DE9404829U1 - Armatur - Google Patents
ArmaturInfo
- Publication number
- DE9404829U1 DE9404829U1 DE9404829U DE9404829U DE9404829U1 DE 9404829 U1 DE9404829 U1 DE 9404829U1 DE 9404829 U DE9404829 U DE 9404829U DE 9404829 U DE9404829 U DE 9404829U DE 9404829 U1 DE9404829 U1 DE 9404829U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- fitting according
- measuring point
- channel
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 25
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004801 process automation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/36—Valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/36—Valve members
- F16K1/38—Valve members of conical shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/30—Details
- F16K3/314—Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/126—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
- F16K31/1262—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0025—Electrical or magnetic means
- F16K37/0041—Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0025—Electrical or magnetic means
- F16K37/005—Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K47/00—Means in valves for absorbing fluid energy
- F16K47/04—Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0675—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
- G05D16/0683—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Armatur
Die Erfindung betrifft eine Armatur, insbesondere zum Regeln
und/oder Absperren von Fluidströmen, mit einem Armaturgehäuse, das einen Durchgangskanal mit einen Durchlaß und mit wenigstens
einem dem Durchlaß zugeordneten beweglichen Stellorgan und wenigstens eine im Bereich des Durchgangskanals vorgesehene Meßstelle
aufweist.
Bei dem in der DB-42 39 439 Al gezeigten Regelventil wird der
Querschnitt eines Durchlasses in der Armatur von einem automatischen Stellungsregler aufgrund der Stellung eines Stellorgans
im Armaturgehäuse ermittelt. Der Stellungsregler übernimmt dabei auch weitere Maßnahmen, wie die überwachung des Drucks in
einer Zuleitung zur Armatur oder die überwachung von aus dem Armaturgehäuse
austretendem Fluid.
Die BP-0 462 432 A2 offenbart eine gattungsgemäße Armatur, die
mit einem Druckaufnehmer in einer Gehäusewand der Armatur versehen ist. In einem Durchgangskanal der Armatur wird dabei ein
Fluidstrom geführt, wobei im Durchgangskanal ein Durchlaß angeordnet ist, der als Absperr- oder Drosselstelle ausgebildet
sein kann. Dem Durchlaß ist ein bewegliches Stellorgan zugeordnet, von dessen Stellung im Gehäuse der freie Querschnitt des
Durchlasses abhängt. Der Druckaufnehmer mißt dabei den lokalen Fluiddruck an einer oder mehreren Meßstellen vor und nach dem
Durchlaß. Aus den Druckmessungen wird ein momentan durch die Armatur fließender Volumenstromwert abgeleitet und als Ist-Grösse
einem Regelsystem der Prozeßautomatisierung zugeführt. Das drucktragende Armaturgehäuse wird an den Meßstellen mit öffnun-
gen für die Druckaufnehmer versehen und abgedichtet. Die zusätzlichen
öffnungen bergen das Risiko einer versehentlichen öffnung
im Betrieb und auch das Risiko weiterer Undichtigkeiten auf Grund altender Dichtungen im Laufe der Betriebszeit, wodurch
es zu unerwünschtem Austreten von Fluid aus der Armatur kommt.
Bs ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Armatur der vorgenannten Art bereitzustellen, die eine höhere Sicherheit gegen unerwünschtes
Austreten von Fluid aus dem Armaturgehäuse bietet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Meßstelle bzw. die Meßstellen im Bereich des Stellorgans angeordnet
ist bzw. sind.
Die Erfindung geht dabei von dem Grundgedanken aus, daß die im Stellorgan angeordnete Meßstelle keine zusätzliche Abdichtung
benötigt, weil das Stellorgan bereits gegen das Gehäuse abgedichtet ist. Somit hat die erfindungsgemäße Armatur gegenüber
den aus dem Stand der Technik bekannten Armaturen eine geringere Anzahl von Dichtstellen, woraus eine höhere Sicherheit gegenüber
dem Auftreten von Undichtigkeiten und damit gegen unerwünschtes Austreten von Fluid aus dem Armaturgehäuse folgt. Dabei
können die Meßstellen sowohl im Inneren des Stellorgans als auch im Bereich seiner Oberfläche vorgesehen sein, wodurch gewährleistet
ist, daß gemäß der Erfindung sowohl Meßumformer angewendet werden können, die zur Messung im direkten Kontakt mit
dem durch die Armatur strömenden Fluid treten müssen, als auch Meßumformer angewendet werden können, die zwar eine physikalische
Größe aus dem inneren Bereich des durch die Armatur strömenden Fluidstromes messen, aber dafür nicht notwendigerweise
direkt mit diesem in Kontakt treten brauchen, wie es z.B. bei Temperaturmessungen der Fall ist.
In Ausbildung der Erfindung sind wenigstens zwei Meßstellen vorgesehen,
wobei jeweils wenigstens eine Meßstelle stromaufwärts
vom Durchlaß und jeweils wenigstens eine weitere Meßstelle stromabwärts vom Durchlaß angeordnet sind. Bei der derart ausgebildeten
Armatur können Veränderungen von Meßgrößen im Fluidstrom im Übergangsbereich des Durchlasses mit dem Stellorgan
gemessen werden.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Meßstellen derart in der Oberfläche des Stellorgans angeordnet sind, daß sie der
direkten Einwirkung der Strömung im Durchlaß entzogen sind, wie es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen ist.
Dann ist nämlich gewährleistet, daß die Meßstellen nur mit dem statischen Anteil des Fluiddrucks beaufschlagt werden, der für
die Berechnung des Volumenstroms des Fluids herangezogen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberfläche des Stellorgans im Bereich einer Meßstelle in einen Innenraum des
Armaturgehäuses vorgezogen ist. Dadurch ist gewährleistet, daß an der Meßstelle physikalische Größen des durch die Armatur
strömenden Fluids aufgenommen werden, die nicht durch Grenzschichteffekte
am Übergang zwischen Stellorgan und Fluid verfälscht sind.
Gemäß der Erfindung kann wenigstens ein Verbindungskanal vorgesehen
sein, der sich zwischen wenigstens einer Meßstelle und der Außenseite des Armaturgehäuses erstreckt. Bei der derartig
ausgestalteten Armatur können die an der Meßstelle ermittelten Werte auf die Außenseite des Armaturgehäuses geführt werden,
was deren Verarbeitung vereinfacht. So ist es möglich, einen Meßumformer an der Austrittsstelle des Verbindungskanals an der
Außenseite des Armaturgehäuses anzubringen, der dann für Wartungsarbeiten frei zugänglich ist. Beispielsweise bei Druckmessungen
kann dann das durch die Armatur strömende Fluid an der Meßstelle in den Verbindungskanal eintreten und den Druck an
den außenliegenden Meßumformer übertragen. Alternativ dazu ist es auch möglich, den Meßumformer unmittelbar an der Meßstelle
vorzusehen, und an ihm vorhandene Versorgungs- und Signalleitun-
gen durch den Verbindungskanal an die Außenseite der Armatur zu führen.
Dabei kann der Verbindungskanal auch mit mehreren Meßstellen in Verbindung stehen, was aus verschiedenen Gründen vorteilhaft
ist. Zum einen liefert der Meßumformer in der derartig ausgestalteten Armatur auch dann noch zutreffende Meßergebnisse,
wenn einzelne Meßstellen etwa durch im Fluid vorhandene Verunreinigungen verstopft sind. Außerdem wird dem Meßumformer stets
ein über mehrere Meßstellen gemittelter und daher verläßlicherer Meßwert zugeführt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erstrecken sich die Verbindungskanäle wenigstens teilweise in einem Betätigungselement
des Stellorgans. Dabei können sich die Verbindungskanäle im wesentlichen parallel zu einer Symmetrieachse des Betätigungselements
erstrecken.
Wenn die Verbindungskanäle im Bereich einer Austrittsstelle des Betätigungselements aus dem Armaturgehäuse aus dem Betätigungselement
austreten, fallen die Verbindungskanäle besonders kurz aus, wodurch der Aufwand zu ihrer Herstellung noch weiter vermindert
wird.
Nach der Erfindung sind dabei die Verbindungskanäle als Bohrung ausgestaltet, wobei auch mehrere Verbindungskanäle zusammen in
einer einzigen Bohrung geführt und jeweils durch Kanalteilelemente voneinander getrennt sein können. Die deratig ausgeführten
Verbindungskanäle können einfach hergestellt werden.
Alternativ zu der vorgenannten Ausführungsform können die Verbindungskanäle
auch jeweils als Rohrleitung ausgestaltet sein, die auch teilweise in einer Bohrung im Stellelement verlaufen
können. An derartige Verbindungskanäle können handelsübliche Sensoren einfach angeschlossen werden.
Weiterhin können die Verbindungskanäle jeweils wenigstens eine Absperreinrichtung aufweisen, durch die der unerwünschte Austritt
von Fluid aus der Armatur verhindert wird, wenn beispielsweise an den Verbindungskanälen vorgesehene Sensoren ausgewechselt
werden sollen.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Verbindungskanäle
vorgesehen, an denen ein Differenzdruck-Meßumformer angeschlossen ist. Mit einer solchen Armatur ist eine genaue
Bestimmung des durch die Armatur strömenden Volumenstroms möglich.
Schließlich weist die Armatur auf der Außenseite des Armaturgehäuses
im Bereich des Stellorgans wenigstens eine Leckageerfassungseinrichtung
zur Erfassung des Austritts von Fluid aus der Armatur auf. Damit wird ein unerwünschtes Austreten von Fluid
aus der Armatur automatisch erfaßt, so daß unverzüglich Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher veranschaulicht. Es zeigen«
Figur (1) einen Mittellängsschnitt durch ein er
findungsgemäßes Regelventil;
Figur (2) einen vergrößerten Teilquerschnitt
eines erfindungsgemäßen Hubventils im Bereich eines Absperrelements;
Figur (3) einen Querschnitt durch unterschiedli
che Betätigungselemente erfindungsgemäßer
Armaturen;
Figur (4) einen Längsquerschnitt durch ein er
findungsgemäßes Drehklappenventil und
• · •
Figur (5) einen Querschnitt durch ein weiteres
erfindungsgemäßes Drehklappenventil.
Figur (1) zeigt einen Mittellängsschnitt durch eine pneumatisch betätigte Armatur (1), die in eine in dieser Ansicht nicht dargestellte
Rohrleitung eingebaut ist und zum Regeln und Absperren eines in dieser Rohrleitung verlaufenden Fluidstroms dient.
Die Armatur (1) besteht dabei im wesentlichen aus dem Regelventil (2), das von einem pneumatischen Ventilantrieb (3) betätigt
wird.
Das Regelventil (2) hat ein Ventilgehäuse (4) mit einer Einlaßöffnung
(5) und einer Auslaßöffnung (6), zwischen denen sich
ein Durchgangskanal (7) mit einem Ventilsitz (50) erstreckt. Einlaßöffnung (5) und Auslaßöffnung (6) weisen zueinander
spiegelsymmetrische Anschlußflansche (8, 9) mit Dichtflächen (10, 11) und Flanschlöchern (12) auf. Das Ventilgehäuse (4) ist
so mit den Anschlußflanschen (8, 9) in der Rohrleitung befestigt, daß sich zwischen Ventilgehäuse (4) und der Rohrleitung
eine dichte Verbindung ergibt.
Das Ventilgehäuse (4) hat einen Ventilraum (13), der sich vom
Durchgangskanal (7) in senkrechter^Richtung zu einer Verbindungslinie
(14) zwischen Einlaßöffftung (5) und Auslaßöffnung
(6) nach oben hin erstreckt. Der Ventilraum (13) dient zur Aufnahme einer Ventilführung (15), zu deren wesentlichen Bestandteilen
ein - über in dieser Ansicht nicht gezeigte Schrauben mit dem Ventilgehäuse (4) verbundener Ventilführungskörper (16)
sowie ein im Ventilführungskörper (16) beweglich gelagerter Ventilkegel (17) mit einer Betätigungsstange (18) gehören. Ventilkegel
(17) und Bestätigungsstange (18) haben eine gemeinsame Symmetrieachse (19) und sind derart im Ventilführungskörper
(16) gelagert, daß sie in Richtung der Symmetrieachse (19) axial beweglich sind. Dabei liegt der Ventilkegel (17) in der
geöffneten Stellung des Regelventils (2) nahezu an einer unteren Oberfläche (20) des Ventilführungskörpers (16) an. In der
geschlossenen, in dieser Ansicht nicht gezeigten Stellung des Regelventils (2) ist der Ventilkegel (17) dagegen so weit in
Richtung der Symmetrieachse (19) nach unten bewegt, daß er mit dem Ventilsitz (50) dicht abschließt.
Im Ventilkegel (17) sind zwei Meßstellen (21, 22) vorgesehen, an denen Verbindungskanäle (23, 24) austreten, die sich durch
den Ventilkegel (17) und durch die Betätigungsstange (18) hindurch erstrecken. Dabei ist die Meßstelle (21) so im Ventilkegel
(17) angeordnet, daß der Verbindungskanal (23) der Eintrittsöffnung
(5) zugewandt am Umfang des Ventilkegels (17) mündet. Demgegenüber tritt der Verbindungskanal (24) an der Meßstelle
(22) an der Unterseite des Ventilkegels (17) aus. Die Verbindungskanäle (23, 24) führen in einen Verbindungsblock
(25), der an der Oberseite der Betätigungsstange (18) befestigt ist und der Druckmeßaufnehmer (26, 27) aufweist, die jeweils
mit einem der Verbindungskanäle (23, 24) in Verbindung stehen. Des weiteren sind im Verbindungsblock (25) in dieser Ansicht
nicht dargestellte Absperrventile enthalten, mit denen sich die Verbindung zwischen den Verbindungskanälen (23, 24) und den
Druckmeßaufnehmern (26, 27) mechanisch unterbrechen läßt.
Zu den weiteren Bestandteilen der Ventilführung (15) gehört eine Lagerbuchse (28), die die Bewegung des Ventilkegels (17)
bezüglich des Ventilführungskörpers (16) radial festlegt. Außerdem ist zwischen Betätigungsstange (18) und Ventilführungskörper
(16) eine Stopfbuchsendichtung (20) vorgesehen, die verhindert, daß Fluid über die Ventilführung (15) aus dem Ventilgehäuse
(4) austritt. Die Stopfbuchsendichtung (29) hat eine Dichtpackung (30), die über eine Brille (31) von einer nachstellbaren
Überwurfmutter (32) zusammengepreßt wird. In der überwurfmutter
(32) sind Radiallöcher (33) vorgesehen, von denen eines mit einem Leckage-Sensor (34) versehen ist, der zwischen der
Betätigungsstange (18) und dem Ventilführungskörper (16) austretendes Fluid aufspürt.
• · &iacgr;
Der Ventilantrieb (3) hat ein Membrangehäuse (35), das über eine Ventillaterne (36) mit dem Ventilführungskörper (16) verbunden
ist. Im Membrangehäuse (36) ist ein Merabranteller (37) mit einer Antriebsstange (38), die mit dem Verbindungsblock
(25) verbunden ist, derart beweglich gelagert, daß durch die Bewegungen des Membrantellers (37) das Regelventil (2) stufenlos
geöffnet oder geschlossen werden kann. Zwischen Membranteller (37) und Membrangehäuse (35) erstreckt sich dazu eine Membran
(39), wobei eine durch Membran (39) und Membrangehäuse (35) gebildete gasdichte Druckkammer (40) derart über einen
Druckluftanschluß (41) mit Druckluft beaufschlagt werden kann, daß sich der Membranteller (37) gegen den Widerstand Spiralfedern
(42, 43) bewegen läßt, die in einem Rückstellraum (44) zwischen Membranteller (37) und Membrangehäuse (35) vorgesehen
sind. Dabei wird der Membranteller (37) bei drucklosem Zustand der Druckkammer (40) durch die Spiralfedern (42, 43) nach unten
gedrückt, so daß der Ventilkegel (17) von der Betätigungsstange (18) auf den Ventilsitz (50) geschoben wird und diesen dicht
verschließt.
An der Ventillaterne (36) ist ein Stellungsregler (45) vorgesehen,
der eine mechanische Hubrückmeldung aufweist, von der in der gezeigten Ansicht nur ein Stellungshebel (46) mit einem
Langloch (47) zu sehen ist, in das ein im Verbindungsblock (25) befestigter Stift (48) eingreift, wobei der Stift (48) bei der
Bewegung der Betätigungsstange (18) den Stellungshebel (46) mitnimmt. Außerdem ist der Stellungsregler (45) über ein Kabel
(49) mit dem Leckage-Sensor (34) sowie über nicht gezeigte weitere Kabel mit den Druckmeßaufnehmern (26, 27) verbunden. Der
Stellungsregler (45) hat über die eigentliche Stellungsregelung des Ventilkegels (17) hinaus erweiterte Funktionen, die insbesondere
durch einen integrierten, mikroprozessorgesteuerten Rechner wahrgenommen werden, der über nicht dargestellte Signalleitungen
mit einer übergeordneten Anlagensteuerung in Verbindung steht. Die Armatur (1) ist damit eine selbständige Regeleinheit,
die den Durchfluß durch das Regelventil (2) aufgrund
eines von der Anlagensteuerung vorgegebenen Sollwerts selbsttätig regelt, und die es der Anlagensteuerung mitteilt, wenn aufgrund
einer Undichtigkeit Fluid aus dem Ventilgehäuse (4) auftritt.
Figur (2) zeigt ein Hubventil {59), von dem in dieser Ansicht nur ein Teil eines Ventilgehäuses (60) mit einem im wesentlichen
zylindrischen Ventilsitz (61) gezeigt ist. Im Ventilsitz
(61) und in einer Lagerbuchse (64) eines Ventilführungskörpers (65) ist ein Lochkegel (62) beweglich geführt, der eine Betätigungsstange
(63) aufweist.
Der Lochkegel (62) hat an seiner im Ventilsitz (61) geführten Seite eine zylindrische Lochwand (66), die radiale Durchgangslöcher
(67) aufweist. Die momentane Strömung im auf Durchgang gestellten Ventilgehäuse (60) wird durch eingezeichnete Strömungspfeile (68) veranschaulicht, die so gerichtet sind, daß die
Strömung von einem momentanen hohen Druckniveau (69) zu einem momentanen niedrigen Druckniveau (70) strömt. In diesem nicht
dargestellten Fall verläuft die Strömung in umgekehrter Richtung zu den Strömungspfeilen (68) von einem hohen Druckniveau
(70) zu einem niedrigen Druckniveau (69).
Im Lochkegel (62) ist zwischen der Betätigungsstange (63) und der Lochwand (66) ein Basisstück (71) vorgesehen, an dessen
Oberseite eine erste Meßstelle (72) angeordnet ist, während sich an dessen Umfangsflache eine zweite Meßstelle (73) und an
dessen Unterseite eine dritte Meßstelle (74) befindet. Dabei mündet an der ersten und der zweiten Meßstelle (72, 73), die
bezüglich der momentanen Strömungsrichtung (68) stromaufwärts vom Lochkegel (62) gerichtet sind, der erste Verbindungskanal
(74), während an der dritten Meßstelle (74), die in momentanerStrömungsrichtung (68) stromabwärts vom Lochkegel
(62) gerichtet ist, der Verbindungskanal (76) mündet. Die Verbindungskanäle (75, 76) treten an der Oberseite der
Betätigungsstange (63) wieder aus und weisen in dieser Ansicht
nicht gezeigte Druckmeßumformer auf.
Figur (3) zeigt Querschnitte durch unterschiedliche Betätigungsstangen (80, 81, 82, 83, 84) von in dieser Ansicht nicht dargestellten
erfindungsgemäßen Armaturen.
Die Betätigungsstange (80) gemäß Figur (3a) entspricht dabei der Betätigungsstange (23) aus Figur (1) und der Betätigungsstange
(63) aus Figur (2), denn sie weist zwei zylindrische Verbindungskanäle (85, 86) auf, die in Längsrichtung der Betätigungsstange
(80) verlaufen.
Die Betätigungsstange (81) gemäß Figur (3b) hat eine zylindrische Grundbohrung (87), in die ein Kanalteilelement (88) derart
eingeführt ist, daß zwei unabhängige Verbindungskanäle (89, 90) entstehen.
Die Betätigungsstange (82) gemäß Figur (3c) hat ähnlich zur Betätigungsstange
(81) eine zylindrische Grundbohrung (91), in die ein Kanalteilelement (92) eingesetzt ist, das derart ausgeformt
ist, daß in der Grundbohrung (91) drei voneinander unabhängige Verbindungskanäle (93, 94, 95) entstehen.
Die Betätigungsstange (83) gemäß Figur (3d) hat im Gegensatz zu den vorgenannten Betätigungsstangen (80, 81, 83) eine Grundbohrung
(96), in der eine Rohrleitung (97) vorgesehen ist, so daß sich ein Verbindungskanal (98) im Inneren der Rohrleitung (97)
und ein Verbindungskanal (99) im Raum zwischen Rohrleitung (97) und Grundbohrung (96) erstreckt.
Die Betätigungsstange (84) gemäß Figur (3e) ähnelt der Betätigungsstange
(83), denn sie hat eine Grundbohrung (100), in der zwei Rohrleitungen (101, 102) vorgesehen sind, wobei zwei Verbindungskanäle
(103, 104) im Inneren der Rohrleitungen (101, 102) und ein Verbindungskanal (105) im Raum zwischen den Rohrleitungen
(101, 102) und der Grundbohrung (100) entsteht.
Figur (4) zeigt einen Längsquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Drehklappenventil (108), von dem nur ein Klappengehäuse (109) mit einem Durchgangskanal (107) gezeigt ist, in dem sich
ein Durchlaß (110) mit einer ihm zugeordneten, um eine Achse senkrecht zur Zeichenebene drehbar gelagerten Drehklappe (111)
befindet. Die Strömungsrichtung im Durchgangskanal (107) wird durch den Strömungspfeil (112) verdeutlicht.
In der Drehklappe (111) sind Meßstellen (113, 114) vorgesehen, an denen Verbindungskanäle (115, 116) münden. Dabei ist die Meßstelle
(113) derart in der Drehklappe (111) angeordnet, daß daß der Verbindungskanal (116) in Strömungsrichtung (112) stromaufwärts
vom Durchlaß (110) austritt, während der Verbindungskanal (115) an der Meßstelle (114) in Strömungsrichtung (112) stromabwärts
vom Durchlaß (110) mündet.
Figur (5) zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes
Drehklappenventil (119), das ein Klappengehäuse (120) und eine Drehklappe (121) aufweist, wobei das Klappengehäuse
(120) an der Stelle eines Durchlasses geschnitten ist.
Die Drehklappe (121) hat eine im Klappengehäuse (110) gelagerte Betätigungswelle (122), auf der ein Klappenflügel (123) befestigt
ist, wobei die Betätigungswelle (122) in dieser Ansicht so gedreht ist, daß der Klappenflügel (123) lediglich in der
Draufsicht erscheint.
Im Bereich der Betätigungswelle (122) sind zu beiden Seiten des Klappenflügels (123) Rohrleitungen (124, 125) angebracht, die
im Bereich einer Mittelachse (126) des Klappenflügels (123) in Meßstellen (127, 128) münden. Die Rohrleitungen (124, 125) gehen
in Verbindungskanäle (129, 130) über, die im Inneren der Betätigungswelle (122) verlaufen und die mit in dieser Ansicht
nicht dargestellten Druckmeßaufnehmern in Verbindung stehen.
Claims (14)
1. Armatur, insbesondere zum Regeln und/oder Absperren von Fluidströmen, mit einem Armaturgehäuse, das einen Durchgangskanal mit einem Durchlaß und mit wenigstens einem dem Durchlaß
zugeordneten beweglichen Stellorgan und wenigstens eine im Bereich des Durchgangskanals vorgesehene Meßstelle aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstelle bzw. die Meßstellen (21, 22, 72, 73, 74, 113, 114, 127, 128) im Stellorgan
(17, 62, 111, 121) angeordnet ist bzw. sind.
2. Armatur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Meßstellen (21, 22, 72, 73, 74, 113, 114, 127, 128) vorgesehen sind, wobei
jeweils wenigstens eine Meßstelle (21, 72, 73, 113, 127) stromaufwärts vom Durchlaß (7, 61, 110) angeordnet ist und
wobei jeweils wenigstens eine weitere Meßstelle (22, 73, 74, 114, 128) stromabwärts vom Durchlaß (7, 61, 110) angeordnet
ist.
3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Meßstelle derart in der Oberfläche des Stellorgans angeordnet ist, daß sie
der direkten Einwirkung der Strömung im Durchlaß entzogen ist.
4. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Stellorgans (111) im Bereich wenigstens einer Meßstelle (114) in einem
Innenraum des Armaturgehäuses (109) vorgezogen ist.
5. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verbindungskanal (23, 24, 75, 76, 115, 116, 129, 130) vorgesehen ist, der
sich zwischen wenigstens einer Meßstelle (21, 22, 72, 73,
74, 113, 114, 127, 128) und der Außenseite des Armaturgehäuses (4, 60, 110, 120) erstreckt.
6. Armatur nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verbindungskanal bzw. die Verbindungskanäle (23, 24, 75, 76, 115, 116, 129, 130)
wenigstens teilweise in einem Betätigungselement (18, 63, 122) des Stellorgans (17, 62, 111, 121) erstreckt bzw. erstrecken.
7. Armatur nach Anspruch 6,
daurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (18, 63, 122) wenigstens eine Symmetrieachse (19) aufweist, wobei
sich die Verbindungskanäle (23, 24, 75, 76, 115, 116, 129, 130) im wesentlichen parallel zu dieser Symmetrieachse (19)
erstrecken.
8. Armatur nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal bzw. die Verbindungskanäle (23, 24) im Bereich einer Austrittsstelle
des Betätigungselements (18) aus dem Armaturgehäuse (4) aus dem Betätigungselement (18) austritt bzw. austreten.
9. Armatur nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (23, 24,
75, 76, 129, 130) bzw. die Verbindungskanäle als Bohrung ausgestaltet
ist bzw. sind.
10. Armatur nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verbindungskanäle (89,
90, 92, 93, 94) vorgesehen sind, die in einer einzigen Bohrung (87, 91) geführt und jeweils durch Kanalteilelemente
(88, 92) voneinander getrennt sind.
11. Armatur nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal bzw. die Verbindungskanäle (98, 103, 104, 115) als Rohrleitung (97,
101, 102, 124, 125) ausgestaltet ist bzw. sind.
12. Armatur nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal bzw. die Verbindungskanäle (23, 24) jeweils wenigstens eine Absperreinrichtung
aufweist bzw. aufweisen.
13. Armatur nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungskanäle (23, 24) vorgesehen sind, an denen ein Differenzdruck-Meßumformer
(26, 27) angeschlossen ist.
14. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Armaturgehäuses
(4) im Bereich des Stellorgans (18) wenigstens eine Leckageerfasungseinrichtung (34) zur Erfassung des Austritts
von Fluid aus der Armatur (1) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9404829U DE9404829U1 (de) | 1994-03-22 | 1994-03-22 | Armatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9404829U DE9404829U1 (de) | 1994-03-22 | 1994-03-22 | Armatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9404829U1 true DE9404829U1 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=6906322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9404829U Expired - Lifetime DE9404829U1 (de) | 1994-03-22 | 1994-03-22 | Armatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9404829U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001001215A1 (en) * | 1999-06-29 | 2001-01-04 | Fisher Controls International, Inc. | Regulator flow measurement apparatus |
US6725167B2 (en) | 2002-01-16 | 2004-04-20 | Fisher Controls International Llc | Flow measurement module and method |
US6895351B2 (en) | 1999-06-29 | 2005-05-17 | Fisher Controls International Llc | Regulator flow measurement apparatus |
US6903659B2 (en) | 1999-06-29 | 2005-06-07 | Fisher Controls International Llc. | Low power regulator system and method |
EP4102117A1 (de) * | 2021-06-04 | 2022-12-14 | Vaillant GmbH | Differenzdruckventil für ein heizgerät, heizgerät und verwendung einer membran |
DE102022134849A1 (de) | 2022-12-27 | 2024-06-27 | Oventrop Gmbh & Co. Kg | Hubventil für fluide Medien sowie Vorrichtung zur Volumenstrombestimmung mittels Differenzdruckmessung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026587B (de) * | 1957-09-19 | 1958-03-20 | Johanes Erhard H Waldenmaier E | Hydraulisch betaetigte Klappendichtung, insbesondere fuer heisse Medien grosser Geschwindigkeit in Reaktor-Gaskuehlleitungen |
DE1855899U (de) * | 1959-06-09 | 1962-08-02 | Joseph Dipl Ing Goepfert | Durchfluessmengenregler. |
DE2314883B2 (de) * | 1973-03-26 | 1976-01-08 | Samson Apparatebau Ag, 6000 Frankfurt | Durchflußregelventil o.dgl |
DE2365679B2 (de) * | 1973-03-26 | 1978-06-22 | Samson Ag, 6000 Frankfurt | Durchflußregelventil |
US4114652A (en) * | 1975-04-30 | 1978-09-19 | Bbc Brown Boveri & Company Limited | Combined stop and control valve |
US4375821A (en) * | 1980-01-25 | 1983-03-08 | Kubota, Ltd. | Control value |
US4615354A (en) * | 1980-05-08 | 1986-10-07 | S.I.G.M.A. - Societa Idraulica Generale Macchine Accessori | Valve system timing device for pipes carrying liquid under pressure |
DE3527738A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-05 | Garlock Gmbh | Klappenventil |
DE3825575C2 (de) * | 1988-07-28 | 1992-06-17 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De |
-
1994
- 1994-03-22 DE DE9404829U patent/DE9404829U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026587B (de) * | 1957-09-19 | 1958-03-20 | Johanes Erhard H Waldenmaier E | Hydraulisch betaetigte Klappendichtung, insbesondere fuer heisse Medien grosser Geschwindigkeit in Reaktor-Gaskuehlleitungen |
DE1855899U (de) * | 1959-06-09 | 1962-08-02 | Joseph Dipl Ing Goepfert | Durchfluessmengenregler. |
DE2314883B2 (de) * | 1973-03-26 | 1976-01-08 | Samson Apparatebau Ag, 6000 Frankfurt | Durchflußregelventil o.dgl |
DE2365679B2 (de) * | 1973-03-26 | 1978-06-22 | Samson Ag, 6000 Frankfurt | Durchflußregelventil |
US4114652A (en) * | 1975-04-30 | 1978-09-19 | Bbc Brown Boveri & Company Limited | Combined stop and control valve |
US4375821A (en) * | 1980-01-25 | 1983-03-08 | Kubota, Ltd. | Control value |
US4615354A (en) * | 1980-05-08 | 1986-10-07 | S.I.G.M.A. - Societa Idraulica Generale Macchine Accessori | Valve system timing device for pipes carrying liquid under pressure |
DE3527738A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-05 | Garlock Gmbh | Klappenventil |
DE3825575C2 (de) * | 1988-07-28 | 1992-06-17 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-AN 53401 vom 01.02.1951,offengelegt, 23.5.1951 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001001215A1 (en) * | 1999-06-29 | 2001-01-04 | Fisher Controls International, Inc. | Regulator flow measurement apparatus |
US6441744B1 (en) | 1999-06-29 | 2002-08-27 | Fisher Controls International, Inc. | Regulator diagnostics system and method |
US6539315B1 (en) | 1999-06-29 | 2003-03-25 | Fisher Controls International, Inc. | Regulator flow measurement apparatus |
US6895351B2 (en) | 1999-06-29 | 2005-05-17 | Fisher Controls International Llc | Regulator flow measurement apparatus |
US6903659B2 (en) | 1999-06-29 | 2005-06-07 | Fisher Controls International Llc. | Low power regulator system and method |
US7064671B2 (en) | 2000-06-23 | 2006-06-20 | Fisher Controls International Llc | Low power regulator system and method |
US6725167B2 (en) | 2002-01-16 | 2004-04-20 | Fisher Controls International Llc | Flow measurement module and method |
EP4102117A1 (de) * | 2021-06-04 | 2022-12-14 | Vaillant GmbH | Differenzdruckventil für ein heizgerät, heizgerät und verwendung einer membran |
DE102022134849A1 (de) | 2022-12-27 | 2024-06-27 | Oventrop Gmbh & Co. Kg | Hubventil für fluide Medien sowie Vorrichtung zur Volumenstrombestimmung mittels Differenzdruckmessung |
EP4394218A1 (de) * | 2022-12-27 | 2024-07-03 | Oventrop GmbH & Co. KG | Hubventil für fluide medien sowie vorrichtung zur volumenstrombestimmung mittels differenzdruckmessung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921872T2 (de) | Drosselventil zur Durchflussmessung und zugehöriges Verfahren. | |
DE4326343A1 (de) | Diganose-System für Regel- und Absperrarmaturen | |
EP3074680B1 (de) | Ventil | |
DE2432967B2 (de) | Aseptisches Ventil | |
EP1780472A2 (de) | Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer | |
DE102017000136A1 (de) | Axial-Steuerventil zur Steuerung des Volumenstroms in einer Gasleitung | |
DE4213809C1 (de) | ||
DE3044540A1 (de) | Druckuebertrager | |
DE9404829U1 (de) | Armatur | |
DE2503077A1 (de) | Verschleissdetektor fuer schublager | |
EP0199055B1 (de) | Verfahren zur Prüfung des Schliesszustandes, der Dichtigkeit oder des Durchtrittsquerschnittes an einem Beeinflussungsorgan, insbesondere einem Absperrorgan für elektrisch leitende Flüssigkeiten, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69401937T2 (de) | Selektorventil | |
EP0350017B1 (de) | Absperrorgan mit Leckageanzeige | |
DE102009034835A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsmessung von Ventilsitzen | |
DE29612346U1 (de) | Einrichtung zum Selbsttest pneumatischer Antriebe sowie Stellungsregler mit einer derartigen Einrichtung | |
EP4008844B1 (de) | Leckageschutz-anordnung | |
DE19537063C2 (de) | Volumenstromregler | |
DE351319T1 (de) | Ventil, fluessigkeitssteuerungseinrichtung und mit einem solchen ventil ausgestatteter rueckflussverhinderer. | |
DE3235274C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte, wie z.B. Druckminderer | |
DE3937778C2 (de) | Alarmventilstation | |
DE10114996B4 (de) | Vorrichtung zur Messung von Druck- und/oder Temperatur in einem fluidführenden Mediumkanal | |
DE2747980A1 (de) | Durchflussregelventil mit zylindrischem ventilkoerper | |
EP3812661A1 (de) | Luftführvorrichtung und verfahren zur gebäudebelüftung | |
DE2457960A1 (de) | Druckentlasteter schieber | |
DE102004031574A1 (de) | Doppelwandiger Sicherheitstank mit Ventil |