Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0094584A1 - Farbkasten für Druckmaschinen - Google Patents

Farbkasten für Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0094584A1
EP0094584A1 EP83104536A EP83104536A EP0094584A1 EP 0094584 A1 EP0094584 A1 EP 0094584A1 EP 83104536 A EP83104536 A EP 83104536A EP 83104536 A EP83104536 A EP 83104536A EP 0094584 A1 EP0094584 A1 EP 0094584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink fountain
ink
temperature
responsive element
distance compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094584B1 (de
Inventor
Bert Cappel
Helmut Kerber
Siegfried Schuhmann
Gerd Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT83104536T priority Critical patent/ATE17099T1/de
Publication of EP0094584A1 publication Critical patent/EP0094584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094584B1 publication Critical patent/EP0094584B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the invention relates to an ink fountain for printing machines, with adjustable metering elements, which is mounted such that it can be pivoted relative to a ink fountain roller on an axis, the latter being held on parts of the printing machine.
  • DE-AS 1 942 732 shows an ink fountain for printing presses with ink knives and zone screws, which is pivotably supported by an axis relative to a ink fountain pen.
  • the focus of the ink fountain is chosen so that it rests against a stop on the machine frame.
  • the object is achieved to create a setting option for the color profile, color gap and angle of attack of a color box while maintaining the support line between color knives and color profile levers.
  • the invention is based on the object of keeping the ink layer thickness on the ink ductor constant even in the event of extreme temperature changes in the printing press.
  • an ink fountain for printing presses of the type mentioned in that adjustably guided distance compensation elements are attached to the ink fountain, which have an expansion coefficient greater than steel, that the distance compensation elements are supported by spring-loaded tie rods, which are supported on the press side and held on the ink fountain are, can be pressed under constant force against a cylindrical surface in lateral end areas of the ink ductor, and that the tie rods can be locked in the area of disc springs by means of threaded bolts.
  • Adjustable distance compensation elements are attached to the ink fountain, which have a compensation coefficient greater than steel. Different versions are available as distance compensation elements, depending on which of the printing presses the distance compensation element is to be used for.
  • the distance compensating elements compensate for temperature differences of the printing press due to their expansion. Once the dosing elements have been set, they remain at a constant distance from the ink ductor over longer operating times.
  • the expansion or contraction of the distance compensation elements depends on the temperature fluctuations.
  • the distance compensation elements can be pressed under constant force against a cylindrical surface in lateral end areas of the ink ductor by means of spring-loaded tie rods, which are supported on the printing machine side parts and are mounted on the ink fountain.
  • the plate springs are set to a specified value using a torque wrench and a star grip during assembly or repair. After the exact setting of the preload of the spring forces, the threaded bolt is adjusted as a mechanical stop.
  • the ink fountain side walls themselves are used as distance compensation elements.
  • an equally large plate with an expansion coefficient greater than steel can also be screwed onto the ink fountain side walls, to which stop rollers are attached.
  • Another version avoids frictional forces by supporting the distance compensation elements against the cylindrical bearing shells of the ink ductor.
  • the tie rods can be locked in the area of disc springs using threaded bolts.
  • the pretension set by means of the torque wrench with the distance compensation elements is thus maintained constant.
  • a sealing and temperature-compensating felt insert is attached to the distance compensation elements in the area covering the ink duct.
  • FIG. 1 shows a partial area of a printing press 1 with an ink fountain 2 and metering elements 3 located thereon in the area of an ink ductor 4 in a side view.
  • the ink fountain 2 is pivotally mounted on an axis 5.
  • a distance compensation element 9 which is designed in the form of a rod 17, is adjustably arranged in a guide 18.
  • the guide 18 is fastened to the ink fountain 2 with screws 9.2, 9.3 via a special holder 2.1.
  • the holder 2.1 is also arranged laterally on the ink fountain 2 so as to be rotatable about the axis 5.
  • the rod 17 is adjustable in the guide 18 by slight twisting by the smallest difference. During the adjustment process, the entire ink fountain 2 swivels about the axis 5 and thus changes the gap to the ink duct 4.
  • the rod 17 is fixed in the guide 18 with a screw 9.1.
  • a drawbar 10 engages the ink fountain 2 at a short distance from the axis 5.
  • the pull rod 10 is supported over a contact surface 10.1 on printing machine side parts 6, not shown, via plate springs 13.
  • the plate springs 13 are guided in spring holders 20.
  • a star grip 10.3 is arranged in the area of the plate springs 13, which has a threaded bolt 14. When set, the threaded bolt 14 acts as an end stop of the pull rod 10.
  • FIG. 2 shows a top view of the same section of the printing press 1 as FIG. 1.
  • the bearing shell 4.1 of the ink ductor 4 like the contact surface 10.1, is held on a printing machine side part 6.
  • the direction of action of the pull rod 10 is only slightly offset from the direction of action of the distance compensation element 9.
  • FIG. 3 shows a side view similar to FIG. 1 with a different embodiment of the distance compensation element 7.
  • the distance compensation element 7 is the ink fountain side wall 15 on the side of the ink fountain 2.
  • Two stop rollers 16 are attached to the ink fountain side walls 15 in order to make lateral contact on the ink fountain 4.
  • the pull rod 10 is particularly advantageously arranged centrally between the two stop rollers 16 in the pressure direction of the ink fountain side wall 15.
  • the contact surface 10.2 is screwed to the ink fountain 2.
  • the pretensioning via the pull rod 10 is kept constant, similar to the first version, by means of plate springs 13 in spring holders 20, just like the locking of the pull rod 10 by means of the threaded bolt 14.
  • a felt insert 19 is fastened for sealing.
  • FIG. 4 shows the top view of FIG. 3.
  • the ink fountain 2 is mounted on the axis 5 in the printing machine side part 6.
  • a third very simple embodiment consists in that the distance compensation elements 8 in The shape of the ink fountain side walls 15 are made of a brass or aluminum material and are screwed onto the ink fountain side wall 15 parallel to the latter. In this case, the stop rollers 16 are attached to the distance compensation elements 8.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Abstract

Die Farbkastenseitenwand 15 ist aus einem Material mit einem Ausdehnungskoeffizienten größer als Stahl am Farbkasten 2 befestigt. Der Farbkasten 2 ist um die Achse 5 drehbar gelagert. An der Farbkastenseitenwand 15 sind Anschlagrollen 16 befestigt, die auf dem Farbduktor 4 abrollen. Über eine Zugstange 10 wird die Farbkastenseitenwand 15, die als Distanzausgleichselement 7 wirkt, vorgespannt. Die Abstützung zur Vorspannung erfolgt über die Anlagefläche 10.2.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbkasten für Druckmaschinen, mit verstellbaren Dosierelementen, der gegenüber einem Farbduktor einstellbar verschwenkbar auf einer Achse gelagert ist, wobei dieser an Druckmaschinenseitenteilen gehaltert ist.
  • Es sind die unterschiedlichsten Vorrichtungen zum genauen Einstellen des Farbkastens bzw. der Farbmesser oder Farbschieber bekannt geworden. Je genauer die Einstellung bzw. die Justierung zum Farbduktor ist, desto präziser kann die gewünschte Farbdicke eingehalten werden, dies ist für einen Druckvorgang wesentlich.
  • Die DE-AS 1 942 732 zeigt hierzu einen Farbkasten für Druckmaschinen mit Farbmessern und Zonenschrauben, der gegenüber einem Farbduktor einstellbar verschwenkbar von einer Achse getragen wird. Der Schwerpunkt des Farbkastens ist so gewählt, daß dieser gegen einen Anschlag des Maschinengestells anliegt.
  • Durch diese Anordnung wird die Aufgabe gelöst, eine Einstellmöglichkeit für das Farbprofil, Farbspalt und Anstellwinkel eines Farbkastens unter Beibehaltung der Stützlinie zwischen Farbmessern und Farbprofilhebeln zu schaffen.
  • In der Druckereipraxis hat sich nun aber gezeigt, daß, je genauer die obengenannte Justiermöglichkeit ist, die Temperaturschwankungen an Druckmaschinen während einer oder mehrerer Betriebsschichten dazu führt. daß die Farbschichtdicke auf dem Farbduktor unterschiedlich ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Farbschichtdicke auf dem Farbduktor auch bei extremen Temperaturänderungen der Druckmaschine konstant zu halten.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Farbkasten für Druckmaschinen der Eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß am Farbkasten verstellbar geführte Distanzausgleichselemente befestigt sind, welche einen Ausdehnungskoeffizienten größer als Stahl aufweisen, daß die Distanzausgleichselemente mittels gefederten Zugstangen, die an Druckmaschinenseitenteilen abgestützt und am Farbkasten gehaltert sind, unter konstanter Kraft gegen eine zylindrische Oberfläche in seitlichen Endbereichen des Farbduktors anpreßbar sind, und daß die Zugstangen im Bereich von Tellerfedern mittels Gewindebolzen verriegelbar sind.
  • Am Farbkasten sind verstellbar geführte Distanzausgleichselemente befestigt, die einen Ausgleichskoeffizienten größer als Stahl aufweisen. Als Distanzausgleichselemente bieten sich unterschiedliche Ausführungen an, je nach dem für welche der Druckmaschinen das Distanzausgleichselement verwendet werden soll..
  • Die Distansausgleichselemente gleichen durch ihre Aus-, dehnung Temperaturunterschiede der Druckmaschine aus. Einmal eingestellte Dosierelemente behalten so über längere Betriebszeiten eine konstante Entfernung zum Farbduktor.
  • Die Ausdehnung bzw. Schrumpfung der Distanzausgleichselemente richtet sich nach den Temperaturschwankungen.
  • Um den Spalt auch bei den unterschiedlichen Werkstoffen der umliegenden Bauteile der Druckmaschine, sowie deren unterschiedlichen Temperaturen, konstant zu halten haben sich Messing und Aluminium besonders gut bewährt.
  • Die Distanzausgleichselemente sind mittels gefederten Zugstangen, die an Druckmaschinenseitenteilen abgestützt und am Farbkasten gelagert sind, unter konstanter Kraft gegen eine zylindrische Oberfläche in seitlichen Endbereichen des Farbduktors anpreßbar. Die Tellerfedern werden mittels eines Drehmomentenschlüssels über einen Sterngriff bei der Montage oder Reparatur jeweils auf einen vorgegebenen Wert eingestellt. Nach der genauen Einstellung der Vorspannung der Federkräfte, wird der Gewindebolzen als mechanischer Anschlag justiert.
  • Je dichter die Distanzausgleichselemente an beiden Seiten der Farbmesser vorgesehen sind, desto kleiner ist die Durchbiegung am Farbduktor. Dies führt aber dazu, daß Rollen zur Abstützung der Vorspannkraft am Farbduktor vorzusehen sind.
  • In besonders vorteilhafterweise werden die Farbkastenseitenwände selbst als Distanzausgleichselemente verwendet. Es können aber auch zusätzlich auf die Farbkastenseitenwände eine gleich große Platte mit einem Ausdehnungskoeffizienten größer als Stahl aufgeschraubt werden, an denen Anschlagrollen befestigt sind.
  • Eine weitere Ausführung vermeidet Reibungskräfte, in dem sie die Distanzausgleichselemente gegen die zylindrischen Lagerschalen des Farbduktors abstützen.
  • Die Zugstangen sind im Bereich von Tellerfedern mittels Gewindebolzen verriegelbar. In besonders vorteilhafterweise bleibt damit die mittels des Drehmomentenschlüssels eingestellte Vorspannung mit den Distanzausgleichselementen konstant erhalten.
  • An den Distanzausgleichselementen ist, in dem Farbduktor überdeckenden Bereich, eine abdichtende und temperaturausgleichende Filzeinlage befestigt.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß selbst über die Länge des Farbduktors Temperaturunterschiede auftreten können. Um diese zu vermeiden bzw. auszugleichen, sind bei der Ausführung "Abstützung am Farbduktor" in besonders einfacherweise Filzeinlagen vorgesehen. Diese Filzeinlagen übernehmen neben der vorteilhaften Temperaturvergleichmäßigung zugleich eine Abdichtfunktion am Farbduktor.
  • heitere wesentliche Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und den schematisch im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispielen vor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht des Distanzausgleichselementes, das in Schieberebene am Farbkasten angeordnet ist,
    • Figur 2 eine Draufsicht der Figur 1 mit der Zugstange und dem Anlagepunkt des Distanzausgleichselements am Lager des Farbduktors,
    • Figur 3 die Farbkastenseitenwände mit der Zugstange am Farbkasten in der Seitenansicht,
    • Figur 4 eine Draufsicht der Figur 3 mit den auf dem Farbduktor anliegenden Anlagerollen und der gefederten Zugstange.
  • Die Figur 1 zeigt einen Teilbereich einer Druckmaschine 1 mit einem Farbkasten 2 und darauf befindlichen Dosierelementen 3 im Bereich eines Farbduktors 4 in der Seitenansicht. Der Farbkasten 2 ist schwenkbar auf einer Achse 5 gelagert. In Farbschieberebene 3.1 ist ein Distanzausgleichselement 9, das in Form einer Stange 17 ausgeführt ist, in einer Führung 18 verstellbar angeordnet. Die Führung 18 ist mit Schrauben 9.2, 9.3 über eine spezielle Halterung 2.1 am Farbkasten 2 befestigt. Die Halterung 2.1 ist seitlich am Farbkasten 2 ebenfalls um die Achse 5 drehbar angeordnet.
  • Die Stange 17 ist in der Führung 18 durch leichtes Verdrehen um kleinste Differenzbeträge verstellbar. Beim Justiervorgang schwenkt der ganze Farbkasten 2 um die Achse 5 und verändert damit den Spalt zum Farbduktor 4.
  • Nach dem Justiervorgang wird die Stange 17 mit einer Schraube 9.1 in der Führung 18 fixiert.
  • Am Farbkasten 2 greift eine Zugstange 10 in einer kleinen Entfernung zur Achse 5 an. Die Zugstange 10 ist über einer Anlagefläche 10.1 an nicht dargestellten Druckmaschinenseitenteilen 6 über Tellerfedern 13 abgestützt. Die Tellerfedern 13 sind in Federhaltern 20 geführt. Am frei liegenden Ende der Zugstange 10 ist ein Sterngriff 10.3 im Bereich der Tellerfedern 13 angeordnet, der einen Gewindebolzen 14 aufweist. Der Gewindebolzen 14 wirkt bei Einstellung als Endanschlag der Zugstange 10.
  • Nachdem mit einem Drehmomentenschlüssel die Vorspannung über die Stange 17 auf die Lagerschale 4.1 eingestellt ist, wird mittels des Gewindebolzens 14 die Zugstange 10 verriegelt.
  • Die Figur 2 zeigt in der Draufsicht den gleichen Ausschnitt der Druckmaschine 1 wie die Figur 1.
  • Die Lagerschale 4.1 des Farbduktors 4 ist wie die Anlagefläche 10.1 an einem Druckmaschinenseitenteil 6 gehaltert. Bei dieser Ausführung des Distanzausgleichselementes 9 ist besonders gut in der Draufsicht zu erkennen, daß die Wirkrichtung der Zugstange 10 nur leicht versetzt zur Wirkrichtung des Distanzausgleichselementes 9. ist. Es können somit keine großen Momente bei der Vorspannung der Stange 17 entstehen. Wiederum können, da keine Reibungskräfte zwischen der Stange 17 und der Oberfläche 11 der Lagerschale 4.1 auftreten, große Kräfte zur Vorspannung übertragen werden.
  • Die Tellerfedern 13 im Bereich der Anlagefläche 10.1 sorgen nach einmaliger Einstellung mit dem Drehmomentenschlüssel für die oben genannte konstante Vorspannung der Stange 17.
  • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht ähnlich der Figur 1 mit einer anderen Ausführung des Distanzausgleichselementes 7. Das Distanzausgleichselement 7 ist die seitlich am Farbkasten 2 vorhandene Farbkastenseitenwand 15. Um eine seitliche Anlage auf dem Farbduktor 4 zu erreichen sind zwei Anschlagrollen 16 an den Farbkastenseitenwänden 15 befestigt.
  • Die Zugstange 10 ist besonders günstig mittig zwischen den beiden Anschlagrollen 16 in Druckrichtung der Farbkastenseitenwand 15 angeordnet. Die Anlagefläche 10.2 ist am Farbkasten 2 verschraubt. Die Vorspannung über die Zugstange 10 wird ähnlich der ersten Version mittels Tellerfedern 13 in Federhaltern 20 konstant gehalten, genau wie die Verriegelung der Zugstange 10 mittels des Gewindebolzens 14. Im Berührungsbereich zwischen Farbduktor 4 und Farbkastenseitenwand 15 ist zum Abdichten eine Filzeinlage 19 befestigt.
  • Figur 4 zeigt die Draufsicht der Figur 3. Der Farbkasten 2 ist auf der Achse 5 in dem Druckmaschinenseitenteil 6 gelagert.
  • Die Anlagefläche 10.2 ist am Farbkasten 2 verschraubt. Das Ende der Zugstange 10 ist an dem Druckmaschinenseitenteil 6 gelagert. Die Zugstange 10 kann somit ähnlich der ersten Ausführung den Spalt zum Farbduktor 4 einstellen. Eine dritte sehr einfache Ausführungsform besteht darin, daß die Distanzausgleichselemente 8 in Form der Farbkastenseitenwände 15 aus einem Messing-oder Aluminiummaterial gefertigt werden und parallel zu der Farbkastenseitenwand 15 auf diese aufgeschraubt werden. In diesem Falle sind die Anschlagrollen 16 an den Distanzausgleichselementen 8 befestigt.

Claims (8)

1) Farbkasten für Druckmaschinen, mit verstellbaren Dosierelementen, der gegenüber einem Farbduktor einstellbar verschwenkbar auf einer Achse gelagert ist, wobei diese an Druckmaschinenseitenteilen gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Farbkasten (2, 2.1) verstellbar geführte Distanzausgleichselemente (7, 8, 9) befestigt sind, welche einen Ausdehnungskoeffizienten größer als Stahl aufweisen, daß die Distanzausgleichselemente (7, 8, 9) mittels gefederter Zugstangen (10), die an Druckmaschinenseitenteilen (6) abgestützt und am Farbkasten (2) gelagert sind, unter konstanter Kraft gegen eine zylindrische Oberfläche (11, 12) in seitlichen Endbereichen des Farbduktors (4) anpreßbar sind und daß die Zugstangen (10) im Bereich von Tellerfedern (13) mittels Gewindebolzen (14) verriegelbar sind.
2) Farbkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzausgleichselemente (7, 8, 9) rechtwinkelig zu den Oberflächen (11, 12) und parallel zueinander angeordnet sind.
3) Farbkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzausgleichselemente (7) die Farbkastenwand (15) ist, an der Anschlagrollen (16) befestigt sind, die an der Oberfläche (11) des Farbduktors (4) anlegbar sind.
4) Farbkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzausgleichselemente (8) Messingplatten mit Anschlagrollen (16) sind, die außen parallel zu den Farbkastenseitenwänden (15) verschraubt sind.
5) Farbkasten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Distanzausgleichselementen (7, 8), in dem Farbduktor (4) überdeckenden Bereich, eine abdichtende und temperaturausgleichende Filzeinlage (19) befestigt ist.
6) Farbkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzausgleichselemente (9) justierbare Stangen (17) sind, die in Farbschieberebene (3.1) in Führungen (18) auf der Achse (5) befestigt und gegen die Oberfläche (12) anpreßbar sind.
7) Farbkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (13) in Farbkastenhaltern (20) gelagert sind.
8) Farbkasten nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen (14) in Achsenmitte der Zugstangen (10) angeordnet sind.
EP83104536A 1982-05-13 1983-05-09 Farbkasten für Druckmaschinen Expired EP0094584B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104536T ATE17099T1 (de) 1982-05-13 1983-05-09 Farbkasten fuer druckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218045 DE3218045A1 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Farbkasten fuer druckmaschinen
DE3218045 1982-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0094584A1 true EP0094584A1 (de) 1983-11-23
EP0094584B1 EP0094584B1 (de) 1985-12-27

Family

ID=6163504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104536A Expired EP0094584B1 (de) 1982-05-13 1983-05-09 Farbkasten für Druckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4502386A (de)
EP (1) EP0094584B1 (de)
JP (1) JPS5941269A (de)
AT (1) ATE17099T1 (de)
DE (2) DE3218045A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568180A1 (fr) * 1984-07-28 1986-01-31 Roland Man Druckmasch Dispositif de dosage d'encre
EP0254034A3 (en) * 1986-07-21 1989-11-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Ink trough with inkmetering device for offset- or intaglio printing machines
EP0339711A3 (en) * 1988-04-25 1990-07-25 Van Dam Machine B.V., Device for printing objects, such as cups from synthetic material and such like
WO1994007695A1 (de) * 1992-09-25 1994-04-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum einstellen der anpressung einer mit einem kunststoffmantel versehenen walze bei rotationsdruckmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0531948U (ja) * 1991-09-19 1993-04-27 株式会社小森コーポレーシヨン 印刷機のインキ壺装置
DE19525529C1 (de) * 1995-07-13 1996-06-05 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren zur Montage einer Dosiereinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE19649559A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn
US6612238B2 (en) * 2000-04-26 2003-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Inking unit in a printing machine
DE102010045406A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe
CN105493272B (zh) * 2013-08-29 2019-03-15 三菱电机株式会社 半导体模块、半导体装置以及汽车
US10046554B1 (en) * 2017-01-27 2018-08-14 Xerox Corporation Automatically adjusting nip force in a printing apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837024A (en) * 1955-04-07 1958-06-03 John Waldron Corp Ink fountain blade
GB819276A (en) * 1955-12-29 1959-09-02 Harris Intertype Corp An ink fountain for a printing press
DE1942732A1 (de) * 1969-06-11 1971-01-14 Polygraph Leipzig Verfahren und Einrichtung zur Einstellung einer Farbdosiereinrichtung gegenueber dem Farbduktor
FR2174055A1 (de) * 1972-02-28 1973-10-12 Ritzerfeld Gerhard
FR2184834A1 (de) * 1972-05-16 1973-12-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469544A (en) * 1922-10-19 1923-10-02 Lindian J Swaim Inking mechanism for plate-printing machines
US1539202A (en) * 1923-07-09 1925-05-26 Owen Malcolm Intaglio-printing machine
DE1162852B (de) * 1955-12-29 1964-02-13 Harris Intertype Corp Farbkasten fuer Druckmaschinen
US2887049A (en) * 1955-12-29 1959-05-19 Harris Intertype Corp Ink fountain
US2948217A (en) * 1958-01-09 1960-08-09 Diamond National Corp Ink fountain
US3134126A (en) * 1961-10-17 1964-05-26 Beloit Corp Deflection compensation for doctor backs
DE1918987B2 (de) * 1969-04-15 1971-06-16 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Duktorwalze fuer ein farbwerk von druckmaschinen
US3659553A (en) * 1970-10-08 1972-05-02 Phillip E Tobias Adjusting doctor blade arrangement for use with a drum applicator
US3779165A (en) * 1971-11-09 1973-12-18 Roland Offsetmaschf Ink fountain in an inking mechanism for printing machines
DE2228625B2 (de) * 1972-06-13 1974-07-11 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbkasten für Druckmaschinen
DE2230126B2 (de) * 1972-06-21 1974-06-12 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Dosiervorrichtung eines Farbkastens an Druckmaschinen
FR2220381B3 (de) * 1973-03-07 1976-12-03 Roland Offsetmaschf
US3913479A (en) * 1973-06-20 1975-10-21 Roland Offsetmaschf Ink fountain having a continuous metering bar with zonal adjustment
BR7503982A (pt) * 1974-06-26 1976-07-06 Roland Offsetmaschf Caixa de tinta aperfeicoada em um mecanismo tintureiro para maquinas impressoras
GB1430518A (en) * 1974-09-24 1976-03-31 Xerox Corp Temperature compensated doctor blade
US3978788A (en) * 1975-05-16 1976-09-07 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Ink metering assembly for printing press
DE2550720A1 (de) * 1975-11-12 1977-06-02 Roland Offsetmaschf Dosiervorrichtung an einem farbkasten
NL7809814A (nl) * 1978-09-28 1980-04-01 Patent Concern Nv Grondbewerkingsmachine.
US4236483A (en) * 1979-07-09 1980-12-02 Nashua Corporation Metering roll with fixed sliders
DE2937037C2 (de) * 1979-09-13 1984-01-26 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung an einer Druckmaschine
DE2951649C2 (de) * 1979-12-21 1982-11-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten von Druckmaschinen
DE2951653C2 (de) * 1979-12-21 1983-04-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks für Druckmaschinen
DE3024453C1 (de) * 1980-06-28 1981-12-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten im Farbwerken von Druckmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837024A (en) * 1955-04-07 1958-06-03 John Waldron Corp Ink fountain blade
GB819276A (en) * 1955-12-29 1959-09-02 Harris Intertype Corp An ink fountain for a printing press
DE1942732A1 (de) * 1969-06-11 1971-01-14 Polygraph Leipzig Verfahren und Einrichtung zur Einstellung einer Farbdosiereinrichtung gegenueber dem Farbduktor
FR2174055A1 (de) * 1972-02-28 1973-10-12 Ritzerfeld Gerhard
FR2184834A1 (de) * 1972-05-16 1973-12-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568180A1 (fr) * 1984-07-28 1986-01-31 Roland Man Druckmasch Dispositif de dosage d'encre
EP0254034A3 (en) * 1986-07-21 1989-11-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Ink trough with inkmetering device for offset- or intaglio printing machines
EP0339711A3 (en) * 1988-04-25 1990-07-25 Van Dam Machine B.V., Device for printing objects, such as cups from synthetic material and such like
WO1994007695A1 (de) * 1992-09-25 1994-04-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum einstellen der anpressung einer mit einem kunststoffmantel versehenen walze bei rotationsdruckmaschinen
US5485785A (en) * 1992-09-25 1996-01-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Process and device for adjusting the contact pressure of a synthetic-blanket roller in rotary printing presses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218045A1 (de) 1983-11-17
DE3361620D1 (en) 1986-02-06
EP0094584B1 (de) 1985-12-27
JPH0357863B2 (de) 1991-09-03
JPS5941269A (ja) 1984-03-07
US4502386A (en) 1985-03-05
ATE17099T1 (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341530C3 (de) Preßwerk für fotografische Behandlungsgeräte
DE2648098A1 (de) Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DD143280A5 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn
EP0453910B1 (de) Kammerrakel
EP0094584B1 (de) Farbkasten für Druckmaschinen
EP0662046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der anpressung einer mit einem kunststoffmantel versehenen walze bei rotationsdruckmaschinen
EP0052196A1 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
EP0418476B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
EP0021002A1 (de) Farbdosierung mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbmessern
DE2555669A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen ueberschuessiger streichmasse
DE9109785U1 (de) Rakelvorrichtung mit Rakelbalken
CH668922A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die streichbeschichtung einer sich bewegenden materialbahn.
DE3217569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der farbe bei offsetdruckmaschinen
EP0512267B1 (de) Kaschiermaschine
CH686356A5 (de) Steuervorrichtung fuer die Farbzufuhr an einer Offsetdruckmaschine.
DE3324950C2 (de) Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine
DE10055827A1 (de) Farbdosiersystem in einer Druckmaschine
DE2723845A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer farb-zumesseinrichtung an einer farbkastenwalze
EP0071149B1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE4400563A1 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0845354B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
DE10037643A1 (de) Prägemaschine für Prägefolien
DE3001073B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
DE1196213B (de) Biegsame Druckplatte zum Aufspannen auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine und Biegevorrichtung zur Herstellung dieser Druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17099

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3361620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930505

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930507

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930603

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940509

Ref country code: AT

Effective date: 19940509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940509

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104536.4

Effective date: 19941210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104536.4