Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0087595B1 - Blockhaus - Google Patents

Blockhaus Download PDF

Info

Publication number
EP0087595B1
EP0087595B1 EP83100862A EP83100862A EP0087595B1 EP 0087595 B1 EP0087595 B1 EP 0087595B1 EP 83100862 A EP83100862 A EP 83100862A EP 83100862 A EP83100862 A EP 83100862A EP 0087595 B1 EP0087595 B1 EP 0087595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head piece
corner support
support elements
quoin
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087595A1 (de
Inventor
Gerhard Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83100862T priority Critical patent/ATE13569T1/de
Publication of EP0087595A1 publication Critical patent/EP0087595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087595B1 publication Critical patent/EP0087595B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function

Definitions

  • the invention relates to a block house with stacked wall boards forming the house walls and with corner support pillars forming the house corners, which are constructed from corner support elements stacked one above the other, the corner support elements consisting of a freely ending projecting head piece and a knot piece coming to lie on the inside. which are profiled so that intersecting corner support elements form grooves for inserting the wall boards of smaller thicknesses.
  • Log houses were originally built from solid planks, which were placed on top of one another and grouted to form the individual house walls: A typical feature of such log houses is the protruding and freely ending headers of the planks.
  • Such log houses are extremely massive. The large amount of material is disadvantageous. Such log houses cannot be built by an inexperienced person.
  • FIG. 4 Another corner pillar construction for log houses is known from US Pat. No. 4,056,906.
  • the head pieces are provided with knot pieces that extend into the knot area of the corner pillars.
  • the corner support elements formed from the plank head pieces and the knot pieces are stacked one after the other, always offset by 90 °.
  • Such a corner pillar has a relatively loose bandage, which requires a large weight of the individual corner support elements.
  • the only slightly curved stack profiles give poor mutual guidance.
  • the wall boards engage with undercut pins in the node area of the corner pillar. This mortising is complex and does not allow construction from wall board lengths that can be cut by laypeople. Assembly requires a lot of skill.
  • chamfered wall boards are indeed clamped between the head piece and a knot stump. An adapted chamfer also requires skill again.
  • the corner support pillars of this log house are stable only by stacking the corner support elements on top of each other. This is based on the fact that two intersecting corner support elements are plugged together so that they mesh. These two corner support elements therefore form a fixed knot structure. These individual knot bundles are then stacked on top of one another, the upper and lower multi-point stacking profiles interlocking with one another and clawing into one another. Since the wall boards engage in a straight line in the grooves that form when the corner pillar is built up, they can be cut to the desired length by anyone who is not practiced. The inexperienced can determine his log house according to the floor plan and size. The wall boards can always be fixed securely because they lie together with the guide brackets over a large area.
  • the storage and assembly of the support pillars is made considerably easier in that all support elements are identical and have the same uniform profile.
  • This single corner pillar also has a firm structure for itself solely from the structure of its single support elements, because two single support elements are firmly connected to each other by their intermeshing and profile-fitting connections upward and downward claw the individual knot structures into one another.
  • the guide plates and the wall boards lie on top of one another over a large area.
  • the single support elements are further developed according to a further embodiment of the invention such that the one vertical longitudinal surface of the guide plate with the plane of a vertical longitudinal surface of the head piece and the other vertical longitudinal surface of the guide pocket runs parallel to it at a distance which is less than the horizontal thickness of the head piece .
  • the support members on their horizontal end faces e.g. H.
  • the upper and lower sides are provided with a cross-sectional profile, which has an approximately vertical cut surface that falls into the vertical central surface, a V-cut shape adjoins the outer end edge and a symmetrical gable roof shape adjoins the inner end edge.
  • gable roof-shaped profiles then meet with V-notch-shaped profiles so that there is a safe joint.
  • the rafters should also be easy to install in an easily assembled house. For this reason, a special rafter bracket is provided for a log cabin with a saddle roof, the rafters of which rest on the top of the uppermost wall planks.
  • This is according to another embodiment of the invention is characterized by fork supports which are pairwise sets e-inside and outside on the upper edges of the top wall sections to define and g with their prongs the rafters. These rafters are therefore easily and securely guided and lie largely on the fork supports.
  • the corner pillars of the log house consist of individual corner support elements that form grooves for wall boards. These wall boards form the house walls.
  • the board thickness of the wall boards is preferably less than half the thickness of the head piece. A wall board formation in the thickness of a quarter of the thickness on the head pieces is preferred.
  • plank thickness is understood to be wooden planks with a thickness of approximately 40 mm and more. Accordingly, the wall boards at the same height have a thickness of a little less than 30 mm, preferably 28 mm and less.
  • the corner support pillars for example for the outer wall, are constructed from individual corner support elements which are shown in FIG. 1 and which all have the same profile or shape shown in FIG. 1.
  • 2 shows the top and bottom profiling of the corner support elements
  • FIG. 3 shows a top view of the corner support element according to FIG. 1.
  • the corner support element 1 according to FIGS. 1 to 3 has a central core cuboid 3 in the node area.
  • This core cuboid 3 has, as can be seen particularly clearly from FIG. 3, the same side lengths a in the horizontal and the same side lengths b in the vertical.
  • a hole 5 for a tie rod, not shown, extends through the wood of the core cuboid 3 in the vertical direction.
  • a head piece 9 adjoins a vertical side face 7 of the core cuboid 3 located in the node area. This head piece 9 has a horizontal width c which is greater than the horizontal cuboid length a.
  • a side surface 11 of the head piece falls in the same plane as a cuboid surface 13 which abuts the cuboid connection surface 7.
  • the head piece 9 thus stands horizontally on one side by the distance d beyond the core cuboid 3.
  • the head piece 9 is also longer in the vertical than the length b of the core block 3.
  • the overhang height is also measured at b. It also applies in the vertical direction that the head piece 9 only protrudes above the core cuboid 3 on one side, specifically when looking at the position according to FIG. 1.
  • the kerquader 3 can be slightly removed from below, as indicated in Fig. 1. This makes stacking easier.
  • a guide tab 17 connects.
  • the length of this guide tab is essentially arbitrary, which also applies to the head piece 9.
  • the height of the guide tab 17 in the vertical corresponds to the height of the head piece 9; however, it is kept narrower in the horizontal.
  • a longitudinal surface 19 of the guide bracket 17 falls into a plane with an opposite cuboid surface 13.
  • the other longitudinal surface 23 of the guide bracket 17 falls into a vertical central plane 25 of the corner support element 1.
  • Fig. 2 shows the multi-pronged profile 27 of the top 43 of the corner support element 1 and the multi-pronged profile 29 of the bottom 44 of the corner support element 1 according to FIG. 1.
  • an outer edge 32 and an inner edge 32 'of undercut surface 33 and 33 ' On the upper profile 27 there is a roof-shaped profile 35 on the left of the undercut surface 33 and a V-shaped profile 37 on the right.
  • a chamfer 39 is also provided on the outside of the V-shaped profile.
  • the lines of the lower profile 29 correspond to those of the upper profile 27. In FIG. 2, this results in a V-shaped shape 37 'on the left of the central plane 25 and a roof-shaped shape 35' on the right of the central plane 25.
  • the designation on the left and right of the central plane 25 is of course dependent on the viewing direction. Left and right education are also interchangeable. When the individual support elements are placed one on top of the other, there is always a clawing of the individual profiles.
  • FIG. 5 now shows how two corner support elements 1 form a knot structure 41.
  • This knot structure comes about because two corner support elements 1 have been inserted into one another with their top sides 43. It is shown that 17 straight grooves 45 are formed between the head pieces 9 and the guide tabs 17. These grooves have the width of wall boards 47 which are inserted into the grooves 45 in the direction of arrow 49.
  • the insertion process is shown on the left-hand side of FIG. 5, while the insertion process has already ended at the top.
  • the wall boards 47, against which the guide tabs 17 lie over a large area can be firmly connected to the guide tabs 17.
  • the width of the wall boards 47 corresponds to half the width of the head pieces 9.
  • the width c of the head piece 9 can also be increased as desired.
  • the width of the wall boards 47 will be at most half the width c, or preferably even less.
  • the length of the head pieces 9 is of course also at the discretion of the designer.
  • Fig. 4 shows a plan view of an intermediate support element 50 of an intermediate support pillar 51.
  • the intermediate support elements 50 consist of planks of head piece thickness, which have grooves 45 'for the wall boards 47 between a head piece 9 and an inner abutment piece 53.
  • the head pieces 9 correspond entirely to the head pieces 9 according to FIGS. 1, 3 and 5.
  • a vertical bore 55 can extend through the grooved area of the intermediate support elements 50, through which a tie rod (not shown) can be pushed. Wall boards 47 are inserted into the grooves 45 '. A wall can be extended in this way.
  • FIG. 6 now shows a diagrammatic representation of FIGS. 4 and 5 together, although another house corner with corner support pillar 57 and house wall 59 is selected.
  • FIG. 6 shows a diagrammatic representation of FIGS. 4 and 5 together, although another house corner with corner support pillar 57 and house wall 59 is selected.
  • the profile 27 and 29 slide clearly into each other.
  • the wall boards 47 can be designed in a conventional manner with tongue and groove.
  • intermediate support elements 50 forming the intermediate support pillar 51 are shown. These intermediate support elements 50 engage with one another with their profiles 27 and 29. As can be seen clearly from FIG. 6, the outwardly projecting head pieces 9 indicate a solid construction in their thickness, while the side walls 59 made of the thinner wall boards 47 are kept significantly weaker in the material without this being recognizable.
  • FIG. 7 and 8 show the attachment of the rafters on the upper ends 63 of the house walls 59.
  • fork supports 65 and 67 are applied to the upper house wall areas 63 by nailing or screwing. 8, consist of a lower crosspiece 69 or 69 'and fork tines 71 or 73.
  • the bottom surfaces 75 and 77 of the recesses 79 and 81 of the fork supports 65 and 67 are opposite each other the horizontal inclined planes on which the underside 83 of a rafters 85 can rest. In this way, the rafters have a secure hold on the house walls 59.
  • the outer walls 87 and 87 'of the fork supports 65 and 67 can either run parallel to the house wall, as shown for the fork support 67, or outwards with respect to the vertical house wall be cut in a falling manner, as can be seen from the fork support 65.
  • the fork supports 65 and 67 are always arranged in pairs inside and outside and thus safely absorb the load of the roof in a particularly simple manner.
  • FIGS. 9 and 10 show a modification of the corner support element 1 according to FIGS. 1 to 6 with the aim of realizing the construction principle even with a lighter construction.
  • a simpler, light support pillar is constructed from individual single support elements 101 shown in FIG. 9, all of which have the same shape.
  • the single support element 101 consists of a head piece 103, which can be designed in accordance with the head piece according to FIGS. 1 to 6.
  • a head piece in the form of a guide plate 105 adjoins the head piece 103 in the longitudinal direction.
  • the guide plate 105 is formed in that a piece of material in the total length of the single support element 101 and with profiles according to FIG. 2 has been removed from one side until the guide plate 105 has stood alone. Accordingly, one side surface of the guide plate 105 adjoins the one longitudinal surface 107 of the head piece 103 seamlessly in the same plane.
  • the guide plate has a thickness e that reaches a maximum of half the thickness f of the head piece 103.
  • the longitudinal surface 109 of the guide pocket 105 which is not visible in the view according to FIG. 9, runs parallel to the surface 107.
  • an incision 111 is made in the guide plate 105 from below, which extends transversely to the longitudinal direction of the single support element and which has a width which is somewhat greater than the thickness e of the guide plate 105.
  • the distance of the incision 111 of the inner wall 113 of the head piece 103 which has remained due to the removal corresponds to the thickness g of a wall board to be inserted.
  • the depth of the incision 111 corresponds to half the height h of the head piece 103 and the guide tab 105.
  • a cutout 115 is made in the guide tab 105 in the area of the incision 111, which facilitates the stacking of knot bundles 119 stacked one above the other.
  • FIG. 9 shows two single support elements 101 one above the other, the lower one of which is turned upside down. If the two single support elements 101 are pushed into one another in this mutual position in the direction of an arrow 117 and thereby intermeshed, a knot assembly 119 shown in FIG. 10 is formed.
  • This knot structure 119 has an extremely solid structure which has a stabilizing effect on a corner pillar.
  • Receiving grooves 121 are formed between the inner surfaces 113 of the head pieces and the longitudinal surfaces 109 of the guide plates 105, into which wall boards 123 can be inserted.
  • the receiving grooves 121 are rectilinear and enable the accommodation of smoothly cut wall board ends. By nailing or screwing together, the wall boards 123 are fastened to the guide tabs 105 which are in large contact with them.
  • Corner support pillars of the simple type arise from the fact that a plurality of knot associations 119 are stacked one above the other.
  • the individual node associations 119 lie on one another in a profile-fitting manner and thus securely, since the corner elements 101 or node associations 119 are provided on the top and bottom with a profile which corresponds to the profile according to FIG. 2.
  • This profiling leads to a mutual clawing of the stacked nodes 119.
  • V-shape 37 and roof shape 35 of the profiles according to FIG. 2 can be exchanged from left to right, but this must be done uniformly for all single support elements 101 of a set used.
  • the single support element 101 is primarily used for a lightweight construction that will be used indoors. However, it is also suitable for outside corners of log houses.
  • Fig. 11 shows the upper and lower timbers of a corner pillar.
  • the pillar section in between has broken away.
  • the uppermost and lowermost woods consist of corner support elements 201 and 203 as well as 205 and 207.
  • the corner support elements 201 and 203 as well as 205 and 207 together form cross braces which are inserted into one another overhead.
  • corner support elements 209, 211, 213, 215 adjoining the upper corner support elements 203 and 207 and the lower corner support elements 201 and 205 again form cross-bonded layers which are located in the adjacent corner support elements 201, 205 and 203, 207 due to their multi-point stacking profiles 217 clawed.
  • the corner support elements each consist of a head piece 219 and knot pieces. These knot pieces are formed by a core block 221 and a guide tab 223. When two corner support elements are put together to form a cross-bonded position, there are receiving grooves 225 into which wall boards 227 can be inserted.
  • Anchors 229 are provided in the corner support pillars, which extend vertically through bores 231 of the individual corner support elements. With the help of these tie rods 229, the corner pillars are braced in the vertical direction.
  • the tie rods 229 consist, for example, of a steel rod 231 which is provided with threads 233 at its tie rod ends. Nuts 235 can be screwed onto this thread 233. A washer 237 and a washer 239 can be placed under the nuts 235.
  • FIG. 11 shows, vertically extending recesses 241 are machined into the head pieces 219 of the corner support elements. These recesses running in the vertical direction have a diameter such that helical compression springs 243 can be inserted into them. These helical compression springs 243 can be supported on the bottom 254 of the recesses 241 and on the perforated disk 239. If the nut 235 in FIG. 11 is now tightened in the lower part of the figure, the helical compression spring is put under pressure and the corner pillar is braced in the vertical direction. Of course, in this case, a nut 235 must also have been previously attached to the tie rod 229 in the recess 241 in the upper part of FIG. 11.
  • a helical compression spring 243 is only inserted into the lower corner support element 201.
  • the washer 237 rests on the bottom 245 of the recess 241, and the threaded nut 235 is screwed onto the upper thread 233 of the tie rod 229. If the living wood shrinks and stretches, the helical compression spring 243 compensates for the movements in the vertical direction and always ensures safe and firm tensioning of the corner pillar.
  • the design of the corner support elements 201 and 203 is such that a helical compression spring 243 can also be arranged on the tie rod 229 in the corner support element 203.
  • a helical compression spring 243 can also be arranged on the tie rod 229 in the corner support element 203.
  • a guide sleeve 247 is also inserted between the iron 231 of the tie rod 229 and the helical compression spring 243. This guide sleeve 247 ensures a better fit of the helical compression spring 243 in the recess 241. Tilting of the helical compression spring 243 is excluded with the aid of the sleeve, in particular if the helical compression spring 243 protrudes further from the wood of the corner support element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Blockhaus mit aufeinander gelegten, die Hauswände bildenden Wandbrettern und mit die Hausecken bildenden Eckstützpfeilern, die aus über Kreuz übereinander gestapelten Eckstützelementen aufgebaut sind, wobei die Eckstützelemente aus einem frei endend vorstehenden Kopfstück und einem innen zu liegen kommenden Knotenstück bestehen, die so profiliert sind, daß sich überkreuzende Eckstützelemente Aufnahmenuten zum Einstecken der Wandbretter geringerer Dikke bilden.
  • Blockhäuser wurden ursprünglich aus Vollbohlen aufgebaut, die aufeinander gelegt und verfugt die einzelnen Hauswände bildeten: Ein typisches Merkmal solcher Blockhäuser sind an den Hausecken vorstehende und frei endende Kopfstücke der Bohlen.
  • Derartige Blockhäuser sind außerordentlich massiv. Nachteilig ist der große Materialeinsatz. Von einem Ungeübten sind solche Blockhäuser nicht aufbaubar.
  • Es ist aus der DE-AS 2 535 980 eine doppelschalige Wandkonstruktion für Blockhäuser bekannt. Die Wände bestehen dabei aus Brettern, zwischen denen eine Isolierung angeordnet ist. Die Eckpfeiler werden von sich in vertikaler Richtung erstreckenden Holzleisten gebildet, die einen zentralen Hohlraum bzw. Schacht bilden. Die Wände sind auf die Eckpfeiler aufgesteckt. Die Kopfstücke sind mit Zapfen auf die Eckpfeiler aufgesteckt und stellen reine Attrappen dar. Auf sie könnte verzichtet werden, da sie keine Aufbaufunktion ausüben.
  • Aus der US-PS 4 056 906 ist eine weitere Eckpfeilerkonstruktion für Blockhäuser bekannt. Die Kopfstücke sind dabei mit Knotenstücken versehen, die in den Knotenbereich der Eckpfeiler hineinreichen. Die aus den Bohlenkopfstücken und den Knotenstücken gebildeten Eckstützelemente sind nacheinander aufeinander geschichtet, und zwar immer um 90° versetzt. Ein solcher Eckpfeiler hat einen relativ lockeren Verband, der ein großes Eigengewicht der einzelnen Eckstützelemente voraussetzt. Die nur leicht gebogenen Stapelprofile geben eine nur mangelhafte gegenseitige Führung.
  • Die Wandbretter greifen bei einer Ausführungsform mit hinterschnittenen Zapfen in den Knotenbereich des Eckpfeilers ein. Diese Verzapfung ist aufwendig und läßt keinen Aufbau aus von Laien zuschneidbaren Wandbrettlängen zu. Die Montage erfordert viel Geschick. Bei einer anderen Ausführungsform ist zwar vorgesehen, angefaste Wandbretter zwischen dem Kopfstück und einem Knotenstumpf festzuklemmen. Eine angepaßte Anfasung verlangt aber auch wieder Geschick.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Blockhaus zu schaffen, bei dem die Wandbretter von Ungeübten auf die gewünschte Länge geradlinig ablängbar sind und bei dem die aus aufeinander gestapelten Stützelementen gebildeten Eckpfeiler unabhängig vom Gewicht der einzelnen Eckstützelemente einen festen Verband aufweisen.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • - die Eckstützelemente des Eckpfeilers einheitliche, sich in Längsrichtung erstreckende, mehrzackige Stapelprofile aufweisen,
    • - jeweils zwei über Kopf verkämmt und über Kreuz ineinander gesetzte Eckstützelemente miteinander zu einem Verband verfugt sind,
    • - die Knotenverbände mit darüber und darunter angeordneten Knotenverbänden profilschlüssig ineinander verkrallen,
    • - das Knotenstück aus einem Kernquader in höchstens halber Eckstützelementhöhe und einer Führungslasche in voller Eckstützelementhöhe besteht, wobei sich die Aufnahmenuten zwischen den Kopfstücken und den Führungslaschen als geradlinige Einschübe ausbilden,
    • - die Führungslaschen eine großflächige, innen gelegene Anlage- und Stützfläche für die Wandbretter bilden.
  • Die Eckstützpfeiler dieses Blockhauses sind allein durch das Aufeinanderstapeln der Eckstützelemente stabil. Dies beruht darauf, daß jeweils zwei sich kreuzende Eckstützelemente so zusammengesteckt sind, daß sie verkämmen. Diese beiden Eckstützelemente bilden also einen festen Knotenverband. Diese einzelnen Knotenverbände sind dann aufeinander gestapelt, wobei die oberen und unteren mehrzackigen Stapelprofile profilschlüssig ineinander greifen und sich ineinander verkrallen. Da die Wandbretter geradlinig in die sich beim Aufbau des Eckpfeilers bildenden Nuten eingreifen, können sie von jedem Ungeübten auf die gewünschte Länge geschnitten werden. Der Ungeübte kann also sein Blockhaus nach Grundriß und Größe selbst bestimmen. Die Wandbretter lassen sich immer sicher festlegen, da sie mit den Führungslaschen großflächig aneinanderliegen.
  • Die Lagerhaltung und die Montage der Stützpfeiler ist dadurch wesentlich erleichtert, daß alle Stützelemente identisch sind und die gleiche einheitliche Profilgebung aufweisen.
  • Im einzelnen ist die Profilgebung der Eckstützelemente nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung derart vorgesehen, daß
    • - der zentrale Kernquader in der Horizontalen gleiche Seitenlängen aufweist,
    • - an eine vertikale Quaderfläche das Kopfstück anschließt, das den Kernquader um wenigstens das Doppelte seiner Höhe einseitig überragt,
    • - die Breite des Kopfstückes in der Horizontalen größer als eine horizontale Quaderseitenlänge ist, wobei das Kopfstück über den Kernquader horizontal einseitig übersteht,
    • - die Führungslasche an die Quaderfläche anschließt, die von der das Kopfstück tragenden Quaderfläche abliegt und den Kernquader auf der gleichen Seite wie das Kopfstück so hoch wie das Kopfstück überragt,
    • - die Führungslasche am Kernquader mit einer vertikalen Längsfläche anschließt, die in die gemeinsame vertikale Mittelebene von Kernquader und Kopfstück fällt, während die andere vertikale Längsfläche auf der Seite des Kopfstücküberstandes in die Ebene der auf dieser Seite gelegenen vertikalen Quaderfläche fällt oder gegenüber der Längsfläche (23) etwas in Richtung auf die Mittelebene freigeschnitten ist.
  • Es gibt Fälle, in denen eine leichtere Eckpfeilerkonstruktion erwünscht ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein solcher Eckpfeiler im Hausinneren errichtet werden soll oder aber wenn aufgrund kleinerer Hausabmessungen auf eine schwere Eckpfeilerkonstruktion verzichtet werden kann. Für derartige Einsatzfälle ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
    • - Einfachstützelemente des Eckpfeilers einheitliche, sich in Längsrichtung erstreckende, mehrzackige Stapelprofile aufweisen,
    • - jeweils zwei dieser über Kopf verkämmt und über Kreuz ineinander gesetzten Einfachstützelemente miteinander zu einem Knotenverband verfugt sind,
    • - die Knotenverbände des Eckpfeilers mit darüber und darunter angeordneten Knotenverbänden profilschlüssig ineinander verkrallen,
    • - das Knotenstück aus einer etwa halbhoch mit einem Einschnitt versehenen Leitlasche in Höhe des Kopfstückes besteht, die nach ihrem Verkämmen mit der Leitlasche eines anderen Einfachstützelementes im Knotenverband zwischen sich und dem Kopfstück des anderen Einfachstützelementes dieses Knotenverbandes die geradlinigen Aufnahmenuten für die Wandbretter ausbilden,
    • - die Leitlaschen eine großfläche, innen gelegene Anlage- und Stützfläche für die Wandbretter bilden.
  • Auch dieser Einfacheckpfeiler weist für sich allein aus dem Aufbau seiner Einfachstützelemente heraus einen festen Verband auf, weil jeweils zwei Einfachstützelemente durch ihr Verkämmen fest miteinander verbunden sind und profilschlüssige Verbindungen nach oben und unten die einzelnen Knotenverbände ineinander verkrallen. Die Leitlaschen und die Wandbretter liegen großflächig aufeinander.
  • Die Einfachstützelemente sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung derart weitergebildet, daß die eine vertikale Längsfläche der Leitlasche mit der Ebene einer vertikalen Längsfläche des Kopfstückes und die andere vertikale Längsfläche der Leittasche parallel dazu in einem Abstand verläuft, der kleiner ist als die horizontale Stärke des Kopfstückes.
  • Da je zwei Eckstützelemente wechselweise über Kopf verkämmend zusammengesteckt zum Einsatz kommen, ist es notwendig, eine Verfugung bzw. eine Nut- und Federausbildung vorzugeben, bei der durch das Zusammenstecken der Profilschluß stets gesichert ist. Um dies zu verwirklichen, ist vorgesehen, daß die Stützelemente an ihren horizontalen Endflächen, d. h. Ober-und Unterseiten mit einem Querschnittprofil versehen sind, das eine in die vertikale Mittelfläche fallende, etwa vertikale Anschnittfläche aufweist, an deren äußere Endkante sich eine V-Einschnittform und an deren innere Endkante sich eine symmetrische Satteldachform anschließt. Beim Aufeinanderlegen treffen dann immer satteldachförmige Profilierungen mit V-einschnittförmigen Profilierungen zusammen, so daß sich eine sichere Verfugung ergibt.
  • Es kann sein, daß die Länge der Seitenwände des Blockhauses größer als eine Wandbrettlänge ist. Nach einer Weiterbildung ist die Erfindung deshalb gekennzeichnet durch
    • - Zwischenstützelemente, die zwischen einem äußeren Kopfstück und einem inneren Widerlagerstück mit Aufnahmenuten für die Wandbretter versehen sind,
    • - durch einheitliche Zwischenstützelemente, die profilschlüssig aufeinanderliegen.
  • Auch die Dachsparren sollen bei einem leicht montierbaren Haus leicht montierbar sein. Deshalb ist bei einem Blockhaus mit einem Satteldach, dessen Dachsparren auf den Oberseiten der obersten Wandbohlen aufliegen, eine besondere Dachsparrenhalterung vorgesehen. Diese ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gekennzeichnet durch Gabelstützen, die paarweise innenseitig und außenseitig auf die oberen Ränder der obersten Wandbohlen aufge-setzt sind und mit ihren Gabelzinken die Dachsparren festlegen. Diese Dachsparren erhalten damit auf einfache Weise eine sichere Führung und liegen großflächig auf den Gabelstützen auf.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 ein Eckstützelement, aus dem die Eckstützpfeiler für das Blockhaus aufgebaut werden,
    • Fig. 2 eine Querschnittprofilierung für die oberen und unteren Endflächen des Eckstützelementes,
    • Fig. 3 das Eckstützelement nach Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 4 ein Zwischenstützelement eines Zwischenstützpfeilers,
    • Fig. 5 zwei zu einem Eckbohlenkreuz zusammengesetzte Eckstützelemente,
    • Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung einer Hausecke und einer Hauswand mit Zwischenstützpfeiler als Zusammenfassung der Ausbildung nach dem Fig. 4 und 5,
    • Fig. 7 und 8 im Schnitt bzw. in schaubildlicher Darstellung die Halterung von Dachsparren an den Hauswänden mit Hilfe von Gabelstützen,
    • Fig. 9 zwei Einfachstützelemente anderer Ausbildung, die zu einem Knotenverband verkämmt werden sollen,
    • Fig. 10 zwei einen Knotenverband bildende verkämmte Einfachstützelemente in Draufsicht,
    • Fig. 11 das oberste und unterste Holz eines Eckstützpfeilers eines Blockhauses mit einem Zuganker nach der Erfindung, der in den teilweise im Schnitt dargestellten Hölzern ebenfalls geschnitten dargestellt ist.
  • Bei dem Blockhaus bestehen die Eckpfeiler aus einzelnen Eckstützelementen, die Aufnahmenuten für Wandbretter ausbilden. Diese Wandbretter bilden aufeinandergefügt die Hauswände. Die Brettstärke der Wandbretter ist vorzugsweise kleiner als die Hälfte der Kopfstückstärke. Bevorzugt wird eine Wandbrettausbildung in der Stärke eines Viertels der Stärke an den Kopfstücken. Als Bohlenstärke im Sinne der Erfindung werden Holzbohlen mit einer Stärke von etwa 40 mm und mehr verstanden. Entsprechend haben die Wandbretter bei gleicher Höhe eine Stärke von etwas weniger als 30 mm, vorzugsweise 28 mm und weniger.
  • Die Eckstützpfeiler, beispielsweise für die Au- ßenwandung, werden aufgebaut aus einzelnen Eckstützelementen, die in Fig. 1 dargestellt sind und die alle die gleiche in Fig. 1 dargestellte Profilierung bzw. Form aufweisen. Zur deutlicheren Herausstellung zeigt Fig. 2 die ober- und unterseitige Profilierung der Eckstützelemente, während Fig. 3 eine Draufsicht auf das Eckstützelement nach Fig. 1 wiedergibt.
  • Das Eckstützelement 1 nach den Fig. 1 bis 3 weist im Knotenbereich einen zentralen Kernquader 3 auf. Dieser Kernquader 3 hat, wie sich besonders deutlich aus Fig. 3 ergibt, in der Horizontalen gleiche Seitenlängen a und in der Vertikalen gleiche Seitenlängen b. Durch das Holz des Kernquaders 3 erstreckt sich in vertikaler Richtung eine Bohrung 5 für einen nicht-dargestellten Zuganker. An eine vertikale Seitenfläche 7 des im Knotenbereich befindlichen Kernquaders 3 schließt sich ein Kopfstück 9 an. Dieses Kopfstück 9 hat in der Horizontalen eine Breite c, die größer ist als die horizontale Quaderlänge a. Eine Seitenfläche 11 des Kopfstückes fällt in die gleiche Ebene wie eine Quaderfläche 13, die an die Quaderanschlußfläche 7 stößt. Das Kopfstück 9 steht damit in der Horizontalen einseitig um den Abstand d über den Kernquader 3 hinaus. Das Kopfstück 9 ist auch in der Vertikalen länger als die Länge b des Kernquaders 3. Um ein lückenloses Stapeln der Eckstützelemente 1 zu ermöglichen, bemißt sich die Überstandshöhe gleichfalls auf b. Auch in der Vertikalen gilt, daß das Kopfstück 9 nur einseitig, und zwar bei Betrachtung der Lage nach Fig. 1 nach oben über den Kernquader 3 übersteht. Der Kerquader 3 kann von unten her ein wenig abgetragen sein, wie in Fig. 1 angedeutet ist. Das Aufeinanderstapeln wird dadurch erleichtert.
  • An die Quaderfläche 15, die von der Anschlußfläche 7 des Kopfstückes 9 abliegt, schließt sich eine Führungslasche 17 an. Die Länge dieser Führungslasche ist im wesentlichen beliebig, was auch für das Kopfstück 9 gilt. Die Höhe der Führungslasche 17 in der Vertikalen entspricht der Höhe des Kopfstückes 9; sie ist jedoch in der Horizontalen schmaler gehalten. In der gleichen Weise wie die Längsfläche 11 des Kopfstückes 9 in eine Ebene mit der anschließenden Quaderfläche 13 fällt, fällt auch eine Längsfläche 19 der Führungslasche 17 in eine Ebene mit einer gegenüberliegenden Quaderfläche 13. Die andere Längsfläche 23 der Führungslasche 17 fällt in eine vertikale Mittelebene 25 des Eckstützelementes 1.
  • Fig. 2 zeigt die mehrzackige Profilierung 27 der Oberseite 43 des Eckstützelementes 1 und die mehrzackige Profilierung 29 der Unterseite 44 des Eckstützelementes 1 nach Fig. 1. In die Ebene der vertikalen Mittelebene 25 fallen eine Außenkante 32 una eine Innenkante 32' von Hinterschneidungsfläche 33 und 33'. An dem oberen Profil 27 liegen links der Hinterschneidungsfläche 33 eine dachförmige Profilierung 35 und rechts von ihr eine V-förmige Profilierung 37. An der Außenseite der V-förmigen Profilierung ist noch eine Anfasung 39 vorgesehen. Die Linienführung der unteren Profilierung 29 entspricht der der oberen Profilierung 27. Dadurch ergibt sich in Fig. 2 links der Mittelebene 25 eine V-förmige Formgebung 37' und rechts der Mittelebene 25 eine dachförmige Formgebung 35'. Die Bezeichnung links und rechts der Mittelebene 25 ist natürlich abhängig von der Ansichtsrichtung. Linke und rechte Ausbildung sind auch gegenseitig austauschbar. Beim Aufeinandersetzen der einzelnen Stützelemente ergibt sich immer ein Ineinanderverkrallen der Einzelprofile.
  • Fig. 5 zeigt nun, wie zwei Eckstützelemente 1 einen Knotenverband 41 bilden Dieser Knotenverband kommt dadurch zustande, daß zwei Eckstützelemente 1 mit ihren Oberseiten 43 ineinander gesteckt worden sind. Es zeigt sich dabei, daß sich jeweils zwischen den Kopfstücken 9 und den Führungslaschen 17 geradlinige Nuten 45 ausbilden. Diese Nuten haben gerade die Breite von Wandbrettern 47, die in Pfeilrichtung 49 in die Nuten 45 eingeschoben werden. Auf der linken Seite der Fig. 5 ist der Einschiebevorgang dargestellt, während oben der Einschiebevorgang bereits beendet ist. Durch eine Nagel- oder Schraubverbindung können die Wandbretter 47, an denen die Führungslaschen 17 großflächig anliegen, mit den Führungslaschen 17 fest verbunden werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Breite der Wandbretter 47 der halben Breite der Kopfstücke 9. Durch eine Verbreiterung des Abstandes d (Fig. 3) kann die Breite c des Kopfstücks 9 auch nach Belieben vergrößert werden. Aus Zweckmäßigkeitsgründen wird die Breite der Wandbretter 47 hoch stens die Hälfte der Breite c oder vorzugsweise sogar noch weniger sein. Die Länge der Kopfstücke 9 ist selbstverständlich auch in das Belieben des Konstrukteurs gestellt.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein Zwischenstützelement 50 eines Zwischenstützpfeilers 51. Die Zwischenstützelemente 50 bestehen aus Bohlenstücken in Kopfstückstärke, die zwischen einem Kopfstück 9 und einem inneren Widerlagerstück 53 Nuten 45' für die Wandbretter 47 aufweisen. Die Kopfstücke 9 entsprechen vollständig den Kopfstücken 9 nach Fig. 1, 3 und 5. Durch den genuteten Bereich der Zwischenstützelemente 50 kann sich eine senkrechte Bohrung 55 erstrecken, durch die ein nichtdargestellter Zuganker hindurchgeschoben werden kann. In die Nuten 45' sind Wandbretter 47 eingeschoben. Eine Wand läßt sich auf diese Weise verlängern.
  • Fig. 6 zeigt nun eine schaubildliche Darstellung der Fig. 4 und 5 gemeinsam, wobei allerdings eine andere Hausecke mit Eckstützpfeiler 57 und Hauswand 59 ausgewählt ist. Bei der Hausecke ist erkennbar, wie Knotenverbände 41 aus zusammengesteckten Eckstützelementen 1 mit ihren Unterseiten 44 auf die Oberseiten 43 anderer Knotenverbände 41 gestapelt sind. Die Profile 27 und 29 schieben sich dabei deutlich sichtbar ineinander. Die Wandbretter 47 können in üblicher Weise mit Nut und Feder ausgebildet sein.
  • Ebenso sind bei der Darstellung nach Fig.6 übereinander gestapelte, den Zwischenstützpfeiler 51 bildende Zwischenstützelemente 50 dargestellt. Diese Zwischenstützelemente 50 greifen mit ihren Profilierungen 27 und 29 ineinander. Wie man aus Fig. 6 deutlich sieht, deuten die nach außen vorstehenden Kopfstücke 9 in ihrer Stärke eine massive Bauweise an, während die Seitenwände 59 aus den dünneren Wandbrettern 47 im Material deutlich schwächer gehalten sind, ohne daß dies erkennbar ist.
  • Fig. 7 und 8 zeigen die Anbringung der Dachsparren auf den oberen Enden 63 der Hauswände 59. Außenseitig und innenseitig sind auf den oberen Hauswandbereichen 63 Gabelstützen 65 und 67 durch Nageln oder Schrauben aufgebracht. Diese Gabelstützen bestehen, wie sich deutlich auf Fig. 8 ergibt, aus einem unteren Quersteg 69 bzw. 69' und Gabelzinken 71 bzw. 73. Die Bodenflächen 75 bzw. 77 der Ausnehmungen 79 bzw. 81 der Gabelstützen 65 bzw. 67 sind als gegenüber der Horizontalen geneigte Ebenen ausgebildet, auf denen die Unterseite 83 eines Dachsparren 85 aufliegen kann. Die Dachsparren haben auf diese Weise einen sicheren Halt an den Hauswänden 59. Die Außenwände 87 bzw. 87' der Gabelstützen 65 bzw. 67 können entweder parallel zur Hauswand verlaufen, wie es bei der Gabelstütze 67 dargestellt ist, oder gegenüber der vertikalen Hauswand nach außen fallend zugeschnitten sein, wie es von der Gabelstütze 65 zu erkennen ist. Die Gabelstützen 65 und 67 sind stets paarweise innen und außen angeordnet und fangen damit die Last des Daches auf besonders einfache Weise sicher ab.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Abwandlung des Eckstützelementes 1 nach den Fig. 1 bis 6 mit dem Ziel, das Konstruktionsprinzip auch bei einer leichteren Bauweise zu verwirklichen. Ein einfacherer leichter Stützpfeiler wird aus in Fig. 9 dargestellten einzelnen Einfachstützelementen 101 aufgebaut, die alle die gleiche Formgebung haben.
  • Das Einfachstützelement 101 besteht aus einem Kopfstück 103, das entsprechend dem Kopfstück nach den Fig. 1 bis 6 ausgebildet sein kann. An das Kopfstück 103 schließt sich in Längsrichtung ein Knotenstück in Form einer Leitlasche 105 an. Die Leitlasche 105 ist dadurch gebildet, daß ein Materialstück in der Gesamtlänge des Einfachstützelementes 101 und mit Profilen nach Fig. 2 von einer Seite her abgetragen wurde, bis die Leitlasche 105 allein stehen blieb. An die eine Längsfläche 107 des Kopfstükkes 103 schließt sich dementsprechend übergangslos in der gleichen Ebene die eine Seitenfläche der Leitlasche 105 an. Die Leitlasche hat eine Stärke e, die maximal die Hälfte der Stärke f des Kopfstückes 103 erreicht. Die bei der Ansicht nach Fig. 9 nicht sichtbare Längsfläche 109 der Leittasche 105 verläuft parallel zur Fläche 107.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 9 ist von unten her in die Leitlasche 105 ein Einschnitt 111 eingebracht, der sich quer zur Längsrichtung des Einfachstützelementes erstreckt und der eine Breite hat, die etwas größer ist als die Stärke e der Leitlasche 105. Der Abstand des Einschnittes 111 von der durch das Abtragen stehen gebliebenen Innenwand 113 des Kopfstückes 103 entspricht der Stärke g eines einzuschiebenden Wandbrettes. Die Tiefe des Einschnittes 111 entspricht der Hälfte der Höhe h des Kopfstückes 103 und der Leitlasche 105. Von oben her ist in die Leitlasche 105 im Bereich des Einschnittes 111 eine Ausnehmung 115 eingearbeitet, die das Zusammenstekken übereinander gestapelter Knotenverbände 119 erleichtert.
  • Fig. 9 zeigt übereinander zwei Einfachstützelemente 101, von denen das untere auf den Kopf gestellt ist. Wenn die beiden Einfachstützelemente 101 in dieser gegenseitigen Lage in Richtung eines Pfeiles 117 ineinandergeschoben und dabei verkämmt werden, bildet sich ein aus Fig. 10 ersichtlicher Knotenverband 119 heraus. Dieser Knotenverband 119 hat ein in sich außerordentlich festes Gefüge, das auf einen Eckpfeiler stabilisierend wirkt. Zwischen den Innenflächen 113 der Kopfstücke und den Längsflächen 109 der Leitlaschen 105 bilden sich Aufnahmenuten 121 aus, in die Wandbretter 123 einschiebbar sind. Die Aufnahmenuten 121 sind geradlinig und ermöglichen die Aufnahme von glatt abgeschnittenen Wandbrettenden. Durch Zusammennageln oder Zusammenschrauben werden die Wandbretter 123 an den großflächig an ihnen anliegenden Leitlaschen 105 befestigt. Eckstützpfeiler der einfachen Art entstehen dadurch, daß mehrere Knotenverbände 119 übereinander gestapelt werden. Die einzelnen Knotenverbände 119 liegen profilschlüssig und damit sicher aufeinander, da die Eckelemente 101 bzw. Knotenverbände 119 an der Ober- und Unterseite mit einer Profilierung versehen sind, die der Profilierung nach Fig. 2 entspricht. Diese Profilierung führt zu einem gegenseitigen Verkrallen der übereinander gestapelten Knotenverbände 119. V-Form 37 und Dachform 35 der Profile nach Fig. 2 können dabei von links nach rechts gegeneinander ausgetauscht werden, was allerdings einheitlich geschehen muß bei allen Einfachstützelementen 101 eines zum Einsatz gebrachten Satzes.
  • Das Einfachstützelement 101 dient vorrangig einer leichten Bauweise, die bei Innenräumen zum Einsatz kommen wird. Es eignet sich aber durchaus auch für Außenecken von Blockhäusern.
  • Fig. 11 zeigt die oberen und unteren Hölzer eines Eckstützpfeilers. Der dazwischen gelegene Pfeilerteil ist weggebrochen. Die obersten und untersten Hölzer bestehen aus Eckstützelementen 201 und 203 sowie 205 und 207. Die Eckstützelemente 201 und 203 sowie 205 und 207 bilden zusammen über Kopf ineinander gesteckte Kreuzverbände.
  • Die sich an die oberen Eckstützelemente 203 und 207 und die unteren Eckstützelemente 201 und 205 anschließenden Eckstützelemente 209, 211, 213, 215 bilden sich dabei auch wieder Kreuzverbandlagen, die sich in den benachbarten Eckstützelementen 201, 205 bzw. 203, 207 aufgrund ihrer mehrzackigen Stapelprofile 217 verkrallen.
  • Die Eckstützelemente bestehen jeweils aus einem Kopfstück 219 und Knotenstücken. Diese Knotenstücke werden gebildet von einem Kernquader 221 und einer Führungslasche 223. Beim Zusammenstecken von jeweils zwei Eckstützelementen zu einer Kreuzverbandlage entstehen Aufnahmenuten 225, in die Wandbretter 227 eingesteckt werden können.
  • In den Eckstützpfeilern sind Anker 229 vorgesehen, die sich vertikal durch Bohrungen 231 der einzelnen Eckstützelemente hindurchziehen. Mit Hilfe dieser Zuganker 229 werden die Eckstützpfeiler in vertikaler Richtung verspannt.
  • Die Zuganker 229 bestehen beispielsweise aus einer Stahlstange 231, die an ihren Zugankerenden mit Gewinden 233 versehen ist. Auf diese Gewinde 233 sind Muttern 235 aufschraubbar. Eine Unterlegscheibe 237 und eine Lochscheibe 239 können unter die Muttern 235 gelegt werden.
  • Wie Fig. 11 zeigt, sind in die Kopfstücke 219 der Eckstützelemente sich vertikal erstreckende Ausnehmungen 241 eingearbeitet. Diese in vertikaler Richtung verlaufenden Ausnehmungen haben einen solchen Durchmesser, daß in sie Wendeldruckfedern 243 einschiebbar sind. Diese Wendeldruckfedern 243 können sich am Boden 254 der Ausnehmungen 241 und an der Lochscheibe 239 abstützen. Wird nun die Mutter 235 in Fig. 11 im unteren Bildteil angezogen, dann wird die Wendeldruckfeder unter Druck gesetzt und der Eckstützpfeiler in vertikaler Richtung verspannt. Selbstverständlich muß in diesem Fall in die Ausnehmung 241 im oberen Bildteil der Fig. 11 zuvor auf dem Zuganker 229 auch eine Mutter 235 angebracht worden sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist eine Wendeldruckfeder 243 nur in das untere Eckstützelement 201 eingesetzt. In dem oberen Eckstützelement 203 liegt die Unterlegscheibe 237 am Boden 245 der Ausnehmung 241 auf, und die Gewindemutter 235 ist auf das obere Gewinde 233 des Zugankers 229 aufgeschraubt. Bei einem Schrumpfen und Dehnen des lebenden Holzes gleicht die Wendeldruckfeder 243 die Bewegungen in vertikaler Richtung aus und sorgt stets für eine sichere und feste Verspannung des Eckstützpfeilers.
  • Die Ausbildung der Eckstützelemente 201 und 203 ist so, daß auf den Zuganker 229 auch im Eckstützelement 203 eine Wendeldruckfeder 243 angeordnet werden kann. Durch das Anordnen von Wendeldruckfedern an beiden Enden des Zugankers 229 können die Verspannung und die Dehnungsfähigkeit des Zugankers verbessert werden.
  • Zwischen das Eisen 231 des Zugankers 229 und die Wendeldruckfeder 243 ist noch eine Führungshülse 247 gefügt. Diese Führungshülse 247 sorgt für einen besseren Sitz der Wendeldruckfeder 243 in der Ausnehmung 241. Ein Verkanten der Wendeldruckfeder 243 wird mit Hilfe der Hülse ausgeschlossen, insbesondere wenn die Wendeldruckfeder 243 weiter aus dem Holz des Eckstützelementes heraussteht.

Claims (9)

1. Blockhaus mit aufeinander gelegten, die Hauswände bildenden Wandbrettern und mit die Hausecken bildenden Eckstützpfeilern, die aus über Kreuz übereinander gestapelten Eckstützelementen (1) aufgebaut sind, wobei die Eckstützelemente (1) aus einem frei endend vorstehenden Kopfstück und einem innen zu liegen kommenden Knotenstück bestehen, die so profiliert sind, daß sich überkreuzende Eckstützelemente (1) Aufnahmenuten zum Einstecken der Wandbretter geringerer Dicke bilden, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Eckstützelemente (1) des Eckpfeilers (57) einheitliche, sich in Längsrichtung er streckende, mehrzackige Stapelprofile (27, 29) aufweisen,
- jeweils zwei über Kopf verkämmt und über Kreuz ineinander gesetzte Eckstützelemente (1) miteinander zu einem Knotenverband (41) verfugt sind,
- die Knotenverbände (41) mit darüber und darunter angeordneten Knotenverbänden (41) profilschlüssig ineinander verkrallen,
- das Knotenstück aus einem Kernquader (3) in höchstens halber Eckstützelementhöhe und einer Führungslasche (17) in voller Eckstützelementhöhe (2b) besteht, wobei sich die Aufnahmenuten (45) zwischen den Kopfstücken (9) und den Führungslaschen (17) als geradlinige Einschübe ausbilden,
- die Führungslaschen (17) eine großflächige, innen gelegene Anlage- und Stützfläche für die Wandbretter (47) bilden.
2. Blockhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- der zentrale Kernquader (3) in der Horizontalen gleiche Seitenlängen (a) aufweist,
- an eine vertikale Quaderfläche (7) das Kopfstück (9) anschließt, das den Kernquader (3) um wenigstens das Doppelte seiner Höhe (b) einseitig überragt,
- die Breite (c) des Kopfstückes (9) in der Horizontalen größer als eine horizontale Quaderseitenlänge (a) ist, wobei das Kopfstück (9) über den Kernquader (3) horizontal einseitig übersteht,
- die Führungslasche (17) an die Quaderfläche (15) anschließt, die von der das Kopfstück (9) tragenden Quaderfläche (7) abliegt und den Kernquader (3) auf der gleichen Seite wie das Kopfstück (9) so hoch wie das Kopfstück (9) überragt,
- die Führungslasche (17) am Kernquader (3) mit einer vertikalen Längsfläche (23) anschließt, die in die gemeinsame vertikale Mittelebene (25) von Kernquader (3) und Kopfstück (9) fällt, während die andere vertikale Längsfläche (19) auf der Seite des Kopfstücküberstandes in die Ebene der auf dieser Seite gelegenen vertikalen Quaderfläche (21) fällt oder gegenüber der Längsfläche (23) etwas in Richtung auf die Mittelebene freigeschnitten ist.
3. Blockhaus nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- Einfachstützelemente (101) des Eckpfeilers einheitliche, sich in Längsrichtung erstrekkende, mehrzackige Stapelprofile (27, 29) aufweisen,
- jeweils zwei dieser über Kopf verkämmt und über Kreuz ineinander gesetzten Einfachstützelemente (101) miteinander zu einem Knotenverband (119) verfugt sind,
- die Knotenverbände (119) des Eckpfeilers mit darüber und darunter angeordneten Knotenverbänden profilschlüssig ineinander verkrallen,
- das Knotenstück aus einer etwa halbhoch mit einem Einschnitt (111) versehenen Leitlasche (105) in Höhe des Kopfstückes besteht, die nach ihrem Verkämmen mit der Leitlasche (105) eines anderen Einfachstützelementes (101) im Knotenverband (119) zwischen sich und dem Kopfstück des anderen Einfachstützelementes (101) dieses Knotenverbandes (119) die geradlinigen Aufnahmenuten (121) für die Wandbretter (123) ausbilden,
- die Leitlaschen (105) eine großfläche, innen gelegene Anlage- und Stützfläche für die Wandbretter (123) bilden.
4. Blockhaus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine vertikale Längsfläche der Leitlaschen (105) mit der Ebene einer vertikalen Längsfläche (107) des Kopfstückes (103) und die andere vertikale Längsfläche (109) der Leitlasche (105) parallel dazu in einem Abstand verläuft, der kleiner ist als die horizontale Stärke (f) des Kopfstückes (103).
5. Blockhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (1) an ihren Ober- (43) und Unterseiten (44) mit einem Querschnittprofil (27, 29) versehen sind, das eine in die vertikale Mittelebene (25) fallende, etwa vertikale Anschnittfläche (33, 33') aufweist, an deren äußere Endkante (32) sich eine V-Einschnittform (37,37') und an deren innere Endkante sich eine symmetrische Satteldachform (35,35') anschließt.
6. Blockhaus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zwischen den Eckstützpfeilern (57) zusätzliche Zwischenstützpfeiler (51) vorgesehen sind, gekennzeichnet durch
- Zwischenstützelemente (50), die zwischen einem äußeren Kopfstück (9) und einem inneren Widerlagerstück (53) mit Aufnahmenuten (45') für die Wandbretter (47) versehen sind,
- einheitliche Zwischenstützelemente (54), die profilschlüssig aufeinanderliegen.
7. Blockhaus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Satteldach, dessen Dachsparren auf den Oberseiten der obersten Wandbretter aufliegen, gekennzeichnet durch Gabelstützen (69, 69') die paarweise innenseitig und außenseitig auf die oberen Ränder (63) der obersten Wandbretter (47) aufgesetzt sind und mit ihren Gabelzinken (71, 73) die Dachsparren (85) festlegen.
8. Blockhaus nach den Ansprüchen 1 bis 7, bei dem die Eckstützpfeiler mittels Zugankerenden vertikal zusammengezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (229) an ihren oberen und/oder unteren Endbereichen mit Druckfedern (243) versehen sind, die mittels der Druckstücke (235) gegen das oberste und unterste Holz des Eckpfeilers vertikal verspannbar sind.
9. Blockhaus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obersten und untersten Hölzer der Eckstützpfeiler, durch die sich die Zuganker (229) erstrecken, mit Ausnehmungen (241) zur Aufnahme der Druckfedern (243) versehen sind.
EP83100862A 1982-02-04 1983-01-29 Blockhaus Expired EP0087595B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100862T ATE13569T1 (de) 1982-02-04 1983-01-29 Blockhaus.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203684 1982-02-04
DE19823203684 DE3203684A1 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Blockhaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0087595A1 EP0087595A1 (de) 1983-09-07
EP0087595B1 true EP0087595B1 (de) 1985-05-29

Family

ID=6154719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100862A Expired EP0087595B1 (de) 1982-02-04 1983-01-29 Blockhaus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4503647A (de)
EP (1) EP0087595B1 (de)
AT (1) ATE13569T1 (de)
DE (2) DE3203684A1 (de)
DK (1) DK152852C (de)
FI (1) FI830349L (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180860B (en) * 1985-09-07 1989-04-26 John David Terry Building boards and constructional kits
US4823528A (en) * 1987-02-03 1989-04-25 Garland Faw Log wall and corner joint for log building structures
US5010701A (en) * 1989-12-05 1991-04-30 Diamond Occidental Forest, Inc. Corner system for log cabin siding
FI904426A (fi) * 1990-09-07 1992-03-08 Naesin Asennus Oy Fogsystem till element.
US5193931A (en) * 1991-03-22 1993-03-16 Arato Design Associates, Inc. Jointing system
US5599136A (en) * 1993-04-07 1997-02-04 Wilke; Douglas A. Structure for topography stabilization and runoff control
US5638649A (en) * 1996-01-16 1997-06-17 Hovland; Keith Full corner log siding and method for using same
DE19618847C2 (de) * 1996-05-10 1999-02-25 Hoba Holzbearbeitung Gmbh Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
US6000177A (en) * 1996-10-09 1999-12-14 Davidson; William Scott Building structure having the appearance of a log structure
FI104197B (fi) 1998-04-01 1999-11-30 Red Wire Oy Nurkkaliitos
US6199332B1 (en) 1998-08-20 2001-03-13 Randall W. Ellson Log facade
DE19849029A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-18 Konstruktion Holz Werk Seubert Holzbalken und Verfahren zum Herstellen eines Holzbalkens
NO311533B1 (no) * 2000-04-17 2001-12-03 Ole Reidar Gjems Lafteelement og laftekonstruksjon
FR2847604B1 (fr) * 2002-11-22 2005-02-11 Andre Allais Procede et dispositif d'assemblage d'angle pour la realisation de murs de facade en bois, dotes d'une isolation thermique
US7117647B2 (en) * 2003-02-26 2006-10-10 Pointblank Design Inc. System for constructing log structures
US20050126084A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Deborah Woksa System of building modular log homes
DE202006014865U1 (de) * 2006-09-22 2008-02-07 Schmidler, Richard Wandelement im Holzrahmenbau
CA2622773C (en) * 2008-02-19 2012-11-27 David A. Loeks Modular log building construction
CA2631567C (en) * 2008-05-20 2013-04-09 Remi Perron Mounting method for a roof
US8281528B2 (en) 2010-03-30 2012-10-09 Pointblank Design Inc. Apparatus for securing wall members for log homes
BE1019706A3 (nl) * 2010-12-16 2012-10-02 Verhaeghe Chalets & Sauna Nv Wandsamenstel.
FI126281B (fi) 2014-04-23 2016-09-15 Ikican Oy Nurkkaliitos

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186837C (de) *
US1287771A (en) * 1918-06-20 1918-12-17 Carl J Schmitt Toy house.
US1702340A (en) * 1926-10-23 1929-02-19 Hubert H Gates Building construction
US1783383A (en) * 1928-06-19 1930-12-02 James V Montrief Building construction
US2542151A (en) * 1947-06-06 1951-02-20 Jr John H Mcauliffe Building construction
FR1345722A (fr) * 1962-10-30 1963-12-13 Coordination Des Entpr S Du Ba Perfectionnements aux constructions édifiées à l'aide de pièces de bois
US3308583A (en) * 1963-05-14 1967-03-14 John W Chaney Prefabricated roof structure
FR1373787A (fr) * 1963-08-19 1964-10-02 Procédé d'assemblage longitudinal de pièces de bois, notamment pour la construction de parois de chalets
US3293808A (en) * 1964-07-13 1966-12-27 Joseph R Duncan Prefabricated cornice for roof construction
CH433657A (fr) * 1965-03-26 1967-04-15 Rudaz Maurice Chalet
SE391214B (sv) * 1974-08-13 1977-02-07 Fjellsjostugan Ab Huskonstruktion jemte forfarande och medel for framstellning av densamma
SE7509099L (sv) * 1975-08-14 1977-02-15 Elfstrom Ingrid Birgitta Hus med timmerknut och sett att framstella sadana hus
US4056906A (en) * 1976-08-13 1977-11-08 Arca Holding S.A. Building framework for timber house of log-cabin appearance

Also Published As

Publication number Publication date
DK152852C (da) 1988-10-03
DE3203684A1 (de) 1983-08-11
FI830349L (fi) 1983-08-05
DK152852B (da) 1988-05-24
DK49683D0 (da) 1983-02-04
FI830349A0 (fi) 1983-02-01
DE3360216D1 (en) 1985-07-04
ATE13569T1 (de) 1985-06-15
DK49683A (da) 1983-08-05
US4503647A (en) 1985-03-12
EP0087595A1 (de) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087595B1 (de) Blockhaus
EP0641901A1 (de) Montage-Bausystem für ein Holzhaus
EP0744507B1 (de) Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE7616383U1 (de) Verbinder fuer holzbalken
EP0918910B1 (de) Tragendes plattenelement aus holz für deckenkonstruktionen oder für den brückenbau
EP2126241B1 (de) Balken aus holz
DE2624632A1 (de) Transportable, zerlegbare raumzelle
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE2836701C3 (de) Vorgefertigte Blockhauswände
WO2005061811A1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
DE3436713A1 (de) Verbindungssteg aus metallblech fuer schalungselemente zum bau von waenden
EP3363961A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
DE20119280U1 (de) Brettstapelelement mit zug- und druckfesten Verbindungselementen
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE3300274A1 (de) Blockhaus mit aufeinander gelegten, die hauswaende bildenden wandbohlen oder -brettern und die hausecken bildenden eckstuetzpfeilern
DE1941368A1 (de) Wandelement
EP2256262A1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE102006050046A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE7635823U1 (de) Bausatz fuer gebaeude
EP0245579B1 (de) Prismatischer Packgutbehälter
DE1658789C (de) Wand aus vorgefertigten, miteinan der verbundenen, tragenden Wandelementen
DE3412477A1 (de) Rahmenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840124

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13569

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850704

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860131

Ref country code: BE

Effective date: 19860131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: POST GERHARD

Effective date: 19860131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910129

Ref country code: AT

Effective date: 19910129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100862.8

Effective date: 19910910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980701

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103