
  • the pair of tensioning ropes connects the two side frames at the top. This is particularly advantageous if a tension cable and a strut are arranged at the bottom of the chassis.
  • the pair of tension cables connects the rear part of the chassis in order to counteract the forces which exert the weight of the user on the seat and which endeavor to bring the two side frames together at the top front.
  • the erecting wheelchair shown in FIG. 1 has a chassis 11 with the front wheels 13 and the rear wheels 14.
  • the seat 17 and a height-adjustable support 19 are articulated at the front of the chassis at 15.
  • the seat 17 is biased upwards by a spring 16, so that the user of the chair only has to exert a relatively small force on the support 17 in order to move from the sitting position into the standing position.
  • a footrest 21 and a backrest 23 are articulated on the seat 17, the backrest 23 practically having the same angular position in every position of the seat 17 by means of a mechanism (not shown).
  • the erecting wheelchair is foldable. It is sufficient to inactivate three struts, of which only the strut 25 is visible in FIG. 1.
  • the struts are designed as toggle levers, so that it is sufficient to release the locking of the toggle levers and to pull the respective strut in the direction of the arrows 27, 29 and 31 shown in FIG.
  • the reference numbers 33, 35 and 37 show the respective plane in which the strut 25, 51 and 49 moves when folded.
  • the chassis 11 of the erecting wheelchair is shown in more detail in Figure 2.
  • the axes of the front wheels 13 in the position of Figure 1 are shown by dash-dotted lines 39 and 41.
  • the dash-dotted lines 42 and 43 indicate the axes of the rear wheels 14 of Figure 1.
  • the chassis 11 consists of two side frames 45, 47 which are connected to one another by two struts 49 and 51.
  • the strut 49 connects the lower parts of the side frames 45 and 47, while the strut 51 connects the rear parts of the side frames 45, 47.
  • a tensioning rope 53 runs practically parallel to the struts 49 and 51.
  • This tensioning rope advantageously consists of a stainless steel strand, means 55 being provided to make necessary if the length of the tensioning rope has to be changed.
  • other materials can also be used for the tensioning rope, for example nylon.
  • the means 55 can be formed, for example, by a screw 58 which has a sleeve 60 for receiving a rope end and is fastened to a side frame 45, 47 with adjusting means 62, 63.
  • two pairs 57, 59 of diagonally extending tensioning cables 57 ', 57 "; 59', 59" are provided, the planes of the diagonals being arranged such that they intersect. While the pair 57 is practically horizontal, the pair 59 is practically vertical. The pair 57 connects the two side frames at the top, while the pair 59 connects the two side frames at the rear.
  • FIGS. 3a-d show the structure and the mode of operation of a strut using the example of the strut 49.
  • the strut 49 consists of the strut parts 48, 50, 52, which are articulatedly connected to one another or to the side frames 45, 47, and the one already mentioned Pipe piece 61, the movement of which is limited in two directions by the stops 54, 56.
  • the seat 17 is articulated at 15 on the chassis 11. This articulation is clearly visible in FIG. 2, but the chassis 11 and seat 17 are shown separately in an exploded view.
  • the seat 17 also consists of two side frames 18, 20. A fabric covering 22 extends between these side frames 18, 20.
  • the user of the wheelchair moves from the seat 17 to a car seat, for example, he can release the lock 61 on the respective strut 25, 29, 51 and then pull in the direction of the arrow 27, 29, 31.
  • the chair is then foldable, i.e. the two side frames 45, 47 can be approximated. Now that the wheelchair is very light, the user can pick it up and stow it behind the car seat. Conversely, he is also able to take the wheelchair out of the car, with one hand being able to move one strut after the other in the direction of the arrows 27, 29, 31, and then after securing the knee joints with the tube pieces 61 to use the chair.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zusammenfaltbaren Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell, das zwei Seitenrahmen aufweist, die im Gebrauchszustand des Rollstuhls durch durch Kniegelenkhebel gebildete zusammenklappbare Streben in einem Abstand voneinander gehalten werden, und einem am Fahrgestell angelenkten faltbaren Sitz.
  • Durch DE-B-26 25 045 ist ein Aufrichtrollstuhl bekannt geworden, dessen Fahrgestell aus zwei praktisch parallelen Seitenrahmen besteht, die im Gebrauch des Aufrichtrollstuhls durch vier zusammenklappbare Streben in Abstand voneinander gehalten werden und bei Nichtgebrauch oder Transport des Aufrichtrollstuhls gelöst werden können, um den Stuhl zu falten. Um ein gemeinsames Zusammenklappen aller Streben zu ermöglichen, sind sie durch Stangen und Hebel miteinander verbunden. Diese Vielfalt von Streben, Hebeln und Stangen trägt jedoch erheblich zum hohen Gewicht des bekannten Aufrichtrollstuhls bei. Dies wiederum schliesst aus, dass Behinderte durch eigene Kraft den Aufrichtrollstuhl zusammenfalten und z.B. auf kleinem Raum hinter dem Fahrersitz eines Autos unterbringen können. Nachteilig ist ferner die relativ grosse Breite des zusammengefalteten Stuhls, welche ebenfalls die Unterbringung auf kleinem Raum verunmöglicht. Ein weiterer Nachteil besteht in der relativ grossen Starrheit des Fahrgestells, welche die Geländegehängigkeit des Aufrichtrollstuhls beeinträchtigt, weil dann bei Bodenunebenheiten nicht immer alle Räder auf dem Boden aufliegen.
  • Die DE-C-389 653 beschreibt einen zusammenfaltbaren Feldstuhl mit sternförmig an den Enden einer waagrechten Achse angeordneten Bein- und Sitzstreben, die durch Drähte verspannt werden. An jedem Ende der waagrechten Achse befindet sich eine achteckige Metallplatte, an der in Richtung zur Achse umklappbare Metallkapseln angelenkt sind. Diese Metallkapseln nehmen die schräg angeordneten Streben auf, welche sich zum Boden bzw. zum Sitz hin erstrecken und dort mit ihren Enden ebenfalls in Metallkapseln eingelassen sind. Je vier schräge Streben bilden somit einen vorderen Rahmen und einen hinteren Rahmen, die im Zentrum mit der bereits genannten waagrechten Achse und ausser zusätzlich noch mit vier parallel zur waagrechten Achse verlaufenden in entsprechende Kapseln eingestekten Sitzspreizen verbunden sind. Nicht weniger als dreissig Spanndrähte dienen der Verstrebung des Stuhl- und Rückenlehnengestells. So sind je vier Spanndrähte zur Verbindung der äusseren Enden der schrägen Streben vorgesehen und sechzehn Spanndrähte für Diagonalverbindungen zwischen den äusseren Enden der schrägen Streben mit den achteckigen Metallplatten. Dazu kommen noch sechs weitere Spanndrähte für die Rückenlehne. Zusätzlich ist noch ein Stabkreuz vorgesehen, welches die Diagonalverbindung in der Sitzebene bildet. Im gefalteten Zustand des Stuhlgestells bilden die waagrechten Achsen zusammen mit den schrägen Streben ein Bündel von parallelen Stäben (Fig. 3). Nach dem Entfalten des Stuhlgestells und dem Einsetzen der vier Sitzspreizen wird zum gleichzeitigen Spannen der diagonalen Spanndrähte durch eine Schraube die waagrechte Achse verlängert.
  • Die beschriebene Konstruktion des zusammenlegbaren Feldstuhls eignet sich nicht für einen Aufrichtstuhl Ganz abgesehen davon, dass die Konstruktion sehr kompliziert und aufwendig ist, kann eine behinderte Person das schwierige Zusammensetzen und Zusammenlegen nicht zugemutet werden. Eine einfache Bedienung ist jedoch von grosser Bedeutung, wenn ein Rollstuhl durch den Rollstuhlbenützer selbst aufgestellt und zusammengelegt werden soll, beispielsweise nach einer bzw. vor einer Fahrt mit dem Auto.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufrichtrollstuhl zu schaffen, der ein geringes Gewicht aufweist, eine kleine Faltbreite besitzt und vom Rollstuhlfahrer leicht, vorzugsweise mit einer Hand, zusammenlegbar bzw. aufstellbar ist. Des weiteren sollte der Rollstuhl auch bei schwierigem Gelände ein gutes Fahrverhalten aufweisen, so dass er auch für sportliche Zwecke verwendbar ist.
  • Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass Spannseile die beiden Seitenrahmen miteinander verbinden und die Kniegelenkhebel vorspannen um einen Druck auf die Streben auszuüben, welcher bestrebt ist, das jeweilige Kniegelenk nach Überschreiten des Totpunktes in der gestreckten Stellung zu halten, so dass das Zusammenlegen oder Aufstellen des Aufrichtrollstuhls erleichtert wird. Durch diese Ausgestaltung werden Spreiz- und Verschiebekräfte aufgenommen und die Streben vorgespannt. Die Verwendung von Spannseilen ermöglicht es, die Zahl der Streben und somit auch das Gewicht des Rollstuhls zu vermindern. Wenn aber die Zahl der Streben vermindert wird, so müssen beim Zusammenfalten des Rollstuhls auch weniger Streben gelöst bzw. beim Auseinanderklappen gespannt und gesichert werden. Dies wiederum ermöglicht es, auf Verbindungsstangen und Verbindungshebel für die Streben zu verzichten, weil die Bedienung einer kleinen Anzahl von Streben dem Benützer des Rollstuhls keine Schwierigkeiten bereitet. Der Wegfall von Streben, Verbindungsstangen und Verbindungshebeln führt aber nicht nur zu einer erheblichen Gewichtsreduktion, sondern auch zu einer bedeutenden Vereinfachung und Verbilligung des Rollstuhls. Da weniger Streben, Hebel Verbindungsstangen auch weniger Platz beanspruchen, ist auch eine gegenüber bekannten Rollstühlen geringere Faltbreite möglich. Sind weniger Streben nötig, so führt dies ferner zu einer geringeren Starrheit des Fahrgestells. Dies hat sich überraschend als Vorteil erwiesen, indem dadurch die Geländegängigkeit des Rollstuhls gefördert wird. Das Fahrgestell wird dank der relativ grossen Elastizität der Verbindungselemente zwischen den beiden Seitenrahmen bei der Fahrt in unebenem Gelände in einem gewissen Ausmass verwunden. Der Relativbewegung zwischen den Seitenrahmen sind jedoch Grenzen gesetzt. Wenn sich aber das Fahrgestell etwas verwinden kann, so hat dies zur Folge, dass auch bei gewissen Bodenunebenheiten immer alle vier Räder Bodenkontakt aufrecht erhalten. Der Rollstuhl hat daher auch auf unebenem Gelände ein optimales Fahrverhalten. Er eignet sich somit auch für den Invalidensport. Der erfindungsgemässe Aufrichtstuhl hat den Vorteil, dass er beispielsweise nach einer bzw. vor einer Fahrt mit dem Auto vom Rollstuhlbenützter selbt aufgestellt bzw. zusammengelegt werden kann, indem er einen Kniegelenkhebel nach dem anderen betätigt. Dies ist sogar leicht mit einer Hand möglich.
  • Zweckmässigerweise verläuft mindesten ein Spannseil praktisch parallel zur Verstrebungsrichtung von zwei Streben und in einem Abstand zu der Ebene, in welcher die Streben angeordnet sind. Mit anderen Worten, man kann sich die Befestigungspunkte der Streben und des Spannseils am Seitenrahmen als an den Ecken eines Dreiecks angeordnet denken. Die Abstände zwischen den einzelnen Befestigungspunkten am Seitenrahmen können dabei so bemessen werden, dass die gewünschte Stabilität und Elastizität des Fahrgestells erzielt wird. Bei geeigneter Anordnung der Spannseile haben diese die Tendenz, einen Druck auf die Streben auszuüben, was besonders dann von Interesse ist, wenn diese ein Kniegelenk aufweisen. Es erfolgt dann eine Vorspannung des Kniegelenks, welche bestrebt ist, das Kniegelenk in der gestreckten Stellung zu halten. Wenn beispielsweise eine Arretierhülse vorgesehen ist, um das Kniegelenk in der gestreckten Lage zu sichern, so werden durch die Vorspannung auch Reibungskräfte auf die Arretierhülse ausgeübt, welche bestrebt sind, diese in Arretierlage zu halten.
  • Vorteilhaft ist mindestens ein Paar diagonal zueinander verlaufender Spannseile vorgesehen. Dadurch wird die Stabilität des Fahrgestells erhöht. Die Ebene der Diagonalen kann dabei praktisch waagrecht bzw. praktisch senkrecht verlaufen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei Paar diagonal zueinander verlaufender Spannseile vorgesehen sind und die Ebenen der Diagonalen sich annähernd senkrecht schneiden. Es erfolgt dann eine Erhöhung der Stabilität des Fahrgestells.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Paar Spannseile, deren Ebene der Diagonale praktisch waagrecht angeordnet ist, die beiden Seitenrahmen oben verbindet. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn unten am Fahrgestell ein Spannseil und dazwischen eine Strebe angeordnet ist.
  • Vorteilhaft verbindet das Paar Spannseile, deren Ebene der Diagonale praktisch senkrecht angeordnet ist, den hinteren Teil des Fahrgestells, um den Kräften entgegenzuwirken, welche das Gewicht des Benützers auf den Sitz ausübt und bestrebt sind, die beiden Seitenrahmen vorn oben einander anzunähern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Aufrichtrollstuhls, dessen Sitz sich in der Sitzstellung befindet,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Fahrgestells, wobei jedoch die Räder nicht dargestellt sind und zusätzlich in auseinandergezogener Darstellung der schwenkbare Sitz eingezeichnet ist.
    • Fig. 3a eine Ansicht einer Strebe in gestrecktem Zustand von oben,
    • Fig. 3b eine Seitenansicht der Strebe von Fig. 3a,
    • Fig. 3c eine Ansicht der Strebe von Figur 3a in gefaltetem Zustand,
    • Fig. 3d eine Seitenansicht der Strebe von Fig. 3c, und
    • Fig. 4 die Befestigung eines Spannseils am Seitenrahmen.
  • Der in Figur 1 dargestellte Aufrichtrollstuhl besitzt ein Fahrgestell 11 mit den Vorderrädern 13 und den Hinterrädern 14. Vorn am Farhgestell bei 15 ist der Sitz 17 und eine höhenverstallbare Stütze 19 angelenkt. Der Sitz 17 wird durch einer Feder 16 nach oben vorgespannt, so dass der Benützter des Stuhls nur eine relativ geringe Kraft auf die Stütze 17 ausüben muss, um aus der Sitzlage in die Stehlage zu gelangen. Am Sitz 17 ist eine Fussstütze 21 und eine Rückenlehne 23 angelenkt, wobei die Rückenlehne 23 durch einen nicht näher dargestellten Mechanismus in jeder Lage des Sitzes 17 praktisch die gleiche Winkelstellung aufweist.
  • Der Aufrichtrollstuhl ist zusammenfaltbar. Es genügt dabei drei Streben, von denen in Figur 1 nur die Strebe 25 sichtbar ist, zu inaktivieren. Die Streben sind als Kniehebel ausgebildet, so dass es genügt, die Verriegelung der Kniehebel zu lösen und an der jeweiligen Strebe in Richtung der in Figur 1 eingezeichneten Pfeile 27, 29 und 31 zu ziehen. Die Bezugsziffern 33, 35 und 37 zeigen die jeweilige Ebene, in welcher sich die Strebe 25, 51 bzw. 49 beim Zusammenfalten bewegt.
  • Das Fahrgestell 11 des Aufrichtrollstuhls wird in Figur 2 näher dargestellt. Die Achsen der Vorderräder 13 in der Stellung von Figur 1 sind durch die strichpunktierten Linien 39 und 41 dargestellt. Die strichpunktierten Linien 42 und 43 deuten die Achsen der Hinterräder 14 von Figur 1 an. Das Fahrgestell 11 besteht aus zwei Seitenrahmen 45, 47, die durch zwei Streben 49 und 51 miteinander verbunden sind. Die Strebe 49 verbindet die unteren Teile der Seitenrahmen 45 und 47, währenddem die Strebe 51 die hinteren Teile der Seitenrahmen 45, 47 verbindet.
  • Praktisch parallel zu den Streben 49 und 51 verläuft ein Spannseil 53. Dieses Spannseil besteht vorteilhaft aus einer rostfreien Stahllitze, wobei Mittel 55 vorgesehen sind, um nötigenfalls die Länge des Spannseils zu verändern. Es können aber auch andere Materialien für das Spannseil verwendet werden, z.B. Nylon. Wie Figur 4 zeigt, können die Mittel 55 beispielsweise durch eine Schraube 58 gebildet werden, die eine Hülse 60 zur Aufnahme eines Seilendes aufweist und mit Verstellmitteln 62, 63 an einem Seitenrahmen 45, 47 befestigt ist.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind noch zwei Paare 57, 59 von diagonal zueinander verlaufenden Spannseilen 57', 57"; 59', 59" vorgesehen, wobei die Ebenen der Diagonalen so angeordnet sind, dass sie sich schneiden. Währenddem das Paar 57 praktisch horizontal verläuft, verläuft das Paar 59 praktisch senkrecht. Das Paar 57 verbindet die beiden Seitenrahmen oben, währenddem das Paar 59 die beiden Seitenrahmen im hinteren Bereich verbindet.
  • Wenn man das Fahrgestell von Figur 2 betrachtet, so wird ersichtlich dass durch die Streben 49, 51 die Spannseile 53, 57', 57", 59', 59" gespannt werden. Die Spannseile haben somit auch die Tendenz, einen Druck auf die Streben 49, 51 auszuüben. Diese weisen ein Kniegelenk auf, so dass dieser Druck bestrebt ist, das Kniegelenk in der gestreckten Stellung zu halten. Wird also der Totpunkt des Kniegelenks überschritten, so bleibt die Strebe dank dem Druck durch die Spannseile in ihrer Stellung. Aus Sicherheitsgründen ist jedoch das Kniegelenk der jeweiligen Strebe durch ein Rohrstück 61 blockierbar. Die Figuren 3a-d zeigen den Aufbau und die Wirkungsweise einer Strebe am Beispiel der Strebe 49. Die Strebe 49 besteht aus den Strebenteilen 48, 50, 52, die gelenkig miteinander bzw. mit den Seitenrahmen 45, 47 verbunden sind, und dem bereits erwähnten Rohrstück 61, dessen Bewegung in zwei Richtungen durch die Anschläge 54, 56 begrenzt wird.
  • Es ist vorher unter Bezugnahme auf Figur 1 erwähnt worden, dass der Sitz 17 bei 15 am Fahrgestell 11 angelenkt ist. Diese Anlenkung ist aus Figur 2 gut ersichtlich, wobei aber Fahrgestell 11 und Sitz 17 in auseinandergezogener Darstellung separat dargestellt werden. Der Sitz 17 besteht ebenfalls aus zwei Seitenrahmen 18, 20. Zwischen diesen Seitenrahmen 18, 20 erstreckt sich eine Stoffbespannung 22.
  • Wenn nun das Gewicht des Benützers in Richtung des Pfeils 24 auf den Sitz 17 einwirkt, so entstehen Kräfte, welche die Tendenz haben, die Seitenrahmen 45, 47 vorn einander anzunähern. Die Bewegung der Seitenrahmen 45 und 47 in Richtung zueinander bleibt jedoch beschränkt, weil sie durch die gezeigte Anordnung der Streben 49, 51 und der Spannseile 53, 57', 57", 59', 59" verhindert wird. Das Fahrgestell 11 ist jedoch nicht völlig steif und kann sich daher etwas verwinden, wenn durch Unebenheiten des Bodens Kräfte auf das Fahrgestell 11 einwirken. Diese hat den Vorteil, dass auch in einer solchen Situation alle vier Räder 13, 14 des Rollstuhls in Kontakt mit dem Boden bleiben.
  • Begibt sich der Benützer des Rollstuhls beispielsweise vom Sitz 17 auf einem Autositz, so kann er bei der jeweiligen Strebe 25, 29, 51 die Verriegelung 61 lösen und dann in Richtung des Pfeils 27, 29, 31 ziehen. Der Stuhl ist dann faltbar, d.h. die beiden Seitenrahmen 45, 47 können einander angenähert werden. Der Benützer kann nun, da der Rollstuhl sehr leicht ist, diesen aufheben und hinter dem Autositz verstauen. Umgekehrt ist er auch in der Lage, den Rollstuhl aus dem Auto zu nehmen, wobei er mit einer einzigen Hand eine Strebe nach der anderen entgegen der Richtung der Pfeile 27, 29, 31 bewegen kann, um dann nach Sicherung der Kniegelenke mit den Rohrstücken 61 den Stuhl zu benützen.

Claims (14)

1. Zusammenfaltbarer Aufrichtrollstuhl, mit einem Fahrgestell (11), das zwei Seitenrahmen (45, 47) aufweist, die im Gebrauchszustand des Rollstuhls durch durch Kniegelenkhebel (49, 51) gebildete zusammenklappbare Streben (49, 51) in Abstand voneinander gehalten werden, und einem am Fahrgestell (11) angelenkten faltbaren Sitz (17), dadurch gekennzeichnet, dass Spannseile (53, 57', 57", 59', 59") die beiden Seitenrahmen (45, 47) miteinander verbinden und die Kniegelenkhebel (49, 51) vorspannen, um einen Druck auf die Streben auszuüben, welcher bestrebt ist, das jeweilige Kniegelenk nach überschreiten des Totpunktes in der gestreckten Stellung zu halten, so dass das Zusammenlegen oder Aufstellen des Aufrichtrollstuhls erleichtert wird.
2. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spannseil praktisch parallel zur Verstrebungsrichtung von zwei Streben (49, 51 ) und in einem Abstand zu der Ebene, in welcher die Streben angeordnet sind, verläuft.
3. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar (57, 59) diagonal zueinander verlaufender Spannseile vorgesehen sind.
4. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Diagonale praktisch waagrecht angeordnet ist.
5. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Diagonale praktisch senkrecht augeordnet ist.
6. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paar (57, 59) diagonal zueinander verlaufender Spannseile vorgesehen sind und dass die Ebenen der Diagonalen sich schneiden.
7. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar (57) Spannseile, deren Ebene der Diagonale praktisch waagrecht angeordnet ist, die beiden Seitenrahmen (45, 47) oben verbindet.
8. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar (59) Spannseile, deren Ebene der Diagonale praktisch senkrecht angeordnet ist, die Seitenrahmen hinten verbindet.
9. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine (49) der Streben unten in der Mitte des Fahrgestells (11) angeordnet ist.
10. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine (51) der Streben hinten am Farhgestell (11) angeordnet ist.
11. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine (25) der Streben die Seitenrahmen (18,19) der Rückenlehne (23) miteinander verbindet.
12. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniegelenkhebel verriegelbar sind.
13. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim jeweiligen Kniegelenkhebel eine verschiebbare Arretierhülse (61) vorgesehen ist, mit welcher das Kniegelenk zwecks arretierung überbrückt werden kann.
14. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Jeweilige Spannseil (53, 57', 57", 59', 59") mit Justiermitteln zur Veränderung der wirksamen Spannseillänge versehen ist.
EP85105115A 1984-05-21 1985-04-26 Zusammenfaltbarer Rollstuhl Expired - Lifetime EP0163139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2494/84A CH665121A5 (de) 1984-05-21 1984-05-21 Zusammenfaltbarer aufrichtrollstuhl.
CH2494/84 1984-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0163139A2 EP0163139A2 (de) 1985-12-04
EP0163139A3 EP0163139A3 (en) 1987-01-07
EP0163139B1 true EP0163139B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=4235067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105115A Expired - Lifetime EP0163139B1 (de) 1984-05-21 1985-04-26 Zusammenfaltbarer Rollstuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4684149A (de)
EP (1) EP0163139B1 (de)
JP (1) JPS60253450A (de)
CH (1) CH665121A5 (de)
DE (1) DE3579041D1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137102A (en) * 1986-08-25 1992-08-11 Retec Pr, Inc. Combination wheelchair and walker apparatus
DE3638091A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Benno Danecker Rollstuhl
NL8700549A (nl) * 1987-03-06 1988-10-03 Huka Bv Developments Rolstoel.
DE8716611U1 (de) * 1987-12-17 1988-02-11 Schneider GmbH & Co KG, 6903 Neckargemünd Zerlegbarer Rollstuhl vorzugsweise für Reisezwecke
US4887826A (en) * 1988-06-10 1989-12-19 Kantner Richard D Lightweight foldable wheelchair
US4890882A (en) * 1988-12-27 1990-01-02 Harrington Christopher T Collapsible beach chair
DE3904150C1 (en) * 1989-02-11 1990-07-05 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De Lightweight wheelchair
US5152543A (en) * 1990-11-15 1992-10-06 Everest & Jennings, Inc Composite frame wheelchair
US6464243B2 (en) * 1996-10-15 2002-10-15 James Roche Wheel chair
GB2333500A (en) * 1998-01-22 1999-07-28 Invacare Deutschland Gmbh Folding wheelchair with tilting upper frame
US6135475A (en) * 1998-10-16 2000-10-24 Brown; Richard Portable wheelchair
US6033026A (en) * 1999-05-13 2000-03-07 Shin Yen Enterprise Co., Ltd. Chair frame assembly with adjustable width
US6364409B1 (en) * 2000-02-18 2002-04-02 The Coleman Company, Inc. Folding chair
US6428029B1 (en) 2001-02-09 2002-08-06 Advanced Mobility Systems Corporation Wheelchair frame
US20040021299A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Tsai Ruey Yun Folding device for wheelchair
US20040021298A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Tsai Ruey Yun Foldable wheel chair
JP4425560B2 (ja) * 2002-09-24 2010-03-03 コンビ株式会社 ベビーカー
US7063344B2 (en) * 2003-05-09 2006-06-20 Guy Pichette Auxiliary wheelchair
DE102004057193B4 (de) * 2003-11-26 2019-05-09 Thule Canada Inc. Kindertragrahmen
WO2005072288A2 (en) * 2004-01-23 2005-08-11 Sunrise Medical, Inc. Side foldable wheelchair and wheelchair side frame
US7854481B2 (en) * 2004-06-15 2010-12-21 Star Cushion Products, Inc. Methods and apparatus for assembling a wheel chair
CA2601470C (en) 2005-03-30 2014-09-23 Jaimie Borisoff A height adjustable wheelchair
US7540568B2 (en) * 2007-08-20 2009-06-02 Natura Design Inc. Three-dimensional unfilled furniture
US8172254B2 (en) * 2007-09-04 2012-05-08 Frederick K. Park Collapsible stroller frame
US7896385B2 (en) * 2007-09-21 2011-03-01 Michael Every Foldable wheelchair
US8449026B1 (en) 2010-05-07 2013-05-28 Gilbert Michael Gutierrez Convertible seating assembly
WO2014165135A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Colin Touhey Personal mobility device
EP2997945A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Invacare International Sàrl Zusammenklappbarer Rollstuhl mit Versteiferkonstruktion
US10220245B1 (en) * 2016-02-12 2019-03-05 Howard Halen Auxiliary foam roller exercise support apparatus
US10874217B2 (en) 2017-10-18 2020-12-29 Gci Outdoor, Inc. Collapsible and portable rocking chair
CN109481169A (zh) * 2018-12-10 2019-03-19 湖南永杰诚新能源科技有限公司 折叠轮椅
US11534000B2 (en) 2019-11-24 2022-12-27 Westfield Outdoor, Inc. Foldable chair with springs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389653C (de) * 1922-03-01 1924-02-05 Jacob Rueckert Zusammenlegbarer Feldstuhl
US1732872A (en) * 1925-04-23 1929-10-22 Theodore H Wittliff Brace for windsor chairs and the like
GB640737A (en) * 1948-02-14 1950-07-26 William John Mills Double folding tubular steel deck chair
US2633896A (en) * 1950-08-25 1953-04-07 Thompson Herman Martin Leg support for invalids' folding chairs
US2982379A (en) * 1958-06-23 1961-05-02 Up Right Inc Folding tower
US3848883A (en) * 1973-08-08 1974-11-19 S Breacain Wheelchair anti-tip apparatus
CH588860A5 (de) * 1975-06-03 1977-06-15 Valutec Ag
CH608186A5 (de) * 1976-01-30 1978-12-29 Valutec Ag
US4320818A (en) * 1980-01-24 1982-03-23 Bohn & Dawson Wheelchair brake assembly
FR2546746B1 (fr) * 1983-05-30 1988-10-14 Lacoste Sa Ets Fauteuil roulant pliable
US4553770A (en) * 1983-07-06 1985-11-19 Lyman Roger T Wheelchair attachment

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60253450A (ja) 1985-12-14
DE3579041D1 (de) 1990-09-13
CH665121A5 (de) 1988-04-29
US4684149A (en) 1987-08-04
EP0163139A3 (en) 1987-01-07
EP0163139A2 (de) 1985-12-04
JPH0510103B2 (de) 1993-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163139B1 (de) Zusammenfaltbarer Rollstuhl
DE3528008C2 (de)
DE60102662T2 (de) Fahrbares hilfsmittel für senioren und behinderte
DE69837196T2 (de) Sitzaufbau und falteinrichtung für einen transportierbaren zuschauerplatz
DE3333570C2 (de)
DE2354199A1 (de) Zusammenklappbares traggestell
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE102019213710A1 (de) Handwagen
DE2535988C3 (de) Zusammenklappbarer Kindersportkarren
EP0358666B1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
DE2107852A1 (de) Zusammenlegbarer Skibob
DE60301063T2 (de) Vorrichtung zum tragen einer golftasche und verfahren für deren herstellung
DE69723857T2 (de) Rollstuhl
EP3205556B1 (de) Rahmen für einen fahrradanhänger oder kinderwagen
DE69000980T2 (de) Rollstuhl.
DE102022104875B3 (de) Faltbarer Stuhl
DE19620295C2 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer
EP4088986B1 (de) Kinderwagen
DE2222752A1 (de) Autositz
DE815222C (de) Klappstuhl, insbesondere Liegestuhl
DE8418222U1 (de) Faltkinderwagen
AT402786B (de) Rollstuhl
DE102021112280A1 (de) Einsatz für Kinder- oder Puppenwagen
DE1557390C (de) Camping Steilwandzelt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890317

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEVO AG DOTTIKON

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3579041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85105115.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950407

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950411

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950504

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85105115.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST