EP0146502A1 - Sports shoe, in particular a ski boot - Google Patents
Sports shoe, in particular a ski boot Download PDFInfo
- Publication number
- EP0146502A1 EP0146502A1 EP84810579A EP84810579A EP0146502A1 EP 0146502 A1 EP0146502 A1 EP 0146502A1 EP 84810579 A EP84810579 A EP 84810579A EP 84810579 A EP84810579 A EP 84810579A EP 0146502 A1 EP0146502 A1 EP 0146502A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- shoe
- tensioning
- holding element
- shoe according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 18
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
- A43B5/0435—Adjustment of the boot to the foot
- A43B5/0443—Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
- A43B5/0447—Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
Definitions
- the present invention relates to a sports shoe and in particular to a ski shoe according to the preamble of claim 1.
- Ski boots of this type are known, in which the foot restraint arrangement has a band which is fastened in the area of the ankle or the heel on the inside of the upper of the shoe, runs over the area of the instep of the foot of the wearer and then emerges from the upper of the shoe.
- the free end of the tether is hooked into a notch of a tensioning lever, which is attached to the outside of the shoe at a point opposite the fastening point of the tether on the inside of the shoe.
- US Pat. Nos. 3,599,351 and FR Patents 2,045,321 and 2,075,412 may serve as examples of the various known solutions of this type.
- Both the tensioning and the loosening of the tether is done by turning the tensioning lever. Between the completely tensioned and the completely loosened state of the tether, in which the latter no longer has any significant holding effect on the foot of the wearer, intermediate states cannot easily be brought about. It is possible to change the length of the belt by means of length adjustment devices or by Um hang the strap in a different notch on the tensioning lever to adjust the retaining effect of the strap, but this requires handles that require the use of both hands and that can also not be carried out with the usually thick ski gloves or only with great difficulty.
- the present invention is based on the object of creating a sports shoe which does not have the aforementioned disadvantages and in particular a ski boot of the type mentioned at the outset, in which the various desired tensioning states of the holding element can be obtained quickly and easily with structurally simple means which take up little space.
- an embodiment which facilitates the assembly and any replacement of the foot-holding arrangement or parts thereof should also be created.
- the backstop When the backstop is released, which can be easily accomplished with one hand, the holding element is released immediately, which leads to an immediate loosening of the holding element under tension. When the holding element is tensioned, the backstop is run over and thus deactivated. When tensioning the holding element, no hand is required to release the backstop.
- the backstop preferably has a locking mechanism with a locking element which can be brought into engagement with locking notches which are arranged at the end of the holding element or on the side of a drum-shaped winding element.
- These residual notches which are preferably fixed by the teeth of a tooth system, allow fine adjustment, which allows the wearer of the shoe to adapt the tensioning state of the holding element and thus the holding force exerted on the foot by the latter to the respective requirements.
- a tensioning mechanism according to claim 9 is expediently provided for tensioning the holding element and is preferably designed as defined in claim 10 or 16. Such a solution allows the wearer of the shoe to put the holding element under tension to the desired extent with simple means and quickly.
- the design of the tensioning lever according to claim 11 or 17 enables a particularly simple and space-saving design that is not susceptible to faults,
- an embodiment according to claim 12 or 19 offers particular advantages.
- the assembly consisting of the holder and the components attached to it can be easily inserted into the opening in the upper of the shoe, which is usually left out during the manufacture of the shoe. If the holder is designed according to claim 13 or 20, a good fit of the holder is already achieved by inserting the holder into the opening in the upper of the shoe without additional fastening means being required.
- the holding element - as defined in claim 7 over its entire length inside the shoe out, the end of the holding element, which runs between the inside of the shoe upper and the bottom part of the U-shaped holder and is provided with the locking notches, prevents the holder from being pressed out of the opening in the shoe upper.
- the mechanism according to the invention for tensioning and locking the holding element is simpler in construction and less susceptible to failure than the tension lever lock known from CH-PS 553 549 and the corresponding US-PS 3,662,435.
- the ski boot 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists of a shoe upper 2 and a sole 3.
- the shoe upper 2 has, in a manner known per se, a shell part 4 encompassing the foot and a rear shell part 5 which is articulated to the shell part 4 ,
- the two shell parts 4 and 5, which are preferably made of plastic, are held together by a closure, not shown.
- the ski boot 1 also includes a padded inner boot 6, 7 denotes the footbed.
- a flexible hold runs inside the ski boot 1 band 8 made of textile or plastic. 1 and 2 show, this tether 8 is attached at one end 8a close to the footbed 7 on the inside of the upper 2. From this fastening point 9, the band section designated 8b runs via a saddle-shaped distribution element 10 to a deflection eyelet 11, which is opposite the fastening point 9 with respect to the foot and is also fastened on the inside of the shoe upper 2.
- the pressure distribution element 10 is arranged between the front shell part 4 and the inner shoe 6 and has at its front end an elongated hole 10a which extends in the longitudinal direction of the shoe and into which a pin 12 engages which projects on the inside from the front shell part 4 (FIG. 2).
- the tether 8 runs upwards.
- the other end 8c of the retaining band 8 is connected to a toothed belt piece 13 which has a toothing 14 on one side.
- This toothing 14 is formed by a number of sawtooth-like teeth 14a (FIG. 3), which are arranged one behind the other as seen in the longitudinal direction of the toothed belt piece 13.
- the teeth 14a form locking notches 15 between them.
- a tensioning device 16 and a locking mechanism 17 are provided for tensioning and avoiding a return of the tether 8.
- the clamping device 16 has a clamping lever 18, which by means of a
- Bolt 19 defining the pivot axis is mounted in a cross-sectionally U-shaped holder 20.
- the pages Parts of this bracket 20 are designated 20a and 20b, while the bottom part of the bracket 20 is provided with the reference numeral 20c.
- the tensioning lever 18 is provided with a toothing 21, which in the exemplary embodiment shown is formed by two teeth 21a and 21b (FIG. 5), which are also sawtooth-shaped.
- the toothing 21 forms part of a slide 22 which is mounted in the longitudinal direction of the clamping lever 18 so that it can slide.
- two compression springs 23 (FIGS. 4 and 5) act on the slide 22, which are supported on the tensioning lever 18 and press the slide 22 into a front end position.
- the slider 22 is penetrated by the bolt 19, which runs in an elongated hole 22a in the slider 22, which permits only a limited displacement movement.
- the locking mechanism 17 has a pawl 24 which is also mounted in the holder 20 by means of a further bolt 25 which runs parallel to the bolt 19 for the tensioning lever 18. At one end, the pawl 24 is provided with locking teeth 26 and 27. These are held in engagement with locking notches 15 on the toothed belt piece 13 under the action of a spring element 28 (FIG. 4) acting on the pawl 24.
- the assembly consisting of clamping lever 18, pawl 24 and holder 20 is inserted into an opening 29 in section 4a of front shell part 4, which surrounds the area of the shin of the wearer, in particular 2 and 3, in which this shell section 4a is shown.
- recesses 30 are provided, into which the wall sections 31 of the section 4a of the shell part 4 delimiting the opening 29 engage. In this way, the holder 20 is held in the shell section 4a without additional fastening means being required.
- the holder 20 together with the clamping lever 18 and the pawl 24 can be inserted into the opening 29 in a simple manner by pushing the holder 20 into the opening 29 from the inside of the shoe, the wall sections 31 snapping into the recesses 30 in a snap.
- the wearer of the shoe 1 wants to achieve a better hold of his foot in the ski boot, he can tighten the strap 8 by means of the tensioning lever 18.
- the tensioning movement of the tensioning lever 18 in the direction of arrow A the teeth 21a and 21b of the toothing 21 come into engagement with the locking notches 15 and the saw teeth 14a of the toothing 14 of the toothed belt piece 13. This will advance the toothed belt piece 13 in the direction of arrow D. (Fig.3) and thus tensioning the band 8 causes.
- the tensioning lever 18 has reached the end position of its tensioning movement.
- the teeth 21a and 21b of the toothing 21 slide over the teeth 14a of the toothing 14, the slider 22 being pushed back again and again against the force of the compression springs 23.
- the pawl 24 prevents the toothed belt piece 13 from running back and thus loosening the retaining strap 8.
- This pivoting back and forth of the tensioning lever 18 in the direction of arrows A and B is repeated until the retaining strap 8 is tensioned sufficiently.
- the tensioning of the tether 8 results in a corresponding change in position of the pressure distribution element 10, as is shown in FIG. 2 by the pressure distribution element shown in dashed lines and denoted by 10 '.
- the teeth 26 and 27 of the pawl 24 thereof are brought out of engagement with the teeth 14a of the toothing 14 by pressure on the free end.
- the toothed belt piece 13 can now be in the direction of arrow E (Fig. 3) to move back, which an immediate loosening of the belt 8 to the old H Consequence.
- This return movement of the toothed belt piece 13 in the direction of arrow E is not adversely affected by the tensioning lever 18, since in the upper end position of the tensioning lever 18 shown in solid lines in FIG. 3, its toothing 21 is completely out of engagement with the toothing 14 of the toothed belt piece 13.
- Both the tensioning and the loosening of the holding strap 8 can be carried out in a simple manner using only one hand in a very short time.
- FIG. 6 differs from the ski boot according to FIGS. 1 and 2 only by a different guidance of the retaining strap 8.
- the fastening point 9 of one end 8a of the retaining strap 8 is located on the underside of the Footbed 7.
- the holding band 8, which extends with its section 8b over the pressure distribution element 10, is then passed with the section designated 8d under the footbed 7 and then upwards.
- the tether 8 is tensioned and relaxed in the manner described with reference to FIGS. 1-5. It goes without saying that the tether 8 can be guided around or over the foot of the wearer inside the shoe in any other way.
- the arrangement of the holder 20 with the clamping lever 18 and the pawl 24, as shown, on the outer side of the section 4a of the shell part 4 enables a particularly advantageous solution in terms of both aesthetics and user-friendliness, it is also conceivable to mount the holder 20 to be placed in another suitable place, ie at the front in the middle of section 4a or at the rear shell part 5.
- the holding strap 8 can be guided inside the shoe such that the strap section 8a, like the other end section 8c of the holding strap 8, is deflected upward and on the toothed belt piece 13 is attached.
- the tether 8 can be placed under tension from both ends.
- the ski boot 101 also consists of a shoe upper 102 and a sole 103.
- the shoe upper 102 has a shell part 104 encompassing the foot and a rear shell part 105 which is hingedly connected to the shell part 104.
- the two shell parts 104 and 105 which are preferably made of plastic, are held together by a closure, not shown.
- a padded inner shoe 106 also belongs to the ski boot 101.
- the footbed is designated by 107.
- a flexible strap 108 made of textile material or plastic runs inside the ski boot 101. As can be seen from FIG. 7, this tether 108 is fastened at one end 108a close to the footbed 107 on the inside of the shoe upper 102. From this attachment point 109, the band section designated 108b runs via a saddle-shaped pressure distribution element 110 to a deflection eyelet 111, which is opposite the attachment point 109 with respect to the foot and is also attached to the inside of the shoe upper 102.
- the pressure distribution element 110 is between the front shell part 104 and the inside shoe 106 arranged,
- This winding drum 112 which belongs to a tensioning mechanism 113 for the holding band 108, is freely rotatable about its axis 112a (FIG. 8) in a U-shaped cross section Bracket l14 stored.
- the side parts of this holder 114 are denoted by 114a and 114b, while the bottom part of this holder 114 is provided with the reference symbol 114c.
- the winding drum 112 carries on each end face a disk 115 or 116, which is provided on its periphery with a toothing l17. Each of these toothings l17 is formed by a number of sawtooth-like teeth 117a (FIG. 8) which define locking notches 118 between them.
- a tensioning lever l19 which also belongs to the tensioning mechanism l13 and can be pivoted back and forth about the axis of rotation 112a of the winding drum 112 in the direction of arrows A and B.
- this tensioning lever l19 there is a slide 120 which can be displaced in the direction of its longitudinal axis stored, which is under the action of a compression spring 121 shown only schematically in FIG. 8.
- a compression spring 121 By means of this compression spring 121, the slider 120 is pressed against the winding drum 112 and, in the process, the free end 120a engages with the teeth 117a of the toothing 117.
- An actuating element 122 is coupled to the slider 120 and is arranged on the outer side of the tensioning lever 119 is and is guided in the direction of arrow C (Fig. 8) on the clamping lever 119.
- the slide 120 is carried along and counter to the force of the compression spring 121 brought out of engagement with the teeth 117.
- a locking slide 124 belonging to a locking mechanism 123 is provided, which is slidably mounted in the holder 14 in the direction of the arrow D.
- This locking slide 124 is pressed against the winding drum 112 by a spring 125 which is supported on the holder 114 and is thus brought into engagement with the toothings 117 with a handle side 124a.
- the locking slide 124 has two projections 126, with which lateral cams 127 (FIG. 8) of this tensioning lever 19 cooperate in a certain pivoted position of the tensioning lever 19 in a manner to be described in order to counteract the action of the locking slide 124 to move the spring 125 away from the take-up reel 112.
- the assembly consisting of the tensioning mechanism 113, the locking mechanism 123 and the holder 114 is inserted into an opening 128 on the section 104a of the front shell part 104, which surrounds the region of the shin of the wearer, as can be seen from FIGS. 7 and 8, recesses 129 are provided on the end faces of the side parts 114a, 114b of the holder 114 into which the aperture 128 delimiting Wandun g sabête 130 of the shell part portion 104a engage (Fig.8).
- the bracket 114 is supported on the inside of the shell section 104a by means of laterally projecting support parts 131. In this way, the holder 114 is held in this shell section 104a without additional fastening means being required.
- the tensioning lever 119 is pivoted in the direction of arrow A, the drum 112 being rotated in the direction of arrow E because of the engagement of the slide 120 in the locking notches 118, which results in the retaining band 8 being wound onto the winding drum 112.
- the locking slide 124 is pushed back by the teeth 117a, in order to then be pressed into the next notch 118 again by the spring 125.
- the tensioning lever 119 is pivoted from its rest position 119 'in the direction of arrow A towards the lower end position. 8 has reached the position shown in dashed lines in FIG. 8 and shown with 119 ', the side cams 127 of the clamping lever 119 act on the projections 126 of the locking slide 127, which causes the locking slide 124 to counteract the force the spring 125 in the direction of arrow D ver is pushed, the locking slide 124 is brought out of engagement with the teeth 117.
- This displacement of the actuating element 122 can, as shown in FIG. 8, be carried out by means of a finger of the hand with which the clamping lever 119 is actuated. If the blocking slide 124 and the slide 120 have been brought out of engagement with the toothings 117, then the winding drum 112 can rotate freely. The tensioning belt 108 now causes the winding drum 112 to rotate in the direction of the arrow F, which results in an immediate loosening of the tether 108 results. As soon as the clamping lever 119 is pivoted back from the position labeled 119 ", the locking slide 124 engages again in the notches 118 and blocks the winding drum 112,
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh und insbesondere einen Skischuh gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.The present invention relates to a sports shoe and in particular to a ski shoe according to the preamble of
Es sind Skischuhe dieser Art bekannt, bei denen die Fussrückhalteanordnung ein Band aufweist, das im Bereich des Knöchels oder der Ferse auf der Innenseite des Schuhoberteils befestigt ist, über den Bereich des Ristes des Fusses des Trägers verläuft und dann aus dem Schuhoberteil nach aussen tritt. Das freie Ende des Haltebandes wird in eine Kerbe eines Spannhebels eingehängt, der an einer Stelle, die der schuhinnenseitigen Befestigungsstelle des Haltebandes bezüglich des Fusses gegenüberliegt, auf der Schuhaussenseite angebracht ist. Als Beispiele für die verschiedenen bekannten Lösungen dieser Art mögen die US-PS 3,599,351 sowie die FR-PSen 2.045.321 und 2.075.412 dienen.Ski boots of this type are known, in which the foot restraint arrangement has a band which is fastened in the area of the ankle or the heel on the inside of the upper of the shoe, runs over the area of the instep of the foot of the wearer and then emerges from the upper of the shoe. The free end of the tether is hooked into a notch of a tensioning lever, which is attached to the outside of the shoe at a point opposite the fastening point of the tether on the inside of the shoe. US Pat. Nos. 3,599,351 and FR Patents 2,045,321 and 2,075,412 may serve as examples of the various known solutions of this type.
Sowohl das Spannen wie auch das Lockern des Haltebandes erfolgt durch Umlegen des Spannhebels. Zwischen dem vollständig gespannten und dem vollständig gelockerten Zustand des Haltebandes, in welchem letzteres keine nennenswerte Haltewirkung mehr auf den Fuss des Trägers ausübt, können nicht ohne weiteres Zwischenzustände herbeigeführt werden. Wohl ist es möglich, mittels Längenverstelleinrichtungen die Bandlänge zu verändern oder durch Umhängen des Bandes in eine andere Rastkerbe des Spannhebels die Rückhaltewirkung des Bandes einzustellen, doch sind hiefür Handgriffe notwendig, die den Einsatz beider Hände erforderlich machen und die sich zudem mit den in der Regel dicken Skihandschuhen nicht oder nur mit grosser Mühe ausführen lassen.Both the tensioning and the loosening of the tether is done by turning the tensioning lever. Between the completely tensioned and the completely loosened state of the tether, in which the latter no longer has any significant holding effect on the foot of the wearer, intermediate states cannot easily be brought about. It is possible to change the length of the belt by means of length adjustment devices or by Um hang the strap in a different notch on the tensioning lever to adjust the retaining effect of the strap, but this requires handles that require the use of both hands and that can also not be carried out with the usually thick ski gloves or only with great difficulty.
Da das Halteband - wie bereits erwähnt - an seinem freien Ende auf der Aussenseite des Schuhoberteils verläuft und somit über diesen Schuhoberteil geführt ist, übt das Halteband in gespanntem Zustand einen Druck auf den Schuhoberteil aus. Dies kann nun zu einer unerwünschten und den Tragkomfort beeinflussenden Verformung des Schuhoberteiles führen. Ein einwandfreies Festhalten im Sinne einer Blockierung des Fusses im Schuh, vor allem im Vorderbereich des Fusses, kann bei den bekannten Lösungen nicht erreicht werden.Since - as already mentioned - the tether runs at its free end on the outside of the shoe upper and is thus guided over this shoe upper, the tether exerts pressure on the shoe upper in a tensioned state. This can now lead to an undesirable deformation of the upper of the shoe which affects the wearing comfort. A perfect hold in the sense of blocking the foot in the shoe, especially in the front area of the foot, cannot be achieved with the known solutions.
Zu Behebung des zuletzt genannten Nachteils ist schon vorgeschlagen worden, im Schuhinnern im Bereich des Vorderfusses ein Halteband anzuordnen, das am einen Ende auf der Innenseite des Schuhoberteils befestigt ist, über den Vorderfuss verläuft und am andern Ende mit einer Mutter verbunden ist, welche mit einer Gewindespindel im Eingriff steht, die im Schuhoberteil gelagert ist und von der Schuhaussenseite her gedreht werden kann (DE-OS 27 09 694).To remedy the last-mentioned disadvantage, it has already been proposed to arrange a retaining strap in the inside of the shoe in the region of the front foot, which is attached at one end to the inside of the upper of the shoe, runs over the front foot and is connected at the other end to a nut which is connected to a Threaded spindle is engaged, which is mounted in the shoe upper and can be rotated from the outside of the shoe (DE-OS 27 09 694).
Mittels dieser Schraubenspindel ist nun eine Feineinstellung der Haltebandspannung möglich. Doch ist das Lockern des Bandes, wie es z.B. zum Gehen oder beim Warten am Skilift oft gewünscht wird, wie auch das anschliessende erneute Spannen verhältnismässig zeitaufwendig und mühsam, muss doch der Skiläufer während des Verstellens längere Zeit in gebückter Stellung verharren. Wohl sind auch Ausführungsformen bekannt, bei denen mittels eines Hebelmechanismus ein schnelles Lockern und erneutes Spannen der Haltebänder möglich ist. Dieser Hebelmechnismus verlangt jedoch eine verhältnismässig aufwendige Konstruktion und macht sich als störender Aufbau auf dem Skischuhoberteil bemerkbar.Using this screw spindle, it is now possible to fine-tune the tether tension. But the loosening of the band is like, for example, walking or waiting Ski lift is often desired, as is the subsequent re-tensioning, which is relatively time-consuming and tedious, since the skier has to remain in a stooped position for a long time during the adjustment. Embodiments are also known in which a quick release and re-tensioning of the straps is possible by means of a lever mechanism. However, this lever mechanism requires a relatively complex construction and is noticeable as a disruptive structure on the upper of the ski shoe.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen die vorgenannten Nachteile nicht aufweisenden Sportschuh und insbesondere einen Skischuh der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem mit konstruktiv einfachen und wenig Platz beanspruchenden Mitteln rasch und mühelos die verschiedenartigen gewünschten Spannzustände des Halteelementes erhalten werden können. Neben einer solchen in der Handhabung benutzerfreundlichen Lösung soll weiter auch eine die Montage und einen allfälligen Austausch der Fussfesthalteanordnung bzw. Teile hievon erleichternde Ausführung geschaffen werden.The present invention is based on the object of creating a sports shoe which does not have the aforementioned disadvantages and in particular a ski boot of the type mentioned at the outset, in which the various desired tensioning states of the holding element can be obtained quickly and easily with structurally simple means which take up little space. In addition to such a solution which is user-friendly in terms of handling, an embodiment which facilitates the assembly and any replacement of the foot-holding arrangement or parts thereof should also be created.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the features of the characterizing part of
Beim Lösen der Rücklaufsperre das mühelos mit einer Hand bewirkt werden kann, wird das Halteelement sofort freigegeben, was zu einem unverzüglichen Lockern des unter Zugspannung stehenden Halteelementes führt. Beim Spannen des Halteelementes wird die Rücklaufsperre überfahren und somit ausser Wirkung gebracht. Beim Spannen des Halteelementes wird somit keine Hand zum Lösen der Rücklaufsperre benötigt.When the backstop is released, which can be easily accomplished with one hand, the holding element is released immediately, which leads to an immediate loosening of the holding element under tension. When the holding element is tensioned, the backstop is run over and thus deactivated. When tensioning the holding element, no hand is required to release the backstop.
Vorzugsweise weist die Rücklaufsperre ein Rastgesperre mit einem Rastorgan auf, das mit Rastkerben in Eingriff bringbar ist, die am Ende des Halteelementes oder seitlich eines trommelförmigen Aufwickelorganes angeordnet sind. Diese Reastkerben, die vorzugsweise durch die Zähne einer Verzahnung festgelegt werden, ermöglichen ein Feineinstellen, was es dem Träger des Schuhs erlaubt, den Spannzustand des Halteelementes und somit die durch letzteres auf den Fuss ausgeübte Haltekraft den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen.The backstop preferably has a locking mechanism with a locking element which can be brought into engagement with locking notches which are arranged at the end of the holding element or on the side of a drum-shaped winding element. These residual notches, which are preferably fixed by the teeth of a tooth system, allow fine adjustment, which allows the wearer of the shoe to adapt the tensioning state of the holding element and thus the holding force exerted on the foot by the latter to the respective requirements.
Bei einer besonders bedienungsfreundlichen Ausführungsform wird zum Spannen des Halteelementes zweckmässigerweise ein Spannmechanismus gemäss Anspruch 9 vorgesehen, der vorzugsweise wie in Anspruch 10 oder 16 definiert ausgebildet ist. Eine solche Lösung erlaubt es dem Träger des Schuhs, mit einfachen Mitteln und rasch das Halteelement in gewünschtem Mass unter Spannung zu setzen.In a particularly user-friendly embodiment, a tensioning mechanism according to
Die Ausbildung des Spannhebels gemäss Anspruch 11 oder 17 ermöglicht eine besonders einfache und platzsparende sowie störungsunanfällige Bauweise,The design of the tensioning lever according to
Unter dem Gesichtspunkt eines einfachen konstruktiven Aufbaus und einer rationellen Herstellung und Montage bietet eine Ausführungsform gemäss Anspruch 12 oder 19 besondere Vorteile. Die aus Halterung und den an ihr befestigten Bauteilen bestehende Baueinheit lässt sich ohne weiteres in die Oeffnung im Schuhoberteil, die in der Regel bereits bei der Herstellung des Schuhs ausgespart wird, einsetzen. Wird dabei die Halterung gemäss Anspruch 13 oder 20 ausgebildet, so wird bereits mit dem Einsetzen der Halterung in die Oeffnung im Schuhoberteil ein guter Sitz der Halterung erreicht, ohne dass noch zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind. Wird zudem das Halteelement - wie im Anspruch 7 definiert - über seine ganze Länge im Schuhinnern geführt, so wird durch das zwischen Innenseite des Schuhoberteils und dem Bodenteil der U-förmigen Halterung verlaufende, mit den Rastkerben versehene Ende des Halteelementes ein Herausdrücken der Halterung aus der Oeffnung im Schuhoberteil verhindert.From the point of view of a simple construction and a rational manufacture and assembly, an embodiment according to
Der erfindungsgemässe Mechanismus zum Spannen und Arretieren des Halteelementes ist gegenüber dem aus der CH-PS 553 549 und der entsprechenden US-PS 3,662,435 bekannten Spannhebelverschluss einfacher im Aufbau und störungsunanfälliger.The mechanism according to the invention for tensioning and locking the holding element is simpler in construction and less susceptible to failure than the tension lever lock known from CH-PS 553 549 and the corresponding US-PS 3,662,435.
Weitere bevorzugte Ausführungsarten des erfindungsgemässen Skischuhs bilden Gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche.Further preferred embodiments of the ski boot according to the invention form the subject of the remaining dependent claims.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
- Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen als durchsichtig angenommenen Skischuh mit einer ersten Ausführungsform einer Anordnung zum Festhalten des Fusses,
- Fig. 2 den Schuh gemäss Fig, 1 im Längsschnitt,
- Fig. 3 und 4 in gegenüber Fig. 1 vergrössertem Massstab die Einrichtung zum Spannen und Arretieren des Halteelementes in Seitenansicht und in Draufsicht,
- Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig, 4,
- Fig, 6 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform eines Skischuhs,
- Fig. 7 in perspektivischer Darstellung einen als durchsichtig angenommenen Skischuh mit einer zweiten Ausführungsform einer Anordnung zum Festhalten des Fusses, und
- Fig. 8 und 9 in gegenüber Fig. 7 vergrössertem Massstab die Einrichtung zum Spannen und Arretieren des Halteelementes in Seitenansicht und teilweise im Schnitt bzw, in Draufsicht,
- 1 is a perspective view of a ski boot assumed to be transparent with a first embodiment of an arrangement for holding the foot,
- 2 shows the shoe according to FIG. 1 in longitudinal section,
- 3 and 4 in an enlarged scale compared to FIG. 1, the device for tensioning and locking the holding element in side view and in plan view,
- 5 shows a section along the line VV in FIG. 4,
- 6, in a representation corresponding to FIG. 1, a second embodiment of a ski boot,
- Fig. 7 is a perspective view of a ski boot assumed to be transparent with a second embodiment of an arrangement for holding the foot, and
- 8 and 9 on a larger scale compared to FIG. 7, the device for tensioning and locking the holding element in side view and partly in section or in plan view,
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Skischuh 1 besteht aus einem Schuhoberteil 2 und einer Sohle 3. Der Schuhoberteil 2 weist in an sich bekannter Weise einen den Fuss umfassenden Schalenteil 4 sowie einen hinteren Schalenteil 5 auf, der mit dem Schalenteil 4 gelenkig verbunden ist, Die beiden Schalenteile 4 und 5, welche vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, werden mittels eines nicht dargestellten Verschlusses zusammengehalten. Zum Skischuh 1 gehört ferner ein gepolsterter Innenschuh 6, Mit 7 ist das Fussbett bezeichnet.The
Im Innern des Skischuhs 1 verläuft ein flexibles Halteband 8 aus texilem Material oder aus Kunststoff. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist dieses Halteband 8 am einen Ende 8a nahe am Fussbett 7 auf derInnenseite des Schuhoberteiles 2 befestigt. Von dieser Befestigungsstelle 9 verläuft der mit 8b bezeichnete Bandabschnitt über ein sattelförmig ausgebildetes Verteilelement 10 zu einer Umlenköse 11, die der Befestigungsstelle 9 bezüglich des Fusses gegenüberliegt und ebenfalls auf der Innenseite des Schuhoberteiles 2 befestigt ist. Das Druckverteilelement 10 ist zwischen vorderem Schalenteil 4 und Innenschuh 6 angeordnet und weist an seinem vordern Ende ein sich in Schuhlängsrichtung erstreckendes Langloch 10a auf, in welches ein Zapfen 12 eingreift, der auf der Innenseite vom vordern Schalenteil 4 absteht (Fig. 2).A flexible hold runs inside the
Nach der Umlenköse 11 verläuft das Halteband 8 nach aufwärts. Das andere Ende 8c des Haltebandes 8 ist mit einem Zahnriemenstück 13 verbunden, das auf seiner einen Seite eine Verzahnung 14 aufweist. Diese Verzahnung 14 wird durch eine Anzahl von sägezahnartigen Zähnen 14a (Fig. 3) gebildet, die in Längsrichtung des Zahnriemenstückes 13 gesehen hintereinander angeordnet sind. Die Zähne 14a bilden zwischen sich Rastkerben 15.After the
Zum Spannen und Vermeiden eines Rücklaufes des Haltebandes 8 ist eine Spanneinrichtung 16 sowie ein Rastgesperre 17 (Fig. 3 und 4) vorgesehen. Die Spanneinrichtung 16 weist einen Spannhebel 18 auf, der mittels eines dieA
Schwenkachse festlegenden Bolzens 19 in einer im Querschnitt U-förmigen Halterung 20 gelagert ist. Die Seitenteile dieser Halterung 20 sind mit 20a und 20b bezeichnet, während der Bodenteil der Halterung 20 mit dem Bezugszeichen 20c versehen ist. An seinem einen Ende ist der Spannhebel 18 mit einer Verzahnung 21 versehen, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei Zähne 21a und 21b (Fig. 5) gebildet ist, welche ebenfalls sägezahnartig ausgebildet sind. Die Verzahnung 21 bildet Teil eines Schiebers 22, der in Längsrichtung des Spannhebels 18 verschiebbar in diesem gelagert ist. Am der Verzahnung 21 gegenüberliegenden Ende wirken auf den Schieber 22 zwei Druckfedern 23 (Fig. 4 und 5), die sich am Spannhebel 18 abstützen und den Schieber 22 in eine vordere Endstellung drücken. Der Schieber 22 wird vom Bolzen 19 durchsetzt, der in einem Langloch 22a im Schieber 22 verläuft, welches nur eine begrenzte Verschiebbewegung zulässt.
Das Rastgesperre 17 weist eine Sperrklinke 24 auf, die ebenfalls in der Halterung 20 gelagert ist und zwar mittels eines weitern Bolzens 25, der parallel zum Bolzen 19 für den Spannhebel 18 verläuft. An ihrem einen Ende ist die Sperrklinke 24 mit Rastzähnen 26 und 27 versehen. Diese werden unter der Wirkung eines auf die Sperrklinke 24 wirkenden Federelementes 28 (Fig. 4) in Eingriff mit Rastkerben 15 am Zahnriemenstück 13 gehalten.The
Die aus Spannhebel 18, Sperrklinke 24 und Halterung 20 bestehende Baueinheit ist in eine Oeffnung 29 am Abschnitt 4a des vordern Schalenteiles 4 der den Bereich des Schienbeins des Trägers umgibt, eingesetzt, wie das insbesondere die Fig. 2 und 3, in welchen dieser Schalenteilabschnitt 4a dargestellt ist, zeigen. An den Stirnseiten der Seitenteile 20a, 20b der Halterung 20 sind Ausnehmungen 30 vorgesehen, in welche die die Oeffnung 29 begrenzenden Wandungsabschnitte 31 des Abschnittes 4a des Schalenteiles 4 eingreifen. Die Halterung 20 ist auf diese Weise im Schalenteilabschnitt 4a festgehalten, ohne dass zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind. Das Einsetzen der Halterung 20 samt Spannhebel 18 und Sperrklinke 24 in die Oeffnung 29 kann auf einfache Weise durch Hineindrücken der Halterung 20 in die Oeffnung 29 von der Schuhinnenseite her erfolgen, wobei die Wandungsabschnitte 31 schnappartig in die Ausnehmungen 30 einrasten. Der auf der Schuhinnenseite verlaufende und zwischen dem Bodenteil 20c der Halterung 20 und dem Abschnitt 4a des vordern Schalenteiles 4 verlaufenden Zahnriemenabschnitt 13 verhindert, dass beim Betätigen des Spannhebels 18 die Halterung 20 aus der Oeffnung 29 herausgedrückt wird.The assembly consisting of clamping
Will der Träger des Schuhs 1 einen besseren Halt seines Fusses im Skischuh erzielen, so kann er mittels des Spannhebels 18 das Halteband 8 anspannen. Während der Spannbewegung des Spannhebels 18 in Richtung des Pfeiles A kommen die Zähne 21a und 21b der Verzahnung 21 in Eingriff mit den Rastkerben 15 bzw. den Sägezähnen 14a der Verzahnung 14 des Zahnriemenstückes 13. Dadurch wird ein Vorschieben des Zahnriemenstückes 13 in Richtung des Pfeiles D (Fig.3) und somit ein Spannen des Bandes 8 bewirkt. Während der Vorschubbewegung des Zahnriemenstückes 13 werden die Zähne 26 und 27 der Sperrklinke 24 ausser Eingriff mit den Rastkerben 15 gebracht, da die Sperrklinke 24 durch das sich in Richtung des Pfeiles D bewegende Zahnriemenstück 13 entgegen der Kraft der Feder 28 in die in Fig. 3 gestrichelt dargestellt und mit 24' bezeichnete Lage zurückverschwenkt wird. Die Sperrklinke 24 behindert somit die Vorschubbewegung des Zahnriemenstückes 13 nicht.If the wearer of the
In der in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten und mit 18'' bezeichneten Stellung hat der Spannhebel 18 die Endlage seiner Spannbewegung erreicht. Während der anschliessenden Rücklaufbewegung des Spannhebels 18 in Richtung des Pfeiles B gleiten die Zähne 21a und 21b der Verzahnung 21 über die Zähne 14a der Verzahnung 14, wobei der Schieber 22 immer wieder entgegen der Kraft der Druckfedern 23 zurückgedrängt wird. Während dieser Rücklaufbewegung des Spannhebels 18 verhindert die Sperrklinke 24 ein Rücklaufen des Zahnriemenstückes 13 und somit ein Lockern des Haltebandes 8. Dieses Hin- und Herschwenken des Spannhebels 18 in Richtung der Pfeile A und B wird solange wiederholt, bis das Halteband 8 genügend gespannt ist. Das Spannen des Haltebandes 8 hat eine entsprechende Lageveränderung des Druckverteilelementes 10 zur Folge, wie das in Fig. 2 durch das gestrichelt dargestellte und mit 10' bezeichnete Druckverteilelement dargestellt ist.In the position indicated by dashed lines in FIG. 3 and designated 18 ″, the tensioning
Wird nun eine Lockerung des Haltebandes 8 gewünscht, so werden durch Druck auf das freie Ende der Sperrklinke 24 deren Zähne 26 und 27 ausser Eingriff mit den Zähnen 14a der Verzahnung 14 gebracht. Das Zahnriemenstück 13 kann sich nun in Richtung des Pfeiles E (Fig. 3) zurückbewegen, was ein sofortiges Lockern des Haltebandes 8 zur Folge hat. Diese Rücklaufbewegung des Zahnriemenstückes 13 in Richtung des Pfeiles E wird durch den Spannhebel 18 nicht beeinträchtigt, da in derobern und in der Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Endstellung des Spannhebels 18 dessen Verzahnung 21 vollständig ausser Eingriff mit der Verzahnung 14 des Zahnriemenstückes 13 ist.If loosening of the retaining
Sowohl das Spannen wie auch das Lockern des Haltebandes 8 kann auf einfache Weise unter Benutzung jeweils nur einer Hand innert kürzester Zeit erfolgen.Both the tensioning and the loosening of the holding
Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich vom Skischuh gemäss den Fig. 1 und 2 nur durch eine andere Führung des Haltebandes 8. Bei der Variante gemäss Fig. 6 befindet sich die Befestigungsstelle 9 des einen Endes 8a des Haltebandes 8 auf der Unterseite des Fussbettes 7. Das mit seinem Abschnitt 8b über das Druckverteilelement 10 verlaufende Halteband 8 wird anschliessend mit dem mit 8d bezeichneten Abschnitt unter dem Fussbett 7 hindurch und anschliessend nach oben geführt. Das Spannen und Entspannen des Haltebandes 8 erfolgt auf die anhand der Fig. 1 - 5 beschriebene Weise. Es versteht sich, dass das Halteband 8 auf beliebige andere Weise um bzw. über den Fuss des Trägers im Schuhinnern geführt werden kann.The embodiment shown in FIG. 6 differs from the ski boot according to FIGS. 1 and 2 only by a different guidance of the retaining
Es versteht sich, dass die Anordnung zum Halten des Fusses in verschiedenen Teilen auch anders als wie dargestellt und beschrieben ausgebildet werden kann. Auf einige der verschiedenen Möglichkeiten wird im folgenden kurz eingegangen.It goes without saying that the arrangement for holding the foot in different parts can also be designed differently than as shown and described. On some of the Various options are briefly discussed below.
Die gezeigten Ausführungsformen, bei denen das Halteband 8 und auch das Zahnriemenstück 13 vollständig im Innern des Schuhs verlaufen, haben u.a. den Vorteil, dass das Zahnriemenstück 13, wie beschrieben, zum Festhalten der Halterung 20 in der Oeffnung 29 herangezogen werden kann. Es ist jedoch auch durchaus möglich, die Halterung 20 auf die Aussenseite des Schuhoberteils 2 aufzusetzen, was dann bedingen würde, dass das Halteband bzw. das Zahnriemenstück 13 durch eine Oeffnung im Schuhoberteil 2 aus dem Schuhinnern nach aussen hindurch geführt werden müsste. Eine solche Lösung hätte gegenüber den beschriebenen Ausführungsformen den Nachteil, dass zur Befestigung der Halterung 20 Nieten oder dgl. erforderlich wären, was die Montage und vor allem einen Austausch der Halterung 20 aufwendiger gestalten würde.The embodiments shown, in which the
Obwohl das Anordnen der Halterung 20 mit Spannhebel 18 und Sperrklinke 24, wie gezeigt, an der aussen liegenden Seite des Abschnittes 4a des Schalenteiles 4 eine sowohl in ästhetischer wie auch benutzerfreundlicher Hinsicht eine besonders vorteilhafte Lösung ermöglicht, ist es auch denkbar, die Halterung 20 an einem andern geeigneten Ort anzubringen, d.h. vorn in der Mitte des Abschnittes 4a oder auch am hintern Schalenteil 5.Although the arrangement of the
Statt den Endabschnitt 8a des Haltebandes 8 wie gezeigt an der Schuhinnenseite zu befestigen, kann das Halteband 8 so im Schuhinnern geführt werden, dass der Bandabschnitt 8a gleich wie der andere Endabschnitt 8c des Haltebandes 8 nach oben umgelenkt und am Zahnriemenstück 13 befestigt wird. Bei einer solchen Lösung kann das Halteband 8 von seinen beiden Enden her unter Spannung gesetzt werden.Instead of fastening the
Es wäre auch denkbar, auf die Spanneinrichtung 16 zu verzichten und dafür am freien Ende des Haltebandes 8 ein geeignet ausgebildetes Zugorgan, z.B. einen Ring, zu befestigen, das dem Benützer ein Anfassen und Ziehen am Halteband 8 ermöglicht. Die Arretierung des Haltebandes 8 würde dann ebenfalls durch ein Rastgesperre übernommen.It would also be conceivable to dispense with the
Bei der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten zweiten Ausführungsform besteht der Skischuh 101 ebenfalls aus einem Schuhoberteil 102 und einer Sohle 103. Der Schuhoberteil 102 weist,wie an sich bekannt, einen den Fuss umfassenden Schalenteil 104 sowie einen hinteren Schalenteil 105 auf, der mit dem Schalenteil 104 gelenkig verbunden ist. Die beiden Schalenteile 104 und 105, welche vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, werden mittels eines nicht dargestellten Verschlusses zusammengehalten. Zum Skischuh 101 gehört ferner ein gepolsteter Innenschuh 106. Mit 107 ist das Fussbett bezeichnet.In the second embodiment shown in FIGS. 7 to 9, the
Im Innern des Skischuhs 101 verläuft ein flexibles Haltband 108 aus textilem Material oder aus Kunststoff. Wie aus Fig.7 hervorgeht, ist dieses Halteband 108 am einen Ende 108a nahe am Fussbett 107 auf der Innenseite des Schuhoberteiles 102 befestigt. Von dieser Befestigungsstelle 109 verläuft der mit 108b bezeichnete Bandabschnitt über ein sattelförmig ausgebildetes Druckverteilelement 110 zu einer Umlenköse 111, die der Befestigungsstelle 109 bezüglich des Fusses gegenüberliegt und ebenfalls auf der Innenseite des Schuhoberteiles 102 befestigt ist. Das Druckverteilelement 110 ist zwischen vorderem Schalenteil 104 und dem Innenschuh 106 angeordnet,A
Nach der Umlenkoese 111 verläuft das Halteband 108 nach aufwärts. Das andere Ende 108c des Haltebandes 108 ist an einer Aufwickeltrommel 112 befestigt (Fig. 8), Diese zu einem Spannmechanismus 113 für das Halteband 108 gehörende Aufwickeltrommel 112 ist um ihre Achse 112a (Fig. 8) frei drehbar in einer im Querschnitt U-förmigen Halterung l14 gelagert. Die Seitenteile dieser Halterung 114 sind mit 114a und 114b bezeichnet, während der Bodenteil dieser Halterung 114 mit dem Bezugszeichen 114c versehen ist. Die Aufwickeltrommel 112 trägt an jeder Stirnseite eine Scheibe 115 bzw. 116, die an ihrem Umfang mit einer Verzahnung l17 versehen ist. Jede dieser Verzahnungen l17 wird durch eine Anzahl von sägezahnartigen Zähnen 117a (Fig. 8) gebildet, die zwischen sich Rastkerben 118 festlegen.After the
In der Halterung 114 ist weiter ein ebenfalls zum Spannmechanismus l13 gehörender Spannhebel l19 gelagert, der um die Drehachse 112a der Aufwickeltrommel 112 in Richtung der Pfeile A und B hin und her schwenkbar ist, In diesem Spannhebel l19 ist ein in Richtung dessen Längsachse verschiebbarer Schieber 120 gelagert, der unter der Wirkung einer in Fig. 8 nur rein schematisch dargestellten Druckfeder 121 steht. Durch diese Druckfeder 121 wird der Schieber 120 gegen die Aufwickeltrommel 112 gedrückt und kommt dabei mit dem freien Ende 120a in Eingriff mit den Zähnen 117a der Verzahnungen 117. Mit dem Schieber 120 ist ein Betätigungselement 122 gekoppelt, das auf der aussenliegenden Seite des Spannhebels 119 angeordnet ist und in Richtung des Pfeiles C (Fig. 8) am Spannhebel 119 verschiebbar geführt ist. Beim Verschieben des Betätigungselementes 122 in Richtung des Pfeiles C wird der Schieber 120 mitgenommen und entgegen der Kraft der Druckfeder 121 ausser Eingriff mit den Verzahnungen 117 gebracht.In the
Zum Blockieren der Aufwickeltrommel 112 in ihrer jeweiligen Drehlage ist ein zu einem Rastgesperre 123 gehörender Sperrschieber 124 vorgesehen, der in Richtung des Pfeiles D verschiebbar in der Halterung l14 gelagert ist. Dieser Sperrschieber 124 wird durch eine sich an der Halterung 114 abstützende Feder 125 gegen die Aufwickeltrommel 112 gedrückt und damit mit einer Fingriffseite 124a in Eingriff mit den Verzahnungen 117 gebracht. An dem der Aufwickeltrommel 112 zugekehrten Ende weist der Sperrschieber 124 zwei Vorsprünge 126 auf, mit denen in einer bestimmten Schwenklage des Spannhebels 19 seitliche Nocken 127 (Fig. 8) dieses Spannhebels l19 auf noch zu beschreibende Weise zusammenwirken, um den Sperrschieber 124 entgegen der Wirkung der Feder 125 von der Aufwickelrolle 112 weg zu verschieben.To block the take-
Die aus dem Spannmechanismus 113, dem Rastgesperre 123 und der Halterung 114 bestehende Baueinheit ist in eine Oeffnung 128 am Abschnitt 104a des vorderen Schalenteiles 104, der den Bereich des Schienbeins des Trägers umgibt, eingesetzt, wie das aus den Fig. 7 und 8 hervorgeht, An den Stirnseiten der Seitenteile 114a, 114b der Halterung 114 sind Ausnehmungen 129 vorgesehen, in welche die die Oeffnung 128 begrenzenden Wandungsabschnitte 130 des Schalenteilabschnittes 104a eingreifen (Fig.8). Die Halterung 114 stützt sich mittels seitlich wegragender Abstützteile 131 an der Innenseite des Schalenteilabschnittes 104a ab. Die Halterung 114 wird auf diese Weise in diesem Schalenteilabschnitt 104a festgehalten, ohne dass zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind. Das Einsetzen der Halterung 114 samt Spannmechanismus 113 und Rastgesperre 123 in die Oeffnung 128 kann auf einfache Weise durch Hineindrücken der Halterung 114 in diese Oeffnung 128 von der Schuhinnenseite her erfolgen, wobei die Wandungsabschnitte 130 schnappartig in die Ausnehmungen 129 einrasten.The assembly consisting of the
Will der Träger des Schuhs 101 einen besseren Halt seines Fusses im Skischuh erzielen, so kann er mittels des Spannmechanismus 113 das Halteband 108 anspannen. Hiezu wird der Spannhebel 119 in Richtung des Pfeiles A verschwenkt, wobei wegen des Eingriffes des Schiebers 120 in die Rastkerben 118 die Trommel l12 in Richtung des Pfeiles E gedreht wird, was ein Aufwickeln des Haltebandes 8 auf die Aufwickeltrommel 112 zur Folge hat. Während dieser Drehbewegung der Aufwickeltrommel 112 in Richtung des Pfeiles E wird der Sperrschieber 124 durch die Zähne 117a zurückgedrängt, um anschliessend durch die Feder 125 wieder in die nächste Rastkerbe 118 gedrückt zu werden. Bei der Rücklaufbewegung des Spannhebels 119 in Richtung des Pfeiles B wird die Aufwickeltrommel 112 durch den Sperrschieber 124 blokkiert. Während dieser Rücklaufbewegung des Spannhebels 119 wird dafür der Schieber 120 im Spannhebel 119 entgegen der Kraft der Feder 121 durch die Zähne 117a zurückgedrängt. Der Spannhebel 119 wird solange in Richtung der Pfeile A und B hin und her geschwenkt, bis das Halteband 108 genügend stark gespannt ist. Nach Beendigung des Spannvorganges wird der Spannhebel 119 in die in Fig, 8 gestrichelt dargestellte und mit 119' bezeichnete Ruhelage gebracht.If the wearer of the
Wird nun eine Lockerung des Haltebandes 108 gewünscht, so wird der Spannhebel 119 aus seiner Ruhelage 119' in Richtung des Pfeiles A gegen die untere Endlage verschwenkt. Hat der Spannhebel 119 die in Fig. 8 ebenfalls gestrichelt dargestellte und mit 119' gezeigte Stellung erreicht, so kommen die seitlichen Nocken 127 des Spannhebels 119 zur Einwirkung auf die Vorsprünge 126 des Sperrschiebers 127, wodurch bewirkt wird, dass der Sperrschieber 124 entgegen der Kraft der Feder 125 in Richtung des Pfeiles D verschoben wird, Dabei wird der Sperrschieber 124 ausser Eingriff mit den Verzahnungen 117 gebracht. Zusätzlich ist es noch nötig, das Betätigungselement 122 in Richtung des Pfeiles C zu verschieben, um auch den Schieber 120 im Spannhebel 119 ausser Eingriff mit den Verzahnungen 117 zu bringen. Dieses Verschieben des Betätigungselementes 122 kann, wie in Fig. 8 gezeigt, mittels eines Fingers derjenigen Hand erfolgen, mit welcher der Spannhebel 119 betätigt wird. Sind der Sperrschieber 124 und der Schieber 120ausser Eingriff mit den Verzahnungen 117 gebracht worden, so kann sich die Aufwickeltrommel 112 frei drehen, Durch das unter Spannung stehende Halteband 108 wird nun die Aufwickeltrommel 112 in Richtung des Pfeiles F in Drehung versetzt, was ein sofortiges Lockern des Haltebandes 108 zur Folge hat. Sobald der Spannhebel 119 aus der mit 119" bezeichneten Stellung zurückgeschwenkt wird, rastet der Sperrschieber 124 wieder in die Rastkerben 118 ein und blockiert die Aufwickeltrommel 112,If loosening of the holding
Wie aus den vorangegangenen Erläuterungen hervorgeht, hat somit das Spannen wie auch das Lockerndes Haltebandes 108 auf einfache Weise unter Benutzung jeweils nur einer Hand innert kürzester Zeit erfolgen.As can be seen from the preceding explanations, the tensioning as well as the loosening of the holding
Claims (20)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8787115228T DE3477344D1 (en) | 1983-11-30 | 1984-11-28 | Sports shoe, in particular a ski boot |
AT84810579T ATE43227T1 (en) | 1983-11-30 | 1984-11-28 | SPORT BOOT, ESPECIALLY SKI BOOT. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH639783 | 1983-11-30 | ||
CH6397/83 | 1983-11-30 |
Related Child Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87115228A Division-Into EP0259896B1 (en) | 1983-11-30 | 1984-11-28 | Sports shoe, in particular a ski boot |
EP87115228A Division EP0259896B1 (en) | 1983-11-30 | 1984-11-28 | Sports shoe, in particular a ski boot |
EP87115228.6 Division-Into | 1987-10-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0146502A1 true EP0146502A1 (en) | 1985-06-26 |
EP0146502B1 EP0146502B1 (en) | 1989-05-24 |
Family
ID=4308928
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84810579A Expired EP0146502B1 (en) | 1983-11-30 | 1984-11-28 | Sports shoe, in particular a ski boot |
EP87115228A Expired EP0259896B1 (en) | 1983-11-30 | 1984-11-28 | Sports shoe, in particular a ski boot |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87115228A Expired EP0259896B1 (en) | 1983-11-30 | 1984-11-28 | Sports shoe, in particular a ski boot |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0146502B1 (en) |
AT (1) | ATE41589T1 (en) |
DE (1) | DE3478275D1 (en) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0169190A1 (en) * | 1984-07-13 | 1986-01-22 | Dachstein Sportschuh Gesellschaft m.b.H. | Ski boot |
EP0205128A1 (en) * | 1985-06-11 | 1986-12-17 | NORDICA S.p.A | Ski boot with a mechanism for securing a foot instep and heel |
US4660303A (en) * | 1985-03-07 | 1987-04-28 | Lange International S.A. | Rear-access ski boot |
US4670999A (en) * | 1984-11-27 | 1987-06-09 | Caber Italia S.P.A. | Foot securing device, particularly for ski boots |
EP0232801A2 (en) * | 1986-02-06 | 1987-08-19 | NORDICA S.p.A. | Device for closing quarters, particularly for ski boots |
US4884349A (en) * | 1988-03-28 | 1989-12-05 | Bataille Industrie, S.A. | High boot with cables |
US4893419A (en) * | 1987-09-09 | 1990-01-16 | Lange International S.A. | Rear-fitting shell-type ski boot |
AT393939B (en) * | 1985-11-14 | 1992-01-10 | Dynafit Skischuh Gmbh | SKI BOOT |
EP0749702A1 (en) * | 1995-06-23 | 1996-12-27 | Shimano Inc. | Snowboard boot |
FR2814918A1 (en) | 2000-10-10 | 2002-04-12 | Salomon Sa | Device for fastening lower area of walking or skating boot to ankle, comprising tensioning strap guided through metal loop |
US20240138528A1 (en) * | 2022-10-27 | 2024-05-02 | Zipzon, Llc | Fastening system and method(s) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1233085B (en) * | 1989-05-29 | 1992-03-14 | Signori Dino Sidi Sport | ADJUSTABLE LACING DEVICE FOR SPORTS FOOTWEAR, AND FOOTWEAR INCLUDING THAT DEVICE |
EP0387402A3 (en) * | 1989-03-17 | 1990-11-14 | SIDI SPORT S.a.s. di DINO SIGNORI & C. | A fastening device for sport shoes, in particular for cross-country motorcycling boots, and a boot incorporating said device |
FR2750832A1 (en) * | 1996-07-12 | 1998-01-16 | Salomon Sa | Sports boot closed by adjustable strap |
ITUD20010214A1 (en) * | 2001-12-18 | 2003-06-18 | Dal Bello Sport Srl | CLOSING DEVICE FOR A FOOTWEAR SUCH AS A SKI, SNOWBOARD, TREKKING OR SIMILAR BOOT |
CN112056684A (en) * | 2020-09-10 | 2020-12-11 | 郭浩然 | Safety shoes without tying shoelaces |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3662435A (en) * | 1970-08-06 | 1972-05-16 | Allsop I J | Ratcheting buckle for ski boots and the like |
FR2441355A1 (en) * | 1978-11-15 | 1980-06-13 | Sesamat Anstalt | TENSION LEVER CLASP FOR BOOTS, PARTICULARLY FOR SKI BOOTS |
DE3201702A1 (en) * | 1981-01-28 | 1982-09-02 | Nordica S.P.A., Montebelluna, Treviso | DEVICE FOR ADJUSTING THE FIT OF THE FOOT IN THE SHOE, IN PARTICULAR FOR SKI SHOES |
EP0120268A2 (en) * | 1983-02-24 | 1984-10-03 | NORDICA S.p.A | Ski boot, in particular rear entry ski boot with foot instep securing device |
-
1984
- 1984-11-28 AT AT87115228T patent/ATE41589T1/en active
- 1984-11-28 EP EP84810579A patent/EP0146502B1/en not_active Expired
- 1984-11-28 EP EP87115228A patent/EP0259896B1/en not_active Expired
- 1984-11-28 DE DE8484810579T patent/DE3478275D1/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3662435A (en) * | 1970-08-06 | 1972-05-16 | Allsop I J | Ratcheting buckle for ski boots and the like |
FR2441355A1 (en) * | 1978-11-15 | 1980-06-13 | Sesamat Anstalt | TENSION LEVER CLASP FOR BOOTS, PARTICULARLY FOR SKI BOOTS |
DE3201702A1 (en) * | 1981-01-28 | 1982-09-02 | Nordica S.P.A., Montebelluna, Treviso | DEVICE FOR ADJUSTING THE FIT OF THE FOOT IN THE SHOE, IN PARTICULAR FOR SKI SHOES |
EP0120268A2 (en) * | 1983-02-24 | 1984-10-03 | NORDICA S.p.A | Ski boot, in particular rear entry ski boot with foot instep securing device |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0169190A1 (en) * | 1984-07-13 | 1986-01-22 | Dachstein Sportschuh Gesellschaft m.b.H. | Ski boot |
US4670999A (en) * | 1984-11-27 | 1987-06-09 | Caber Italia S.P.A. | Foot securing device, particularly for ski boots |
US4660303A (en) * | 1985-03-07 | 1987-04-28 | Lange International S.A. | Rear-access ski boot |
EP0205128A1 (en) * | 1985-06-11 | 1986-12-17 | NORDICA S.p.A | Ski boot with a mechanism for securing a foot instep and heel |
AT393939B (en) * | 1985-11-14 | 1992-01-10 | Dynafit Skischuh Gmbh | SKI BOOT |
EP0232801A2 (en) * | 1986-02-06 | 1987-08-19 | NORDICA S.p.A. | Device for closing quarters, particularly for ski boots |
EP0232801A3 (en) * | 1986-02-06 | 1989-11-15 | Nordica S.P.A | Device for closing quarters, particularly for ski boots |
US4893419A (en) * | 1987-09-09 | 1990-01-16 | Lange International S.A. | Rear-fitting shell-type ski boot |
US4884349A (en) * | 1988-03-28 | 1989-12-05 | Bataille Industrie, S.A. | High boot with cables |
EP0749702A1 (en) * | 1995-06-23 | 1996-12-27 | Shimano Inc. | Snowboard boot |
FR2814918A1 (en) | 2000-10-10 | 2002-04-12 | Salomon Sa | Device for fastening lower area of walking or skating boot to ankle, comprising tensioning strap guided through metal loop |
US6792702B2 (en) | 2000-10-10 | 2004-09-21 | Salomon S.A. | Inner tightening mechanism for footwear and footware incorporating such tightening mechanism |
US20240138528A1 (en) * | 2022-10-27 | 2024-05-02 | Zipzon, Llc | Fastening system and method(s) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE41589T1 (en) | 1989-04-15 |
EP0259896B1 (en) | 1989-03-22 |
EP0146502B1 (en) | 1989-05-24 |
DE3478275D1 (en) | 1989-06-29 |
EP0259896A1 (en) | 1988-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0316540B1 (en) | Sports shoe, in particular ski boot | |
DE69309096T2 (en) | SHOE WITH LOCKING DEVICE WITH SELECTABLE TENSION | |
DE3236259C2 (en) | Ski boots | |
EP0146502A1 (en) | Sports shoe, in particular a ski boot | |
DE60106816T2 (en) | Lace-up closure for shoes with pocket for accommodating a clamping device | |
DE2712001C2 (en) | Ski boots | |
DE2834594C2 (en) | ||
DE2940996C2 (en) | ||
DE2709694C2 (en) | Ski boots | |
DE102006034955A1 (en) | snowboard boots | |
DE9209702U1 (en) | Shoes, in particular sports, leisure or rehabilitation shoes | |
EP1457124A1 (en) | Laced boots | |
EP0589233A1 (en) | Shoe | |
WO1994009664A1 (en) | Shoe with central buckle | |
CH577282A5 (en) | Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members | |
CH674124A5 (en) | ||
DE3342331A1 (en) | INTEGRATED LOCKING SYSTEM FOR SKI SHOES | |
DE3736931C2 (en) | ||
EP4051046B1 (en) | Shoe, in particular tactical boot, comprising a shoe lacing system | |
CH679110A5 (en) | ||
DE69303554T2 (en) | Device for clamping the upper part of a ski boot | |
DE1075014B (en) | Closure for ski boots | |
DE102006033997A1 (en) | shoelace closure | |
CH569438A5 (en) | Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate | |
DE19710702A1 (en) | In-line roller boot lacing system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851125 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861203 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 43227 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890615 Kind code of ref document: T |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: TEILANMELDUNG 87115228 EINGEREICHT AM 17.10.87. |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3478275 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890629 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19931126 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19941012 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19941014 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19941019 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19941130 Ref country code: CH Effective date: 19941130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19951128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |