DE966893C - Pflanzenschutzmittel zur Behebung von Eisenmangelkrankheiten - Google Patents
Pflanzenschutzmittel zur Behebung von EisenmangelkrankheitenInfo
- Publication number
- DE966893C DE966893C DEC9206A DEC0009206A DE966893C DE 966893 C DE966893 C DE 966893C DE C9206 A DEC9206 A DE C9206A DE C0009206 A DEC0009206 A DE C0009206A DE 966893 C DE966893 C DE 966893C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- plant protection
- salts
- solution
- nitrilotriacetic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 206010022971 Iron Deficiencies Diseases 0.000 title claims description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims description 3
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 title claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 4
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 claims description 4
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 244000021685 Mesembryanthemum crystallinum Species 0.000 claims 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- ZLXPLDLEBORRPT-UHFFFAOYSA-M [NH4+].[Fe+].[O-]S([O-])(=O)=O Chemical compound [NH4+].[Fe+].[O-]S([O-])(=O)=O ZLXPLDLEBORRPT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 5
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- FPFSGDXIBUDDKZ-UHFFFAOYSA-N 3-decyl-2-hydroxycyclopent-2-en-1-one Chemical compound CCCCCCCCCCC1=C(O)C(=O)CC1 FPFSGDXIBUDDKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 208000006278 hypochromic anemia Diseases 0.000 description 3
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical class [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 2
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219873 Vicia Species 0.000 description 1
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 description 1
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 description 1
- 235000002098 Vicia faba var. major Nutrition 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229960004887 ferric hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M iron(3+);oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Fe+3] IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05D—INORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
- C05D9/00—Other inorganic fertilisers
- C05D9/02—Other inorganic fertilisers containing trace elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Pflanzenschutzmittel zur Behebung von Eisenmangelkrankheiten Gegenstand der Erfindung sind Pflanzenschutzmittel, bestehend aus oder enthaltend wasserlösliche Ferrikomplexverbindungen der Nitrilotriessigsäure, in welchen auf i Mol der Säure i Atom Eisen entfällt und welche wechselnde Mengen Alkali- oder Ammoniumionen enthalten. Die Komplexsalze werden als solche verwendet oder mit inerten festen Trägerstoffen, wie Kaolin oder Talkum, oder auch mit festen Düngemitteln vermischt und durch Streuen der Mischungen unter den zu behandelnden Pflanzen zur Anwendung gebracht. Vorzugsweise werden wäßrige Lösungen der Eisensalze hergestellt, mit welchen die Pflanzen begossen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstatt von Trockenpräparaten auszugehen, die Lösungen, wie sie bei der Herstellung der Komplexsalze anfallen; heranzuziehen. Auch bei der Benutzung von Lösungen können noch Düngemittel und/oder Schädlingsbekämpfungsmittel und/oder Unkrautbekämpfungsmittel mitverwendet werden.
- Es sind schon verschiedene Salze des dreiwertigen Eisens mit Nitrilotriessigsäure bekanntgeworden. Im Bd. 249 (1g42) der Zeitschrift für anorganische Chemie ist auf den Seiten 301 bis 303 die Herstellung von zwei Eisensalzen beschrieben. Durch Erhitzen einer Lösung von Ferriammoniumsulfat mit Nitrilotriessigsäure entsteht ein Salz, das in .Wasser sehr schwer löslich ist und das auf i Mol Nitrilotriessigsäure i Atom Eisen gebunden enthält. Dieses Salz wird als nichtkomplex angesprochen. Durch Umsetzung einer frisch bereiteten Ferrihydroxydaufschlämmung mit freier Nitrilotriessigsäure entsteht. ein in Wasser ebenfalls schwerlösliches Eisensalz, dessen Zusammensetzung einem Verhältnis Eisen zu Säure von 2:3 entspricht. In einer in den Helvetica Chimica Acta, Bd. 31, S. 333 -(I94$) erschienenen Arbeit wird im Zusammenhang mit analytischen Methoden die Komplexbildung von Ferrisalzen mit Nitrilotriessigsäure erwähnt. Es wird ausgeführt, daß beim Zusammenbringen von Lösungen von äquimolekularen Mengen Ferrisalzen und des Dikaliumsalzes der Nitrilotriessigsäure eine saure Lösung entstehe, die zur Neutralisation 2 Äquivalente Alkali benötige. Die entstehenden komplexen Ionen werden als Monohydroxo- und Dihydroxoderivate bezeichnet, denen folgende Formeln erteilt werden [XFeOHj- und [XFe(OH)2]-wobei X für steht. Es wurde nun festgestellt, daß solche Ferrikomplexverbindungen der Nitrilotriessigsäure nicht nur in wäßriger Lösung beständig sind, sondern daß solche Körper auch in fester Form. herstellbar sind und sich in Wasser leicht wieder auflösen lassen. Die erfindungsgemäß als Pflanzenschutzmittel heranzuziehenden festen, wasserlöslichen Ferrikomplexverbindungen der Nitrilotriessigsäure, in welchen auf i Mol der Säure i Atom Eisen entfällt und die wechselnde Mengen Alkali- oder Ammoniumionen enthalten, können in der Weise erhalten werden, daß man Ferrisalze mit Alkali- oder Ammonsalzen der Nitrilotriessigsäure im molekularen Verhältnis in wäßriger Lösung umsetzt, die entstehende Säure durch Zugabe einer alkalisch reagierenden Verbindung mindestens teilweise neutralisiert und die wäßrige Lösung zur Trockne verdampft, oder daß man ein Ferrosalz der Nitrilotriessigsäure in wäßriger Lösung zum Ferrisalz oxydiert, die entstehende Säure durch Zugabe einer alkalisch reagierenden Verbindung mindestens teilweise neutralisiert und die wäßrige Lösung zur Trockne verdampft.
- Als Ferrisalze können beliebige wasserlösliche Salze des 3wertigen Eisens, wie z. B. Ferriammoniumsulfat oder Ferrichlorid, verwendet werden. Unter den Ferrosalzen, die zur Herstellung der Ferrosalze der Nitrilotriessigsäure herangezogen werden können, wird das Ferrosulfat wegen seiner leichten Zugänglichkeit bevorzugt. Die Alkali- oder Ammoniumsalze der Nitrilotriessigsäure können i, 2 oder 3 Äquivalente Alkali auf i Mol Säure enthalten. Vorzugsweise werden Kaliumsalze benutzt. Anstatt vorgebildete Salze zu benutzen, können diese selbstverständlich auch in der Reaktionslösung erzeugt werden, indem freie Nitrilotriessigsäure mit einer entsprechenden Menge eines Alkalihydroxydes oder -carbonats oder Ammoniak umgesetzt wird. Zur Neutralisation der bei der Eisensalzbildung entstehenden Säure eignen sich ebenfalls Alkalihydroxyde oder -carbonate oder Ammoniak. Die zuzusetzende Menge richtet sich danach, ob man dem Endprodukt eine neutrale, schwach alkalische oder schwach saure Reaktion erteilen will. Für die gemäß der einen Herstellungsmethode auszuführende Oxydation können im Prinzip alle Oxydationsmittel verwendet werden, die befähigt sind, Ferrosalze in Ferrisalze überzuführen. Vorzugsweise wird Wasserstoffsuperoxyd benutzt. Das Verdampfen der Reaktionslösung .zur Herstellung der erfindungsgemäßen Trockenprodukte erfolgt zweckmäßig unter vermindertem Druck.
- Die erhältlichen Produkte stellen Mischungen von komplexen Ferrisalzen reit anderen wasserlöslichen Salzen dar. Sie sind leicht wasserlöslich. Je nach dem Neutralisationsgrad dürften auch die komplexen Ferrisalze verschiedene Zusammensetzungen aufweisen. Auf Grund der Anschauungen, die in der eingangs erwähnten Arbeit in den Helvetica Chimica Acta entwickelt wurden, ist es wahrscheinlich, daß im wesentlichen Salze folgender Konstitutionen vorliegen (bei Verwendung eines Kaliumsalzes zur Neutralisation) Bei unvollständiger Neutralisation dürfte auch noch ein Teil des Eisensalzes als Säure vorliegen, der in Analogie zu den Salzen folgende Konstitution zuzuschreiben ist: In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile. Das Verhältnis von Gewichtsteil zu Volumteil ist das gleiche wie zwischen Kilogramm und Liter. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
- Beispiele i. Vergleichender Adsorptionsversuch an Erde. Zwei Glasrohre wurden in der Weise mit Erde 'gefüllt (Höhe der Erdschicht 2o cm, Durchmesser 5 cm), daß am oberen Ende Flüssigkeit zutropfen gelassen werden konnte und am anderen Ende die abtropfende Flüssigkeit aufgefangen werden konnte. Durch die eine Erdschicht wurden während 7 Tagen j e ioo ccm pro Tag einer 10 10o Eisen enthaltenden Lösung der weiter unten beschriebenen Trockenmischung in der Weise durchfließen gelassen, daß man die ioo ccm in i Stunde zutropfen ließ. Durch die andere Erdschicht wurden in genau gleicher Weise während 7 Tagen je Zoo ccm pro Tag einer i °/,o Eisen enthaltenden Lösung von Eisenammoniumsulfat fließen gelassen. Am Ende jeden Tages wurde das am unteren Ende jeder Schicht abgetropfte Wasser auf Eisengehalt untersucht. Vom dritten Tag an war der Nachweis (Sulfid) bei der Lösung der Trockenmischung positiv, während er auch nach 7 Tagen bei der Lösung des Eisenammoniumsulfates negativ ausfiel.
- Anschließend wurden den beiden Erdschichten während io Tagen je Zoo ccm pro Tag destilliertes Wasser zugetropft und das abtropfende Wasser täglich auf Eisen untersucht. Bei der mit der Lösung des unten beschriebenen Produktes beschickten Erdschicht war der Nachweis immer positiv, während er bei der anderen Erdschicht immer negativ ausfiel. Aus diesem Versuch geht deutlich hervor, daß das komplexe Eisensalz der Nitrilotriessigsäure praktisch nicht adsorbiert wird.
- Das in diesem Beispiel benutzte Komplexsalz wird wie folgt hergestellt: Zu einer Suspension von 22,2 Teilen goo/oiger Nitrilotriessigsäure in 150 Volumteilen Wasser werden zuerst unter Rühren 27,8 Teile kristallisiertes Ferrosulfat und hernach 2o Teile calcinierte Pottasche eingetragen. Es entsteht eine noch saure Lösung (p11-Wert etwa 4), in welche unter Rühren langsam 7,1 Teile 28o/oiges, mit 15 Volumteilen Wasser verdünntesWasserstoffperoxyd eingetragen werden. Die Temperatur steigt dabei auf 3o bis 35°, und die Lösung färbt sich dunkel. Nach i stündigem Rühren bei Raumtemperatur ist kein Wasserstoffsuperoxyd mehr nachweisbar, und eine Probe der Lösung bleibt nach Zusatz von Soda klar. Hie2auf wird durch Zusatz von 6 Teilen calcinierter Pottasche schwach alkalisch gestellt und die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält 5o Teile eines braunen Pulvers, das in Wasser sehr leicht löslich ist und dessen Lösung bei gewöhnlicher Temperatur mit Soda keine Fällung gibt.
- Man kann auch wie folgt verfahren: Zu. einer Suspension von 21,2 Teilen goo/oiger Nitrilotriessigsäure in 150 Volumteilen Wasser werden 13,8 Teile Pottasche zugefügt. In die Lösung des Dikaliumsalzes der Nitrilotriessigsäure werden 16,2 Teile pulverisiertes, wasserfreies Ferrichlorid unter Rühren eingestreut, und hierauf wird die Masse kurze Zeit auf 8o° erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird eine feinkristalline Ausscheidung des sauren Eisensalzes erhalten. Nach Einstreuen von 13,8 Teilen Pottasche geht dasselbe mit rotbrauner Farbe in Lösung. Der pH-Wert der Lösung beträgt 6,5. Durch Verdampfen der Lösung im Vakuum erhält man -ein festes Salzgemisch, das leicht wasserlöslich ist.
- 2. Nachweis der Eisen-Aufnahme bei Puffbohnen (Vicia fabae) durch die Wurzeln.
- 20 cm große Sämlinge von Puffbohnen wurden mit den Wurzeln in eine Nährlösung eingestellt, welche so viel des im Beispiel i beschriebenen Pflanzenschutzmittels bzw. so viel Eisen-Ammonsulfat gelöst enthielt, daß die Eisenkonzentration 10/0o betrug.
- Nach 24 Stunden wurden die Triebe abgeschnitten, getrocknet und der Eisengehalt analytisch bestimmt. In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse von zwei Versuchen zusammengestellt.
Eisengehalt auf o,x g Trockengewicht Eisengehalt der Trockensubstanz bezogen I I II I I II I I II Kontrolle .... o,187 g 0J259 0,014M9 0,058 mg 0,075M9 0,o46 mg Beispiel i .... o,183 g o,169 g o,486 mg 0356 mg 0,270M9 0,210 mg Eisenammon- sulfat ...... 0,2549 1 0,220 g 0,058 mg 0,023 mg 0,023 mg o,oio mg - Bewurzelte Rebstecklinge (3jährig) mit Chlorose wurden mit einer Lösung des im Beispiel i beschriebenen Trockenschutzmittels, welche o,i 0/"Eisen enthielt, während 8 Tagen täglich begossen. Zum Vergleich wurde ein anderer Teil der Pflanzen mit einer gleichen Menge einer i °/,o Eisen enthaltenden Lösung von Eisenammoniumsulfat begossen. Kontrollpflanzen wurden nur mit Wasser begossen. Die Gießmenge betrug täglich 25 cm3 der entsprechenden Lösungen während der gesamten Versuchsdauer.
- Nach 8 Tagen zeigten die behandelten Pflanzen bei Jungtrieben deutliche Dunkelgrünfärbung und einErgrünen der chlorotischen Blätter, während unbehandelte bzw. mit Eisen-Ammonsulfat behandelte Pflanzen unverändert chlorotisch blieben.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Pflanzenschutzmittel zur Behebung von Eisenmangelkrankheiten, bestehend aus oder enthaltend wasserlösliche Ferrikomplexverbindungen der Nitrilotriessigsäure, in welchen auf i Mol der Säure i Atom Eisen entfällt und welche wechselnde Mengen Alkali- oder Ammoniumionen enthalten.
- 2. Pflanzenschutzmittel nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch Düngemittel und/oder Schädlingsbekämpfungsmittel und/oder Unkrautvertilgungsmittel enthalten.
- 3. Pflanzenschutzmittel nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daB sie in flüssiger Form vorliegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. q.23030; nChemical Abstracts«, 1953, S. 2283; »Chemisches Zentralblatt«, 1953, S. 754q.; 1955, S. 3232.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH966893X | 1953-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE966893C true DE966893C (de) | 1957-09-19 |
Family
ID=4550688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC9206A Expired DE966893C (de) | 1953-04-20 | 1954-04-14 | Pflanzenschutzmittel zur Behebung von Eisenmangelkrankheiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE966893C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074062B (de) * | 1960-01-28 | Badicche Anilin iS. Soda Fabrik Aktiengesellschaft Ludwigshafen / Rhein | Mittel zur Bekämpfung der Chlorose von Pflanzen | |
DE1139134B (de) * | 1957-08-23 | 1962-11-08 | Erling Bjarne Johnson | Verfahren zur Herstellung von Mikronaehrstoffe (Spurenelemente) enthaltenden Duengemitteln |
DE1155795B (de) * | 1958-08-08 | 1963-10-17 | Ciba Geigy | Mittel zur Bekaempfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE423030C (de) * | 1922-05-21 | 1925-12-18 | Farbenfab Vorm Bayer F & Co | Verfahren zur Darstellung von leichtloeslichen Schwermetallverbindungen der Iminodi- und der Nitrilotriessigsaeure |
-
1954
- 1954-04-14 DE DEC9206A patent/DE966893C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE423030C (de) * | 1922-05-21 | 1925-12-18 | Farbenfab Vorm Bayer F & Co | Verfahren zur Darstellung von leichtloeslichen Schwermetallverbindungen der Iminodi- und der Nitrilotriessigsaeure |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074062B (de) * | 1960-01-28 | Badicche Anilin iS. Soda Fabrik Aktiengesellschaft Ludwigshafen / Rhein | Mittel zur Bekämpfung der Chlorose von Pflanzen | |
DE1139134B (de) * | 1957-08-23 | 1962-11-08 | Erling Bjarne Johnson | Verfahren zur Herstellung von Mikronaehrstoffe (Spurenelemente) enthaltenden Duengemitteln |
DE1155795B (de) * | 1958-08-08 | 1963-10-17 | Ciba Geigy | Mittel zur Bekaempfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2453401A1 (de) | Fungizide zusammensetzungen auf der basis phosphoriger saeure oder ihrer salze | |
DE10209600A1 (de) | Biologisch aktive kupferorganische Mittel | |
DE2411011A1 (de) | Mittel zur bodenverbesserung und duengung in der landwirtschaft sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE966893C (de) | Pflanzenschutzmittel zur Behebung von Eisenmangelkrankheiten | |
DE3586371T2 (de) | Verfahren zur behandlung des bodens und zusammensetzung zur konservierung von stickstoff im boden. | |
DE2436190C2 (de) | Natrium-eisen(III)-Salz von N-(2-Hydroxy-5-methyl-benzyl)-N'-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamin-N,N'-diessigsäure | |
DE2445741A1 (de) | Antichlorose-zusammensetzungen fuer pflanzen | |
DE2903980C2 (de) | Aktivchlorhaltige Mittel | |
DE2814454A1 (de) | Korrosionsverhinderndes molybdat- pigment und verfahren zur herstellung dieses pigments | |
DE2555730A1 (de) | 8-oxychinolinat-metall-n,n-dimethyldithiocarbamat-komplexe sowie solche enthaltende antimikrobielle mittel und verfahren zur herstellung derselben | |
DEC0009206MA (de) | ||
CH317355A (de) | Verwendung von Ferrikomplexverbindungen zur Behebung von Eisenmangelkrankheiten bei Pflanzen | |
DE2617743A1 (de) | Fungizide zusammensetzungen auf der basis von hypophosphiten und ihre verwendung | |
DE2365061C3 (de) | Fungizide Mittel auf der Basis von Alkylphosphit-Derivaten | |
DD230523A3 (de) | Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden | |
DE2434875A1 (de) | Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit mikronaehrstoffen | |
DE2805941C2 (de) | Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen | |
DE2503661A1 (de) | Verfahren zur herstellung von duengemitteln aus wasser vom meerwassertyp | |
AT358080B (de) | Spurenelemente enthaltender pflanzenkunst- duenger | |
DE2738041A1 (de) | Antimikrobale wirkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH621758A5 (de) | ||
DE1041508B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen | |
DE976686C (de) | Fungicides Mittel | |
DE1155795B (de) | Mittel zur Bekaempfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen | |
DE545915C (de) | Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht loeslichen Abkoemmlingen der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure |