EP0059357A1 - Folder - Google Patents
Folder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0059357A1 EP0059357A1 EP82101095A EP82101095A EP0059357A1 EP 0059357 A1 EP0059357 A1 EP 0059357A1 EP 82101095 A EP82101095 A EP 82101095A EP 82101095 A EP82101095 A EP 82101095A EP 0059357 A1 EP0059357 A1 EP 0059357A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cassette
- rollers
- folded
- folding
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/006—Winding articles into rolls
- B65H29/008—Winding single articles into single rolls
Definitions
- the invention relates to a folding machine for paper sheets, in particular for folding mail in inserting machines.
- the invention has for its object to provide such a machine that meets the following conditions: the machine should be without structural change, only by changing the control program (direction of rotation, feed distance) for different types of fold, such as single fold, Z-fold, roll fold, and various Formats can be set. Likewise, the direction of rotation during folding should be easily reversible. The machine should make it possible to reliably hold even a small section of the goods to be folded during the folding process. The leg lengths of the folds should be freely selectable and easily adjustable within a large range. In particular, should also material to be folded with rigid components. For example, staples or credit cards or sample parts with which the machine can be folded easily (outside of these components) without problems.
- the folding station has - as e.g. 5 - a cassette 1, which is rotatable about an axis 2 (indicated in FIGS. 1, 5, 7 and 11 by a center line cross).
- the cassette 1 has two guide walls 3 and 4, between which the folded material 5 (or
- the folded material 5 can be a paper sheet or consist of several sheets lying one above the other, which need not necessarily be of the same size.
- inflexible components such as paper clips, a check card or, for example, a flat, inflexible pattern
- the good 5 (or 32) must be inserted into the cassette 1 such that the smaller sheets at least partially and inflexible components go completely into the cassette 1, that is to say in the insertion direction 7 before the fold to be produced at A (or C).
- the part a of the good 5 (or the part c, d of the good 32) which has been introduced so far into the cassette 1 remains, as can be seen in the following, even in all processes; it is, as explained further below, in the cassette 1 fixed.
- the axis 2 extends transversely to the direction of insertion 7, parallel to the guide walls 3 and 4.
- the cassette edge 6 passes, on which the part a of the good 5 (or c, d of the good 32) passes.
- a spring-loaded pressure roller namely when rotating counterclockwise the pressure roller 9, FIGS. 8 and 14, with an opposite rotation, the pressure roller 10, Fig. 18.
- the point A (or C) of the folding material 5 ( or 32) to the edge of the cassette 6 rolled and folded around him on the edge strips adjacent to him on the outside of the cassette, because the pressure roller 9 or lo runs over this edge strip.
- FIGS. 10, 16, 20 as for a single fold (Fig. 2) from Fig. 5 to 10, for the second fold of a Z-fold (Fig. 3) from Fig. 11 to 16 and for the second fold of a roll fold (Fig. 4) from Fig. 11, 12 and 17 to 20 can be seen and described in more detail below.
- the cassette 1 is equipped with two pairs of conveyor rollers 13, 14 and 15, 16, which are mounted on the outside of the guide walls 3 and 4, protrude through recesses in the guide walls and through one explained in connection with FIGS. 21/22 and 23 below Gearboxes in the initial position of the cassette 1 (FIGS. 5 and 11) before their rotation and in their end position (FIGS. 10, 16, 20) after the rotation are driven in order to insert part a of the item 5 to be inserted into the cassette 1 (or c, d of the goods 32), as can be seen in FIGS. 5 and 6 (or 11 and 12), and in order to transfer the goods merely folded at the edge of the cassette 6 to the rotating pair of folding rollers 11, 12 (FIG. 10 , 16, 20).
- Each roller of the conveyor roller pairs 13, 14 and 15, 16 is assigned one of four further rollers 19 to 22, which is arranged at a distance from the conveyor roller, which enables the pressure roller to run over the edge strips, and is driven at its peripheral speed, by the mutually associated rollers with correspondingly dimensioned, intermeshing gears (not shown) are connected to one another in a form-fitting manner or by friction.
- the pressure rollers 9, 10 are each rotatably connected to a gear (not shown) which meshes with the gear of one of the other rollers 19 to 22 in the position of FIG. 10 or 16 or 20, the rollers, for example 9 and 22 , have the same peripheral speeds.
- the pressure rollers 9 and 10 are mounted on arms 23, 24, the movement of which is limited by stops 25, 26, for example the arm 23 in FIG. 8 being at a greater distance from the stop 25 than in FIGS. 9 and 10, so that the The pressing force of the spring-loaded pressure roller, for example 9, is greatest when it runs over the cassette edge 6 and is smaller when it then runs over the further roller 22 (FIG. 9) or rotates with it (FIG. 10).
- the folded material is, as already described in part and shown in FIGS. 5 and 6, up to the point A at which folding is to take place (In the example, a center line of the folded material 5), inserted into the cassette 1.
- a pair of feed rollers 29, 30 and the pairs of conveyor rollers 13, 14 and 15, 16 are driven at the same peripheral speeds in accordance with the feed path required for this purpose, for example by means of a stepper motor (not shown) controlled accordingly.
- the pressure roller 9 rolls a short distance on the outside of the cassette 1, as a result of which the folded material is folded through 180 °. Then the pressure roller runs on the roller 22.
- the rotation of the cassette reaches 180 °, its edge 6 is in front of the pair of folding rollers 11, 12, FIG. 9.
- the pairs of conveyor rollers 13, 14 and 15, 16 are opposite to the direction in which they were previously driven (Fig. 1) for inserting the folded part a into the cassette 1, driven by feed.
- the folded material is transferred from the cassette 1 to the pair of folding rollers 11, 12, which runs at the same peripheral speed as the rollers 13 to 16.
- the fold previously formed between the edge of the cassette 6 and the pressure roller 9 is pressed together to form a fold.
- next folded material on the cassette edge 31, which lies opposite the cassette edge 6, as explained for the previous cassette position in connection with FIGS. 5 and 6, can be introduced into the cassette 1 and subsequently the one in connection with FIGS 10 explained process can be repeated with this next folded material.
- a Z-fold (FIG. 3) according to FIGS. 11 to 16 or a roll fold (FIG. 4) according to FIGS. 11, 12 and 17 to 20 can be obtained by a second folding process at point C, by the material again by the same station or by an adjoining one.
- second station is performed (cf. the two successive stations I and II in Fig. l).
- Fig. 1 shows further construction parts of the folding station, the states of the two stations I and II being not coordinated to show details; and sheets of different sizes are folded.
- station I In the event that a sheet a, b is to be folded once in the middle at A, the station I is shown in a state which lies between the states shown in FIGS. 9 and 10. Station II is shown in the position that corresponds to the position in the event that the first third of a sheet in station I has been folded to form a single fold at B and the pre-folded material is to be further folded to form a Z or roll fold Fig. 14 or 18 corresponds.
- the guide walls 33 and 34 like the guide walls 3 and 4 of the cassettes 1 (not shown), have cutouts through which the corresponding axially divided rollers 29, 30 and 11, 12 project. Between the pair of folding rollers 11, 12 of station I and the pair of feeding rollers 29, 30 of station II, a folding material guide 35 is arranged. Each cassette 1 is equipped with two guide walls 36, which keep the part b or e of the folded material hanging out of it from the rollers 13 to 16 and 19 to 22.
- the guide walls 3 and 4 of the cassette 1 can, as shown at stations I and II in FIG. 1, be pivoted and, for example, be controlled by a fixed control cam (not shown) in such a way that they guide the cassette 1 after insertion of the folded material on the Close the insertion side (edge 6 or 31) in order to clamp the folded material there and hold it in a defined position when the pressure roller 11 or 12 runs over this side, whereupon the walls 3 and 4 separate again in order to transfer the to enable folded folding material to the folding roller pair 11, 12.
- the greater distance between the guide walls 3, 4 at the insertion point also facilitates the insertion of the folded material.
- the stops 25, 26 can e.g. be controlled by a curve rotating (not shown) with the cassette 1 so that the pressure rollers 9, 10 each have the most favorable position to run on the cassette edge 6 or 31 or on the further rollers 19 to 22.
- the pressure force can also be controlled by a cam.
- a light barrier (not shown) is expediently arranged, which responds to the front edge of the folded material in the direction of insertion and thereby triggers a control process by which the rollers 29, 30 and 13 to 16 are driven in accordance with FIG Feed path is controlled by which the folded material has to be advanced further in order to bring the point of the folded material to be folded to the cassette edge 6 or 31 facing the pair of feed rollers 29, 30.
- the distance of the front edge of the folded goods corresponding to this feed distance from this edge of the cassette can be adjusted.
- the sun gear 40 of the first planetary gear is seated in a rotationally fixed manner on a shaft 41 connected to the cassette 1 in a rotationally fixed manner, which can be driven by 180 ° to rotate the cassette 1, for example by a motor controlled accordingly.
- a web 42 is rotatably mounted, on which the planet gears 43, 44 and 45, 46 of the first and second gear are stored.
- the sun gears 47 and 48 of the second and third gears are also rotatably mounted on the shaft 41;
- the planet gears 49 of the third gear are each seated on a shaft 51 or 52 of a roller 13 or 15 of one of the two conveyor roller pairs which is rotatably mounted on the cassette 1.
- the other (not shown in FIGS.
- roller 14 and 16 of each pair of conveyor rollers is driven by a pair (not shown) of the same gear wheels, one gear on the shaft 51 and 52 and the other on the shaft of the other Roller 14 or 16 of the pair sits.
- the first planetary gear has a rotatable ring 54 with internal teeth and external teeth.
- the second planetary gear has a fixed ring 55 with internal teeth.
- a toothed wheel 56 meshes with the external toothing of the ring 54 and is driven to drive the conveying rollers 13 to 16 when the cassette 1 is at rest, corresponding to the folding material feed path, for example by a correspondingly controlled stepper motor (not shown).
- the three planetary gears have the same sun gears 40, 47, 48 and the same planet gears 43 to 46, 49, 50 and thus also the same internal toothing of the rings 54 and 55.
- the sun gear 40 When the drive gear 56 is stationary and the cassette 1 is rotated, the sun gear 40 also rotates and drives the planet gears 43, 44, which run on the internal toothing of the now stationary ring 54 ′. Now that both rings 54 and 55 stand still, the planet gears 43, 44 are connected in a rotationally fixed manner to the planet gears 45, 46 and are mounted on the same web 42 as these, the integrally formed sun gears 47 and 48 perform the same rotation as the sun gear 40, which is rotationally fixed is connected to the cassette 1.
- the sun gear 48 inevitably rotates with the cassette 1 and since the shafts 51 and 52 of the planet gears 49, 50 and conveyor rollers 13, 15 (and 14, 16) are mounted on the cassette 1, the planet gears 49, 50 and thus the Conveyor rollers 13, 15 (and 14, 16) still with respect to the cassette 1 when the cassette 1 is rotated with the drive wheel 56 stationary.
- a gear 61 or 62 is seated on an end of the shaft 51 or 52 of the conveyor roller 13 or 15 projecting from the cassette 1.
- the gear 61 and 62 mesh with a gear 63, which has a link 64a of a switchable clutch 64a / 64b is firmly connected and is freely rotatable together with this coupling member 64a on the shaft 41.
- the other coupling member 64b is also freely rotatable on the shaft 41. It is provided with an external toothing, over which a toothed belt 65 of a belt drive, which is otherwise not shown, runs.
- the clutch 64a / 64b In order to drive the conveyor rollers when the cassette is at a standstill, the clutch 64a / 64b is engaged and the clutch member 64b is driven by the belt drive.
- the coupling member 64b takes the coupling member 64a with the gear 63, and the gear 63 drives the gears 61 and 62 and thus the conveyor rollers 13 and 15.
- the clutch 64a / 64b is disengaged.
- the coupling member 64b stops, while the gear transmission 61, 62, 63 (and the coupling member 64a) as a whole rotates together with the cassette 1 about the axis of rotation 2, so that the conveyor rollers 13 and 15 are in relation stand on the cassette 1 as required.
- the clutch 64a / 64b can be non-positive or positive, in particular as an electromagnetic clutch. Since the conveying rollers 13 and 15 are driven to the same extent alternately in one and the opposite direction, the electrical connecting lines of the electromagnetic coupling can be guided helically or spirally with a number of turns around the axis 41 to avoid sliding contacts in order to avoid sliding contacts.
- folding material of various sizes can be folded at a selectable point in one or the other direction, depending on the direction of rotation of the cassette, without any structural change, simply by selecting the folding material feed path. Either a single fold or the first or the second fold of a Z-fold or roll fold is obtained. It can be achieved by the choice of the direction or directions of rotation of the cassette that, for example, a part of the folded material carrying an address, regardless of whether it was up or down when it was fed, on folded goods outside. A part of the material to be folded remains flat in all processes in each folding station, so that this part can have inflexible components, such as staples, a credit card or flat patterns, without being damaged or preventing the machine from working.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Abstract
Das aus einem oder mehreren gemeinsam zu falzenden Bogen bestehende Falzgut (a, b) wird mittels eines Zufuhrwalzenpaares (29, 30) bis an die Stelle (A) des zu bildenden Falzes in eine flache Kassette (1) eingeführt. Danach wird die Kassette (1) um eine zur Einführrichtung rechtwinklige Achse (2) gedreht, wobei eine Andruckwalze (9) die Stelle (A) des Falzgutes (a, b) vorübergehend an den Kassettenrand (6), an dem es (5) eingeführt wurde, presst und das Falzgut (a, b) dadurch an dieser Stelle (A) über den Rand (6) faltet. Schliesslich wird das Falzgut (a, b) mit dem Scheitel der so gebildeten Falte voran von einem Falzwalzenpaar (11, 12) übernommen, das die Falte zur Bildung des Falzes zusammenpresst. Dabei bleibt der in die Kassette (1) eingeführte Teil (a) des Falzgutes dauernd eben, so dass an diesen Teil z.B. eine Kreditkarte oder ein flacher Musterteil mit Heftklammern angeheftet sein kann, ohne dass dadurch die Arbeitsweise der Falzstation behindert oder erschwert würde.The folded material (a, b) consisting of one or more sheets to be folded together is introduced into a flat cassette (1) by means of a pair of feed rollers (29, 30) up to the point (A) of the fold to be formed. The cassette (1) is then rotated about an axis (2) perpendicular to the direction of insertion, a pressure roller (9) temporarily moving the location (A) of the folded material (a, b) to the edge of the cassette (6) on which it (5) was inserted, presses and the folded material (a, b) thereby folds at this point (A) over the edge (6). Finally, the folded material (a, b) with the apex of the fold thus formed is taken over by a pair of folding rollers (11, 12) which press the fold together to form the fold. The part (a) of the folded material inserted into the cassette (1) remains constantly flat, so that e.g. a credit card or a flat sample can be stapled with staples without interfering with or hindering the operation of the folding station.
Description
Die Erfindung betrifft eine Falzmaschine für Papierbogen, insbesondere zum Falzen von Postgut in Kuvertiermaschinen..The invention relates to a folding machine for paper sheets, in particular for folding mail in inserting machines.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Maschine zu schaffen, die folgende Bedingungen erfüllt: die Maschine soll ohne bauliche Aenderung, nur durch Aenderung des Steuerprogramms (Drehrichtung, Vorschubstrecke) für verschiedene Falzarten, wie Einfachfalz, Z-Falz, Rollfalz, und verschiedene Formate eingestellt werden können. Ebenso soll die Wenderichtung beim Falzen ohne weiteres umkehrbar sein. Die Maschine soll es ermöglichen, auch einen kleinen Abschnitt des zu falzenden Gutes beim Falzvorgang zuverlässig zu halten. Die Schenkellängen der Falzungen sollen innerhalb eines grossen Bereiches frei wählbar und einfach einstellbar sein. Insbesondere soll auch Falzgut mit unbiegsamen Bestandteilen, . z.B. Heftklammern oder Kreditkarten oder Musterteilen, mit der Maschine ohne weiteres (ausserhalb dieser Bestandteile) störungsfrei gefalzt werden können.The invention has for its object to provide such a machine that meets the following conditions: the machine should be without structural change, only by changing the control program (direction of rotation, feed distance) for different types of fold, such as single fold, Z-fold, roll fold, and various Formats can be set. Likewise, the direction of rotation during folding should be easily reversible. The machine should make it possible to reliably hold even a small section of the goods to be folded during the folding process. The leg lengths of the folds should be freely selectable and easily adjustable within a large range. In particular, should also material to be folded with rigid components. For example, staples or credit cards or sample parts with which the machine can be folded easily (outside of these components) without problems.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Anspruch 1 angegebene Falzmäschine gelöst. Die Gegenstände der Ansprüche 2 bis 9 sind Weiterbildungen dieser Erfindung.This object is achieved according to the invention by the folding machine specified in
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird im folgenden anhand der beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Seitenansicht zweier aufeinanderfolgender Falzstationen,
- Fig. 2 je eine Darstellung eines Einfachfalzes, eines bis 4 Z-Falzes und eines Rollfalzes,
- Fig. 5 die Vorgänge bei der Herstellung eines
Einfachbis 10 falzes in einer Falzstation, - Fig. 11
- bis 16 die Vorgänge bei der Herstellung der zweiten Falzung eines Z-Falzes in einer ebensolchen Falzstation,
- Fig. 11,
- 12 und die Vorgänge bei der Herstellung der zweiten
- 17 bis Falzung eines Rollfalzes in einer ebensolchen
- 20 Falzstation,
- Fig. 21 einen Achsenlängsschnitt durch ein Getriebe zum Antrieb der Falzstation mit den Förderwalzen,
- Fig. 22 einen schematischen Achsenquerschnitt nach der Linie XXII-XXII in Fig. 21.
- Fig. 23 eine schemat ische Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Antriebsvorrichtung für die Förderwalzen.
- 1 is a schematic side view of two successive folding stations,
- 2 each a representation of a single fold, one to 4 Z-fold and a roll fold,
- 5 shows the processes involved in producing a single to 10 fold in a folding station,
- Fig. 11
- to 16 the processes involved in producing the second fold of a Z-fold in the same folding station,
- Fig. 11
- 12 and the processes involved in manufacturing the second
- 17 to folding a roll fold in one
- 20 folding station,
- 21 shows an axial longitudinal section through a gear unit for driving the folding station with the conveyor rollers,
- 22 shows a schematic axial cross section along the line XXII-XXII in FIG. 21.
- 23 is a schematic plan view of another embodiment of a drive device for the conveyor rollers.
Unabhängig davon, was für ein Falz (A,B oder C in Fig. 2 bis 4) gebildet werden soll, hat die Falzstation - wie z.B. aus Fig. 5 ersichtlich - eine Kassette 1, die um eine (in Fig. 1, 5, 7 und 11 durch ein Mittellinienkreuz angedeutete) Achse 2 drehbar ist. Die Kassette 1 hat zwei Führungswände 3 und 4 , zwischen die das Falzgut 5 (bzw.Regardless of what type of fold (A, B or C in Fig. 2 to 4) is to be formed, the folding station has - as e.g. 5 - a
32 in Fig. 11) so weit einführbar ist, dass dße Stelle A (bzw. C in Fig. 11), an welcher der Falz gebildet werden soll, sich am Rand 6 der Einführseite der Kassette 1 befindet. Das Falzgut 5 (bzw. 32 in Fig. 11) kann ein Papierbogen sein oder aus mehreren übereinanderliegenden Bogen bestehen, die nicht notwendig gleich gross sein müssen. Es kann unbiegsame Bestandteile, wie Büroklammern, eine Checkkarte oder z.B. ein flaches unbiegsames Muster aufweisen, wobei im Falle mehrerer nicht gleicher Bogen und/ oder im Falle unbiegsamer Bestandteile das Gut 5 (bzw. 32) derart in die Kassette 1 eingeführt werden muss, dass die kleineren Bogen mindestens teilweise und unbiegsame Bestandteile vollständig in die Kassette 1 gelangen, d.h. in Einführrichtung 7 vor dem bei A (bzw. C) herzustellenden Falz sind. Der so weit in die Kassette 1 eingeführte Teil a des Gutes 5 (bzw. der Teil c, d des Gutes 32) bleibt nämlich, wie im folgenden ersichtlich, bei allen Vorgängen eben, er wird, wie weiter unten erläutert, in der Kassette 1 fixiert. Die Achse 2 verläuft quer zur Einführrichtung 7, parallel zu den Führungswänden 3 und 4. Bei einer 180°-Drehung der Kassette 1 passiert der Kassettenrand 6, an dem dem der Teil a des Gutes 5 (bzw. c, d des Gutes 32) eingeführt wurde, eine federbelastete Andruckwalze, nämlich bei einer Drehung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn die Andruckwalze 9, Fig. 8 und 14, bei einer entgegengesetzten Drehung die Andruckwalze 10, Fig. 18. Dabei wird die Stelle A (bzw. C) des Falzgutes 5 (bzw. 32) an den Kassettenrand 6 gewalzt und um ihn herum an den an ihn angrenzenden Randstreifen an der Aussenseite der Kassette gefaltet, weil die Andruckwalze 9 bzw. lo dabei über diesen Randstreifen läuft. Ein Falzwalzenpaar 11, 12 übernimmt nach Vollendung der 180°-Drehung der Kassette 1 das so gefaltete Gut 5 (bzw. 32) von der Kassette 1 und presst die Falte zur Bildung eines Falzes zusammen, Fig. 10, 16, 20, wie für einen Einfachfalz (Fig. 2) aus Fig. 5 bis 10, für die zweite Falzung eines Z-Falzes (Fig. 3) aus Fig. 11 bis 16 und für die zweite Falzung eines Rollfalzes (Fig. 4) aus Fig. 11, 12 und 17 bis 20 ersichtlich und weiter unten näher beschrieben ist.32 in FIG. 11) can be inserted so far that the point A (or C in FIG. 11) at which the fold is to be formed is located on the
Die Kassette 1 ist mit zwei Förderwalzenpaaren 13, 14 und 15, 16 ausgerüstet, die an der Aussenseite der Führungswände 3 und 4 gelagert sind, durch Aussparungen der Führungswände hindurchragen und durch ein im Zusammenhang mit Fig. 21/22 bzw. 23 weiter unten erläutertes Getriebe in der Anfangslage der Kassette 1 (Fig. 5 und 11) vor deren Drehung und in deren Endlage (Fig. 10, 16, 20) nach der Drehung angetrieben werden, um beim Einführen des in die Kassette 1 einzuführenden Teiles a des Gutes 5 (bzw. c, d des Gutes 32) mitzuwirken, wie aus Fig. 5 und 6 (bzw. 11 und 12) ersichtlich, und um das am Kassettenrand 6 lediglich gefaltete Gut an das rotierende Falzwalzenpaar 11, 12 zu übergeben (Fig. 10, 16, 20). Während der Drehung der Kassette 1 stehen die Förderwalzen 13, 14 und 15, 16 in bezug auf die Kassette 1 still und halten dadurch den in die Kassette 1 eingeführten Teil a des Gutes 5 (bzw. c, d des Gutes 32) in der Kassette 1 fest (Fig. 7, 8; 13, 14 bzw. 17, 18).The
Jeder Walze der Förderwalzenpaare 13, 14 und 15, 16 ist eine von vier weiteren Walzen 19 bis 22 zugeordnet, die in einem Abstand von der Förderwalze, der es der Andruckwalze ermöglicht, über den Randstreifen zu laufen, angeordnet und mit deren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist, indem die einander zugeordneten Walzen mit demgemäss bemessenen, miteinander kämmenden Zahnrädern (nicht dargestellt) formschlüssig oder durch Friktion kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die Andruckwalzen 9, 10 sind je mit einem (nicht dargestellten) Zahnrad drehfest verbunden, das in der Stellung von Fig. 10 bzw. 16 oder 20 mit dem Zahnrad einer der weiteren Walzen 19 bis 22 kämmt, wobei die Walzen, z.B. 9 und 22, gleiche Umfangsgeschwindigkeiten haben. Die Andruckwalzen 9 und 10 sind an Armen 23, 24 gelagert, deren Bewegung durch Anschläge 25, 26 begrenzt ist, wobei z.B. der Arm 23 in Fig. 8 einen grösseren Abstand vom Anschlag 25 hat als in Fig. 9 und 10, so dass die Andruckkraft der wie erwähnt federbelasteten Andruckwalze z.B. 9 am grössten ist, wenn sie über den Kassettenrand 6 läuft, und kleiner ist, wenn sie anschliessend über die weitere Walze 22 läuft (Fig. 9) oder mit dieser rotiert (Fig. 10).Each roller of the
Um ein oder mehrere übereinander liegende Blätter zur Bildung eines Einfachfalzes (Fig. 2) an einer Mittellinie zu falzen, wird das Falzgut, wie bereits teilweise beschrieben und in Fig. 5 und 6 gezeigt, bis an die Stelle A, an welcher gefalzt werden soll (im Beispiel eine Mittellinie des Falzgutes 5), in die Kassette 1 eingeführt. Dabei werden ein Zufuhrwalzenpaar 29, 30 und die Förderwalzenpaare 13, 14 und 15, 16 mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten entsprechend der dazu erforderlichen Vorschubstrecke angetrieben, z.B. mittels eines demgemäss gesteuerten Schrittmotors (nicht dargestellt). Danach wird der Abstand der Zufuhrwalzen 29, 30 so vergrössert, dass der ausserhalb der Kassette 1 verbleibende Teil b des Falzgutes 5 frei zwischen den Zufuhrwalzen 29 und 30 hindurch gezogen werden kann, und die Kassette 1 wird um ihre Achse 2 gedreht, wobei die Förderwalzen 13, 14 und 15, 16 in bezug auf die Kassette 1 stillstehen und das Falzgut 5 festhalten. Fig. 7 und 8 zeigen die Drehung der Kassette 1. Wenn der Kassettenrand 6, an dem der Teil a des Falzgutes 5 in die Kassette 1 eingeführt wurde, an der Andruckwalze 9 vorbeigeht, walzt diese die Stelle A des Falzgutes 5 über diesen Rand 6 und faltet das Falzgut 5 an der Stelle A um den Rand 6 herum, wozu Fig. 8 die Anfangsphase zeigt. In der anschliessenden (nicht dargestellten) Phase rollt die Andruckwalze 9 eine kurze Strecke an der Aussenseite der Kassette 1, wodurch das Falzgut um 180° gefaltet wird. Dann läuft die Andruckwalze auf die Walze 22. Wenn die Drehung der Kassette 180° erreicht, befindet sich ihr Rand 6 vor dem Falzwalzenpaar 11, 12, Fig. 9. Nun werden die Förderwalzenpaare 13, 14 und 15, 16 entgegengesetzt zu der Richtung, in der sie vorher (Fig. 1) zum Einführen des Falzgutteiles a in die Kassette 1 angetrieben wurden, vorschubgesteuert angetrieben. Dadurch wird das gefaltete Gut von der Kassette 1 an das Falzwalzenpaar 11, 12 übergeben, das mit derselben Umfangsgeschwindigkeit läuft, wie die Walzen 13 bis 16. Dabei wird die vorher zwischen dem Kassettenrand 6 und der Andruckwalze 9 gebildete Falte zu einem Falz zusammengepresst. Gleichzeitig kann das nächste Falzgut an dem Kassettenrand 31, der dem Kassettenrand 6 gegenüber liegt, so wie für die vorhergegangene Kassettenstellung im Zusammenhang mit Fig. 5-und 6 erläutert, in die Kassette 1 eingeführt und anschliessend kann der im Zusammenhang mit Fig. 7 bis 10 erläuterte Vorgang mit diesem nächsten Falzgut wiederholt werden.In order to fold one or more sheets lying one above the other to form a single fold (FIG. 2) on a center line, the folded material is, as already described in part and shown in FIGS. 5 and 6, up to the point A at which folding is to take place (In the example, a center line of the folded material 5), inserted into the
Nach Fig. 1 und 5 bis 20 sind zwei Andruckwalzen 9, 10 und vier weitere Walzen 19 bis 22 vorgesehen. Von diesen werden bei wiederholten Vorgängen nach Fig. 5 bis 10 oder 11 bis 16 nur die eine Andruckwalze 9 und die weiteren Walzen 22 und 19, bei wiederholten Vorgängen nach Fig. 17 bis 20 nur die andere Andruckwalze 10 und die anderen weiteren Walzen 21 und 20 benutzt. Beide Andruckwalzen 9 und1 and 5 to 20, two
10 zusammen.mit allen vier weiteren Walzen 19 bis 22 ermöglichen es, ohne Umstellung der Falzstation durch ledigliche Wahl der Drehrichtung der Kassette nachder einen oder anderen Richtung zu falzen (die Drehrichtung der Zufuhrwalzen 29, 10 und der Falzwalzen 11, 12 bleibt dieselbe, nur die Drehrichtung der Förderwalzen 13 bis 16 kehrt nach jeder 180 -Drehung der Kassette 1 um).10 together with all four
Beispielsweise sind bei einem Einfachfalz (Fig. 2) die beim Einführen des Falzgutes in die Kassette 1 (Fig. 5) oberen Seiten der Teile a und b des Falzgutes nach dem Falzvorgang aussen, wenn die Kassette 1, wie in Fig. 7 und 8, entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Bei Drehung im Uhrzeigersinn würden die beim Einführen unteren Seiten der Teile a und b aussen liegen. Das hat ?e-deutung beim Falzen adressierter Briefbogen, die in einem anschliessenden Arbeitsgang in Briefumschläge gesteckt werden, die ein Fenster für die Adresse haben.For example, in the case of a single fold (FIG. 2), the upper sides of parts a and b of the folded material when inserting the folded material into the cassette 1 (FIG. 5) are outside after the folding process when the
Wenn in der beschriebenen Falzstation ein erstes Drittel eines Falzgutes so umgefalzt wurde, dass es über dem zweiten (mittleren) Drittel liegt, wie die Teile c und d des Falzgutes 32 in Fig. 11 und 12, wobei B den Falz und e das dritte Drittel bezeichnet, kann durch einen zweiten Falzvorgang an der Stelle C ein Z-Falz (Fig. 3) nach Fig. 11 bis 16 oder ein Rollfalz (Fig. 4) nach Fig. ll, 12 und 17 bis 20 erhalten werden, indem das Gut nochmals durch dieselbe Station oder durch eine an diese anschliessende. zweite Station geführt wird (vgl. die zwei aufeinanderfelgenden Stationen I und II in Fig. l). Auch in diesem Zusammenhang ergeben sich je nach Drehrichtung der kassatte 1 beim ersten und beim zweiten Falzen verschiedene Möglichkeiten, von denen es abhängt, ob der Teil c über dem Teil d liegt, wie in Fig. 11 oder unter dem Teil 4 liegt, ob ein Z-Falz oder ein Rollfalz erhalten wird, und welche Stellen des Gutes beim Z-Falz bzw. Rollfalz aussen liegen.If in the folding station described a first third of a folding good has been folded over so that it lies above the second (middle) third, like parts c and d of the folding good 32 in FIGS. 11 and 12, with B the fold and e the third third referred to, a Z-fold (FIG. 3) according to FIGS. 11 to 16 or a roll fold (FIG. 4) according to FIGS. 11, 12 and 17 to 20 can be obtained by a second folding process at point C, by the material again by the same station or by an adjoining one. second station is performed (cf. the two successive stations I and II in Fig. l). In this context, too, depending on the direction of rotation of the
Fig. 1 zeigt weitere Konstruktionsteile.der Falzstation, wobei, um Einzelheiten zu zeigen, die Zustände der beiden Stationen I und II nicht koordiniert sind; und Blätter verschiedener Grösse gefalzt werden.Fig. 1 shows further construction parts of the folding station, the states of the two stations I and II being not coordinated to show details; and sheets of different sizes are folded.
Die Station I ist für den Fall, dass ein Blatt a, b einmal in der Mitte bei A zu falzen ist, in einem Zustand dargestellt, der zeitlich zwischen den in Fig. 9 und 10 dargestellten Zuständen liegt. Die Station II ist fürden Fall, dass das erste Drittel eines Blattes in der Station I unter Bildung eines Einfachfalzes bei B gefalzt wurde, und das so vorgefalzte Falzgut weiter zur Bildung eines Z- oder Rollfalzes gefalztverden soll, inder Stellung dargestellt, die der Stellung nach Fig. 14 oder 18 entspricht. Dabei ergibt sich ein Z-Falz, wenn der Bogen in der Station I an seiner Stelle B so gefalzt wurde, dass das erste Drittel c über dem zweiten Drittel d liegt (Rechtsdrehung der Kassette 1 der Station I), und es ergibt sich ein Rollfalz, wenn das Blatt an der Stelle B so gefalzt wurde, dass das erste Drittel c unter dem zweiten Drittel d liegt (Linksdrehung der Kassette 1 der Station I).In the event that a sheet a, b is to be folded once in the middle at A, the station I is shown in a state which lies between the states shown in FIGS. 9 and 10. Station II is shown in the position that corresponds to the position in the event that the first third of a sheet in station I has been folded to form a single fold at B and the pre-folded material is to be further folded to form a Z or roll fold Fig. 14 or 18 corresponds. This results in a Z-fold if the sheet in station I has been folded in place B so that the first third c lies above the second third d (clockwise rotation of
Nach Fig. 1 sind an der Ausgangsseite der Zufuhrwalzenpaare 29, 30 Leitwände 33 angeordnet, die beim Einführen des Falzguts in die Kassette 1 konvergieren (Einführen des nächstfolgenden (nicht dargestellten) Falzgutes in Station 17, aber divergieren, wenn die Zufuhrwalzen 29, 30 den weiteren Walzenspalt begrenzen (Station II, s. auch Fig. 7, 13, 17), aus dem der zwischen ihnen befindliche Teil des Falzgutes beim Drehen der Kassette 1 frei herausziehbar ist. Um die Stellung der Leitwände 33 und den Abstand der Zufuhrwalzen 29, 30 in Abhängigkeit von der Stellung der Kassette 1 zu steuern, können mit der Kassette 1 rotierende Steuerkurven vorgesehen sein (nicht dargestellt). Auch an der Eingangsseiteder-Falzwalzenpaare 11, 12 sind Leitwände 34 angeordnet. Die Leitwände 33 und 34 haben ebenso wie die Führungswände 3 und 4 der Kassetten 1 (nicht dargestellte) Aussparungen, durch welche die entsprechend axial unterteilten Walzen 29, 30 bzw. ll, 12 hindurchragen. Zwischen dem Falzwalzenpaar 11, 12 der Station I und dem Zufuhrwalzenpaar 29, 30 der Station II ist eine Falzgutführung 35 angeordnet. Jede Kassette 1 ist mit zwei Leitwänden 36 ausgerüstet, die den aus ihr heraushängenden Teil b bzw. e des Falzgutes von den Walzen 13 bis 16 und 19 bis 22 fernhalten.1 are arranged on the output side of the feed roller pairs 29, 30
Die Führungswände 3 und 4 der Kassette 1 können wie bei den Stationen I und II in Fig. 1 gezeigt, so schwenkbar und beispielsweise von einer (nicht dargestellten) feststehenden Steuerkurve so gesteuert sein, dass sie die Kassette 1 nach dem Einführen des Falzgutes an der Einführseite (Rand 6 bzw. 31) schliessen, um das Falzgut dort zu klemmen und in einer definierten Lage zu halten, wenn die Andruckwalze 11 bzw. 12 über diese Seite läuft, woraufhin die Wände 3 und 4 wieder auseinander gehen, um die Uebergabe des gefalteten Falzgutes an das Falzwalzenpaar 11, 12 zu ermöglichen. Durch einen grösseren Abstand der Führungswände 3, 4 an der Einführungsstelle wird auch das Einführen des Falzgutes erleichtert. Dasselbe kann auch mit in bezug aufeinander unbeweglichen Führungswänden dadurch erreicht werden, dass diese (nicht dargestellte) bewegbare Lippen haben, dieebenfalls von einer feststehenden Steuerkurve bei der Drehung der Kassette 1 gesteuert werden können.The
Die Anschläge 25, 26 können z.B. von einer mit der Kassette 1 rotierenden (nicht dargestellten) Kurve so gesteuert sein, dass die Andruckwalzen 9, 10 jeweils die günstigste Position haben, um auf den Kassettenrand 6 oder 31 bzw. auf die weiteren Walzen 19 bis 22 zu laufen. Die Andruckkraft kann ebenso kurvengesteuert sein.The stops 25, 26 can e.g. be controlled by a curve rotating (not shown) with the
An der Ausgangsseite jedes Zufuhrwalzenpaares 29, 30' ist zweckmässig eine (nicht dargestellte) Lichtschranke angeordnet, die auf den in Einführrichtung vorderen Rand des Falzgutes anspricht und dabei einen Steuervorgang auslöst, durch den der Antrieb der Walzen 29, 30 und 13 bis 16 gemäss der Vorschubstrecke gesteuert wird, um die das Falzgut weiter vorgeschoben werden muss, um die zu falzende Stelle des Falzgutes an den dem Zufuhrwalzenpaar 29, 30 zugewandten Kassettenrand 6 bzw. 31 zu bringen. An der (nicht dargestellten) Steuereinrichtung der Maschine ist der dieser Vorschubstrecke entsprechende Abstand des vorderen Falzgutrandes von diesem Kassettenrand einstellbar.On the output side of each pair of
Wenn die Kassette 1 gedreht wird, laufen die Achsen der Förderwalzen 13 bis 16 auf kreisförmigen Bahnen um die Achsenlinie 2, und dabei müssen die Förderwalzen 13 bis 16 in bezug auf die Kassette 1 stillstehen. Bei in ihrer Ruhelage stillstehender Kassette 1 müssen die Förderwalzen 13 bis 16 angetrieben werden. Diesem Zweck dienen drei hintereinander geschaltete Planetengetriebe nach Fig. 21 und 22 oder ein Rädergetriebe und eine Kupplung nach Fig. 23.When the
Nach Fig. 22 und 23 sitzt das Sonnenrad 40 des ersten Planetengetriebes drehfest auf einer drehfest mit der Kassette 1 verbundenen Welle 41, die zum Drehen der Kassette 1 jeweils um 180° antreibbar ist, z.B. von einem demgemäss gesteuerten Motor. Auf der Welle 41 ist ein Steg 42 drehbar gelagert, an dem die Planetenräder 43, 44 und 45, 46 des ersten und des zweiten Getriebes gelagert sind. Die Sonnenräder 47 und 48 des zweiten und dritten Getriebes sind ebenfalls drehbar auf der Welle 41 gelagert, sie sind drehfest miteinander verbunden, im Beispiel gemeinsam einstückig ausgeführt. Die Planetenräder 49 des dritten eetriebes sitzen je auf einer an der Kassette 1 drehbar gelagerten Welle 51 bzw. 52 einer Walze 13 bzw. 15 eines der beiden Förderwalzenpaare. Die andere (in Fig. 21 und 22 nicht dargestellte) Walze 14 bzw. 16 jedes Förderwalzenpaares ist über ein (nicht dargestelltes) Paar gleicher Zahnräder angetrieben, von denen ein Zahnrad auf der Welle 51 bzw. 52 und das andere auf der Welle der anderen Walze 14 bzw. 16 des Paares sitzt. Das erste Planetengetriebe hat einen drehbar gelagerten Kranz 54 mit Innenverzahnung und mit Aussenverzahnung. Das zweite Planetengetriebe hat einen feststehenden Kranz 55 mit Innenverzahnung. Mit der Aussenverzahnung des Kranzes 54 kämmt ein Zahnrad 56, das zum Antrieb der Förderwalzen 13 bis 16 bei stillstehender Kassette 1 entsprechend der Falzgutvorschubstrecke angetrieben wird, z.B. von einem entsprechend gesteuerten (nicht dargestellten) Schrittmotor. Die drei Planetengetriebe haben gleiche Sonnenräder 40, 47, 48 und gleiche Planetenräder 43 bis 46, 49, 50 und somit auch gleiche Innenverzahnungen der Kränze 54 und 55.22 and 23, the
Wenn die Kassette 1 und somit das fest mit ihr verbundene . Sonnenrad 40 stillsteht, und das Zahnrad 56 angetrieben wird, führen die Planetenräder 43, 44 ihre Planetenbewegung aus. Da sie drehfest mit den Planetenräder 45, 46 verbunden und mit diesen am gleichen Steg 42 gelagert sind, müssen die Planetenräder 43 bis 46 dieselbe Planetenbewegung ausführen. Da die Planetenräder 45, 46 mit der Innenverzahnung des feststehenden Kranzes 55 kämmen, nehmen sie das Sonnen- . rad 47 und damit das mit diesem einstückige Sonnenrad 48 mit. Dasselbe rotiert auf der Welle 41 und treibt über die Planetenräder 49, 50 und die Wellen 51 und 52 die Förderwalzen 13, 15 und damit auch die Förderwalzen 14, 16 an.If the
Wenn das Antriebszahnrad 56 stillsteht und die Kassette 1 gedreht wird, dreht sich das Sonnenrad 40 mit und treibt die Planetenräder 43, 44, die auf der Innenverzahnung des jetzt stillstehenden Kranzes 54'laufen, an. Da nun beide Kränze 54 und 55 stillstehen, die Planetenräder 43, 44 mit den Planetenrädern 45, 46 drehfest verbunden und an demselben Steg 42 gelagert sind wie diese,führen die einstückig gebildeten Sonnenräder 47 und 48 dieselbe Drehung aus wie das Sonnenrad 40, das drehfest mit der Kassette 1 verbunden ist. Somit dreht sich das Sonnenrad 48 zwangsläufig mit der Kassette 1 und da die Wellen 51 und 52 der Planetenräder 49, 50 und Förderwalzen 13, 15 (und 14, 16) an der Kassette 1 gelagert sind, stehen die Planetenräder 49, 50 und damit die Förderwalzen 13, 15 (und 14, 16) in bezug auf die Kassette 1 still, wenn die Kassette 1 bei stillstehendem Antriebsrad 56 gedreht wird.When the
Nach Fig. 23 sitzt ein Zahnrad 61 bzw. 62 auf einem die Kassette 1 überragenden Ende der Welle 51 bzw. 52 der Förderwalze 13 bzw. 15. Die Zahnräder 61 und 62 kämmen mit einem Zahnrad 63, das mit einem Glied 64a einer schaltbaren Kupplung 64a/64b fest verbunden und gemeinsam mit diesem Kupplungsglied 64a frei drehbar auf der Welle 41 gelagert ist. Das andere Kupplungsglied 64b ist ebenfalls auf der Welle 41 frei drehbar. Es ist mit einer Aussenverzahnung versehen, über die ein Zahnriemen 65 eines im übrigen nicht dargestellten Riementriebes läuft.23, a
Um die Förderwalzen bei stillstehender Kassette anzutreiben, wird die Kupplung 64a/64b eingekuppelt und das Kupplungsglied 64b durch den Riementrieb angetrieben. Dabei nimmt das Kupplungsglied 64b das Kupplungsglied 64a mit dem Zahnrad 63 mit, und das Zahnrad 63 treibt die Zahnräder 61 und 62 und damit die Förderwalzen 13 und 15 an. Bevor die Kassette 1 gedreht wird, wird die Kupplung 64a/64b ausgekuppelt. Bei der Drehung der Kassette 1 bleibt dann das Kupplungsglied 64b stehen, während sich das Zahnradgetriebe 61, 62, 63 (und das Kupplungsglied 64a) als Ganzes zusammen mit der Kassette 1 um die Drehachse 2 dreht, so dass die Förderwalzen 13 und 15 in bezug auf die Kassette 1, wie erforderlich, stillstehen.In order to drive the conveyor rollers when the cassette is at a standstill, the clutch 64a / 64b is engaged and the
Die Kupplung 64a/64b kann kraft- oder formschlüssig, insbesondere als elektromagnetische Kupplung ausgeführt sein. Da die Förderwalzen 13 und 15 in gleichem Masse abwechselnd in der einen und der dazu entgegengesetzten Richtung angetrieben werden, können zur Vermeidung von Schleifkontakten die elektrischen Anschlussleitungen der elektromagnetischen Kupplung schraubenlinienförmig oder spiralig mit einer die erforderliche Drehung ermöglichenden Windungszahl um die Achse 41 herum geführt werden.The clutch 64a / 64b can be non-positive or positive, in particular as an electromagnetic clutch. Since the conveying
In jeder Falzstation der vorliegenden Falzmaschine kann ohne irgendwelche bauliche Aenderung lediglich durch Wahl der Falzgutvorschubstrecke Falzgut verschiedener Grösse an einer wählbaren Stelle gefalzt werden, und zwar in der einen oder anderen Richtung, je nach der Drehrichtung der Kassette. Dabei wird entweder ein Einfachfalz, oder die erste oder die zweite Falzung eines Z-Falzes oder Rollfalzes erhalten. Dabei kann durch die Wahl der Drehrichtung oder -richtungen der Kassette erreicht werden, dass ein z.B. eine Adresse tragender Teil des Falzgutes unabhängig davon, ob er bei dessen Zufuhr oben oder unten lag, am gefalzten Gut aussen ist. Ein Teil des Falzgutes bleibt bei allen Vorgängen in jeder Falzstation eben, so dass dieser Teil unbiegsame Bestandteile, wie z.B. Heftklammern, eine Kreditkarte oder flache Muster, aufweisen kann, ohne dass diese beschädigt würden oder die Arbeitsweise der Maschine hindern würden.In each folding station of the present folding machine, folding material of various sizes can be folded at a selectable point in one or the other direction, depending on the direction of rotation of the cassette, without any structural change, simply by selecting the folding material feed path. Either a single fold or the first or the second fold of a Z-fold or roll fold is obtained. It can be achieved by the choice of the direction or directions of rotation of the cassette that, for example, a part of the folded material carrying an address, regardless of whether it was up or down when it was fed, on folded goods outside. A part of the material to be folded remains flat in all processes in each folding station, so that this part can have inflexible components, such as staples, a credit card or flat patterns, without being damaged or preventing the machine from working.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1321/81 | 1981-02-26 | ||
CH132181 | 1981-02-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0059357A1 true EP0059357A1 (en) | 1982-09-08 |
EP0059357B1 EP0059357B1 (en) | 1985-09-25 |
Family
ID=4207706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82101095A Expired EP0059357B1 (en) | 1981-02-26 | 1982-02-15 | Folder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4403981A (en) |
EP (1) | EP0059357B1 (en) |
DE (1) | DE3266459D1 (en) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312178A1 (en) * | 1987-10-14 | 1989-04-19 | Hadewe B.V. | A method and an apparatus for folding pliable material, such as documents, which may differ in quality and length and which are conveyed in assembled form or successively |
US4985013A (en) * | 1987-10-14 | 1991-01-15 | Hadewe B.V. | Method and an apparatus for folding paperlike material, such as documents, which may differ in quality and length and which are conveyed in assembled form or successively |
GB2254603A (en) * | 1991-04-08 | 1992-10-14 | Graham Watson | A folding device |
DE4220404A1 (en) * | 1992-06-20 | 1993-12-23 | Francotyp Postalia Gmbh | Folding device for folder inserting machines |
WO1994008882A1 (en) * | 1992-10-19 | 1994-04-28 | Karl Zechner | Buckle folding machine |
US5843453A (en) * | 1992-09-07 | 1998-12-01 | Biotechnology And Biological Sciences Research Council | Growth hormone potentiating molecules |
WO2006048177A2 (en) | 2004-11-02 | 2006-05-11 | Karl Zechner | Buckling body of a buckle folding machine with parallel working rollers |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447301A1 (en) * | 1984-02-17 | 1985-09-05 | Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen | SLEEVE FOLDING MACHINE |
AT387952B (en) * | 1987-12-22 | 1989-04-10 | Zechner Karl | FOLDING DEVICE |
US4997175A (en) * | 1989-05-23 | 1991-03-05 | Sun Seiki Co., Ltd. | Sheet folding apparatus |
US5114395A (en) * | 1990-03-23 | 1992-05-19 | Martin Yale Industries, Inc. | Paper sheet folding device |
GB9206501D0 (en) * | 1992-03-25 | 1992-05-06 | Flomat Ltd | Bag folder |
FR2704846B1 (en) * | 1993-05-03 | 1995-07-13 | Secap | FOLDING DOCUMENT FOLDER. |
US5350170A (en) * | 1993-07-21 | 1994-09-27 | Jon Emigh | Roller gap setting system |
DE19500039B4 (en) * | 1995-01-03 | 2005-02-10 | Bielomatik Leuze Gmbh + Co.Kg | Machining device and method for processing flat material |
DE19611788C2 (en) * | 1996-03-12 | 1999-11-11 | Francotyp Postalia Gmbh | Arrangement for folding sheets |
US7137554B2 (en) * | 2000-02-23 | 2006-11-21 | Dynetics Engineering Corporation, Inc. | Card mailer system and method of preparing card packages for mailing |
US7052005B2 (en) * | 2002-06-07 | 2006-05-30 | Konica Corporation | Sheet postprocessing apparatus for use with image forming apparatus and folding method |
GB2397816B (en) | 2002-12-20 | 2005-03-16 | Pfe Internat Ltd | Document folding apparatus |
US20060000190A1 (en) * | 2003-11-24 | 2006-01-05 | Behnke Janica S | Apparatus and method for packaging sheet material |
US8409067B2 (en) * | 2009-09-11 | 2013-04-02 | Digi Leaflet Technologies Limited | Leaflet production |
US9371209B2 (en) | 2012-05-01 | 2016-06-21 | C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. | Single path single web single-fold interfolder and methods |
ITUB20155074A1 (en) * | 2015-10-23 | 2017-04-23 | Ima Spa | FOLDING DEVICE AND ITS PROCEDURE |
US10449746B2 (en) | 2016-06-27 | 2019-10-22 | C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. | Web processing system with multiple folding arrangements fed by a single web handling arrangement |
JP7312987B2 (en) * | 2019-11-26 | 2023-07-24 | デュプロ精工株式会社 | paper folding device |
US11230139B2 (en) | 2020-02-24 | 2022-01-25 | Dmt Solutions Global Corporation | Integrated envelope sealer and flip module |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR720215A (en) * | 1931-07-21 | 1932-02-17 | Automatic folding machine | |
US2019211A (en) * | 1931-03-25 | 1935-10-29 | Clare Hermann | Machine for enclosing letters in envelopes |
FR2236659A1 (en) * | 1973-07-12 | 1975-02-07 | Izdatelstvo Izvestia Sovetov | |
US3895722A (en) * | 1973-12-20 | 1975-07-22 | Inland Container Corp | Box inverting apparatus |
US4010598A (en) * | 1975-02-27 | 1977-03-08 | F. L. Smithe Machine Company, Inc. | Device for folding the closure flap of envelopes |
-
1982
- 1982-02-15 DE DE8282101095T patent/DE3266459D1/en not_active Expired
- 1982-02-15 EP EP82101095A patent/EP0059357B1/en not_active Expired
- 1982-02-24 US US06/352,056 patent/US4403981A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2019211A (en) * | 1931-03-25 | 1935-10-29 | Clare Hermann | Machine for enclosing letters in envelopes |
FR720215A (en) * | 1931-07-21 | 1932-02-17 | Automatic folding machine | |
FR2236659A1 (en) * | 1973-07-12 | 1975-02-07 | Izdatelstvo Izvestia Sovetov | |
US3895722A (en) * | 1973-12-20 | 1975-07-22 | Inland Container Corp | Box inverting apparatus |
US4010598A (en) * | 1975-02-27 | 1977-03-08 | F. L. Smithe Machine Company, Inc. | Device for folding the closure flap of envelopes |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312178A1 (en) * | 1987-10-14 | 1989-04-19 | Hadewe B.V. | A method and an apparatus for folding pliable material, such as documents, which may differ in quality and length and which are conveyed in assembled form or successively |
US4985013A (en) * | 1987-10-14 | 1991-01-15 | Hadewe B.V. | Method and an apparatus for folding paperlike material, such as documents, which may differ in quality and length and which are conveyed in assembled form or successively |
GB2254603A (en) * | 1991-04-08 | 1992-10-14 | Graham Watson | A folding device |
GB2254603B (en) * | 1991-04-08 | 1994-10-26 | Graham Watson | A folding device |
DE4220404A1 (en) * | 1992-06-20 | 1993-12-23 | Francotyp Postalia Gmbh | Folding device for folder inserting machines |
US5843453A (en) * | 1992-09-07 | 1998-12-01 | Biotechnology And Biological Sciences Research Council | Growth hormone potentiating molecules |
WO1994008882A1 (en) * | 1992-10-19 | 1994-04-28 | Karl Zechner | Buckle folding machine |
AU676215B2 (en) * | 1992-10-19 | 1997-03-06 | Karl Zechner | Buckle folding machine |
US5803890A (en) * | 1992-10-19 | 1998-09-08 | Zechner; Karl | Buckle folding machine |
WO2006048177A2 (en) | 2004-11-02 | 2006-05-11 | Karl Zechner | Buckling body of a buckle folding machine with parallel working rollers |
WO2006048177A3 (en) * | 2004-11-02 | 2006-08-10 | Karl Zechner | Buckling body of a buckle folding machine with parallel working rollers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3266459D1 (en) | 1985-10-31 |
US4403981A (en) | 1983-09-13 |
EP0059357B1 (en) | 1985-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0059357A1 (en) | Folder | |
EP0741020B1 (en) | Rotary printing machine having a free mountable folding apparatus | |
DE4426987C2 (en) | Folder with format changeover | |
DE3534846C2 (en) | ||
EP0741019A2 (en) | Individually driven folding apparatus for a rotary printing machine | |
EP1041027B1 (en) | Device for conveying signatures in a printing machine | |
DE69916596T2 (en) | Device for adjusting the timing of puncturing needles in a folding cylinder | |
EP0453791B1 (en) | Buckle folder with insert supplying devices | |
DE19650312A1 (en) | Page turning device for books | |
EP0113403A1 (en) | Folding machine | |
DE1436064A1 (en) | Method for dispensing a collated book block and machine for use in practicing the method | |
DE3312947A1 (en) | TRANSPORT DEVICE FOR CONVEYING PERFORATED RECORD CARRIERS TO A WRITER AND USE OF THE TRANSPORT DEVICE | |
DE3544659A1 (en) | INTERMITTENT WORKING DRIVE MECHANISM, ESPECIALLY FOR A PAPER FEED ROLLER | |
DE69401976T2 (en) | Folding device for documents with a swiveling guide | |
DE2122493A1 (en) | Method and device for folding over the closing flap of envelopes or the like | |
EP0322398B1 (en) | Folding device | |
DE69703978T2 (en) | DEVICE FOR REGULATING THE SIZE OF A MACHINE TOOL HOLDER | |
DE2060498B1 (en) | Method and device for storing soft objects, in particular cellulose towels | |
DE2634108B2 (en) | Wheel folder | |
DE102009052145A1 (en) | Folding machine with a device for pressing | |
DE4412142C2 (en) | Folder with a gripper and folder cylinder as well as a gripper and folder cylinder | |
DE3332809A1 (en) | Belt retarding section for a folding apparatus | |
EP1827870B1 (en) | Buckle folding machine | |
DD153473A3 (en) | DEVICE FOR CONTROLLING THE FOLDING FLAPS OF A FOLDING CYLINDER | |
DE3733816A1 (en) | DEVICE FOR FOLDING TEXTILE MATERIAL |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830117 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3266459 Country of ref document: DE Date of ref document: 19851031 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: BELL & HOWELL COMPANY (A DELAWARE CORPORATION) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970425 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970512 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980228 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010314 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010319 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20020214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 20020214 |