DE99964C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE99964C DE99964C DENDAT99964D DE99964DA DE99964C DE 99964 C DE99964 C DE 99964C DE NDAT99964 D DENDAT99964 D DE NDAT99964D DE 99964D A DE99964D A DE 99964DA DE 99964 C DE99964 C DE 99964C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- frame
- apron
- combs
- comb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000681094 Zingel asper Species 0.000 claims description 8
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 4
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 4
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K3/00—Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K2203/00—Feeding arrangements
- F23K2203/004—Feeding devices with reciprocating members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
1 / /ι
KLASSE 24pt Feuerungsanlagen.'/
JOSEF KUDLICZ in PRAG-BUBNA. Mechanische Beschick-, Schür- und Schlackenbrechvorrichtung.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 10. März 1898 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Roste, welche aus geraden oder gekrümmten parallelen Roststäben
zusammengesetzt sind, und hat den Zweck, eine maschinenmäfsige Vorrichtung zu
schaffen, durch welche von einem an der Beschickungsstelle des Rostes liegenden Brennstoffhaufen
zeitweise die zur Erhaltung der gewünschten Wärmeentwickelung erforderliche
Menge entnommen und um ein gewisses Maafs nach der Feuerbrücke hin geschoben wird,
während gleichzeitig auch der übrige schon auf der Rostfläche ausgebreitete Brennstoff eine
gleiche Verschiebung erleidet und die Rostspalten von Schlacken befreit werden.
Die hierzu erforderliche Vorrichtung besteht aus einer Anzahl kammförmiger Schürorgane,
welche unterhalb des Rostes quer zur Längenrichtung der Roststäbe angeordnet sind und
durch ein Getriebe derart bewegt werden können, dafs sie emporsteigen, um mit ihren
Schürzähnen durch die Rostspalten nach oben hinauszutreten, in waagerechter Richtung nach
der Feuerbrücke rücken, um den Brennstoff etwas vorzuschieben und die Rostspalten zu
reinigen, sich dann wieder unter den Rost senken und schliefslich in waagerechter Richtung
nach der Beschickungsstelle hin zurückkehren. Die kammförmigen Schürer können
durch umlaufende unrunde Scheiben ab-. wechselnd gehoben und gesenkt werden, während
ihnen die erforderliche Hin- und Herbewegung durch Muffenexcenter mit Schraubennuth
ertheilt werden kann.
Sind die Rostspalten nicht geradlinig, sondern nach Wellenlinien geformt, so kann die
vorstehend angegebene Auf- und Ab-, sowie Vor- und Rückbewegung besonderen Unterlagen
ertheilt werden, auf welchen die Schürkämme seitlich verschiebbar sind. .
In der Zeichnung ist die Anbringung der Beschickungs-, Schür- und Schlackenbrech-Vorrichtung
an einem mit geraden Roststäben versehenen Planrost dargestellt, welcher in ein Kesselflammrohr eingebaut ist.
Fig. ι ist ein senkrechter Längenschnitt der ganzen Anlage,
Fig. 2 in der linken Hälfte eine Ansicht der Feuerung und in der rechten Hälfte ein Schnitt
nach 2-2 der Fig. 1 und 4,
Fig. 3 in der linken Hälfte ein Schnitt nach 3-3 der Fig. 1 und 4 und in der rechten
Hälfte ein Schnitt nach 31- 31 der Fig. 1, und
Fig. 4 ein Grundrifs des Rostes.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sinken die Kohlen aus dem Beschickungstrichter a, welcher immer
gefüllt erhalten wird, allmälig auf den Rost; die Stäbe b desselben sind von dreieckigem,
sich nach unten verjüngendem Querschnitt und mit angegossenen Köpfen bx versehen.
Unter dem Rost befindet sich eine Anzahl von Schürkämmen, bestehend aus den Schürzähnen
c und den Schürzahnträ'gern C1 , in
welche die ersteren eingegossen sind. Um den Oberenden der Schürzähne c den erforderlichen
gleichen Abstand von Kamm zu Kamm zu geben, sind diejenigen, welche zunächst
den Roststabköpfen bx zu arbeiten haben, von
gebrochener Form und die zugehörigen Schürzahnträger C1 sind dieser Form entsprechend
verstellt.
Die Schürzahnträger C1 besitzen unten angegossene
Lappen C2 zu ihrer Verbindung mit
den Schienen rf, welche sämmtliche Schürkämme
zu einem Rahmen verbinden. Dieser Rahmen ruht auf den Excentern f und fv
welche von den zwei im Rosttragrahmeh g gelagerten Wellen h getragen werden.
Zur Bildung der Rahmen für die Excenter f{
sind an die Schürzahnträger C1 Backen C3 (Fig. 3)
angegossen, während die Excenter y von Ringen^' umgeben sind, an welchen die Schienen d
befestigt sind. In den Ringen j sind oben und unten Gleitrollen J1 angebracht, welche, um
auch während der Vor- und Rückbewegung" der Schürkä'mme eine entsprechende
Stellung annehmen zu können, in drehbaren Zapfen J2 gelagert sind.
Die Vor- und Rückbewegung der Schürkämme c C1 besorgen die Schraubennuth-Excenter
k, in deren Nuthen die auf den Schienen d befestigten Gleitrollen dx kufen.
Jede Excenternuth besteht aus vier Abschnitten, nämlich aus zwei um i8o° von einander abstehenden,
zur Wellenachse senkrechten Abschnitten, in welchen sich die Gleitrolle d1
während des Hebens und Senkens der Schürkämme bewegt, und aus zwei die vorerwähnten
Abschnitte verbindenden Theilen, welche zur Wellenachse geneigt sind und das Vor-
und Zurückschieben bewirken.
Die Zeichnung zeigt die Schürkämme in der der Beschickungsstelle zunächst beOndlichen
Lage in gehobenem Zustande kurz vor Beginn des nach der Feuerbrücke zu gerichteten
Schubes.
Zum Antrieb der beiden Wellen h in den in Fig. 4 durch Pfeile angedeuteten Richtungen
sind die Wellen mit Schraubenrädern m versehen, in welche die auf der Querwelle η angebrachten
rechts- und linksgängigen Schnecken 0 eingreifen.' Die Querwelle n, welche in den
Seitenwänden des an den Rosttragrahmen g angeschlossenen Gehäuses ρ gelagert ist, erhält
ihre Bewegung in beliebiger Weise, z. B. mittelst der Riemscheiben qqY.
Kohle, welche unter der Einwirkung des vorstehend beschriebenen Getriebes mit einer
ihrer Natur entsprechend gewählten Geschwindigkeit von dem einen Ende des Rostes nach
dem anderen Ende befördert wird, erfährt zunächst eine allmälige Entgasung, d. h. Verkokung,
und der gebildete Koks wird am anderen Ende des Rostes, da die Rostspalten beständig
ganz frei erhalten werden, mit überschüssiger Luft verbrannt.
Durch die glühenden, sauerstoffreichen Gase, welche in der Nähe der Feuerbrücke. aufsteigen
, müssen die am anderen Ende des Rostes entwickelten Kohlenwasserstoffe ziehen, wobei sie eine völlige Verbrennung erleiden.
Da der Feuerraum immer geschlossen bleibt, kann durch das Hereinströmen kalter Luft eine
Unterbrechung des Verbrennungsvorganges nicht veranlafst werden.
Claims (2)
1. Eine mechanische Beschick-, Schür- und
Schlackenbrechvorrichtung für Stabroste, gekennzeichnet durch eine Anzahl unter den Roststäben und quer zur Richtung
derselben angeordneter kammförmiger Organe (c C1), welche derartig bewegt werden
können, dafs sie sich erst heben, um mit ihren Schürzähnen durch die Rostspalten
hindurch in den auf dem Rost liegenden Brennstoff einzudringen, hierauf um ein gewisses Maafs gegen die-Feuerbrücke zu
rücken und endlich sich wieder senken und unter dem Rost in ihre Anfangsstellung
zurückkehren.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. geschützten Bewegungsvorrichtung, gekennzeichnet
durch Schienen (d), welche sämmtliche Schürkämme zu einem Rahmen verbinden,
sich drehende unrunde Scheiben
' (ffJi a°f welchen der Rahmen liegt, und
sich drehende Muffenexcenter (kj7 in deren
Schraubennuthen am Rahmen befestigte Rollen (dj eingreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE99964C true DE99964C (de) |
Family
ID=370798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT99964D Active DE99964C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE99964C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11826935B2 (en) | 2018-03-20 | 2023-11-28 | Docter Optics Se | Method for producing a lens element |
-
0
- DE DENDAT99964D patent/DE99964C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11826935B2 (en) | 2018-03-20 | 2023-11-28 | Docter Optics Se | Method for producing a lens element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE99964C (de) | ||
DE638151C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen | |
DE404190C (de) | Brech- und Austragvorrichtung fuer die Rueckstaende von Unterschubfeuerungen | |
DE255592C (de) | ||
DE131966C (de) | ||
DE142157C (de) | ||
DE204710C (de) | ||
DE1098136B (de) | Schachtfeuerung fuer feste, insbesondere blaehende und backende Brennstoffe | |
DE429514C (de) | Mechanischer Schraegrost fuer Braunkohlen- und Torffeuerungen | |
DE328627C (de) | Austragevorrichtung an Schachtoefen | |
DE93179C (de) | ||
DE296108C (de) | ||
DE56993C (de) | Mechanische Schürvorrichtung mit schwingenden Kolben | |
DE21899C (de) | Neuerungen an mechanischen Schür' vorrichtungen für Dampfkessel- und andere Feue' rungen | |
DE346253C (de) | Unterschubfeuerung mit mehreren parallelen, durch Luftkanaele getrennten Kohlenvorschubrinnen | |
AT85190B (de) | Wanderrost mit selbstschürender Brennbahn. | |
DE190547C (de) | ||
DE415537C (de) | Unterschubfeuerung | |
DE297838C (de) | ||
DE276497C (de) | ||
DE551790C (de) | Von oben beschickter Stufenrost mit gegenlaeufig auf und ab bewegten Rostkoerpern | |
DE473046C (de) | Mechanische Feuerung mit innenliegender Brennstoffzufuehrung | |
AT87020B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Beschickung von Feuerungen von unten. | |
DE121614C (de) | ||
DE736410C (de) | Feuerungsrost |