EP0054130A1 - Schleudertrommel für metallurgische Schlacke - Google Patents
Schleudertrommel für metallurgische Schlacke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0054130A1 EP0054130A1 EP81108576A EP81108576A EP0054130A1 EP 0054130 A1 EP0054130 A1 EP 0054130A1 EP 81108576 A EP81108576 A EP 81108576A EP 81108576 A EP81108576 A EP 81108576A EP 0054130 A1 EP0054130 A1 EP 0054130A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- centrifugal drum
- drum according
- cooling
- chambers
- slag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B3/00—General features in the manufacture of pig-iron
- C21B3/04—Recovery of by-products, e.g. slag
- C21B3/06—Treatment of liquid slag
- C21B3/08—Cooling slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2400/00—Treatment of slags originating from iron or steel processes
- C21B2400/02—Physical or chemical treatment of slags
- C21B2400/022—Methods of cooling or quenching molten slag
- C21B2400/026—Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2400/00—Treatment of slags originating from iron or steel processes
- C21B2400/05—Apparatus features
- C21B2400/052—Apparatus features including rotating parts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2400/00—Treatment of slags originating from iron or steel processes
- C21B2400/05—Apparatus features
- C21B2400/052—Apparatus features including rotating parts
- C21B2400/056—Drums whereby slag is poured on or in between
Definitions
- the invention relates to a centrifugal drum for metallurgical slag, in particular for liquid blast furnace slag for producing slag sand or pumice.
- a known possibility of processing the liquid slag consists in mechanical blow and spin treatment.
- a system of this type is described in more detail in Belgian Patent No. 847,483.
- This patent proposes a method and a production plant for foamed slag, in which a mechanical treatment of a metallurgical slag stream is carried out with the aid of a rotating drum, the liquid slag being first subjected to swelling by supplying water. The slag that then falls down onto the drum is torn apart by transverse bars attached to the drum and flung away in an arc.
- a major problem in systems with centrifugal drums are the downtimes, particularly in the area of the blow bars, with which the drum casing is provided.
- the drum itself is water-cooled from the inside and the strips may also be provided with cavities for water circulation, this cooling has so far not been able to be carried out specifically and intensely enough to prevent destruction, in particular of the blow bar weld seams, within the shortest possible time.
- the lifespan of the well-known processing drums of only approx. 10,000 tons of slag.
- the drum jacket In order to avoid air pockets and circulation congestion in the cooling channels, the drum jacket also had to be provided with openings through which the cooling water can escape in order to be thrown away with the slag.
- the disadvantage here is that this addition of water, which is indispensable for cooling, also enters the slag treatment process and, as noted above, is not necessarily desirable due to its influence on the quality of the resulting product, at least not in such quantities as for the Cooling the drum are necessary.
- a centrifugal drum of the type mentioned at the outset characterized in that the outer jacket consists of cooling tubes which run closely together in the axial direction and which on one side has a distribution chamber with a cooling water inlet and on the opposite side has a collector chamber with a Water outlet are connected.
- blow bars Distributed over the drum circumference, a number of blow bars can furthermore advantageously be provided, which are arranged between the pipes and welded to these and an inner drum jacket, and which are also provided with axial cooling channels for intensive water circulation.
- the drum is carried by two lateral outer flanges 14, 16, which are firmly connected to two hubs 6, 8. These two hubs are provided with internal, preferably axial bores 10, 12 for the supply or removal of cooling water.
- the outer flanges 14, 16 are welded to an inner flange 15 and 19 via a cylindrical intermediate piece 13 and 17, respectively, and form with them a distribution chamber 28 and a collector chamber 30 for the cooling water.
- the drum shell consists of a number of cooling tubes 20, 22 welded to one another in the longitudinal direction, which connect the distributor chamber 28 to the collector chamber.
- the drum casing is preferably carried by an inner fixed casing 18 which is welded to the inner flanges 15, 19 on both sides.
- a number of radial blow bars 26 are attached to the drum jacket 24 to intensify the impact and centrifugal effect. These blow bars 26 are also cooled and, as shown in FIG. 2, can consist of approximately rectangular bars with cooling channels 32. ; But you can also as a further development of the invention from individual, e.g. there are three cooling tubes lying one above the other in the radial direction and welded to one another. The cooling channels 32 or the welded-together cooling tubes of the blow bars 26 are also connected to the two chambers 28 and 30.
- the bores 120, 122 (see FIG. 3) for receiving the cooling tubes 20, 22 in the flanges 15, 19 are preferably radially offset. This prevents the bores 120, 122 form an annular interruption in the flanges.
- the associated cooling tubes 22 are bent radially on both sides accordingly (see FIG. 1).
- the flanges 15, 19 also have cutouts 34 (see FIG. 3) for receiving the blow bars 26.
- FIG. 2 shows how the cooling tubes 20, 22 are welded to one another and to the inner jacket 18, and the strips 26 are welded to this jacket 18 and the cooling tubes 20, 22. It can be seen that the most vulnerable weld seams, that is those between the inner jacket 18 and the strips 26, i.e. the seams 36 are in an intensely cooled area.
- Driver elements are provided which immediately force the water on entering the chamber 28 through the bore 10 at the same rotational speed as that of the drum.
- These driver elements can, in a simple manner, as indicated by dashed lines in FIG. 3, consist of radial blades 40 which are welded to the flanges 14 and 15 on both sides. Similar measures can be taken in the collector chamber.
- the chambers 28, 30 are provided with ventilation plugs 38, 40, in order to remove air pockets, particularly before the drum is started up for the first time, which could impair the cooling water circulation and, if necessary, serve as drain plugs.
- the proposed centrifugal drum design permits very intensive cooling of the parts at risk, since the entire cooling water throughput takes place specifically at the periphery of the drum. There are no more air pockets in the parts to be cooled and the cooling water is evenly distributed over the drum circumference.
- the cooling device according to the invention also has a positive influence on the treatment process itself in the sense that the cooling water is no longer thrown out of the drum jacket and thus adversely affects the treatment process of the slag.
- the slag can, as desired, be cooled by air.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schleudertrommel für metallurgische Schlacke, insbesondere für flüssige Hochofenschlacke zur Erzeugung von Schlackensand oder Hüttenbims.
- Eine bekannte Möglichkeit der Verarbeitung der flüssigen Schlacke besteht in einer mechanischen Schlag-und Schleuderbehandlung. Eine Anlage dieser Art wird im belgischen Patent Nr 847.483 näher beschrieben. In diesem Patent wird ein Verfahren sowie eine Herstellungsanlage für geschäumte Schlacke vorgeschlagen, bei welchem eine mechanische Behandlung eines metallurgischen Schlackenstromes mit Hilfe einer rotierenden Trommel durchgeführt wird, wobei die flüssige Schlacke durch Zufuhr von Wasser zuerst einer Aufquellung unterworfen wird. Der anschliessend auf die Trommel hinunterstürzende Schlackenfall wird durch an der Trommel angebrachte Querleisten zerrissen und bogenförmig weggeschleudert.
- Man hat vor einiger Zeit herausgefunden, dass die in diesem belgischen Patent Nr 847.483 vorgeschlagene Anlage nicht nur zur Herstellung gequollener Schlacken, dem sogenannten Hüttenbims, verwendet werden kann, sondern gleichfalls für die Herstellung von Schlackensand, wie er in den herkömmlichen Granulieranlagen anfällt. Dieses Verfahren wird im luxemburgischen Patent Nr 77.160 vom 19.4.1977 vorgeschlagen. Die auf diese Weise durchgeführte Herstellung von Schlackensand wird ermöglicht durch Einwirken auf verschiedene Arbeitsparameter, wie etwa Drehgeschwindigkeit der Trommel und zugesetzte Wassermenge. Der Anteil an Schlackensand steigt auf Kosten des Bims, wenn die Drehzahl der Trommel und die in der Quellphase zugesetzten Wassermengen erhöht werden.
- Diese Anlagen mit rotierender Trommel haben gegenüber denjenigen mit Granuliergruben den grossen Vorteil einer bis zu 90%-igen Wassereinsparung. Als Folge können die Anlagen zur Trennung von Wasser und Schlackensand oder Hüttenbims und auch die Trockenanlagen weniger aufwendig und kostenspielig gehalten werden.
- Ein grosses Problem bei Anlagen mit Schleudertrommeln sind jedoch die Standzeiten, insbesondere im Bereich der Schlagleisten, mit denen der Trommelmantel versehen ist. Die Trommel selbst ist zwar von innen wassergekühlt und die Leisten sind gegebenenfalls auch mit Hohlräumen für eine Wasserzirkulation versehen, jedoch konnte diese Kühlung bisher nicht gezielt und intensiv genug durchgeführt werden, um eine Zerstörung, insbesondere der Schlagleistenschweissnähte, innerhalb kürzester Frist zu verhindern. So entspricht z.B. die Lebensdauer der bekannten Trommeln der Verarbeitung von nur ca 10'000 Tonnen Schlacke.
- Zur Vermeidung von Lufteinschlüssen und Zirkulationsstaus in den Kühlkanälen musste man ausserdem den Trommelmantel mit Oeffnungen versehen, durch welche das Kühlwasser austreten kann um mit der Schlacke weggeschleudert zu werden. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass diese für die Kühlung unentbehrliche Wasserzugabe ebenfalls in den Aufbereitungsprozess der Schlacke gelangt und dort, wie oben bereits vermerkt, infolge seines Einflusses auf die Qualität des anfallenden Produktes nicht unbedingt erwünscht ist, jedenfalls nicht in solchen Mengen wie sie für die Kühlung der Trommel notwendig sind.
- Zur Vermeidung dieser Nachteile beim gegenwärtigen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schleudertrommel für metallurgische Schlacke vorzuschlagen, bei welcher der Trommelmantel und die Schlagleisten in intensivster Weise von innen und ohne Wasseraustritt aus dem Trommelmantel gekühlt werden und damit ihre Lebensdauer entsprechend verlängert wird.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schleudertrommel der eingangs erwähnten Art, dadurch gekennzeichnet dass der äussere Mantel aus in axialer Richtung verlaufenden, dicht aneinanderliegenden Kühlrohren besteht, welche auf der einen Seite durch eine Verteilerkammer mit einem Kühlwassereinlauf und auf der gegenüberliegenden Seite über eine Kollektorkammer mit einem Wasserauslauf in Verbindung stehen.
- Ueber den Trommelumfang verteilt kann desweiteren vorteilhafterweise eine Anzahl Schlagleisten vorgesehen werden, welche zwischen den Rohren angeordnet und mit diesen und einem inneren Trommelmantel verschweisst sind, und welche ebenfalls mit axialen Kühlkanälen für eine intensive Wasserzirkulation versehen sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen, in welchen gleiche Teile mit den gleichen Bezugsnummern versehen sind, dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1, einen Längsschnitt durch eine Schleudertrommel der vorgeschlagenen Bauart;
- Figur 2, einen Querschnitt durch die Trommel nach Figur 1;
- Figur 3, eine Seitenansicht in Richtung X eines Wasserzuführungsflansches an der Trommel nach Figur 1.
- Die global mit 4 bezeichnete Trommel wird von zwei seitlichen äusseren Flanschen 14, 16, welche fest mit zwei Naben 6, 8 verbunden sind getragen. Diese beiden Naben sind für-die Zufuhr bzw. Abfuhr von Kühlwasser mit inneren, vorzugsweise axialen Bohrungen 10, 12 versehen. Die äusseren Flansche 14, 16 sind über ein zylindrisches Zwischenstück 13 bzw. 17 jeweils mit einem inneren Flansch 15 bzw. 19 verschweisst und bilden mit diesen eine Verteilerkammer 28 bzw. eine Kollektorkammer 30 für das Kühlwasser.
- Der Trommelmantel besteht aus einer Anzahl in Längsrichtung miteinander verschweissten Kühlrohren 20, 22, welche die Verteilerkammer 28 mit der Kollektorkammer verbinden. Zur Verstärkung der Trommel wird der Trommelmantel vorzugsweise durch einen inneren festen Mantel 18 welcher beidseitig mit den inneren Flanschen 15, 19 verschweisst ist, getragen.
- Zur Intensivierung der Schlag- und Schleuderwirkung sind eine Anzahl radiale Schlagleisten 26 am Trommelmantel 24 angebracht. Diese Schlagleisten 26 sind ebenfalls gekühlt und können, wie in Figur 2 gezeigt ist aus etwa rechteckigen Stäben mit Kühlkanälen 32 bestehen. ; Sie können aber auch als Weiterbildung der Erfindung aus einzelnen, z.B. drei, in radialer Richtung übereinanderliegenden und miteinander verschweissten Kühlrohren bestehen. Die Kühlkanäle 32 oder die miteinander verschweissten Kühlrohre der Schlagleisten 26 sind ebenfalls mit den beiden Kammern 28 und 30 verbunden.
- Die Bohrungen 120, 122 (siehe Figur 3) zur Aufnahme der Kühlrohre 20, 22 in den Flanschen 15, 19 sind vorzugsweise radial versetzt. Damit wird verhindert, dass die Bohrungen 120, 122 eine ringförmige Unterbrechung in den Flanschen bilden. Die zugehörigen Kühlrohre 22 sind beidseitig entsprechend radial abgebogen (siehe Figur 1).
- Die Flansche 15, 19 besitzen ebenfalls Aussparungen 34 (siehe Figur 3) zur Aufnahme der Schlagleisten 26.
- Aus Figur 2 geht hervor, wie die Kühlrohre 20, 22 untereinander und mit dem inneren Mantel 18, und die Leisten 26 mit diesem Mantel 18 und den Kühlrohren 20, 22 verschweisst sind. Man erkennt, dass die am meisten gefährdeten Schweissnähte, das sind diejenigen zwischen innerem Mantel 18 und den Leisten 26, d.h. die Nähte 36, in einem intensiv gekühlten Bereich liegen.
- Um zu verhindern, dass auf der Eintrittsseite des Kühlwassers, infolge der Trägheit, in der Kammer 28 ein stehender oder langsamer als die Trommel drehender "Wasserflansch" entsteht, welcher die Strömung in .die Kühlrohre 20, 22 behindern würde, sind in der Kammer 28 Mitnehmerelemente vorgesehen, welche dem Wasser beim Eintritt durch die Bohrung 10 in die Kammer 28 sofort dieselbe Drehgeschwindigkeit wie diejenige der Trommel aufzwingen. Diese Mitnehmerelemente können in einfacher Weise, wie in Figur 3 gestrichelt angedeutet, aus radialen Schaufeln 40 bestehen, welche beidseitig mit den Flanschen 14 und 15 verschweisst sind. In der Kollektorkammer können ähnliche Massnahmen getroffen werden.
- Anstatt das Wasser durch die Nabe 8 abzuleiten ist es auch möglich die Kammer 30 über eine axiale Leitung mit der Nabe 6 zu verbinden. Letztere würde dann die Zuflussleitung und eine konzentrisch dazu angeordnete Abflussleitung enthalten.
- 1 Die Kammern 28, 30 sind mit Entlüftungsstopfen 38, 40 versehen, um insbesondere vor der ersten Inbetriebnahme der Trommel Lufteinschlüsse zu beseitigen, welche die Kühlwasserzirkulation beeinträchtigen könnten und gegebenenfalls als Entleerungsstopfen dienen können.
- Die vorgeschlagene Schleudertrommelbauart erlaubt eine sehr intensive Kühlung der gefährdeten Teile, da der gesamte Kühlwasserdurchsatz gezielt an der Peripherie der Trommel erfolgt. Es entstehen keine Lufteinschlüsse mehr in den zu kühlenden Teilen und das Kühlwasser wird gleichmässig über den Trommelumfang verteilt.
- Die erfindungsgemässe Kühlvorrichtung hat ausserdem einen positiven Einfluss auf den Behandlungsprozess selbst in dem Sinne, dass das Kühlwasser nicht mehr aus dem Trommelmantel herausgeschleudert wird und so den Aufbereitungsprozess der Schlacke nachteilig beeinflusst. Die Abkühlung der Schlacke kann also, wie angestrebt, durch Luft erfolgen.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU83000A LU83000A1 (de) | 1980-12-12 | 1980-12-12 | Schleudertrommel fuer metallurgische schlacke |
LU83000 | 1980-12-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0054130A1 true EP0054130A1 (de) | 1982-06-23 |
EP0054130B1 EP0054130B1 (de) | 1985-01-16 |
Family
ID=19729544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81108576A Expired EP0054130B1 (de) | 1980-12-12 | 1981-10-20 | Schleudertrommel für metallurgische Schlacke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4492342A (de) |
EP (1) | EP0054130B1 (de) |
CA (1) | CA1177646A (de) |
DE (1) | DE3168375D1 (de) |
LU (1) | LU83000A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110093463A (zh) * | 2019-05-31 | 2019-08-06 | 安徽中巨机电设备有限公司 | 一种钢渣回收处理系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113877697B (zh) * | 2021-10-12 | 2023-02-24 | 东北大学 | 一种熔体撞击破碎粒化系统及方法 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE229560C (de) * | ||||
DE257089C (de) * | 1900-01-01 | |||
CH35751A (de) * | 1906-02-23 | 1906-10-15 | Colloseus Dr Heinrich | Apparat zum Zerstäuben von feuerflüssiger Hochofenschlacke |
US3310391A (en) * | 1962-08-31 | 1967-03-21 | Flex O Lite Mfg Corp | Method of and apparatus for production of glass beads by use of a rotating wheel |
DE1927196A1 (de) * | 1968-06-05 | 1969-12-11 | Nat Slag Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Pelletisierung,insbesondere von Hochotenschlacke |
BE847483A (fr) * | 1975-10-21 | 1977-02-14 | Procede de fabrication de laitier expanse, | |
AT337222B (de) * | 1973-01-12 | 1977-06-27 | Nat Slag Ltd | Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke |
US4050884A (en) * | 1976-03-04 | 1977-09-27 | Richard Jablin | Slag waste heat boiler |
JPS53100990A (en) * | 1977-02-15 | 1978-09-02 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | Inner wall cooling apparatus for rotary drum |
LU77160A1 (de) * | 1977-04-19 | 1979-01-18 | ||
FR2406377A7 (fr) * | 1977-10-13 | 1979-05-11 | Nakayama Steel Works Ltd | Procede et installation pour la fabrication de sable broye a partir des scories de hauts fourneaux traitees a l'eau |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE35751C (de) * | J. GOTTLOB und J. MAUS in Köln, vor den Siebenburgen Nr. 3 | Kühlapparat mit spiralförmiger Rinnenpfanne | ||
DE337222C (de) * | 1920-04-28 | 1921-05-27 | Erich Tschimpke | Taschenlampen- und Handlampenbatterie |
US2792042A (en) * | 1956-02-14 | 1957-05-14 | Richard M Dwyer | Meat grinders |
JPS5113087B1 (de) * | 1971-07-12 | 1976-04-24 | ||
CH566167A5 (de) * | 1973-09-28 | 1975-09-15 | Bicik Vladislav |
-
1980
- 1980-12-12 LU LU83000A patent/LU83000A1/de unknown
-
1981
- 1981-10-20 EP EP81108576A patent/EP0054130B1/de not_active Expired
- 1981-10-20 DE DE8181108576T patent/DE3168375D1/de not_active Expired
- 1981-12-02 US US06/326,922 patent/US4492342A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-12-07 CA CA000391664A patent/CA1177646A/en not_active Expired
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE229560C (de) * | ||||
DE257089C (de) * | 1900-01-01 | |||
CH35751A (de) * | 1906-02-23 | 1906-10-15 | Colloseus Dr Heinrich | Apparat zum Zerstäuben von feuerflüssiger Hochofenschlacke |
US3310391A (en) * | 1962-08-31 | 1967-03-21 | Flex O Lite Mfg Corp | Method of and apparatus for production of glass beads by use of a rotating wheel |
DE1927196A1 (de) * | 1968-06-05 | 1969-12-11 | Nat Slag Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Pelletisierung,insbesondere von Hochotenschlacke |
AT337222B (de) * | 1973-01-12 | 1977-06-27 | Nat Slag Ltd | Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke |
DE2554087A1 (de) * | 1975-10-21 | 1977-04-28 | Arbed | Verfahren zur herstellung geschaeumter schlacke |
BE847483A (fr) * | 1975-10-21 | 1977-02-14 | Procede de fabrication de laitier expanse, | |
US4050884A (en) * | 1976-03-04 | 1977-09-27 | Richard Jablin | Slag waste heat boiler |
JPS53100990A (en) * | 1977-02-15 | 1978-09-02 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | Inner wall cooling apparatus for rotary drum |
LU77160A1 (de) * | 1977-04-19 | 1979-01-18 | ||
US4171965A (en) * | 1977-04-19 | 1979-10-23 | Arbed - Acieries Reunies De Burbach-Eich-Dudelange S.A. | Method of making granulated slag |
FR2406377A7 (fr) * | 1977-10-13 | 1979-05-11 | Nakayama Steel Works Ltd | Procede et installation pour la fabrication de sable broye a partir des scories de hauts fourneaux traitees a l'eau |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN Band 2, Nr. 136, 11. November 1978 seite 2910C78 & JP - A - 53 - 100990 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110093463A (zh) * | 2019-05-31 | 2019-08-06 | 安徽中巨机电设备有限公司 | 一种钢渣回收处理系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0054130B1 (de) | 1985-01-16 |
US4492342A (en) | 1985-01-08 |
CA1177646A (en) | 1984-11-13 |
LU83000A1 (de) | 1982-07-07 |
DE3168375D1 (en) | 1985-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1458198B1 (de) | Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung | |
EP0093203B1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden fester Schmutzteilchen aus Kühlwasser für Kraftwerke u. dgl. | |
DE2550496A1 (de) | Verfahren und zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker | |
DE69003110T2 (de) | Sieb mit beschränktem pulsieren. | |
DE4412408C2 (de) | Rührwerksmühle | |
DE69504340T2 (de) | Abscheide-und reinigungsvorrichtung für wenigstens ein verschmutztes flussigkeitsgemisch | |
DE2921837C2 (de) | ||
DE69405762T2 (de) | Ringwalzenmühle | |
CH666955A5 (de) | Waermetauscher. | |
EP0054130B1 (de) | Schleudertrommel für metallurgische Schlacke | |
DE2217612A1 (de) | Filter zum Entfernen von Teilchen und Aerosol aus Luft und anderen Gasen | |
DE3339974C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus Kondensatorkühlwasser | |
DE3202596A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer schnell gekuehlten, erstarrten schlacke | |
AU610976B2 (en) | Apparatus for controlling solid particle flow in an evaporator | |
LU83248A1 (de) | Schleudertrommel fuer metallurgische schlacke | |
DE4434650C1 (de) | Vorrichtung zum Naßreinigen und zum Trennen von Gemischen aus Steinen, Sand, Erden und organischen Bestandteilen | |
DE2909647A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von energie aus gichtgas | |
DE3114212A1 (de) | "kaltabscheider zum ausscheiden von verunreinigungen aus einem fluessigmetall | |
DE2400496A1 (de) | Umfangsgeblaese | |
DE1517904A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlamm | |
AT407720B (de) | Giesswalze für kontinuierlichen guss mit gegenläufigen walzen für dünne stärken | |
DE3875592T2 (de) | Rotierender filter mit aeusseren filtratleitungen. | |
DE3114261C2 (de) | Gegenstrom-Extraktionszentrifuge zum Mischen und Trennen von Flüssigkeiten | |
DE3332613C2 (de) | ||
AT404679B (de) | Vorrichtung zum erzeugen von granulat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820713 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3168375 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850228 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960918 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960919 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961010 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19961011 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19961029 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PAUL WURTH S.A. Effective date: 19971031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980501 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971020 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |