Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0058237B1 - Verbindergehäuse - Google Patents

Verbindergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0058237B1
EP0058237B1 EP81108913A EP81108913A EP0058237B1 EP 0058237 B1 EP0058237 B1 EP 0058237B1 EP 81108913 A EP81108913 A EP 81108913A EP 81108913 A EP81108913 A EP 81108913A EP 0058237 B1 EP0058237 B1 EP 0058237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
wall
web
box
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058237A1 (de
Inventor
Konrad Mantlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0058237A1 publication Critical patent/EP0058237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058237B1 publication Critical patent/EP0058237B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation

Definitions

  • the invention relates to a connector housing made of plastic, which can be equipped with electrical connectors, which are each housed in chambers of the housing, locking means and abutments are arranged against pulling out the connector in the chambers and in the housing wall with a lockable to the wall on the housing a hinge web connected tab is provided on the shoulder parts projecting into the housing are arranged such that the tab forms an angle lever, which serve as a rear abutment for the connector and can engage behind the latter.
  • Such a connector housing is known from DE-A-2 113 365.
  • the locking of the tabs in the housing wall takes place at the rear end via locking lugs that snap into complementary recesses in the housing wall.
  • the tab is only held by the hinge.
  • a similar mounting of the tab is known from DE-A-2 704 760.
  • a disadvantage of these latches of the tab is that the hinge web must perform both its hinge function and a holding function.
  • the hinge web In the event of forces acting on the tab, which can occur when e.g. B. acts on the conductor of the connector a tensile force, the hinge web as well as the locking lugs must transmit the forces acting on the housing wall.
  • the web is usually not so stable that it can withstand the effects without damage.
  • the web cannot be made so homogeneously by injection molding that no defects occur; d. H. the web is often a manufacturing-related weak point that only incompletely withstands force due to manufacturing errors.
  • the hinge web becomes brittle due to frequent actuation of the tab, because the material is not sufficiently elastic to withstand multiple bending movements. A hinge web weakened due to the frequent bending movements and the production of weakened hinge web can therefore break with relatively little force, which has the consequence that the tab falls out and is thus removed from its function.
  • the object of the invention is to provide a tab arrangement which counteracts a load on the hinge web.
  • the connector housing 1 shown has two chambers 2 next to one another. Of course, additional chambers can be provided side by side, which can be locked using the method according to the invention.
  • the housing 1 consists of the side walls 3, the bottom 4 and the cover wall 5.
  • Each chamber 2 is thus delimited by two side walls 3, part of the base 4 and part of the cover wall 5 and has a rear opening 6 and a front opening 7 on.
  • the chamber 2 is divided into the connector chamber part 8 and the claw chamber part 9. This division is not essential, but only as an example.
  • the tab 10 is connected to the lid wall 5 via the hinge web 11 in the region of the opening of the chamber part 8 into the chamber parts 9, the wall 5 in the region of the connection being offset at a right angle downwards with an area 5a and the offset 5a up to the opening 6 goes through.
  • the tab 10 thus also extends in the direction of the opening 6.
  • the tab has locking elements in the rear free end region and abutments on the hinge web side, which interact with corresponding locking elements or counter bearings in the wall 5 or 5a. In this way it is possible to completely relieve the hinge web 11 from the effects of force.
  • the tab 10 has a shoulder web 12 projecting downwards at a right angle.
  • Each shoulder web 12 ends in the area of the rear edge 13 of the tab 10 in a latching lug 14 which projects beyond the edge 13.
  • a recess 16 is arranged in the region of the front edge 15 of the shoulder web 12 and in the region of the lug 10, which has a vertical wall 17 which ends with an inclined surface 18 towards the front edge 15. This results in a locking lug 19 with the locking surface 18 in the shoulder web 12.
  • the two locking elements 14 and 19 of the tab 12 interact with corresponding locking elements or abutments of the wall 5.
  • a bridge-shaped, raised wall part 5b viewed in cross section, is provided, which is so long that the lug 14 of the tab 12 can slide over the front edge 20 of the bridge part 5b and engage under it, which is dashed in FIG. 1 is indicated.
  • the abutment surface 18 of the locking lug 19 engages under a correspondingly shaped projection 21, which is provided in the wall 5 in the region of a shoulder web 12.
  • the tab 12 can be supported against the wall 5 both in the area of the hinge web 11 and in the area of the locking lug 14, so that the hinge web 11 is completely men is relieved, the inclined surface 18 can bear against the inclined surface 21a or an edge of egg nes projection 21.
  • the choice of the bevel 18 is expedient because it enables unhindered pivoting of the tab around the projection 21 and also ensures an adequate abutment in the closed or locked state of the tab.
  • projections are arranged on the tab in the hinge web area which engage under the wall 5 in the locked state of the tab or engage positively in corresponding recesses in the wall 5.
  • other locking elements known per se are expediently arranged, for example, on the side edges of the tab.
  • the inner wall of the shoulder webs 12 is preferably also equipped with stiffening strips 22. It is also advantageous if the rear edge regions 15 of the shoulder webs 12 can engage in slots 23, which ensures a particularly fixed mounting of the shoulder webs and thus the tab.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindergehäuse aus Kunststoff, das mit elektrischen Verbindern bestückbar ist, die jeweils in Kammern des Gehäuses untergebracht werden, wobei Rastmittel und Widerlager gegen Herausziehen der Verbinder in den Kammern angeordnet sind und in der Gehäusewandung eine mit der Wandung verrastbare, am Gehäuse mit einem Scharniersteg verbundene Lasche vorgesehen ist, an der Schulterteile in das Gehäuse ragend dergestalt angeordnet sind, daß die Lasche einen Winkelhebel bildet, der als hinteres Widerlager für die Verbinder dienen und letztere hintergreifen kann.
  • Ein derartiges Verbindergehäuse ist aus der DE-A-2 113 365 bekannt. Die Verriegelung der Laschen in der Gehäusewandung erfolgt am Hinterende über Rastnasen, die in komplementäre Ausnehmungen in der Gehäusewandung einschnappen. Am Vorderende wird die Lasche lediglich vom Scharnier gehalten. Eine ähnliche Lagerung der Lasche ist aus der DE-A-2 704 760 bekannt.
  • Nachteilig bei diesen Verriegelungen der Lasche ist, daß der Scharniersteg sowohl seine Scharnierfunktion als auch eine Haltefunktion übernehmen muß. Bei Krafteinwirkungen auf die Lasche, die auftreten können, wenn z. B. auf die Leiter der Verbinder eine Zugkraft wirkt, muß der Scharniersteg ebenso wie die Rastnasen die Krafteinwirkungen auf die Gehäusewandung übertragen. Der Steg ist meist nicht so stabil, daß er die Einwirkungen ohne Beschädigung übersteht. Hinzu kommt, daß der Steg spritztechnisch nicht so homogen hergestellt werden kann, daß keine Fehlstellen auftreten; d. h. der Steg stellt häufig eine herstellungsbedingte Schwachstelle dar, die wegen der Herstellungsfehler Krafteinwirkungen nur unvollkommen widersteht. Darüber hinaus wird der Scharniersteg durch häufiges Betätigen der Lasche brüchig, weil das Material nicht ausreichend elastisch ist, mehrfachen Biegebewegungen standzuhalten. Ein aufgrund der häufigen Biegebewegungen und der Herstellung geschwächter Scharniersteg kann daher bei relativ geringen Krafteinwirkungen schon brechen, was zur Folge hat, daß die Lasche herausfällt und damit ihrer Funktion enthoben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Laschenanordnung zu schaffen, die einer Belastung des Scharnierstegs entgegenwirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Verbindergehäuse entlang der Linie 11-11 in Fig. 2,
    • Fig. 2 eine Rückansicht des Verbindergehäuses.
  • Das abgebildete Verbindergehäuse 1 weist nebeneinander zwei Kammern 2 auf. Selbstverständlich können weitere Kammern nebeneinander vorgesehen werden, die nach der erfindungsgemäßen Methode verriegelt werden können.
  • Das Gehäuse 1 besteht aus den Seitenwandungen 3, dem Boden 4 und der Deckelwandung 5. Jede Kammer 2 wird somit von zwei Seitenwandungen 3, einem Teil des Bodens 4 und einem Teil der Deckelwändung 5 begrenzt und weist eine rückwärtige Öffnung 6 und eine vordere Öffnung 7 auf.
  • In Längsrichtung ist die Kammer 2 unterteilt in den Verbinderkammerteil 8 und den Krallenkammerteil 9. Diese Unterteilung ist nicht wesentlich, sondern nur beispielhaft.
  • Die Lasche 10 ist über den Scharniersteg 11 im Bereich der Einmündung des Kammerteils 8 in die Kammerteile 9 an der Deckelwandung 5 angebunden, wobei im Bereich der Anbindung die Wandung 5 mit einem Bereich 5a rechtwinklig nach unten versetzt verläuft und die Versetzung 5a bis zur Öffnung 6 durchgeht. Die Lasche 10 erstreckt sich somit ebenfalls in Richtung der Öffnung 6.
  • Erfindungswesentlich ist, daß die Lasche im rückwärtigen freien Endbereich Verriegelungselemente und scharnierstegseitig Widerlager aufweist, die mit korrespondierenden Verriegelungselementen bzw. Gegenlagern in der Wandung 5 bzw. 5a zusammenwirken. Auf diese Weise gelingt es, den Scharniersteg 11 vollkommen von Krafteinwirkungen zu entlasten.
  • Im dargestellten Beispiel weist dazu die Lasche 10 seitlich je einen rechtwinklig nach unten ragenden Schultersteg 12 auf. Jeder Schultersteg 12 läuft im Bereich der rückwärtigen Kante 13 der Lasche 10 in einer Rastnase 14 aus, die die Kante 13 überragt. Laschenseitig ist im Bereich der Vorderkante 15 des Schulterstegs 12 und im Bereich der Lasche 10 eine Aussparung 16 angeordnet, die eine senkrechte Wandung 17 aufweist, die mit einer Schrägfläche 18 zur Vorderkante 15 hin ausläuft. Daraus resultiert eine Verriegelungsnase 19 mit der Verriegelungsfläche 18 im Schultersteg 12.
  • Die beiden Verriegelungselemente 14 und 19 der Lasche 12 wirken mit entsprechenden Verriegelungselementen bzw. Widerlagern der Wandung 5 zusammen. Zu diesem Zweck ist für die Verriegelungsnase 14 ein im Querschnitt betrachtet brückenförmiger hochgesetzter Wandungsteil 5b vorgesehen, der so lang ausgeführt ist, daß die Nase 14 der Lasche 12 über die Vorderkante 20 des Brückenteils 5b gleiten und darunter einrasten kann, was in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. In diesem Verriegelungsfall untergreift die Widerlagerfläche 18 der Verriegelungsnase 19 einen entsprechend geformten Vorsprung 21, der in der Wandung 5 im Bereich eines Schulterstegs 12 vorgesehen ist. Damit kann sich die Lasche 12 gegen die Wandung 5 sowohl im Bereich des Scharnierstegs 11 als auch im Bereich der Verriegelungsnase 14 abstützen, so daß der Scharniersteg 11 vollkommen entlastet ist, wobei die Schrägfläche 18 sich gegen die Schrägfläche 21a oder eine Kante ei nes Vorsprungs 21 anlegen kann. Die Wahl der Schräge 18 ist deshalb zweckmäßig, weil sie ein ungehindertes Verschwenken der Lasche um den Vorsprung 21 ermöglicht und zudem für ein ausreichendes Widerlager im geschlossenen bzw. verrasteten Zustand der Lasche sorgt. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, daß an der Lasche im Scharnierstegbereich Vorsprünge angeordnet sind, die die Wandung 5 im verrasteten Zustand der Lasche untergreifen oder in entsprechende Ausnehmungen in der Wandung 5 formschlüssig eingreifen. Zweckmäßigerweise sind außer den Verriegelungsnasen 14 noch weitere an sich bekannte Verriegelungselemente beispielsweise an den Seitenkanten der Lasche angeordnet.
  • Die Innenwandung der Schulterstege 12 ist vorzugsweise noch mit Versteifungsleisten 22 ausgerüstet. Ferner ist vorteilhaft, wenn die Hinterkantenbereiche 15 der Schulterstege 12 in Schlitze 23 eingreifen können, wodurch eine besonders ortsfeste Lagerung der Schulterstege und damit der Lasche gewährleistet wird.

Claims (3)

1. Verbindergehäuse aus Kunststoff, das mit elektrischen Verbindern bestückbar ist, die jeweils in Kammern (8, 9) des Gehäuses (1) untergebracht werden, wobei Rastmittel und Widerlager gegen Herausziehen der Verbinder in den Kammern angeordnet sind, und in der Gehäusewandung (5) eine mit der Wandung verrastbare, am Gehäuse (1) mit einem Scharniersteg (11) verbundene Lasche (10) vorgesehen ist, an der Schulterteile (12), in das Gehäuse ragend angeordnet sind, die als Widerlager für die Verbinder dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (10) im rückwärtigen freien Endbereich Verriegelungselemente (19) und scharnierseitig Widerlager (15) aufweist, die mit korrespondierenden Verriegelungselementen (21) bzw. Gegenlagern in der Wandung (5 bzw. 5a) zusammenwirken.
2. Verbindergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (10) über den Scharniersteg (11) an der Deckelwandung (5) angebunden ist, wobei im Bereich der Anbindung die Wandung (5) mit einem Bereich (5a) rechtwinklig nach unten versetzt verläuft und die Versetzung (5a) bis zur Öffnung (6) durchgeht und die Lasche (10) sich ebenfalls in Richtung der Öffnung (6) erstreckt.
3. Verbindergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (10) seitlich je einen rechtwinklig nach unten ragenden Schultersteg (12) aufweist, jeder Schultersteg (12) im Bereich der rückwärtigen Kante (13) der Lasche (10) in einer Rastnase (14) ausläuft, die die Kante (13) überragt, laschenseitig im Bereich der Vorderkante (15) des Schultersteges (12) und im Bereich der Lasche (10) eine Aussparung (16) angeordnet ist, die eine senkrechte Wandung (17) aufweist, die mit einer Schrägfläche (18) zur Vorderkante (15) hin ausläuft, woraus eine Verriegelungsnase (19) mit der Verriegelungsfläche (18) im Schultersteg (12) resultiert, und daß die beiden Verriegelungselemente (14, 19) der Lasche (12) mit entsprechenden Verriegelungselementen bzw. Widerlagern der Wandung (5) zusammenwirken, wobei für die Verriegelungsnase (14) ein im Querschnitt betrachtet brückenförmiger hochgesetzter Wandungsteil (5b) vorgesehen ist, der so lang ausgeführt ist, daß die Nase (14) an der Lasche (12) über die Vorderkante (20) des Brückenteils (5b) gleiten und darunter einrasten kann, und die Widerlagerfläche (18) der Verriegelungsnase (19) einen entsprechend geformten Vorsprung (21), der in der Wandung (5) im Bereich eines Schulterstegs (12) vorgesehen ist, untergreift.
EP81108913A 1981-02-06 1981-10-26 Verbindergehäuse Expired EP0058237B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104207 1981-02-06
DE3104207A DE3104207C2 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058237A1 EP0058237A1 (de) 1982-08-25
EP0058237B1 true EP0058237B1 (de) 1984-08-08

Family

ID=6124231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108913A Expired EP0058237B1 (de) 1981-02-06 1981-10-26 Verbindergehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0058237B1 (de)
DE (1) DE3104207C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602836A (en) * 1984-05-15 1986-07-29 General Motors Corporation Insulator housing with integrally hinged, snap-in terminal lock
JPS6332876A (ja) * 1986-07-21 1988-02-12 アンプ インコ−ポレ−テツド コネクタ
DE3913181A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Gore W L & Ass Gmbh Steckerverbindergehaeuse
IT1256907B (it) * 1992-07-31 1995-12-27 Framatome Connectors Italia Connettore elettrico.
JP2687272B2 (ja) * 1993-02-23 1997-12-08 矢崎総業株式会社 薄肉ヒンジの構造
JP2737640B2 (ja) * 1994-02-08 1998-04-08 住友電装株式会社 コネクタ
GB2297278B (en) * 1994-08-09 1998-05-20 Scient Design Co Process for preparing silver catalyst
US6178709B1 (en) 1999-02-25 2001-01-30 Dave Hertz Plastic foundation system
JP2002015809A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Yazaki Corp 圧接コネクタ
AU2003282597A1 (en) 2002-10-11 2004-05-04 Robert B. Douglas Modular panel structure and method of making

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113365C3 (de) * 1970-04-14 1987-07-30 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer Steckverbinder mit einem Gehäuse
US4017141A (en) * 1973-05-23 1977-04-12 Bury Allen J Connectors with primary and secondary lock structure
GB1525046A (en) * 1976-02-13 1978-09-20 Amp Inc Electrical connector housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104207C2 (de) 1984-11-29
EP0058237A1 (de) 1982-08-25
DE3104207A1 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217890C2 (de)
EP0602305B1 (de) An einer Tragschiene befestigbares Installationsgerät
DE69301642T2 (de) Verbindungsstecker und Fixierungsplatte
EP1606957B1 (de) Patchpanel zur montage an einer wand oder in einem baugruppenträger
EP0058237B1 (de) Verbindergehäuse
DE68922987T2 (de) Buchse mit verriegelung.
DE10150045B4 (de) Anschlussleiste
DE69411052T2 (de) In ein Paneel montierbarer elektrischer Verbinder
DE69300092T2 (de) Elektrischer Gehäusewandverbinder.
DE10324521B4 (de) Schmelzsicherung
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE102021101789A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
EP1020959A2 (de) Verbindungssystem
DE4127101C2 (de) Verbindungsstück für einen Scheibenwischer
DE69305021T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3302530C2 (de) Blindabdeckstreifen für Verteiler
DE69106837T2 (de) Verriegelbarer Deckel für elektrischen Kasten.
EP0749180A2 (de) Steckverbindergehäuse
DE2340481A1 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge
DE4301949C2 (de) Steckkontaktbuchse für einen Flachsteckstift
EP0003233A1 (de) Lagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE29508292U1 (de) Befehlsgerät
EP0460370A1 (de) Steckdose für mehrpolige Steckverbindung
DE4301053C1 (de) Schutzabdeckung für ein Türschloß in einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19821124

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901012

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST