Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0052759B1 - Einrichtung bei einem elektronischen Stellwerk zum Speisen und Fernüberwachen von Weichenantrieben - Google Patents

Einrichtung bei einem elektronischen Stellwerk zum Speisen und Fernüberwachen von Weichenantrieben Download PDF

Info

Publication number
EP0052759B1
EP0052759B1 EP81108599A EP81108599A EP0052759B1 EP 0052759 B1 EP0052759 B1 EP 0052759B1 EP 81108599 A EP81108599 A EP 81108599A EP 81108599 A EP81108599 A EP 81108599A EP 0052759 B1 EP0052759 B1 EP 0052759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
drive
wss
phase
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052759A2 (de
EP0052759A3 (en
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Köhnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81108599T priority Critical patent/ATE18745T1/de
Publication of EP0052759A2 publication Critical patent/EP0052759A2/de
Publication of EP0052759A3 publication Critical patent/EP0052759A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052759B1 publication Critical patent/EP0052759B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • B61L5/107Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points electrical control of points position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means
    • B61L5/062Wiring diagrams

Definitions

  • the invention relates to a device in an electronic signal box for feeding and remote monitoring of three-phase turnout drives operated with four lines, with end position contacts arranged in the star point connections of the motor windings, via which the motor-controlled end position contacts, via which the motor windings can be connected when the switch contacts are closed, and via which After the drive has rotated and the new end position has been reached, a monitoring circuit for a dc-operated switch monitor, which is conducted via the four lines and the three windings of the drive, closes, the motor windings being fed asymmetrically at least during the run-down phase, but symmetrically during the rotation phase and in which a monitor controlled by the actuating current is provided, which, in the actuating current flowing in the run-down phase of the drive, has a control switch for the Ans set when a reversal process is initiated switch contacts resets.
  • a relay is used to switch off the drive after the circulation, which is connected to both the central conductor and one of the outer conductors of the supply circuit and reacts to the phase equality of the currents flowing there; this phase equality only occurs in the run-down phase of the drive, i.e. shortly before the switch-off time.
  • Control commands must be transmitted in one direction and monitoring messages in the other direction via the interface between the logic circuits of the electronic signal box and the power range of a point machine.
  • a phase changer e.g. B. a relay
  • the direction of the drive selected and then with a circuit breaker, for. B. a contactor, the mains voltage connected to the drive. If this switch switches at the wrong time, a corresponding message must be issued immediately.
  • the monitoring must also include the end position monitoring and the testing of all four control wires leading to the actuator.
  • an absolute potential separation between logic and power range must be guaranteed both in the message and in the command direction.
  • the object of the present invention is to provide a device of the type specified in the preamble of patent claim 1, which uses only electronic switching means for monitoring the drive and meets the aforementioned requirements without decentralized dependent circuits.
  • a further development of the invention should allow the marking of the switch position taken in each case;
  • Another development is to include the respective switching position of the phase changer in the monitoring process, d. H.
  • the respective monitoring result should include a comparison of the target and actual position of the point machine.
  • the object underlying the invention is achieved in a device according to the preamble of claim 1 in that the monitor is designed as a switch connected to the center conductor of the supply circuit, which in its de-energized state during the rotation phase of the drive outputs a control signal for switching on the causes the first switch connected in parallel and that the further switch resets the previously set control switch when it responds during the phase-out phase and clears the control signal.
  • the reliability of a monitoring message and thus the security of the process control through an electronic signal box depends largely on the functionality of the decentralized monitoring modules.
  • no separate switching means should be required for the functional test of the monitors, but rather the same switching means should be used as are already available for the control of the drive.
  • FIGS. 1 to 6 show the actuating and monitoring circuit of a point machine in different operating phases together with the monitoring circuit means provided according to the invention and the monitoring indicators given by them;
  • FIG. 7 shows a preferred embodiment of the device according to the invention for feeding and monitoring a point machine.
  • FIGS. 1 to 6 the actuating and monitoring circuits that are formed are highlighted by thick solid lines.
  • a switch drive A is shown schematically in FIG. 1, which is fed via four lines L1 to L4 and can be controlled and monitored from an interlocking.
  • the drive has a three-phase motor with the windings W1 to W3, which are connected in a known manner via end position contacts AK1 to AK4.
  • a three-phase three-phase network with phases R, S, T and the common neutral conductor Mp serves as the power supply device for reversing the drive.
  • Contacts WSS / 1 to WSS / 4 of a control switch are in the outer conductors L1 to L3 and in the middle conductor L4 ( WSS in Figure 7) switched, which are temporarily closed by the control switch for reversing the drive from one position to the other.
  • contacts WLR / 1 to WLR / 4 of a turnout direction selector are connected in or between two of the three outer conductors, via which the phase position of the currents flowing on the outer conductors L1 and L2 for the right-hand and left-hand rotation of the drive is interchangeable.
  • the monitoring circuit is operated potential-free in order to keep the monitors free from disturbing driving current influences.
  • a potential-free DC voltage source Up R serves as the power supply for the monitoring circuit.
  • the monitoring current flowing causes the monitors Ü1 and Ü2 to deliver the corresponding data to the downstream control computer (the monitor Ü4 is not influenced by the monitoring current; it responds during the start-up and shutdown phase of the drive).
  • the current-carrying state of the monitor U1, together with a monitoring indicator of one of the monitors U2 and U3, serves to identify the end position of the drive; Without these monitoring indicators, the current-carrying state of the supervisor Ü1 signals a switch opening message.
  • the de-energized state occurs due to operational reasons when the drive is converted.
  • the monitor Ü2 is used as a switch position monitor, for example for the plus position of the switch.
  • the turnout position monitor Ü3 is short-circuited for the minus position of the turnout by a diode D3.
  • the switch position monitor Ü2 for the positive position of the switch is short-circuited by a diode D2 connected in parallel to its inputs when the drive assumes the other end position.
  • the positioning computer determines the turnout position of the turnout controlled by the drive according to a logic that is memorized to it, and stores a corresponding identifier for call-up and further processing, if necessary, in assigned memory switching means.
  • the control current flowing through the center conductor L4 in the start-up phase influences the monitor U4 provided according to the invention and thus leads to a corresponding H potential being tapped at the output A4 of the monitor.
  • L potential is present at outputs A1 to A3 of monitors Ü1 to Ü3.
  • the control switch (WSS in FIG. 7) previously set for reversing the drive is reset to the starting position in a manner still to be explained.
  • the contacts WSS / 1 to WSS / 8 controlled by him change into the switch position shown in FIG.
  • the contacts WSS / 1 to WSS / 4 interrupt the supply circuit for the drive motor;
  • the contacts WSS / 5 to WSS / 8 enable the formation of the monitoring circuit as it is visually highlighted in the figure.
  • FIGS. 1 to 6 show where monitors are to be provided in the device according to the invention for feeding and remotely monitoring turnout drives, the purpose for which these monitors are used and what messages they give to a downstream control computer.
  • the technical training of the supervisors is in principle of no importance.
  • the monitors are particularly advantageous as optocouplers because they enable absolute potential separation between the power circuit and the evaluation logic.
  • optocouplers are not safety-related components in which, in the event of a defect, it must be expected that they will not work in a recognizable manner. For this reason, in order to achieve the same level of safety as with monitors implemented in relay technology, it must be ensured that at least those monitors designed as optocouplers can be checked for correct functioning, the output signals of which indicate the correct operating state of the drive.
  • a defect in an optocoupler can have two effects, firstly, the optocoupler continuously emits a signal at its output, regardless of its input data, or it is no longer able to emit a signal. Only the first error can be dangerous because the downstream control computer only derives indicators of a safe condition from the H potential.
  • the test takes place in that the optocouplers are sporadically or preferably cyclically reversed briefly between the individual changeover phases of the point machine. They must switch to the other switching state if the operating behavior is correct. This change can be monitored in a suitable manner in the downstream control computer, which expediently also issues the commands for reversing the optocouplers. In this way, a very short fault disclosure time can be achieved, which gives the device according to the invention the same security as a corresponding device implemented in relay technology.
  • the end position monitor Ü1 which is also used to determine the opening of a switch, and one of the monitors Ü2 and Ü3 in series with it for the position identification of the switch drive.
  • the function of the connected monitors is over to switch off. This can be done by applying control potential to the input of a switch T1. Until the switch T1 is reopened, none of the monitors may have H potential on the output assigned to it. If H potential can still be tapped at one of the outputs during this time, the control computer recognizes this and causes a fault message to be output for the switch in question. After opening switch T1, two of the three monitors in question must again have H potential at their output so that the positioning computer can work out a code for determining the end position of the drive.
  • the control switch WSS required to apply the supply voltage to the drive is usually de-energized. If the control logic of the control computer has developed a control command, it influences a safe output circuit for the command in a manner not specified.
  • This output circuit can be designed, for example, as a safe amplifier V, as it was developed for the railway industry.
  • the DC voltage occurring at the output of the output amplifier V serves as a supply voltage for the control switch WSS and, via a voltage divider comprising a resistor R and a thyristor Th1, also serves as a control voltage for a switch T2 located in the supply circuit of the control switch.
  • This switch has a low resistance when the thyristor is blocked, so that the control switch WSS can respond and its contacts can change to the position shown in FIG. 2, in which they on the one hand interrupt the monitoring circuit and on the other hand close the supply circuit for the drive motor.
  • a feed current usually flows through the center conductor L4.
  • a voltage is built up in the secondary winding of a current transformer W which, after rectification in a two-way rectifier G and smoothing on a capacitor C, temporarily sets a first switch K1.
  • This switch is designed as an optocoupler, the light-emitting diode of which is arranged parallel to the capacitor.
  • the switching transistor of the optocoupler is usually turned on for the duration of the start-up phase, that is to say the asymmetrical feeding of the motor windings; the switch is in any case high-resistance during the subsequent circulation phase of the drive.
  • This control signal switches the transistor T1, which is provided for the functional test of the monitors during the changeover pauses of the drive.
  • the transistor T1 which here acts as an intermediate switch, switches another switch K2 from one position to the other.
  • This switch is also designed as an optocoupler, with the light-emitting diode being connected to the emitter-collector circuit of the transistor T1.
  • the switching transistor of this optocoupler is in the control circuit of another optocoupler K3.
  • the opening of the further switch K2 initially has no effect on the switching state of the control switch WSS, because, according to the assumption, the intermediate switch T1 was only activated after the start-up phase of the drive and at this point the supply circuit via the center conductor L4 has already been opened again. However, when the run-down phase is reached after the drive has rotated, current flows through the center conductor L4.
  • the recurring supply voltage for the switches K1 and K2 has the effect that the third optocoupler K3 is now also effective.
  • the switching transistor of this optocoupler becomes conductive as soon as the threshold voltage of the associated light-emitting diode is reached and controls the thyristor Th1 connected downstream.
  • the voltage drop at the resistor R in series with the thyristor Th1 changes in the process.
  • control switch T2 This leads to the blocking of the switch T2 in the supply circuit of the control switch.
  • the control switch is thereby de-energized and controls its contacts again in the position shown in Figure 1, in which they interrupt the supply circuit for the motor windings of the drive and close the monitoring circuit via the four wires and the three windings of the drive.
  • the control computer registers via the output signal of the first switch K1 that the run-down phase of the drive has been reached and then switches the intermediate switch T1 back to the high-resistance state after the end of the run-down phase, which it had also assumed before the switch changeover began.
  • the control computer switches off the safe output amplifier V and thus causes the supply voltage for the control switch WSS to be switched off.
  • the circuit is thus again in the starting position assumed in FIG. 7.
  • the device specified in FIG. 7 makes it possible, in an electronic signal box, to determine the switch-off time for driving a switch very precisely and independently of the reaction time of the control elements required for data processing perform the shutdown.
  • the transistor T1 is advantageously used several times, namely once to briefly shed the monitors energized in the monitoring circuit of the drive during the changeover breaks and thus to subject them to a functional test and, on the other hand, to switch off the control switch as soon as the drive and its new one Has reached the end position.
  • the signal box switches off the safe output amplifier V and thus interrupts the power supply for the control switch that is still switched on ; in this way the still closed supply circuit for the drive in question is opened and the end position and switch position monitoring are prepared by closing the control switch break contacts.
  • the device according to the invention for feeding and remote monitoring of turnout drives not only works as intended when a turnout drive is to be changed over from one of its two end positions, but also when the drive has not reached its predetermined end position.
  • This case can e.g. B. occur when a foreign body, for. B. gravel, is jammed.
  • the start-up phase explained with reference to FIG. 2 is skipped during the changeover process of the drive and the drive motor is only excited symmetrically until the run-down phase is reached.
  • the first switch K1 remains unaffected during the changeover process; it causes the control signal e to be output, which then, in accordance with the intended purpose, disconnects the control circuit in the run-down phase of the drive.
  • the inclusion of the contacts WSS / 5 to WSS / 8 controlled by the control switch in the monitoring circuit ensures that when a monitoring circuit is established, the supply circuit for the drive is definitely interrupted.
  • the correct operating behavior of the direction-of-rotation selector whose contacts WLR / 1 to WLR / 4 determine the direction of rotation of the drive, was not monitored.
  • the functional behavior of this selector can be checked in a simple manner by making the response of the monitors U2 and U3 for the switch position identification dependent on the switching state of the direction selector.
  • the switch position monitor Ü2 for the positive position of the switch must be connected in series with a closed contact of the direction selector in the positive position of the switch or an open contact of the direction selector must be connected in parallel.
  • the functional behavior of the direction selector can also be monitored by connecting the monitor U1 with a contact of the direction selector in series and this series connection with the series connection of another monitor and an exclusion contact of the direction selector being connected in parallel.
  • the monitor U1 At one end position of the drive, the one who speaks - as long as the direction selector is working properly - and at the other end position the other monitor.
  • This end position identifies the target end position of the drive specified by the last actuating job executed;
  • the actual end position of the drive which is given by the position of the drive contacts AK1 to AK4, is displayed by monitors U2 and U3 for the switch position identification.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezeiht sich auf eine Einrichtung bei einem elektronischen Stellwerk zum Speisen und Fernüberwachen von über vier Leitungen drehstrombetriebenen Weichenantrieben mit in den Sternpunktverbindungen der Motorwicklungen angeordneten, vom Antrieb gesteuerten Endlagenkontakten, über die die Motorwicklungen beim Schließen von Anschaltkontakten an das Drehstromnetz anschaltbar sind und über die sich nach dem Umlaufen des Antriebes und dem Erreichen der jeweils neuen Endlage ein über die vier Leitungen und die drei Wicklungen des Antriebs geführter Überwachungsstromkreis für einen gleichspannungsgespeisten Weichen-Überwacher schließt, wobei die Motorwicklungen mindestens während des Auslaufens asymmetrisch, während des Umlaufens dagegen symmetrisch gespeist sind und bei der ein vom Stellstrom gesteuerter Überwacher vorgesehen ist, der bei dem in der Auslaufphase des Antriebs fließenden Stellstrom einen beim Einleiten eines Umsteuervorganges eingestellten Steuerschalter für die Anschaltkontakte zurückstellt.
  • Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-B-1 099 570 bekannt. Zum Abschalten des Antriebs nach dem Umlaufen dient ein Relais, das transformatorisch sowohl an den Mittelleiter als auch einen der Außenleiter des Speisekreises angeschlossen ist und auf die Phasengleichheit der dort fließenden Ströme reagiert; diese Phasengleichheit stellt sich nur in der Auslaufphase des Antriebs, also kurz vor dem Abschaltzeitpunkt ein.
  • Bei allen in Relaistechnik ausgeführten Weichensteuerschaltungen des Eisenbahnwesens wird die dort geforderte Sicherheit einerseits erreicht durch schaltungstechnische Abhängigkeiten zwischen den Steuer-, Stell- und Überwachungsschaltmitteln eines stellwerksseitigen Steuerbausteines für die betreffende Weiche, der sogenannten Weichengruppe, und durch die konstruktive Ausbildung der verwendeten Relais, nämlich durch zwangsgeführte Kontakte und gegebenenfalls mechanischen Abstützung der einzelnen Kontaktsysteme. Jede Funktionsstörung einer Weiche oder eines der zum Steuern, Stellen und Überwachen der Weiche vorgesehenen Bauteile führt in der betreffenden Weichengruppe zu einer Störungskennzeichnung. Die Störungskennzeichnung erfolgt damit dezentral. Sie wird dadurch veranlaßt, daß innerhalb der Weichengruppe mindestens einer der dort vorgesehenen Relaiskontakte nicht die Lage einnimmt, die er bei ordnungsgerechtem Betriebszustand bzw. Betriebsverhalten einnehmen sollte, so daß ein funktionell bestimmter Stromkreis, z. B. ein Überwachungsstromkreis, nicht zustandekommt.
  • Bei einem elektronischen Stellwerk mit seiner zentralen Logik werden keine dezentralen Abhängigkeitsschaltungen benötigt. Demzufolge sind auch keine mechanisch aufwendigen Spezialrelais mehr erforderlich. Vielmehr bietet sich bei einem elektronischen Stellwerk als Schnittstelle zwischen Logik und Leistung der Einsatz elektronischer Schaltmittel an ; allerdings muß durch geeignete Maßnahmen dafür gesorgt sein, daß diese Schaltmittel genauso sicher arbeiten wie die bei einer dezentralen Steuerung verwendeten Relais.
  • Über die Schnittstelle zwischen den Logikschaltkreisen des elektronischen Stellwerkes und dem Leistungsbereich eines Weichenantriebes müssen in der einen Richtung Stellbefehle und in der anderen Richtung Überwachungsmeldungen übertragen werden. Mit jedem Stellkommando wird zunächst durch einen Phasenwechsler, z. B. ein Relais, die Laufrichtung des Antriebes gewählt und dann mit einem Leistungsschalter, z. B. einem Schütz, die Netzspannung zum Antrieb durchgeschaltet. Wenn dieser Schalter zur Unzeit schaltet, ist sofort eine entsprechende Meldung auszugeben. Die Überwachung hat darüber hinaus die Endlagenüberwachung und die Prüfung aller vier zum Antrieb führenden Stelladern zu beinhalten. Ferner ist sowohl in Melde- als auch in Kommandorichtung eine absolute Potentialtrennung zwischen Logik und Leistungsbereich zu gewährleisten. Bei einem Stellvorgang ist dafür zu sorgen, daß der Antrieb beim Erreichen der Endlage abschaltet. Wenn die Endlage nicht erreicht wird soll der Antrieb nach einer maximal zulässigen Laufzeit abgeschaltet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, die für die Überwachung des Antriebs ausschließlich elektronische Schaltmittel verwendet und die vorgenannten Forderungen ohne dezentrale Abhängigkeitsschaltungen erfüllt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung soll die Kennzeichnung der jeweils eingenommenen Weichenlage zulassen ; eine andere Weiterbildung soll die jeweilige Schaltstellung des Phasenwechslers in den Überwachungsvorgang einbeziehen, d. h. das jeweilige Überwachungsergebnis soll einen Vergleich der Soll- und der Ist-Lage des Weichenantriebes beinhalten.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, daß der Überwacher als in den Mittelleiter des Speisekreises geschalteter Schalter ausgebildet ist, der in seinem stromlosen Zustand während der Umlaufphase des Antriebs das Ausgeben eines Steuersignals zum Anschalten eines dem ersten Schalter parallelgeschalteten weiteren Schalters veranlaßt und daß der weitere Schalter bei seinem Ansprechen während der Auslaufphase den zuvor eingestellten Steuerschalter zurückstellt und das Steuersignal löscht.
  • Die Zuverlässigkeit einer Überwachungsmeldung und damit die Sicherheit der Prozeßsteuerung durch ein elektronisches Stellwerk hängt maßgeblich von der Funktionsfähigkeit der dezentralen Überwachungsbausteine ab. Um die Funktionsfähigkeit der Überwachungsbausteine quasi ständig überprüfen zu können, ist nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung vorgesehen, den Überwachungsstromkreis des Antriebes in den Umstellpausen periodisch kurzzeitig aufzutrennen und die dabei von den Überwachern abgegebenen Meldungen auf Plausibilität zu prüfen. Dabei sollen nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung für die Funktionsprüfung der Überwacher keine gesonderten Schaltmittel erforderlich sein sondern die gleichen Schaltmittel verwendet sein wie sie für die Steuerung des Antriebes ohnehin vorhanden sind.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen den Stell- und Überwachungsstromkreis eines Weichenantriebes in unterschiedlichen Betriebsphasen zusammen mit den nach der Erfindung vorgesehenen Überwachungsschaitmittein und von diesen abgegebenen Uberwachungskennzeichen; Figur 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Speisen und Überwachen eines Weichenantriebes.
  • In den Figuren 1 bis 6 sind die sich jeweils ausbildenden Stell- und Überwachungsstromkreise durch dick ausgezogene Linien hervorgehoben worden.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Weichenantrieb A dargestellt, der über vier Leitungen L1 bis L4 gespeist und von einem Stellwerk aus steuer- und überwachbar ist. Der Antrieb weist einen Drehstrommotor mit den Wicklungen W1 bis W3 auf, die in bekannter Weise über Endlagenkontakte AK1 bis AK4 verbunden sind. Als Stromversorgungseinrichtung für die Umsteuerung des Antriebs dient ein dreiphasiges Drehstromnetz mit den Phasen R, S, T sowie dem gemeinsamen Null-Leiter Mp. In die Außenleiter L1 bis L3 und in den Mittelleiter L4 sind Kontakte WSS/1 bis WSS/4 eines Steuerschalters (WSS in Figur 7) geschaltet, die zum Umsteuern des Antriebes aus der einen in die andere Lage vom Steuerschalter her vorübergehend geschlossen werden. Ferner sind in bzw. zwischen zwei der drei Außenleiter Kontakte WLR/1 bis WLR/4 eines nicht dargestellten Weichen-Laufrichtungs-Wählers geschaltet, über die die Phasenlage der auf den Außenleitern L1 und L2 fließenden Ströme für den Rechts- bzw. Linkslauf des Antriebs vertauschbar ist.
  • In Figur 1 ist angenommen, daß der Weichenantrieb eine seiner beiden Endlagen einnimmt. Dabei sind die Motorwicklungen durch die Kontakte WSS/1 bis WSS/4 vom Netz getrennt. Solange diese Kontakte geöffnet sind, sind die weiteren Kontakte WSS/5 bis WSS/8 des Steuerschalters geschlossen. Sie ermöglichen, daß sich ein Überwachungsstromkreis über die vier Speiseleitungen und die drei Motorwicklungen ausbilden kann. In den Überwachungsstromkreis sind mehrere stromgesteuerte Überwacher Ü1 bis Ü4 geschaltet, die an ihren Ausgängen A1 bis A4 Ausgangsdaten H (high), L (low) einem nicht dargestellten Stellrechner des elektronischen Stellwerkes zuführen, der aus diesen Ausgangsdaten den Zustand der betreffenden Weiche erkennt.
  • Um die Überwacher von störenden Triebstrom-Einflüssen freizuhalten, wird der Überwachungsstromkreis potentialfrei betrieben. Als Stromversorgung für den Überwachungsstromkreis dient eine potentialfreie Gleichspannungsquelle UpR. Bei der angenommenen Lage des Antriebs hat sich der in Figur 1 optisch hervorgehobene Überwachungsstromkreis gebildet. Der dabei fließende Überwachungsstrom veranlaßt die Überwacher Ü1 und Ü2 zur Abgabe entsprechender Daten an den nachgeschalteten Stellrechner (der Überwacher Ü4 wird durch den Überwachungsstrom nicht beeinflußt ; er spricht während der Anlauf- und der Auslaufphase des Antriebs an). Der stromführende Zustand des Überwachers Ü1 dient zusammen mit einem Überwachungskennzeichen eines der Überwacher Ü2 und Ü3 zur Endlagenkennzeichnung des Antriebes; ohne diese Überwachungskennzeichen signalisiert der stromführende Zustand des Überwachers Ü1 eine Weichenauffahrmeldung. Der stromlose Zustand tritt betriebsbedingt bei der Umstellung des Antriebes auf.
  • Der Überwacher Ü2 ist als Weichenlageüberwacher beispielsweise für die Pluslage der Weiche eingesetzt. Bei der angenommenen Weichenlage ist der Weichenlageüberwacher Ü3 für die Minuslage der Weiche durch eine Diode D3 kurzgeschlossen. In entsprechender Weise wird der Weichenlageüberwacher Ü2 für die Pluslage der Weiche durch eine seinen Eingängen parallelgeschaltete Diode D2 kurzgeschlossen, wenn der Antrieb die andere Endlage einnimmt. Aus den an den Klemmen A1 bis A4 abgreifbaren Daten H, H, L, L bestimmt der Stellrechner nach einer ihm eingeprägten Logik die Weichenlage der vom Antrieb gesteuerten Weiche und speichert ein entsprechendes Kennzeichen zum bedarfsweisen Aufrufen und Weiterbehandeln in zugeordneten Speicherschaltmitteln ab.
  • In Figur 2 ist angenommen, daß der Stellrechner den Stellbefehl zum Umsteuern der Weiche ausgegeben und damit den Steuerschalter umgesteuert hat. Die dem Steuerschalter zugeordneten Kontakte WSS/1 bis WSS/8 nehmen dann die in Figur 2 dargestellte Lage ein. Dabei werden der bislang bestehende Überwachungsstromkreis durch das Öffnen der Kontakte WSS/5 bis WSS/8 unterbrochen und der Speisestromkreis für den Antriebsmotor durch die Kontakte WSS/1 bis WSS/4 geschlossen. Die Wicklung W1 des Antriebsmotors liegt an der Phasenspannung, die Wiklungen W2 und W3 an der verketteten Phasenspannung zwischen den Phasen S und T. Der Antriebsmotor beginnt umzulaufen, ohne daß jedoch zunächst die Endlagenkontakte AK1 bis AK4 wechseln.
  • Der in der Anlaufphase über den Mittelleiter L4 fließende Stellstrom beeinflußt den nach der Erfindung vorgesehenen Überwacher Ü4 und führt damit dazu, daß am Ausgang A4 des Überwachers ein entsprechendes H-Potential abgreifbar ist. An den Ausgängen A1 bis A3 der Überwacher Ü1 bis Ü3 liegt zu diesem Zeitpunkt L-Potential an.
  • In Figur 3 ist angenommen, daß der Weichenantrieb umläuft. In der Anlaufphase sind die vom Antrieb mechanisch gesteuerten Endlagenkontakte AK2 und AK4 umgesteuert worden. Die Motorwicklungen sind damit nach dem Anlaufen des Motors in Stern geschaltet. Alle vier Überwacher Ü1 bis Ü4 sind unbeeinflußt; an ihren Ausgängen A1 bis A4 stellen sie dem nachgeschalteten Stellrechner L-Potential zur Verfügung.
  • In Figur 4 sind die Speisestromkreise des Antriebs in der Auslaufphase kurz vor dem Abschalten des Antriebsmotors optisch hervorgehoben. In dieser Phase haben auch die vom Antrieb gesteuerten Endlagenkontakte AK1 und AK3 gewechselt und damit die Sternpunktverbindung der Motorwicklungen aufgetrennt. Der Motor wird nun asymmetrisch über die Phasenspannung und die verkettete Phasenspannung erregt, wobei über den Mittelleiter L4 für kurze Zeit ein Strom fließt, der den Überwacher Ü4 beeinflußt. Am Ausgang A4 dieses Überwachers liegt damit H-Potential, an den Ausgängen A1 bis A3 der übrigen Überwacher L-Potential.
  • In der Auslaufphase des Antriebs wird in noch zu erläuternder Weise der für die Umsteuerung des Antriebes zuvor eingestellte Steuerschalter (WSS in Figur 7) in die Ausgangsstellung zurückgestellt. Dabei wechseln die von ihm gesteuerten Kontakte WSS/1 bis WSS/8 in die in Figur 5 dargestellte Schaltstellung. Die Kontakte WSS/1 bis WSS/4 unterbrechen den Speisestromkreis für den Antriebsmotor; die Kontakte WSS/5 bis WSS/8 ermöglichen die Ausbildung des Überwachungsstromkreises wie er in Figur optisch hervorgehoben ist. Bei der neuen Endlage des Antriebs wird der Weichenlageüberwacher Ü3 für die Minuslage der Weiche beaufschlagt während der Weichenlageüberwacher Ü2 für die Pluslage unbeeinflußt bleibt. An den Ausgängen A1 und A3 der Überwacher Ü1 und Ü3 liegt H-Potential, an den Ausgängen A2 und A4 der Überwacher Ü2 und Ü4 L-Potential. Aus diesen Daten bestimmt der Stellrechner die neue Weichenlage, die für spätere Behandlungen des zugehörigen Fahrwegelementes in einem zugeordneten Speicher abgespeichert wird. Der Umstellvorgang ist damit abgeschlossen.
  • In Figur 6 ist angenommen, daß die Weiche aufgefahren wurde, d. h. von der stumpfen Seite her entgegen der durch den zuletzt ausgeführten Stellauftrag definierten Lage befahren wurde. Dabei haben die beiden Endlagenkontakte AK1 und AK3 gewechselt, die als letzte beim Umsteuern der Weiche in die Minuslage betätigt wurden. Infolge des Kontaktwechsels wurde der bislang bestehende Überwachungsstromkreis über den Mittelleiter L4 und den Außenleiter L2 unterbrochen und der in Figur optisch hervorgehobene Überwachungskreis geschlossen. Der nun fließende Überwachungsstrom beeinflußt ausschließlich den Überwacher Ü1, der im Zusammenwirken mit den nicht beeinflußten übrigen Überwachungseinrichtungen Ü2 bis Ü4 durch Aufschalten des H-Potentials auf den Ausgang A1 das Auffahren der Weiche kennzeichnet.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen, wo bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Speisen und Fernüberwachen von Weichenantrieben Überwacher vorzusehen sind, welchem Zweck diese Überwacher dienen und welche Meldungen sie an einen nachgeschalteten Stellrechner geben. Die technische Ausbildung der Überwacher ist dabei prinzipiell ohne Bedeutung. Als besonders vorteilhaft sind die Überwacher als Optokoppler ausgebildet, weil diese eine absolute Potentialtrennung zwischen Leistungskreis und Auswertelogik ermöglichen. Optokoppler stellen jedoch nicht sicherungstechnische Bauelemente dar, bei denen im Defektfall damit gerechnet werden muß, daß sie nicht erkennbar fehlerhaft arbeiten. Aus diesem Grunde muß zum Erzielen der gleichen Sicherheit wie bei in Relaistechnik ausgeführten Überwachern dafür gesorgt werden, daß mindestens diejenigen als Optokoppier ausgeführten Überwacher auf ordnungsgerechtes Funktionsverhalten überprüfbar sind, deren Ausgangssignale den ordnungsgerechten Betriebszustand des Antriebes kennzeichnen.
  • Ein Defekt an einem Optokoppler kann zwei Auswirkungen haben, nämlich erstens, der Optokoppler gibt ständig, unabhängig von seinen Eingangsdaten, an seinem Ausgang ein Signal ab oder aber er ist nicht mehr in der Lage, ein Signal abzugeben. Gefährlich kann nur der erste Fehler sein, weil der nachgeschaltete Stellrechner nur aus dem H-Potential Kennzeichen für einen ungefährlichen Zustand ableitet.
  • Die Prüfung geschieht dadurch, daß die Optokoppler zwischen den einzelnen Umsteuerphasen des Weichenantriebes sporadisch oder vorzugsweise zyklisch kurzzeitig umgesteuert werden. Dabei müssen sie bei ordnungsgerechtem Betriebsverhalten in den jeweils anderen Schaltzustand wechseln. Dieser Wechsel läßt sich in dem nachgeordneten Stellrechner, der zweckmäßigerweise auch die Befehle zum Umsteuern der Optokoppler ausgibt, in geeigneter Weise überwachen. Auf diese Art und Weise wird eine sehr kurze Fehleroffenbarungszeit erreichbar, welche der erfindungsgemäßen Einrichtung die gleiche Sicherheit zukommen läßt wie einer in Relaistechnik ausgeführten entsprechenden Einrichtung.
  • In der Endlage eines Weichenantriebes sind stets zwei Überwacher wirksam, nämlich der Endlagen-Überwacher Ü1, über den auch das Auffahren einer Weiche festgestellt werden soll, und einer der mit ihm in Reihe liegenden Überwacher Ü2 und Ü3 für die Lagekennzeichnung des Weichenantriebes. Zur Funktionsprüfung der angeschalteten Überwacher sind diese vorübergehend abzuschalten. Dies kann durch Aufschalten von Steuerpotential auf den Eingang eines Schalters T1 erfolgen. Bis zum Wiederöffnen des Schalters T1 darf keiner der Überwacher auf dem ihm zugeordneten Ausgang H-Potential führen. Ist während dieser Zeit dennoch an einem der Ausgänge H-Potential abgreifbar, so erkennt dies der Stellrechner und veranlaßt das Ausgeben einer Störungsmeldung für die betreffende Weiche. Nach dem Öffnen des Schalters T1 müssen jeweils wieder zwei der drei in Frage kommenden Überwacher an ihrem Ausgang H-Potential führen, damit der Stellrechner ein Kennzeichen für die Endlagenbestimmung des Antriebs erarbeiten kann.
  • Bei der Erläuterung der Figur 4 war angedeutet worden, daß aus dem Ansprechen des Überwachers Ü4 während der Auslaufphase ein Kennzeichen für das Umsteuern des Steuerschalters zum Auftrennen des Speisestromkreises für die Motorwicklungen abzuleiten ist. Ein derartiges Steuerkennzeichen ließe sich unschwer durch den Stellrechner bilden. Allerdings ist dann der tatsächliche Abschaltzeitpunkt bestimmt durch die endliche Bearbeitungszeit des Stellrechners zum Ausgeben des Umsteuerbefehles. Um von dieser Verzögerung der Steuerlogik unabhängig zu sein, ist nach der Erfindung vorgesehen, das Umsteuern des Steuerschalters hardwaremäßig zu realisieren. Diesem Zwecke dient die in Figur 7 dargestellte Einrichtung.
  • Der zum Aufschalten der Versorgungsspannung des Antriebs erforderliche Steuerschalter WSS ist üblicherweise stromlos. Hat die Steuerlogik des Stellrechners ein Stellkommando erarbeitet, so beeinflußt sie auf nicht näher angegebene Weise eine sichere Ausgabeschaltung für das Kommando. Diese Ausgabeschaltung kann beispielsweise als sicherer Verstärker V ausgebildet sein, wie er für das Eisenbahnwesen entwickelt wurde. Die am Ausgang des Ausgabeverstärkers V auftretende Gleichspannung dient als Versorgungsspannung für den Steuerschalter WSS und über einen Spannungsteiler aus einem Widerstand R und einem Thyristor Th1 gleichzeitig als Steuerspannung für einen im Speisekreis des Steuerschalters liegenden Schalter T2. Dieser Schalter ist bei gesperrtem Thyristor niederohmig, so daß der Steuerschalter WSS ansprechen und seine Kontakte in die in Figur 2 dargestellte Lage wechseln kann, in der diese einerseits den Überwachungsstromkreis unterbrechen und andererseits den Speisestromkreis für den Antriebsmotor schließen.
  • Während der Anlaufphase des Antriebes fließt üblicherweise ein Speisestrom über den Mittelleiter L4. Dabei wird in der Sekundärwicklung eines Stromwandlers W eine Spannung aufgebaut, die nach Gleichrichtung in einem Zweiweggleichrichter G und Glättung an einem Kondensator C einen ersten Schalter K1 vorübergehend einstellt. Dieser Schalter ist als Optokoppler ausgebildet, dessen Leuchtdiode parallel zum Kondensator angeordnet ist. Für die Dauer des Anlaufphase, also der asymmetrischen Speisung der Motorwicklungen ist der Schalttransistor des Optokopplers üblicherweise durchgesteuert ; während der anschließenden Umlaufphase des Antriebes ist der Schalter in jedem Fall hochohmig. Dabei gibt er ein Steuerkennzeichen e auf ein nachgeordnetes Schaltglied E, welches das Steuerkennzeichen umsetzt in ein länger anstehendes Steuersignal. Dieses Steuersignal schaltet den Transistor T1, der für die Funktionsprüfung der Überwacher während der Umstellpausen des Antriebes vorgesehen ist. Der Transistor T1, der hier die Funktion eines Zwischenschalters hat, steuert einen weiteren Schalter K2 aus der einen in die andere Stellung um. Dieser Schalter ist ebenfalls als Optokoppler ausgebildet, wobei die Leuchtdiode in den Emitter-Kollektorkreis des Transistors T1 geschaltet ist. Der Schalttransistor dieses Optokopplers liegt im Steuerstromkreis eines weiteren Optokopplers K3.
  • Das Durchsteuern des weiteren Schalters K2 hat zunächst keine Auswirkungen auf den Schaltzustand des Steuerschalters WSS, weil annahmegemäß der Zwischenschalter T1 erst nach Beendigung der Anlaufphase des Antriebes durchgesteuert wurde und zu diesem Zeitpunkt der Speisestromkreis über den Mittelleiter L4 bereits wieder aufgetrennt ist. Wenn jedoch nach dem Umlauf des Antriebes die Auslaufphase erreicht ist, fließt Strom über den Mittelleiter L4. Die dabei wiederkehrende Versorgungsspannung für die Schalter K1 und K2 bewirkt, daß nun auch der dritte Optokoppler K3 wirksam wird. Der Schalttransistor dieses Optokopplers wird leitend, sobald die Schwellspannung der zugehörigen Leuchtdiode erreicht ist und steuert den nachgeschalteten Thyristor Th1 durch. Dabei ändert sich der Spannungsabfall an dem mit dem Thyristor Th1 in Reihe liegenden Widerstand R. Dies führt zum Sperren des Schalters T2 im Speisekreis des Steuerschalters. Der Steuerschalter wird dadurch stromlos geschaltet und steuert seine Kontakte wieder in die in Figur 1 dargestellte Lage, in der sie den Speisestromkreis für die Motorwicklungen des Antriebs unterbrechen und den Überwachungsstromkreis über die vier Adern und die drei Wicklungen des Antriebs schließen.
  • Der Stellrechner registriert über das Ausgangssignal des ersten Schalters K1, daß die Auslaufphase des Antriebs erreicht ist und schaltet daraufhin nach Beendigung der Auslaufphase den Zwischenschalter T1 wieder in den hochohmigen Zustand, den er auch vor Beginn der Weichenumstellung eingenommen hatte. Außerdem schaltet der Stellrechner den sicheren Ausgabeverstärker V ab und veranlaßt so das Abschalten der Versorgungsspannung für den Steuerschalter WSS. Damit befindet sich die Schaltung wieder in der in Figur 7 angenommenen Ausgangsstellung. Die in Figur 7 angegebene Einrichtung ermöglicht es, bei einem elektronischen Stellwerk den Ausschaltzeitpunkt für den Antrieb einer Weiche hochgenau und unabhängig von der Reaktionszeit der für die Datenverarbeitung erforderlichen Steuerelemente zu bestimmen und die Abschaltung durchzuführen. Dabei wird der Transistor T1 in vorteilhafter Weise mehrfach ausgenutzt, nämlich einmal dazu, während der Umstellpausen die im Überwachungsstromkreis des Antriebs erregten Überwacher kurzzeitig abzuwerfen und damit einer Funktionsprüfung zu unterziehen und zum anderen dazu, den Steuerschalter abzuschalten, sobald der Antrieb umgestellt ist und seine neue Endlage erreicht hat.
  • Bei der Erläuterung der erfindungsgemäßen Einrichtung war stillschweigend angenommen worden, daß sich ein Weichenantrieb ordnungsgemäß umstellen ließ. Ist dies nicht der Fall, erreicht also ein Antrieb seine durch einen Stellauftrag vorgegebene neue Endlage nicht, so ist dafür Sorge zu tragen, daß der Stellstromkreis aufgetrennt wird sobald festgestellt ist, daß er seine neue Endlage offensichtlich nicht erreichen kann. Dies geschieht durch einen in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Zeitschalter, der zu Beginn des Umsteuervorganges eingestellt wird und für eine vorgegebene Zeitspanne das betriebsmäßige Zurückstellen des Steuerschalters für die Anschaltkontakte ermöglicht und der beim Ausbleiben dieses Schaltvorganges die Zwangsabschaltung des Steuerschalters herbeiführt. Hierzu kann beispielsweise der in Figur 7 dargestellte Ausgabe-Verstärker V verwendet werden. Erreicht der Antrieb bei einem Umstellvorgang seine neue Endlage nicht innerhalb einer vorgebbaren Mindestzeit, die im wesentlichen durch die bei ordnungsgemäßem Betriebsverhalten des Antriebs bestimmte maximale Umlaufzeit gegeben ist, so schaltet das Stellwerk den sicheren Ausgabeverstärker V ab und unterbricht damit die Stromversorgung für den noch angeschalteten Steuerschalter ; hierdurch wird der noch geschlossene Speisestromkreis für den betreffenden Antrieb aufgetrennt und die Endlagen- und die Weichenlage- überwachung durch schließen der Steuerschalter-Ruhekontakte vorbereitet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Speisen und Fernüberwachen von Weichenantrieben arbeitet nicht nur dann bestimmungsgemäß, wenn ein Weichenantrieb aus einer seiner beiden Endlagen heraus umgestellt werden soll, sondern auch dann, wenn der Antrieb seine vorgegebene Endlage nicht erreicht hat. Dieser Fall kann z. B. eintreten, wenn zwischen den bei der betreffenden Weichenlage benachbarten Weichenzungen ein Fremdkörper, z. B. Schotter, eingeklemmt ist. In diesem Fall wird die an Hand der Figur 2 erläuterte Anlaufphase beim Umstellvorgang des Antriebs übersprungen und der Antriebsmotor wird bis zum Erreichen der Auslaufphase ausschließlich symmetrisch erregt. Dabei bleibt der erste Schalter K1 während des Umsteuervorganges unbeeinflußt ; er veranlaßt damit das Ausgeben des Steuersignals e, das dann bestimmungsgemäß in der Auslaufphase des Antriebs den Stellstromkreis auftrennt.
  • Durch das Einbeziehen der vom Steuerschalter gesteuerten Kontakte WSS/5 bis WSS/8 in den Überwachungsstromkreis ist sichergestellt, daß beim Zustandekommen eines Überwachungsstromkreises der Speisestromkreis für den Antrieb auf jeden Fall unterbrochen ist. Nicht überwacht wurde im dargestellten Ausführungsbeispiel das ordnungsgerechte Betriebsverhalten des Laufrichtungs-Wählers, dessen Kontakte WLR/1 bis WLR/4 die Laufrichtung des Antriebs bestimmen. Das Funktionsverhalten dieses Wählers läßt sich in einfacher Weise dadurch überprüfen, daß man das Ansprechen der Überwacher Ü2 und Ü3 für die Weichenlagekennzeichnung abhängig macht vom Schaltzustand des Laufrichtungs-Wählers. Dem Weichenlageüberwacher Ü2 für die Pluslage der Weiche ist dabei ein in Pluslage der Weiche geschlossener Kontakt des Laufrichtungs-Wählers in Reihe zu schalten bzw. ein geöffneter Kontakt des Laufrichtungs-Wählers parallelzuschalten. Entsprechend verhält es sich mit dem Weichenlageüberwacher für die Minuslage der Weiche. Ihm ist ein in Minuslage der Weiche geschlossener Kontakt des Laufrichtungs-Wählers in Reihe zu schalten bzw. ein geöffneter Kontakt dieses Laufrichtungs-Wählers parallelzuschalten. Diese Kontakte können die in der Zeichnung den Überwachern Ü2 und Ü3 parallel geschalteten Dioden D2 und D3 ersetzen.
  • Das Funktionsverhalten des Laufrichtungs-Wählers läßt sich aber auch dadurch überwachen, daß dem Überwacher Ü1 ein Kontakt des Laufrichtungs-Wählers in Reihe geschaltet und dieser Reihenschaltung die Reihenschaltung aus einem weiteren Überwacher und einem Ausschlußkontakt des Laufrichtungs-Wählers parallel geschaltet wird. Bei der einen Endlage des Antriebes spricht dann - solange der Laufrichtungs-Wähler ordnungsgerecht arbeitet - der eine, bei der anderen Endlage der weitere Überwacher an. Diese Endlage kennzeichnet die durch den jeweils zuletzt ausgeführten Stellauftrage vorgegebene Soll-Endlage des Antriebes; die Ist-Endlage des Antriebes, die durch die Lage der Antriebskontakte AK1 bis AK4 gegeben ist, wird durch die Überwacher Ü2 und U3 für die Weichenlagekennzeichnung angezeigt. Durch Vergleich der jeweils angeschalteten Überwacher ist erkennbar, ob der Laufrichtungs-Wähler tatsächlich die durch den letzten Stellauftrag vorgegebene Schaltstellung einnimmt oder nicht; Störungen im Betriebsverhalten des Laufrichtungs-Wählers sind so bereits kurz nach ihrem Auftreten erkennbar. (Kurze Fehleroffenbarungszeit ; der Fehler wird erkannt und kann behoben werden bevor ein möglicherweise auftretender anderer Fehler hinzukommen und eine Fehlsteuerung des Antriebes veranlassen kann).

Claims (13)

1. Einrichtung bei einem elektronischen Stellwerk zum Speisen und Fernüberwachen von über vier Leitungen (L1-L4) drehstrombetriebenen Weichenantrieben (A) mit in den Sternpunktverbindungen der Motorwicklungen (W1, W2, W3) angeordneten, vom Antrieb gesteuerten Endlagenkontakten (AK1-AK4), über die die Motorwicklungen beim Schließen von Anschaltkontakten (WSS/1-WSS/4) an das Drehstromnetz anschaltbar sind und über die sich nach dem Umlaufen des Antriebes und dem Erreichen der jeweils neuen Endlage ein über die vier Leitungen und die drei Wicklungen (W1-W3) des Antriebs geführter Überwachungsstromkreis für einen gleichspannungsgespeisten Weichen-Überwacher schließt, wobei die Motorwicklungen mindestens während des Auslaufens asymmetrisch, während des Umlaufens dagegen symmetrisch gespeist sind, und bei der ein vom Stellstrom gesteuerter Überwacher (Ü4) vorgesehen ist, der bei dem in der Auslaufphase des Antriebs fließenden Stellstrom einen beim Einleiten eines Umsteuervorganges eingestellten Steuerschalter (WSS) für die Anschaltkontakte (WSS/1-WSS/4) zurückstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwacher (Ü4) als in den Mittelleiter (L4) des Speisekreises geschalteter Schalter (K1 in Fig. 7) ausgebildet ist, der in seinem stromlosen Zustand während der Umlaufphase des Antriebs das Ausgeben eines Steuersignals (e) zum Anschalten eines dem ersten Schalter (K1) parallelgeschalteten weiteren Schalters (K2) veranlaßt und daß der weitere Schalter (K2) bei seinem Ansprechen während der Auslaufphase den zuvor eingestellten Steuerschalter (WSS) zurückstellt und das Steuersignal löscht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schalter (K2) aus einem Optokoppler besteht, dessen Schalttransistor an einer den ersten Schalter (K1) steuernden, von dem im Mittelleiter (L4) des Speisekreises fließenden Speisestrom abgeleiteten Versorgungsspannung liegt und von der zugehörigen, mittelbar vom ersten Schalter (K1) durch das Steuersignal (e) anschaltbaren Leuchtdiode durchsteuerbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerstromkreis des Steuerschalters (WSS) ein vom weiteren Schalter (K2) gesteuerter weiterer Optokoppler (K3) vorgesehen ist, über den der Speisekreis des Steuerschalters vom Steuerstromkreis entkoppelt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Speisestromkreis des Steuerschalters (WSS) für die Anschaltkontakte ein Schalter (T2) angeordnet ist, dessen Steuereingang am Abgriff eines Spannungsteilers aus mindestens einem Widerstand (R) und einem vom weiteren Optokoppler (K3) steuerbaren Schalter (Th 1) liegt und daß der Spannungsteiler an der Ausgangsspannung eines beim Auslösen eines Stellauftrages bis zum Abschalten des Antriebes vom Stellwerk her aktivierbaren Ausgabeverstärkers (V) liegt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltzeit des Ausgabeverstärkers (V) durch die betriebsmäßig zu erwartende längste Umlaufzeit des Antriebes bestimmt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern des weiteren Schalters (K2) ein vom ersten Schalter (K1) steuerbarer Zwischenschalter (T1) vorgesehen ist, dessen Stromversorgung aus einer für die Überwachung des Antriebes vorgesehenen Gleichspannungsquelle (UpR) erfolgt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pole einer für die Überwachung des Antriebes vorgesehenen Gleichspannungsquelle (UPR) an diejenigen beiden Außenleiter (L1, L3) des Drehstromnetzes (R, S, T) angeschlossen sind, die während der Umlaufphase des Antriebs über zwei der vom Antrieb gesteuerten Endlagenkontakte (AK4, AK3) untereinander verbunden sind und daß in den Überwachungskreis außerhalb der Speiseleitungen (Ll bis L4) ein Endlagen-Überwacher (Ü1) geschaltet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der während der Umlaufphase des Antriebs über je einen Endlagenkontakt (AK4 bzw. AK3) mit jeweils einem der anderen Außenleiter (L1, L3) verbundene Außenleiter (L2) über auf -unterschiedliche Stromrichtungen ansprechende Überwacher (Ü2, Ü3) für die Weichenlagekennzeichnung mit dem Mittelleiter (L4) des Drehstromnetzes verbunden ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechen der Überwacher (Ü2, Ü3) für die Weichenlagekennzeichnung abhängig gemacht ist vom Schaltzustand eines bei jedem Umstellvorgang umsteuerbaren Laufrichtungs-Wählers der betreffenden Weiche.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander über Auschlußkontakte eines die Laufrichtung des Antriebes angebenden Laufrichtungs-Wählers parallel geschaltete Endlagen-Überwacher (Ü1) vorgesehen sind, deren Schaltzustand den Soll-Betriebszustand des Weichenantriebes kennzeichnet.
11. Einrichtung nach Anspruch 7 und mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Endlagen-Überwacher (Ü1) und einen der Weichenlage-Überwacher (z. B. Ü2) geführte Stromkreis in den Umstellpausen des Antriebes (A) zu Prüfzwecken kurzzeitig auftrennbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum bedarfsweisen Auftrennen des Überwachungsstromkreises zu Prüfzwecken der Zwischenschalter (T1) verwendet ist.
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das alleinige Ansprechen des Endlagen-Überwachers (Ü1) eine Weichenauffahrmeldung bewirkt.
EP81108599A 1980-11-19 1981-10-20 Einrichtung bei einem elektronischen Stellwerk zum Speisen und Fernüberwachen von Weichenantrieben Expired EP0052759B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108599T ATE18745T1 (de) 1980-11-19 1981-10-20 Einrichtung bei einem elektronischen stellwerk zum speisen und fernueberwachen von weichenantrieben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043661 1980-11-19
DE19803043661 DE3043661A1 (de) 1980-11-19 1980-11-19 Einrichtung bei einem elektronischen stellwerk zum speisen und fernueberwachen von weichenantrieben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0052759A2 EP0052759A2 (de) 1982-06-02
EP0052759A3 EP0052759A3 (en) 1982-10-27
EP0052759B1 true EP0052759B1 (de) 1986-03-26

Family

ID=6117149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108599A Expired EP0052759B1 (de) 1980-11-19 1981-10-20 Einrichtung bei einem elektronischen Stellwerk zum Speisen und Fernüberwachen von Weichenantrieben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0052759B1 (de)
AT (1) ATE18745T1 (de)
DE (2) DE3043661A1 (de)
ZA (1) ZA817991B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638680A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-19 Siemens Ag Einrichtung zum steuern von weichen in ablaufanlagen
DE19606895C2 (de) * 1996-02-13 2001-07-05 Siemens Ag Schaltung zum Steuern und Überwachen von Weichenantrieben
DE19606893C2 (de) * 1996-02-13 2001-09-20 Siemens Ag Polwendeschalter für einen Weichenantrieb
DE19606894C2 (de) * 1996-02-13 2003-01-23 Siemens Ag Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung elektrischer Verbraucher im Eisenbahnwesen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330869C2 (de) * 1983-08-26 1986-07-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zum Erkennen von Erdschlüssen in den Speisekreisen von Drehstrom-Weichenantrieben
DE3404825C2 (de) * 1984-02-09 1989-01-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Steuerung und Sicherung einer durch eine Fernstelleinrichtung (Stellwerk) oder eine Ortsstelleinrichtung bedienbaren Weiche
DE3638681A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-19 Siemens Ag Einrichtung zum fernueberwachen von drehstromweichenantrieben
DE3715478A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer weiche
DE9101653U1 (de) * 1991-02-13 1991-05-02 Siemens AG, 8000 München Schaltung zum dezentralen Abschalten von Weichenantrieben bei Stellzeitüberschreitung
EP1593575B1 (de) * 2004-05-07 2006-06-28 Alcatel Elektronische Weichensteuerung mit Ueberwachung der Weichenlage
EP1724177A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-22 Alcatel Zungenprüfschaltung, Zungenprüfsteuerung und Zungenprüfsystem für eine Weiche eines Schienennetzes
ATE524365T1 (de) 2008-05-29 2011-09-15 Funkwerk Information Technologies Gmbh Schaltung zur überwachung von endlagenschaltern eines 4-draht-drehstrom-antriebs einer weiche
DE102008055651A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Weichendiagnosesystem
DE102009055676B4 (de) * 2009-11-20 2015-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung einer Mehrlagenweiche
AT509241B1 (de) * 2010-01-14 2012-03-15 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Verfahren zum überprüfen der schalter bzw. der kabel einer überwachungseinrichtung des antriebs von schienenweichen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP4249345A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 GTS Schweiz AG Betrieb eines feldelements in einer eisenbahntechnischen anlage über eine vierdraht-schnittstelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099570B (de) * 1955-12-01 1961-02-16 Werk Signal Sicherungstech Veb Schaltungsanordnung zur Innenabschaltung des Stellstromes nach beendigtem Stellvorgang in einer vieradrigen Drehstrom-Weichenschaltung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977164C (de) * 1952-02-10 1965-04-22 Siemens Ag Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE1099520B (de) * 1957-01-04 1961-02-16 E F Drew & Co Inc Verfahren zur Herstellung von Monoglyceriden von Fettsaeuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
DE2607328C3 (de) * 1976-02-23 1979-12-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099570B (de) * 1955-12-01 1961-02-16 Werk Signal Sicherungstech Veb Schaltungsanordnung zur Innenabschaltung des Stellstromes nach beendigtem Stellvorgang in einer vieradrigen Drehstrom-Weichenschaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638680A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-19 Siemens Ag Einrichtung zum steuern von weichen in ablaufanlagen
DE19606895C2 (de) * 1996-02-13 2001-07-05 Siemens Ag Schaltung zum Steuern und Überwachen von Weichenantrieben
DE19606893C2 (de) * 1996-02-13 2001-09-20 Siemens Ag Polwendeschalter für einen Weichenantrieb
DE19606894C2 (de) * 1996-02-13 2003-01-23 Siemens Ag Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung elektrischer Verbraucher im Eisenbahnwesen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA817991B (en) 1982-10-27
DE3043661A1 (de) 1982-07-08
DE3174199D1 (en) 1986-04-30
EP0052759A2 (de) 1982-06-02
EP0052759A3 (en) 1982-10-27
ATE18745T1 (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052759B1 (de) Einrichtung bei einem elektronischen Stellwerk zum Speisen und Fernüberwachen von Weichenantrieben
DE3614979C3 (de) Sicherheitssystem für eine Druckmaschine
DE69221859T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Garagentorantrieb
EP2208215B1 (de) Schaltanordnung und verfahren zum ansteuern eines elektromagnetischen relais
EP1738382A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für eine sicherheitsschaltung
CH650087A5 (de) Relais-steueranordnung.
DE2908363A1 (de) Einrichtung zur steuerung der ein- und abschaltfolge von spannungen
DE3404825C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Sicherung einer durch eine Fernstelleinrichtung (Stellwerk) oder eine Ortsstelleinrichtung bedienbaren Weiche
DE3143967C2 (de)
EP1622803B1 (de) Einrichtung zum fern berwachen von weichenantrieben
DE10045651B4 (de) Sicherheitsschaltgerät
AT409362B (de) Schaltung zum stellen und überwachen von weichen mit mehreren antrieben
DE69212373T2 (de) Regelung des Kupplungs-Bremsantriebes einer Presse
AT412635B (de) Schaltung zum stellen und überwachen einer weiche mit mehreren drehstrom-weichenantrieben
DE2607328B2 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe
DE102016214419A1 (de) Sanftstarter, Betriebsverfahren und Schaltsystem
DE19606894C2 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung elektrischer Verbraucher im Eisenbahnwesen
EP0532787A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern
WO2017089549A1 (de) Schaltgerät und system zum ein- und ausschalten einer elektrischen last
DE3919558C2 (de)
DE3029851A1 (de) Schaltungsanordnung zur signaltechnisch sicheren ansteuerung eines stromverbrauchers
EP3963616B1 (de) Schalteranordnung und verfahren zum sicheren betrieb einer schalteranordnung
DE2936549C2 (de)
DE3638680C2 (de)
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811020

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 18745

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931022

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940118

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST