EP0035147A1 - Gasdruckregler - Google Patents
Gasdruckregler Download PDFInfo
- Publication number
- EP0035147A1 EP0035147A1 EP81101003A EP81101003A EP0035147A1 EP 0035147 A1 EP0035147 A1 EP 0035147A1 EP 81101003 A EP81101003 A EP 81101003A EP 81101003 A EP81101003 A EP 81101003A EP 0035147 A1 EP0035147 A1 EP 0035147A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- gas pressure
- chamber
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- 239000008399 tap water Substances 0.000 claims abstract description 5
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 30
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 13
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/18—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
- F23N5/188—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/08—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
- F23N1/087—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/14—Fuel valves electromagnetically operated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/18—Groups of two or more valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/20—Membrane valves
Definitions
- the present patent application relates to a gas pressure regulator for a circulating water heater with a water heater according to the preamble of the main claim corresponding to the main claim of an older patent application.
- control diaphragm When registering with the main application, it is provided that the control diaphragm is preloaded by a spring that can be adjusted by means of a screw; consequently, the maximum pressure at the outlet chamber of the gas pressure regulator can be specified by adjusting the screw.
- the flow switch detects the flow of water in the tap water path and automatically switches over.
- a circulating water heater 1 is connected to a flow line 2, which leads to a consumer 3, from which in turn a return line 4 leads to the circulating water heater.
- the consumer 3 here consists of a plurality of radiators connected in parallel and / or in series, which are regularly equipped with thermostatic valves (not shown) at their inlet.
- the flow line 2 starts from a three-way switch valve 5, one outlet of which is connected to the flow line 2 and the other outlet to the water heater feed line 6, which leads to a water heater 7, of which a water heater return line 8 goes off, which merges at a union point 9 with the return line 4 provided with a pump to lead to a heat exchanger 11 charged with combustion gases from a burner 10, to which a line 12 connects, which leads to the three-way switch valve 5 .
- the burner 10 is a gas burner which is connected to a gas pressure regulator 14 via a gas line 13.
- An actuating rod 15, which starts from a membrane switch 16 leads to the gas pressure regulator 14, from this membrane switch a further actuating rod 17 leads, which leads to the three-way switch valve 5.
- the membrane switch 16 is over a pressure Carrier line 18 connected to a flow meter 19 which lies in the course of a tap line 20 for tap water, which leads via a coil 21 inside the water heater 7 and is controlled at its end by a tap valve 22.
- This gas pressure regulator has a housing 30 which has an inlet chamber 31 and an outlet chamber 32 in the course of the gas line 13. Between the inlet and outlet chamber there is a valve seat 33 which can be closed in the idle state by a valve body 35 which is articulated by a rod 34 and which is under the restoring force of a compression spring 36, the actuating rod 34 being connected to a diaphragm plate 37 of a regulating diaphragm 38, which is clamped pressure-tight in the housing 30 at its edge in the region of the outlet chamber 32.
- the inlet and outlet chamber are thus separated from one another in the idle state via the closed valve 33, 35.
- the membrane divides a further chamber 39, from which a channel 40 leads to a valve center space 41.
- the valve center space 41 is delimited by two valve seats 42 and 43 and an outflow opening 44.
- a channel 45 leads from the valve seat 43 to a branching point 46, from which a further channel 47 leads to the outlet chamber 32.
- Another channel 48 leads to a membrane chamber 49, which is connected to the outflow opening 44 via a line 50, in which a valve seat 51 is provided.
- the valve Seat 51 corresponds to a valve body 52 which is movable and controlled in the open position by a compression spring 53 which is supported relative to the housing 30.
- the valve body 52 is attached to a membrane 54 which is under the action of a compression spring 55 which is adjustable by an adjusting screw 56 which in turn is gastight in a thread in the housing 30.
- a further diaphragm chamber 57 is formed, which is connected to a further diaphragm chamber 59 via an opening 58.
- this membrane chamber 59 is delimited by a membrane 60, which forms a further membrane chamber 61 on the side facing away from the membrane chamber 59, in which a compression spring 62 is supported, which is supported with respect to a spring plate 63.
- the spring plate 63 is rigidly connected to the actuating rod 15, the actuating rod carries a stop piece 64 which is elastically supported against the housing 30 via a compression spring 65.
- the stop piece 64 carries an adjusting screw 66 acting as a stop, the tip of which can move against the upper side of the housing 30 with a maximum travel, the maximum travel away from the housing 30 limits the tip of a further adjustment screw 67, which is screwed into an extension 68 of the housing 30 .
- the actuating rod 15 passes through the wall of the water scarf ter 16 and is connected to a membrane plate 69 which is supported by a membrane 70.
- Membrane chambers 71 and 72 are formed on both sides of the membrane.
- device 18 are connected to the flow meter 19.
- the flow meter 19 is known as a venturi and is located in the tap water path 20.
- the membrane chamber 61 is connected to the atmosphere via a throttle bore 73.
- a valve body 74 is connected to the membrane 60, which corresponds to a valve seat 75 arranged in the housing 30.
- the valve seat 75 is connected to the membrane chamber 59 via a line 76.
- the valve body 74 is under the action of a compression spring 77, which is supported with respect to the housing 30 and tends to lift the valve body 74 from its valve seat 75.
- the valve seat 75 is adjoined by a chamber 78, which is connected to the membrane chamber 59 via a bore 79 of relatively small cross-section and to the atmosphere via a supply air bore 80 and an air filter 81.
- the chamber 78 Via a suction line 82, the chamber 78 is connected to the suction port of a diaphragm pump 83 which is driven by a motor (not shown) via a shaft 84.
- the motor in turn, can be supplied with voltage or electrical power by an actuator in order to ensure a certain drive behavior of the motor.
- the diaphragm pump has a pressure line 85 which is connected to the diaphragm chamber 59 via a throttle bore 86.
- Gas passes from the inlet chamber 31 via a throttle bore 87 into an operator space 88 which is delimited by the valve seat 42.
- An electromagnet 89 is provided in the interior of the operator room and can be supplied with electrical power via an electrical feed line 90.
- An armature 91 cooperates with the electromagnet 89, which is extended as a two-armed lever 92 and is rotatably mounted in the housing 30 at 93. The armature or the lever is under the action of a tension spring 94 which is attached to the housing 30 at one end.
- a rod 96 is articulated via a pivot point 95, which rod is connected to a valve body 97 which corresponds to the valve seats 42 and 43.
- the gas pressure regulator according to FIG. 2 just described has the following function: starting from the idle state shown in the drawing, the valve seat 33 is closed by the valve body 35 under the expansion effect of the compression spring 36, that is to say the connection between the gas inlet and gas outlet is interrupted.
- the diaphragm pump 83 is at rest, the pressure and suction lines 85 and 82 have no differential pressure with respect to one another. Valves 97, 42 and 52, 51 and 74, 75 are closed.
- the electromagnet 89 is without current.
- the gas supply to the burner 10 is interrupted.
- the electromagnet 89 is excited via the line 90, whereupon this causes its armature 91 attracts and moves the valve body 97 from the seat 42 to the seat 43 and closes this valve seat against the action of the return spring 94.
- the channel 47 and thus the gas outlet from the chamber 39 is separated in terms of pressure.
- pressure from the gas inlet via the inlet chamber 31 and the throttle bore 87 now builds up in the operator space 88 with a delay.
- the valve center space communicates with the chamber 39 via the channel 40, so that a pressure slowly builds up in this chamber, which leads to the valve body 35 lifting off from its valve seat 33 against the restoring force of the compression spring 36.
- the pressure in the chamber 39 is limited by the fact that a back pressure, caused by the back-up effect of the burner nozzles, builds up in the burner in the outlet chamber 32.
- the back pressure acts on the diaphragm chamber 49 via the lines 47 and 48 and strives to move the diaphragm 54 against the restoring force of the spring 55 when it rises above a certain value.
- the pressure threshold at which this movement occurs can be set using the adjusting screw 56.
- a movement of the membrane 54 against the adjusting screw 56 results in the valve body 52 being lifted off the valve seat 51, this movement being supported by compression spring 53.
- the characteristic of the compression spring 53 is, however, much weaker than that of the compression spring 55.
- the pressure in the valve center space 41 is also limited.
- the pressure threshold just set is used to ensure a gas pressure in the outlet chamber 32, which is necessary for proper ignition in the area of the connected grate burner. If the pressure in the outlet chamber 32 is too low, the gas flames in the grate burner will only burn partially, and too high a pressure will result in a deflagration in the fireplace.
- the shaft 84 of the diaphragm pump 83 is acted on, so that the diaphragm pump 83 begins to deliver.
- a pressure builds up in the membrane chamber 59, which pressure is also present in the membrane chamber 57 via the opening 58.
- the pressure present here is limited by an actuating movement of the diaphragm 60. If the pressure in the diaphragm chamber 59 rises to a value which causes the diaphragm 60 to retract against the restoring force of the spring 62, the valve body 74 lifts from its seat 75 with the assistance of the action of the spring 77. This limits the pressure in the membrane chamber 59.
- the level of the pressure in the membrane chamber 59 is thus proportional to the respective nominal pressure of the gaseous fuel in the burner.
- water from the cold water network 20 begins to flow via the flow switch 19 into the coil 21 of the water heater 7.
- the flow switch 19 registers the process water flow rate and communicates it to the membrane switch 16 as a pressure fluctuation via the measuring line 18.
- the actuating rod 15 extends from the water switch 16 and compresses the compression spring 62. Compression is limited when the stop 66 moves against the top of the housing 30. The.
- the motor of the diaphragm pump can be controlled.
- the action on the diaphragm pump 83 is interrupted.
- This means that the diaphragm chamber 57 is depressurized, since the pressure difference between the suction and pressure ports of the diaphragm pump is reduced via the throttle bore 79.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Patentanmeldung bezieht sich auf einen Gasdruckregler für einen Umlaufwasserheizer mit einem Gebrauchswasserbereiter gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs entsprechend dem Hauptanspruch einer älteren Patentanmeldung.
- Es ist bei der Hauptanmeldung vorgesehen, die Regelmembran von einer durch eine Schraube einstellbaren Feder vorzubelasten, mithin kann durch die Einstellung der Schraube der Maximaldruck an der Auslaßkammer des Gasdruckreglers vorgegeben werden.
- Um den Gasdruckregler nach der älteren Anmeldung in Weiterentwicklung für einen Umlaufwasserheizer mit einem Gebrauchswasserbereiter verwenden zu können und um ferner unterschiedliche Maximaldruckwerte für Heizungs- und Brauchwasserbetrieb durch unterschiedliche Beaufschlagung der Regelmembran vorgeben zu können, wird, ausgehend von der älteren Anmeldung, eine Maßnahme gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs vorgeschlagen.
- Hierdurch wird eine automatische Maximaldruckwertumschaltung erreicht, je nachdem ob der Umlaufwasserheizer gerade für Heizungsbetrieb oder für Brauchwasserbereitung eingesetzt wird. Der Strömungsschalter stellt das Fließen von Wasser im Zapfwasserweg fest und bewirkt automatisch die Umschaltung.
- Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung hervor, die anhand der Figuren eins und zwei der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen
- Figur eins eine schematische Darstellung der Schaltung eines Umlaufwasserheizers mit Gebrauchswasserbereitung und
- Figur zwei den erfindungsgemäßen Gasdruckregler als schematische Detaildarstellung.
- In beiden Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
- Gemäß Figur eins ist ein Umlaufwasserheizer 1 an eine Vorlaufleitung 2 angeschlossen, die zu einem Verbraucher 3 führt, von dem wiederum eine Rücklaufleitung 4 zum Umlaufwasserheizer führt. Der Verbraucher 3 besteht hier aus einer Vielzahl parallel und/oder in Serie geschalteter Radiatoren, die regelmäßig mit nicht dargestellten Thermostatventilen an ihrem Einlaß bestückt sind.
- Die Vorlaufleitung 2 geht von einem Drei-Wege-Umschaltventil 5 ab, dessen einer Auslaß mit der Vorlaufleitung 2 und dessen anderer Auslaß mit der Gebrauchswasserbereiter-Vorlaufleitung 6 verbunden ist, die zu einem Gebrauchswasser-Wärmetauscher 7 führt, von dem eine Gebrauchswasserbereiter-Rücklaufleitung 8 abgeht, die sich an einer Vereinigungsstelle 9 mit der mit einer Pumpe versehenen Rücklaufleitung 4 vereinigt, um zu einem von Verbrennungsgasen eines Brenners 10 beaufschlagten Wärmetauscher 11 zu führen, an den sich eine Leitung 12 anschließt, die zu dem Drei-Wege-Umschaltventil 5 führt. Bei dem Brenner 10 handelt es sich um einen Gasbrenner, der über eine Gasleitung 13 mit einem Gasdruckregler 14 verbunden ist. Zum Gasdruckregler 14 führt eine Stellstange 15, die von einem Membranschalter 16 ausgeht, von diesem Membranschalter geht eine weitere Stellstange 17 ab, die zu dem Drei-Wege-Umschaltventil 5 führt. Der Membranschalter 16 ist über eine Druckübertragungsleitung 18 mit einem Strömungsmesser 19 verbunden, der im Zuge einer Zapfleitung 20 für Zapfwasser liegt, die über eine Rohrschlange 21 im Inneren des Gebrauchswasserbereiters 7 führt und an ihrem Ende von einem Zapfventil 22 beherrscht ist.
- Aus der Figur zwei geht der Gasdruckregler im einzelnen hervor: Dieser Gasdruckregler weist ein Gehäuse 30 auf, das im Zuge der Gasleitung 13 eine Einlaßkammer 31 und eine Auslaßkammer 32 aufweist. Zwischen Ein- und Auslaßkammer befindet sich ein Ventilsitz 33, der von einem von einer Stange 34 angelenkten Ventilkörper 35, der unter der Rückstellkraft einer Druckfeder 36 steht, im Ruhezustand verschließbar ist, wobei die Stellstange 34 mit einem Membranteller 37 einer Regelmembrane 38 verbunden ist, die im Bereich der Auslaßkammer 32 an ihrem Rand druckdicht im Gehäuse 30 eingespannt ist. Ein- und Auslaßkammer sind somit im Ruhezustand über das verschlossene Ventil 33, 35 voneinander getrennt. Die Membran teilt eine weitere Kammer 39 ab, von der ein Kanal 40 zu einem Ventilmittelraum 41 führt. Der Ventilmittelraum 41 ist über 2 Ventilsitze 42 und 43 sowie eine Abströmöffnnung 44 begrenzt.
- Vom Ventilsitz 43 führt ein Kanal 45 zu einer Verzweigungsstelle 46, von der ein weiterer Kanal 47 zur Auslaßkammer 32 führt. Ein weiterer Kanal 48 führt zu einer Membrankammer 49, die über eine Leitung 50, in der ein Ventilsitz 51 vorgesehen ist, mit der Abströmöffnung 44 verbunden ist. Mit dem Ventilsitz 51 korrespondiert ein Ventilkörper 52, der von einer sich gegenüber dem Gehäuse 30 abstützenden Druckfeder 53 in Öffnungstellung bewegbar und beherrscht ist. Der Ventilkörper 52 ist an einer Membran 54 befestigt, die unter der Wirkung einer Druckfeder 55 steht, die von einer Stellschraube 56 justierbar ist, die ihrerseits in einem Gewinde im Gehäuse 30 gasdicht geführt ist.
- Auf der der Membrankammer 49 abgewandten Seite der Membran 54 ist eine weitere Membrankammer 57 gebildet, die über eine Öffnung 58 mit einer weiteren Membrankammer 59 in Verbindung steht. Diese Membrankammer 59 wird außer von dem Gehäuse 30 von einer Membran 60 begrenzt, die auf der der Membrankammer 59 abgewandten Seite eine weitere Membrankammer 61 bildet, in welcher eine Druckfeder 62 gelagert ist, die sich gegenüber einem Federteller 63 abstützt. Der Federteller 63 ist mit der Stellstange 15 starr verbunden, die Stellstange trägt ein Anschlagstück 64, das sich über eine Druckfeder 65 gegenüber dem Gehäuse 30 elastisch abstützt. Das Anschlagstück 64 trägt eine als Anschlag wirkende Justierschraube 66, deren Spitze gegen die Oberseite des Gehäuses 30 bei maximalem Stellweg fahren kann, den maximalen Stellweg vom Gehäuse 30 weg begrenzt die Spitze einer weiteren Justierschraube 67, die in einem Fortsatz 68 des Gehäuses 30 eingeschraubt ist.
- Die Stellstange 15 durchsetzt die Wandung des Wasserschalters 16 und ist mit einem Membranteller 69 verbunden, der von einer Membran 70 getragen ist. Beiderseits der Membran werden Membrankammern 71 und 72 gebildet, die über die Lei- . tung 18 mit dem Strömungsmesser 19 verbunden sind. Der Strömungsmesser 19 ist in an sich bekannterweise als Venturi ausgestattet und liegt im Zapfwasserweg 20.
- Die Membrankammer 61 ist über eine Drosselbohrung 73 mit der Atmosphäre verbunden. Mit der Membran 60 ist ein Ventilkörper 74 verbunden, der mit einem im Gehäuse 30 angeordneten Ventilsitz 75 korrespondiert. Der Ventilsitz 75 steht über eine Leitung 76 mit der Membrankammer 59 in Verbindung. Der Ventilkörper 74 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 77, die sich gegenüber dem Gehäuse 30 abstützt und das Bestreben hat, den Ventilkörper 74 von seinem Ventilsitz 75 abzuheben. Auf der anderen Seite der Leitung 76 schließt sich an den Ventilsitz 75 eine Kammer 78 an, die über eine Bohrung 79 relativ kleinen Querschnitts mit der Membrankammer 59 und über eine Zuluftbohrung 80 sowie einen Luftfilter 81 mit der Atmosphäre verbunden ist. Über eine Ansaugleitung 82 ist die Kammer 78 mit dem Saugstutzen einer Membranpumpe 83 verbunden, die über eine Welle 84 von einem nicht dargestellten Motor angetrieben ist. Der Motor seinerseits ist von einem Stellglied mit Spannung beziehungsweise elektrischer Leistung beaufschlagbar, um ein bestimmtes Antriebsverhalten des Motors zu gewährleisten. Die Membranpumpe weist eine Druckleitung 85 auf, die über eine Drosselbohrung 86 mit der Membrankammer 59 in Verbindung steht.
- Von der Einlaßkammer 31 gelangt Gas über eine Drosselbohrung 87 in einen Operator-Raum 88, der von dem Ventilsitz 42 begrenzt ist. Im Inneren des Operator-Raums ist ein Elektromagnet 89 vorgesehen, der über eine elektrische Zuleitung 90 mit elektrischer Leistung speisbar ist. Mit dem Elektromagneten 89 wirkt ein Anker 91 zusammen, der als zweiarmiger Hebel 92 verlängert ist und bei 93 drehbar im Gehäuse 30 gelagert ist. Der Anker beziehungsweise der Hebel steht unter der Wirkung einer Zugfeder 94, die einen Endes am Gehäuse 30 befestigt ist. Am freien Ende des Hebels 92 ist über einen Drehpunkt 95 eine Stange 96 angelenkt, die mit einem Ventilkörper 97 verbunden ist, der mit den Ventilsitzen 42 und 43 korrespondiert.
- Der eben beschriebene Gasdruckregler gemäß Figur zwei hat folgende Funktion: Ausgehend von dem in der Zeichnung dargestellten Ruhezustand, ist der Ventilsitz 33 durch den Ventilkörper 35 unter der Ausdehnungswirkung der Druckfeder 36 verschlossen, das heißt, die Verbindung zwischen Gaseinlaß und Gasauslaß ist unterbrochen. Die Membranpumpe 83 ist in Ruhe, Druck- und Saugleitung 85 beziehungsweise 82 weisen zueinander keinen Differenzdruck auf. Die Ventile 97, 42 sowie 52, 51 und 74, 75 sind geschlossen. Der Elektromagnet 89 ist stromlos. Die Gaszufuhr zu dem Brenner 10 ist unterbrochen.
- Wird nun Gas am Brenner verlangt, so wird über die Leitung 90 der Elektromagnet 89 erregt, worauf dieser seinen Anker 91 anzieht und den Ventilkörper 97 vom Sitz 42 auf den Sitz 43 bewegt und diesen Ventilsitz gegen die Wirkung der Rückstellfeder 94 verschließt. Somit ist der Kanal 47 und damit der Gasauslaß von der Kammer 39 druckmäßig abgetrennt. Somit baut sich nunmehr Druck aus dem Gaseinlaß über die Einlaßkammer 31 und die Drosselbohrung 87 verzögert im Operator-Raum 88 auf. Der Ventilmittelraum steht bei geschlossenem Ventil 52, 51 über den Kanal 40 mit der Kammer 39 in Verbindung, so daß sich langsam ein Druck in dieser Kammer aufbaut, der dazu führt, daß der Ventilkörper 35 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 36 von seinem Ventilsitz33 abhebt. In diesem Moment beginnt Gas vom Einlaß über die Einlaßkammer 31 zur Auslaßkammer 32 und damit über die Leitung 13 zum Brenner zu fließen. Der Druck in der Kammer 39 wird jedoch dadurch begrenzt, daß sich in der Auslaßkammer 32 ein Staudruck, verursacht durch die Stauwirkung der Brennerdüsen, im Brenner aufbaut. Der Rück-staudruck wirkt über die Leitung 47 und 48 auf die Membrankammer 49 und ist bestrebt, bei Ansteigen über einen gewissen Wert die Membran 54 gegen die Rückstellkraft der Feder 55 zu bewegen. Die Druckschwelle, bei der diese Bewegung eintritt, ist über die Stellschraube 56 einstellbar. Eine Bewegung der Membran 54 gegen die Stellschraube 56 hat ein Abheben des Ventilkörpers 52 vom Ventilsitz 51 zur Folge, diese Bewegung wird durch Druckfeder 53 unterstützt. Die Charakteristik der Druckfeder 53 ist aber wesentlich schwächer als die der Druckfeder 55. Somit wird auch der Druck im Ventilmittelraum 41 begrenzt.
- Die eben eingestellte Druckschwelle dient dazu, einen Gasdruck in der Auslaßkammer 32 sicherzustellen, der für ein einwandfreies Überzünden im Bereich des angeschlossenen Rostbrenners notwendig ist. Ein zu kleiner Druck in der Auslaßkammer 32 bewirkt ein nur teilweises Brennen der Gasflammen im Rostbrenner, zu großer Überdruck wird eine Verpuffungserscheinung in der Feuerstelle zur Folge haben.
- Soll nun der Gasdruck in der Auslaßkammer 32 auf einen Nennwert ansteigen, so wird die Welle 84 der Membranpumpe 83 beaufschlagt, so daß die Membranpumpe 83 zu fördern beginnt. Somit baut sich in der Membrankammer 59, verzögert durch die Drosselbohrung 86, ein Druck auf, der über die Öffnung 58 auch in der Membrankammer 57 ansteht. Das bedeutet, daß das Ventil 52, 51 mehr oder weniger geschlossen wird. Der hier anstehende Druck wird begrenzt durch eine Stellbewegung der Membran 60. Steigt der Druck in der Membrankammer 59 auf einen Wert an, der ein Einfahren der Membran 60 gegen die Rückstellkraft der Feder 62 bewirkt, so hebt der Ventilkörper 74 von seinem Sitz 75 unterstützt durch die Wirkung der Feder 77 ab. Damit wird der Druck in der Membrankammer 59 begrenzt. Somit ist die Höhe des Drucks in der Membrankammer 59 proportional dem jeweiligen Nenndruck des gasförmigen Brennstoffs im Brenner.
- Die bis eben beschriebene Funktion des Gasdruckreglers gilt für Heizungsbetrieb. Der Nennwert, der eben beschrieben wurde, gilt somit auch für Heizbetrieb.
- Wird nunmehr durch Aufdrehen des Zapfventils 22 Warmwasser angefordert, so beginnt Wasser aus dem Kaltwassernetz 20 über den Strömungsschalter 19 in die Rohrschlange 21 des Gebrauchswasserbereiters 7 zu fließen. Der Strömungsschalter 19 registriert den Brauchwasserdurchsatz und teilt ihn als Druckschwankung über die Meßleitung 18 dem Membranschalter 16 mit. Somit erfolgt Druckanstieg in der Membrankammer 71 und Druckabfall in der Membrankammer 72, was eine entsprechende Auslenkung der Membran 70 gegen die Rückstellkraft der Feder 65 veranlaßt. Die Stellstange 15 fährt aus dem Wasserschalter 16 aus und drückt die Druckfeder 62 zusammen. Das Zusammendrücken findet seine Grenze, wenn der Anschlag 66 gegen die Oberseite des Gehäuses 30 fährt. Die. Ruhestellung ist dadurch gegeben, daß das Anschlagstück 64 unter der Rückstellwirkung der Feder 65 gegen das freie Ende der Justierschraube 67 fährt. Durch Bewegen der Justierschraube 67 ist somit der Nennwert für den Gasdruck bei Heizungsbetrieb vorgegeben, durch Justieren der Justierschraube 66 kann somit ein gegenüber dem Druckwert für Heizbetrieb erhöhter Druckwert bei Brauchwasserzapfung vorgegeben werden. Beide Druckwerte werden über die Membran 60 konstantgehalten.
- Der Motor der Membranpumpe ist, wie bereits geschildert, steuerbar. Je höher mithin der Förderdruck der Membranpumpe 83 ist, um so höher ist der Druck in der Membrankammer 59. Je größer dort der Druck ist, um so größer ist die Schließkraft des Ventils 52, 51. Je mehr dieses Ventil geschlossen wird, um so größer ist über den Operator-Raum 88 beziehungsweise über den Druckweg 47, 48, 50, 44, 40 der Druck, der sich in der Kammer 39 aufbaut und der einen sich vergrößernden Gasdruck in der Auslaßkammer 32 zur Folge hat.
- Soll der Brenner stillgesetzt werden, so wird die Beaufschlagung der Membranpumpe 83 unterbrochen. Das bedeutet, daß die Membrankammer 57 drucklos wird, da die Druckdifferenz zwischen Saug- und Druckstutzen der Membranpumpe über die Drosselbohrung 79 abgebaut wird. Das bedingt ein Öffnen des Ventils 52, 51, der Druck in der Gasauslaßkammer 32 wird über den Kanal 40 abgebaut, das heißt, es steht nur noch der Vordruck aus der Einlaßkammer 31 über die Bohrung 87, geringfügig entlastet über den angehobenen Ventilkörper 97, in der Kammer 39 an, so daß unter der Rückstellkraft der Feder 36 der Ventilkörper 35 sehr nah an seinen Sitz 33 herangedrückt wird. Somit steht nur noch der Überzündgasstrom in der Auslaßkammer 32 an, der auch unterbrochen werden kann, wenn man die Stromzuführung auf der Leitung 90 unterbricht, da dann unter der Rückstellwirkung der Feder 94 der Ventilkörper 97 von seinem Sitz 43 weg auf den Sitz 42 gedrückt wird. Die Kammer 39 wird nunmehr druckentlastet.
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81101003T ATE8700T1 (de) | 1980-02-22 | 1981-02-13 | Gasdruckregler. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808005149U DE8005149U1 (de) | 1980-02-22 | 1980-02-22 | Gasdruckregler |
DE8005149U | 1980-02-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0035147A1 true EP0035147A1 (de) | 1981-09-09 |
EP0035147B1 EP0035147B1 (de) | 1984-07-25 |
Family
ID=6713218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81101003A Expired EP0035147B1 (de) | 1980-02-22 | 1981-02-13 | Gasdruckregler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0035147B1 (de) |
AT (1) | ATE8700T1 (de) |
DE (1) | DE8005149U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0103303A2 (de) * | 1982-09-15 | 1984-03-21 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Brennstoffbeheizte Wärmequelle |
EP0108349A2 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-16 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Gasbeheizte Wärmequelle |
DE3524015A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-02-13 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Gasdruckregler |
AT397850B (de) * | 1989-12-12 | 1994-07-25 | Vaillant Gmbh | Gasdruckregler |
EP0989366A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-03-29 | Sit la Precisa S.p.a. | Ventileinheit zur automatischen Regelung der Brenngasdurchflussmenge |
CN115823667A (zh) * | 2022-10-17 | 2023-03-21 | 集美大学 | 一种新型相变控温墙体 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2116112A5 (de) * | 1970-11-27 | 1972-07-07 | Junkers & Co | |
GB2027851A (en) * | 1978-08-11 | 1980-02-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Controlling burner fuel supply in fluid heating apparatus |
EP0016326A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-10-01 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Gasdruckregler |
-
1980
- 1980-02-22 DE DE19808005149U patent/DE8005149U1/de not_active Expired
-
1981
- 1981-02-13 AT AT81101003T patent/ATE8700T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-02-13 EP EP81101003A patent/EP0035147B1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2116112A5 (de) * | 1970-11-27 | 1972-07-07 | Junkers & Co | |
GB2027851A (en) * | 1978-08-11 | 1980-02-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Controlling burner fuel supply in fluid heating apparatus |
FR2433159A1 (fr) * | 1978-08-11 | 1980-03-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Appareil servant a regler la temperature du chauffage d'un fluide |
EP0016326A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-10-01 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Gasdruckregler |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0103303A2 (de) * | 1982-09-15 | 1984-03-21 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Brennstoffbeheizte Wärmequelle |
EP0103303A3 (de) * | 1982-09-15 | 1984-06-06 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Brennstoffbeheizte Wärmequelle |
EP0108349A2 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-16 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Gasbeheizte Wärmequelle |
EP0108349A3 (de) * | 1982-10-30 | 1985-05-02 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Gasbeheizte Wärmequelle |
DE3524015A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-02-13 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Gasdruckregler |
AT397850B (de) * | 1989-12-12 | 1994-07-25 | Vaillant Gmbh | Gasdruckregler |
EP0989366A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-03-29 | Sit la Precisa S.p.a. | Ventileinheit zur automatischen Regelung der Brenngasdurchflussmenge |
CN115823667A (zh) * | 2022-10-17 | 2023-03-21 | 集美大学 | 一种新型相变控温墙体 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE8700T1 (de) | 1984-08-15 |
DE8005149U1 (de) | 1981-11-19 |
EP0035147B1 (de) | 1984-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615697C2 (de) | Durchflußsteuereinrichtung | |
EP0957314B1 (de) | Regeleinrichtung für Gasbrenner | |
EP0035147B1 (de) | Gasdruckregler | |
DE2906044C2 (de) | Gasdruckregler für eine gasbeheizte Wärmequelle | |
DE3007214C2 (de) | Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Gebrauchswasserbereiter | |
DE2909876C2 (de) | Gasdruckregler für ein gasbeheiztes Gerät | |
DE3007215C2 (de) | Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Brauchwasserbereiter | |
EP0036610B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer brennstoffbeheizten Wärmequelle | |
EP0103303A2 (de) | Brennstoffbeheizte Wärmequelle | |
DE3000669C2 (de) | Gasdruckregler | |
DE2217221A1 (de) | Gasbeheizter wassererhitzer | |
DE8005148U1 (de) | Gasdruckregler | |
DE3011374C2 (de) | ||
EP0108349A2 (de) | Gasbeheizte Wärmequelle | |
EP0109978A1 (de) | Gasregelgerät mit Servodruckregler | |
DE3333606A1 (de) | Brennstoffbeheizte waermequelle | |
AT395752B (de) | Fluidschalter | |
DE3339518C2 (de) | Gasbeheizte Wärmequelle | |
DE2213565A1 (de) | Gaswassererhitzer, insbesondere fuer heizungsanlagen | |
EP0013993A2 (de) | Druckregler | |
DE2755602A1 (de) | Heizungseinrichtung mit gasbefeuertem heizkessel | |
DE7904335U1 (de) | Gasdruckregler | |
DE8435508U1 (de) | Gasdruckregler fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle | |
DE2058331A1 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Gaszufuhr zu einem Brenner eines gasbeheizten Geraetes | |
EP0433214A2 (de) | Gasdruckregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811221 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VAILLANT GMBH Owner name: SCHONEWELLE B.V. Owner name: VAILLANT LTD. Owner name: VAILLANT GES.M.B.H Owner name: COFRABEL N.V. Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VAILLANT GMBH Owner name: SCHONEWELLE B.V. Owner name: VAILLANT LTD. Owner name: VAILLANT GES.M.B.H Owner name: VAILLANT S.A.R.L Owner name: COFRABEL N.V. Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VAILLANT GMBH Owner name: SCHONEWELLE B.V. Owner name: VAILLANT LIMITED Owner name: VAILLANT GES.M.B.H Owner name: VAILLANT S.A.R.L Owner name: COFRABEL N.V. Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 8700 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840815 Kind code of ref document: T |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: VAILLANT GMBH Owner name: SCHONEWELLE B.V. Owner name: VAILLANT LTD. Owner name: VAILLANT GES.M.B.H Owner name: VAILLANT S.A.R.L Owner name: COFRABEL N.V. Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO |
|
ET | Fr: translation filed | ||
BECN | Be: change of holder's name |
Effective date: 19840725 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19921207 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 19921207 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19921209 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19921210 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921211 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930114 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930128 Year of fee payment: 13 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: VAILLANT B.V. TE AMSTERDAM. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940213 Ref country code: GB Effective date: 19940213 Ref country code: AT Effective date: 19940213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940228 Ref country code: CH Effective date: 19940228 Ref country code: BE Effective date: 19940228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940228 Year of fee payment: 14 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: COFRABEL N.V. Effective date: 19940228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81101003.2 Effective date: 19940910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950901 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19950901 |