DE9319185U1 - Leuchten und Blenden dafür - Google Patents
Leuchten und Blenden dafürInfo
- Publication number
- DE9319185U1 DE9319185U1 DE9319185U DE9319185U DE9319185U1 DE 9319185 U1 DE9319185 U1 DE 9319185U1 DE 9319185 U DE9319185 U DE 9319185U DE 9319185 U DE9319185 U DE 9319185U DE 9319185 U1 DE9319185 U1 DE 9319185U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aperture
- light
- light source
- passage openings
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/10—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/02—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
- F21V11/04—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type adjustable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/08—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
- F21V11/14—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/02—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/04—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
SPECTRAL Gesellschaft für Lichttechnik mbH ,-.- D-7~9TTl Freiburg - . . '
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine dafür vorgesehene Blende.
Derartige Leuchten, die eine Lichtquelle sowie eine von ihr beabstandet angeordnete Blende aus einem Flachmaterial
mit darin regelmäßig angeordneten Lichtdurchtrittsoffnungen
sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Derartige Blenden sind häufig Drahtnetze, die als Berührungsschutz
vor Lampen, insbesondere Halogenlampen, vorgesehen werden. Derartige Blenden führen nicht zu einer gezielten, einstellbaren
Lichtstärkeverteilung im Raum um die Leuchte.
In vielen Fällen besteht die Absicht, nur bestimmte Raumwinkelbereiche
auszuleuchten bzw. einen Blendschutz in bestimmten Raumwinkelbereichen um eine Leuchte vorzusehen,
insbesondere im seitlichen Bereich um eine Leuchte. Eine klassische Maßnahme zur Erzielung einer vorgegebenen
Lichtstärkeverteilung und einer gleichzeitigen Entblendung einer Leuchte in ihrem seitlichen Abstrahlbereich besteht
in der Verwendung eines Reflektors. Dabei kann es sich um beliebige Lampen handeln, beispielsweise um Glühlampen,
Halogenlampen, Halogenstablampen, Leuchtstoffröhren u.
954X2 623-Ha/SF/Kf
dgl. Der Reflektor kann auch mit dem Lampenkörper integriert
sein, beispielsweise bei Niedervolt-Halogenlampen. Der Reflektor ist dabei häufig so geformt, daß er einen
Brennpunkt hat, in dem die Lichtquelle angeordnet ist. Allgemein dient der Reflektor dazu, das in die dem zu beleuchtenden
Raum entgegengesetzte Richtung abgestrahlte Licht zu bündeln und nach vorne zurückzuwerfen. Der Nachteil
bei einer Vorrichtung nach diesem Stand der Technik ist, daß Licht lediglich durch den hinter der Lichtquelle
liegenden Reflektor gebündelt wird, aber nach vorne auch unter großem Winkel (Polarwinkel) in bezug auf die Richtung
des zu beleuchtenden Raumes in den Seitenbereich abgestrahlt wird, wo es für die eigentlichen Beleuchtungszwecke verlorengeht und durch Blendung sogar störend
wirkt.
Dieser Nachteil wurde insbesondere bei Deckenbeleuchtungen mit Leuchstoffröhren erkannt. Aus diesem Grunde werden
häufig gitterförmige Diffusoren vor Leuchtstoffröhren vorgesehen,
die den Nachteil einer erheblichen Einbautiefe haben. Durch mehrfache Reflexion und diffuses Abstrahlen
an den Wänden solcher Lamellenschächte wird eine gleichmäßige Verteilung der Lichtstärke erzielt. Obwohl damit
Blendung im Seitenbereich in gewissem Umfange unterdrückt werden kann und auch das von der Lichtquelle in den Seitenbereichen
abgestrahlte Licht größtenteils in die Richtung des zu beleuchtenden Raumes bzw. in die Hauptstrahlrichtung
umgelenkt werden kann, ist damit im eigentlichen Sinne nicht die Beleuchtung lediglich eines ausgewählten
Raumausschnittes zu erzielen, sondern ein vorgegebener Winkelbereich wird gleichmäßig ausgeleuchtet.
Ein weiterer entscheidender Nachteil ist bei diesem Stand der Technik, daß es die nicht unerhebliche Einbautiefe
solcher Lamellenschächte als Diffusoren verbietet, diese bei kleineren Lichtquellen einzusetzen, bei denen es auf
platzsparende Anordnung ankommt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte anzugeben, bei der das von einer Lichtquelle durch eine
Blende hindurch abgestrahlte Licht, d.h. die Winkelverteilung des von der Leuchte ausgehenden Lichtstroms bzw.
die Abhängigkeit der Lichtstärke der Leuchte von der Abstrahlrichtung, beliebig einstellbar ist, und zwar mit und
ohne Verwendung eines Reflektors.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Leuchte
und eine Blende mit den Merkmalen nach Anspruch 1 bzw.
Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
Die erfindungsgemäße Leuchte weist mindestens eine Lichtquelle
mit Halterung sowie eine vor der Lichtquelle und von ihr beabstandet angeordnete, durch eine Blendenhalterung
gehalterte Blende aus einem Flachmaterial mit darin regelmäßig angeordneten Lichtdurchtrittsöffnungen auf,
durch die hindurch Licht von der Lichtquelle abgestrahlt wird; sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische
Form der Blende und/oder das Verhältnis der Gesamtfläche der Lichtdurchtrittsöffnungen zur Gesamtfläche, in der
sich die Lichtdurchtrittsöffnungen befinden, und/oder das Verhältnis der Fläche der einzelnen Lichtdurchtrittsöffnungen
zur Dicke der Blende für alle Bereiche der Blende so gewählt sind, daß die Lichtstärke in Abstrahlrichtung
vorgegebenen Werten entspricht.
Die erfindungsgemäße Blende für Leuchten gemäß Anspruch
weist entsprechend darin regelmäßig angeordnete Lichtdurchtrittsöf fnungen auf und ist dadurch gekennzeichnet,
daß ihre geometrische Form und/oder das Verhältnis der Gesamtfläche der Lichtdurchtrittsöffnungen zur Gesamtfläche,
in der sich die Lichtdurchtrittsöffnungen befinden, und/oder das Verhältnis der Fläche der einzelnen Lichtdurchtrittsöf
fnungen zur Dicke der Blende für alle Bereiche der Blende so gewählt sind, daß die Lichtstärke in
Abstrahlrichtung vorgegebenen Werten entspricht.
Vorteilhaft ist die Blende vor der Lichtquelle so angeordnet, daß die Lichtquelle in Draufsicht auf die Leuchte,
d.h.., vom zu beleuchtenden Raum aus betrachtet, in ihrer ganzen Ausdehnung abgedeckt wird. Die Blende weist eine
Vielzahl von Öffnungen auf, durch die das abgestrahlte Licht hindurchtreten kann (Lichtdurchtrittsöffnungen). Der
Zwischenbereich zwischen den Lichtdurchtrittsöffnungen ist undurchsichtig.
Die Konzeption der vorliegenden Erfindung beruht darauf, daß eine beliebig wählbare Lichtstärkeverteilung allein
durch die Kombination von Lichtquelle und Blende erzielt wird, wobei mindestens eine der drei nachstehend unter
Bezug auf die Fig. IA bis IC erläuterten Maßnahmen angewandt
wird:
1. Einstellung der Lichtstärke über das Verhältnis Fn/Fr
der Gesamtfläche F_ der Lichtdurchtrittsöffnungen zur
Gesamtfläche F.-, des betreffenden Bereichs der Blende,
in dem sich die Lichtdurchtrittsöffnungen befinden. Dieses Verhältnis kann sowohl durch die Wahl der Größe
der Öffnungen als auch durch Wahl der Flächendichte ihrer Anordnung eingestellt werden.
Fig. IA zeigt schematisch im Querschnitt die Beleuchtung
einer Fläche F mit einer als punktförmig idealisierten Lichtquelle L durch eine Blende B hindurch, die
gleichmäßig beabstandete, gleich große Lichtdurchtritt soff nungen aufweist. Die Blende besitzt eine vernachlässigbare
Dicke. Die dicker gezeichneten Bereiche der Fläche F entsprechen dem durch die Blende abgeschatteten
Bereichen, wobei Reflexionseffekte an bzw.
in der Blende B vernachlässigt sind.
Fig. IA zeigt unmittelbar, daß, bei jeweils gegebener
geometrischer Zuordnung von Lichtquelle L, Blende B und ggf. der zu beleuchtenden Fläche F, eine beliebige Helligkeitsverteilung
in der Fläche F über das Verhältnis F_/F„ einstellbar ist.
Ein mit einer bestimmten Helligkeit zu beleuchtender Bereich entspricht einem bestimmten, zugeordneten Blendenbereich,
innerhalb dessen das gewünschte Verhältnis Fo/Fp eingestellt wird, wobei Fn der Summe der Flächen
aller Lichtdurchtrittsöffnungen und Fp der Gesamtfläche
dieses Bereichs entsprechen.
2. Einstellung der Lichtstärke über die Form der Blende.
Fig. IB zeigt die gleiche prinzipielle Anordnung wie
Fig. IA, wobei jedoch die ansonsten gleichartige Blende B konvex zur Lichtquelle L hin gewölbt ist. Es ist ersichtlich,
daß wiederum bei gegebener geometrischer Zuordnung von Lichtquelle L und Blende B und ggfs. der zu
beleuchtenden Fläche F, die hinter der Blende vorliegende Lichtstärke, die bei hinreichend kleinem Raster
der Blende B einem Quasikontinuum in den jeweiligen Bereichen, gemittelt über eine mehr oder weniger große
Zahl von Lichtdurchtrittsöffnungen, entspricht, durch entsprechende Formgebung der Blende B beliebig einstellbar
ist.
* W
3. Einstellung der Lichtstärke über die Dicke D der Blende B.
Fig. IC zeigt, für eine ansonsten gleiche Anordnung wie
in Fig. IA, daß die Lichtstärkeverteilung auch durch Wahl der Dicke D der Blende B eingestellt werden kann,
auch hier wiederum für eine gegebene geometrische Zuordnung von Lichtquelle L und Blende B, wobei die mittlere
Abschattung im lateralen Bereich umso stärker ist, je größer die Dicke D der Blende B ist.
Die Erfindung beruht auf diesen drei Maßnahmen, die unabhängig allein oder in beliebigen Kombinationen verwirklicht
sein können.
Bei Verwendung von Glühlampen liegt eine relativ punktförmige
Lichtquelle vor, sofern die Glühlampen nicht mattiert ist. In diesem Fall sowie etwa im Fall von Leuchtstoffröhren
als Lichtquelle liegt eine räumlich ausgedehnte lichtabstrahlende Fläche bei der Lichtquelle vor. Auch in diesen
Fällen ist jedoch das Erfindungskonzept gleichermaßen
anwendbar, insbesondere bei Leuchtstoffleuchten, da die Durchlässigkeit der Blende durch eine oder mehrere der
oben erläuterten Maßnahmen auch für eine räumlich ausgedehnte Lichtquelle beliebig eingestellt werden kann.
So kann beispielsweise bei einer vor oder um eine Leuchtstoffröhre
herum angeordneten erfindungsgemäßen Blende der axiale Mittelbereich eine höhere Durchlässigkeit aufweisen
als die sich zu beiden Seiten anschließenden Randbereiche, so daß eine gute Ausleuchtung einer Fläche durch den Mittelbereich
und eine Entblendungswirkung in den Randbereichen erzielt werden.
Analoges gilt auch für erfindungsgemäße Leuchten, die etwa
eine Glühlampe als Lichtquelle aufweisen. Hier besitzt die Blende vorteilhaft die Form einer ebenen oder gewölbten
Platte, wobei Bereiche unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit vorzugsweise koaxial um einen kreisförmigen Mittelbereich
herum angeordnet sind. Die Blende hat hier vorteilhaft die Form eines Kugelschalensegments.
Es ist im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, wenn die Blende auf der der Lichtquelle zugekehrten Seite reflektierend
ist, insbesondere, wenn die Leuchte einen hinter der Lichtquelle angeordneten Reflektor aufweist. In diesem
Fall werden Lichtverluste dadurch verringert, daß das auf die reflektierenden Zwischenbereiche zwischen den Lichtdurchtrittsof
fnungen der Blende auftreffende Licht nicht absorbiert, sondern zurückreflektiert wird, wobei durch
Mehrfachreflexionen im System Blende, Lichtquelle und Reflektor
die Lichtstärke in den Lichtdurchtrittsbereichen gegenüber nichtreflektierenden Blenden erhöht wird.
Bei dickeren Blenden treten ferner Reflexionen an den Wänden der Lichtdurchtrittsoffnungen auf, die durch eine
Art Diffusoreffekt zu einer noch gleichmäßigeren Helligkeitsverteilung
führen.
Das Verhältnis F.-/F_ der Gesamtfläche der Lichtdurch-
U &ogr;
trittsöffnungen Fn zur Gesamtfläche F_, in der sich die
Lichtdurchtrittsoffnungen befinden, kann stetig oder stufenweise über die Blende geändert werden. Prinzipiell kann
dabei das Verhältnis der Gesamtfläche der Lichtdurchtrittsof fnungen zur Gesamtfläche, in der sich die Lichtdurchtrittsof
fnungen befinden, auf zwei Arten variiert werden, nämlich einmal durch Änderung der Dichte der
Lichtdurchtrittsoffnungen, d.h., durch Änderung der Anzahl
der Öffnungen pro Fläche, und einmal durch Änderung der Größe der Lichtdurchtrittsöffnungen, wobei auch beide
Maßnahmen kombiniert vorliegen können.
Im allgemeinen empfiehlt es sich, die Leuchte und insbesondere die Blende aus Metall bzw. Blech herzustellen, da
Metalle gute mechanische Stabilität und zugleich Hitzefestigkeit aufweisen. Außerdem kann bei geeigneter Anbringung
eine gute Ableitung der Strahlungswärme der Lichtquelle sichergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich,
andere Materialien, wie Kunststoffe oder Glas, zu verwenden. Als Kunststoffe eignen sich insbesondere PTFE, Polyimide,
Polycarbonate und Polyester, wobei die Kunststoffe mit einem Verstärkungsmaterial, wie Glasfasern, Carbonfasern
oder Metalldraht, verstärkt sein können. Die Blende kann ferner auch auf Glas oder Kunststoff als Träger in
Form einer Folie oder photolithographisch oder etwa durch Siebdruck aufgebracht werden. Nach einer vorteilhaften
Ausführungsform ist die Blende mit der Oberfläche der Lichtquelle verbunden, insbesondere in Form einer Beschichtung.
Allgemein kann die Blende in der Leuchte auch drehbar (um einen Punkt oder eine Achse) angeordnet sein und/oder sich
in mindestens einer Richtung verschieben lassen.
Ebenso können weitere Effekte durch spezielle Formgebung der Lichtdurchtrittsöffnungen erzielt werden. Als spezielle
Formen seien hier genannt: Kreise, Ellipsen, Quadrate, Rechtecke, Vielecke und Schlitze mit und ohne gerundete
Enden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezug auf die Fig. 2 bis 8 erläutert. Es zeigen:
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Leuchte im Querschnitt,
wobei die Blende und die resultierende Lichtverteilung schematisch dargestellt sind;
Fig. 3 Einzelheiten der Ausführung der Leuchte von Fig. 2;
Fig. 4 und 5 Ausführungsformen erfindungsgemäßer Blenden;
Fig. 6A und 6B zwei Ausführungsformen von Lichtdurchtrittsöffnungen;
Fig. 7A - IG Ausführungsformen von Blenden in Seitenansicht
;
Fig. 8A - 8C drei Ausführungsbeispiele für die Aufhängung
der Blende an der Leuchtenbasis bzw. einem Reflektorkörper.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Leuchte im Querschnitt mit der schematisch dargestellten Winkelverteilung des Lichtstromes. Die Leuchte 1 umfaßt
eine Lichtquelle 2 (z.B. eine Leuchtstoffröhre), einen Reflektor 3 und eine Blende 4, die über die Länge der
Lichtquelle 2 in einem Abstand von ihr angeordnet und um die Lichtquelle 2 gewölbt ausgebildet ist. Der zu beleuchtende
Raum 5 liegt in der unteren Hälfte der Figur. Er wird in dem von den zwei eingezeichneten Tangenten an
die Lichtquelle begrenzten Teil direkt bestrahlt. Der übrige Raum 6 wird durch das kleinere Verhältnis der Gesamtfläche
der Lichtdurchtrittsöffnungen zur Gesamtfläche der Blende 4, in der sich die Lichtdurchtrittsöffnungen
befinden, in dem seitlichen Bereich vor dem abgestrahlten Licht der Lichtquelle 2 partiell abgeschattet, so daß in
ihn weniger Licht von der Lichtquelle 2 gelangt. Das Licht, das im seitlichen Abschnitt der Blende auf die Zwischenbereiche
trifft, nicht jedoch durch die Lichtdurchtrittsöf fnungen austritt, wird durch die reflektierende
- 10 -
Rückseite der Blende 4 zurückreflektiert und fällt dann
bei dieser Ausführungsform auf den Reflektor 3 hinter der
Lichtquelle. Von dort wird es wie auch direkt von der Lichtquelle 2 kommendes Licht reflektiert und tritt, danach
entweder direkt oder nach weiteren Reflexionen teilweise durch die Blende 4 in den zu beleuchtenden Raum aus. Durch
das bereichsabhängig unterschiedliche Verhältnis der Gesamtfläche der Lichtdurchtrittsöffnung zur Gesamtfläche,
in der sich die Lichtdurchtrittsöffnungen befinden, kann
nun erreicht werden, daß ein geringer Teil des Lichtes in den Randbereich des Raumes abgegeben wird und der Hauptteil
direkt, d.h., senkrecht bzw. unter einem spitzen Winkel in bezug auf den Hauptstrahl in den zu beleuchtenden
Raum 5 fällt.
Fig. 3 zeigt weitere Einzelheiten der Ausführungsform von
Fig. 2. Gemäß Fig. 3 ist die Leuchte mittels einer Klemmvorrichtung 7 mit einer Befestigungsschraube 8 in einer
abgehängten Decke befestigbar. Der entsprechende linke Teil von Fig. 3 zeigt, daß mit der Befestigungsschraube 9
auch eine Deckenbefestigung möglich ist. Darüber hinaus zeigt Fig. 3 die Halterung 10 für die Lichtquelle 2 und
den Reflektor 3 am Gehäuse 11 der Leuchte. Auf diese Art lassen sich alle wesentlichen Komponenten der Leuchte auf
einfache Weise miteinander verbinden, und die Leuchte kann als Einheit an der Wand oder an oder in der Decke befestigt
werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform handelt es
sich um eine Blende für eine in Längsrichtung ausgedehnte Lichtquelle, wie z.B. eine Leuchtstoffröhre bzw. einen
röhrenförmigen Halogenstrahler. Die schematische Zeichnung zeigt, daß die Blende 4, wie sie etwa in einer Leuchte
- 11 -
gemäß den Fig. 2 und 3 eingesetzt werden kann, drei Bereiche aufweist, deren Grenzen parallel zu den Längskanten
der rechteckförmigen Blende verlaufen, nämlich einen Mittelbereich
12 und zwei Randbereiche 13.
Fig. 5 zeigt eine konkrete Ausführung einer solchen Blende. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, besitzt der Mittelbereich
12 eine höhere Lichtdurchlässigkeit als die Randbereiche 13. Dadurch wird eine Entblendungswirkung erzielt,
die in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Das Verhältnis
F-./F- der Gesamtfläche F^ der Lichtdurchtrittsöf fnungen
&ugr; tj &ugr;
zur Gesamtfläche F_, in der sich die Lichtdurchtrittsöffnungen
14 befinden, ist entsprechend im Mittelbereich 12 größer als in den Randbereichen 13. Die Fläche F„ entspricht
beispielsweise der aus Fig. 4 ersichtlichen Fläche des Mittelbereichs 12 bzw. der Randbereiche 13. Die zugehörige
Fläche Fn stellt die Summe aller in der zugehörigen
Gesamtfläche FG liegenden Lichtdurchtrittsöffnungen dar.
In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Lichtdurchtrittsöffnungen 14 in den beiden Randbereichen 13 kleiner als im Mittelbereich 12. Die Fig. 6A und
6B entsprechen einer vergrößerten Darstellung des Ausschnitts 15 von Fig. 4. Sie zeigen zwei andere Ausführungsformen
der Lichtdurchtrittsöffnungen 14 der Blende 4 in Draufsicht. Fig. 6A zeigt dabei kreisförmige Lichtdurchtrittsöf
fnungen 14, Fig. 6B quadratische Lichtdurchtrittsöf fnungen 14, wobei jeweils zwei unterschiedliche
Verhältnisse F_/F~ der Gesamtfläche F_ der Lichtdurch-
U (j U
trittsöffnungen 14 zur Gesamtfläche FG, in der sich die
Lichtdurchtrittsöffnungen befinden, dargestellt sind. Bei den Ausführungsformen der beiden Figuren 6A und 6B wird
ein unterschiedliches Verhältnis F^/F- in den beiden Teil-
U (j
bereichen, die dem Mittelbereich 12 bzw. dem Randbereich 13 angehören, dadurch erreicht, daß der zentrale Abstand
der Lichtdurchtrittsöffnungen 14 voneinander unterschiedlich ist, wobei die Lichtdurchtrittsöffnungen 14 in beiden
Teilbereichen gleich sind. Eine Änderung dieses Verhältnisses kann aber auch, wie oben erwähnt, durch in den beiden
Bereichen unterschiedlich große Lichtdurchtrittsöffnungen 14 erreicht werden (s. Fig. 5). Die Fig. 7A - 7G
zeigen in Querschnittsansicht verschiedene Ausführungsformen der Blende. Bei der Ausführungsform von Fig. 7A
handelt es sich um eine ebene Blende, bei den Ausführungsformen der Fig. 7B, 7C, 7D und 7G um gekrümmte bzw. gewölbte
Blenden und bei den Fig. 7E und 7F um aus zwei planen Teilabschnitten 16, 17 zusammengesetzte Blenden.
Bei den Blenden der Fig. 7B - 7G befindet sich die Lichtquelle vorteilhaft oberhalb der Blenden, d.h. auf der
konkaven Seite der Blenden. Je nach gewünschter Lichtstärkeverteilung kann die Blende jedoch auch so angeordnet
sein, daß ihre konvexe Seite zur Lichtquelle hin liegt.
Wie auch der Vergleich mit Fig. IA - IC zeigt, ergibt sich
die resultierende Lichtstärkeverteilung bei den Blenden der Fig. 7B - 7G für die jeweils gegebene Form sowohl aus
ihrer Anordnung relativ zur Lichtquelle (konkave oder konvexe Seite zur Lichtquelle hin orientiert) als auch aus
dem Verhältnis Fo/F_,, also der Lichtdurchlässigkeit, für
beliebige wählbare Bereiche. Damit sind frei wählbare, auch komplizierte Lichtstärkeverteilungen einstellbar, mit
denen sich, abgesehen von der oben zu den Fig. 2 und 3 erläuterten Entblendung der Leuchte, beliebige Lichteffekte
und Lichtmuster, etwa Mehrfach-Spoteffekte oder dekorative
Beleuchtungsmuster, erzeugen lassen.
Der Vorteil der Ausführungsform von Fig. 7A und auch der
von Fig. 7B liegt darin, daß, abhängig vom Abstand der Lichtquelle von der Blende, bei einer Lichtquelle mit in
Seitenansicht kleiner Ausdehnung das Licht mit zunehmend kleinerem Winkel auf die Blende auftrifft, je weiter es
zur Seite abgestrahlt wird (vgl. Fig. IA, IC). In entsprechendem
Maße verringert sich die wirksame Fläche der Lichtdurchtrittsöffnungen, und somit kann z.B. das Verhältnis
Fn/Pp der Blende in allen Bereichen gleich sein.
Die Lichtstärke ist somit im Mittelbereich höher als im Randbereich. Diese Ausführungsformen stellen entsprechend
besonders einfach und kostengünstig herzustellende erfindungsgemäße Ausführungsformen einer Blende dar.
Die in Fig. 7G dargestellte Blende, die eine nach außen (mit wachsendem Polarwinkel) steigende Krümmung aufweist,
hat die Eigenschaft, daß sich, von der Mitte nach außen ein heller Mittelbereich, daran anschließend ein dunklerer
Bereich und dann wieder, durch die kleinere Krümmung ein hellerer Bereich ergibt. Die Ausfuhrungsform von Fig. 7E
und 7F führt zu zwei helleren Bereichen zu beiden Seiten eines dunkleren Mittelbereichs sowie dunkleren Randbereichen.
Mit der konkaven Seite zur Lichtquelle hin orientierte gewölbte Blenden (Fig. 7C, 7D, 7G) haben ferner den Vorteil,
daß in allen Bereichen das Licht näherungsweise senkrecht auf die Blende auftrifft, also die gewünschte
Lichtstärkeverteilung durch bereichsabhängig unterschiedliche Verhältnisse F_/F„ eingestellt werden kann. Besonders
vorteilhaft ist eine Blendenform, die an die Form der Oberfläche der Lichtquelle geometrisch angepaßt ist, im
Falle einer Leuchtstoffröhre oder eines rohrförmigen
Halogenstrahlers etwa eine Form wie in den Fig. 7C, 7D und 7 G.
Die Blende kann erfindungsgemäß eine solche längliche
Lichtquelle auch ganz umgeben, beziehungsweise in Form eines Rohrs, das vorzugsweise auch um seine Längsachse
drehbar ist. Besonders vorteilhaft ist in diesem Fall eine reflektierende innere, zur Lichtquelle hin liegende Oberfläche
der Blende, die dann zugleich als Reflektor wirkt.
Die Fig. 8A, 8B und 8C stellen drei Ausführungsformen der
Befestigung der Blende, die in der Leuchte von Fig. 2, vorgesehen ist, im Querschnitt bzw. im Längsschnitt (A-A)
dar. In der in Fig. 8A dargestellten Form wird die Blende 4 von jeweils zwei Stützschrauben 16 an ihrer Stirnseite
gehalten. Diese Stützschrauben 16 sind ihrerseits an einem Seitenblech 17 der Leuchte befestigt. Die Lichtquelle
(Leuchtstoffröhre, nicht gezeigt) liegt zwischen den beiden Seitenblechen 17. Unterhalb der Lichtquelle befindet
sich die Blende, oberhalb der Lichtquelle gegebenenfalls ein Reflektor.
Bei der in Fig. 8B dargestellten Ausführungsform ist die
Blende 4 an ihrer Stirnseite mit zwei Streben 18 am Reflektorkörper,
einem Lampensockel bzw. der Lampenhalterung befestigt. In dieser speziellen Ausführungsform sind dabei
die beiden Streben 18 jeweils in einem Punkt 19 (Aufhängepunkt) zusammengeführt.
Diese Blendenhalterung läßt sich einfach herstellen und läßt größere Freiheiten bei der Formgebung und künstlerischen
Gestaltung der Blende und der Leuchte zu. Die Blende 4 kann ferner um diesen Aufhängepunkt drehbar sein.
Die in Fig. 8C dargestellte Ausführungsform gleicht der
von Fig. 8A bis auf die Befestigung der Blende 4 am Seitenblech 17. Bei der Ausführungsforiti in Fig. 8C ist das
Seitenblech 17 am Ende rechtwinklig nach innen abgebogen, und die den Stützschrauben 17 entsprechenden Befestigungsschrauben
20 sind senkrecht durch die Blende 4 hindurch mit dem abgewinkelten Ende des Seitenblechs 17 verschraubt
.
Anstelle der Seitenbleche 17 können selbstverständlich auch aus einem anderen Material als Metallblech bestehende
Halter verwendet werden, insbesondere aus Kunststoff.
Auch die Blende muß nicht notwendig aus Metall hergestellt sein. Es eignen sich ebensogut andere übliche Materialien.
Die Lichtdurchtrittsöffnungen können durch Bohren, Wasserstrahlbohren,
Laserbohren oder etwa durch Stanzen vorgesehen werden. Wenn das Grundmaterial für die Blende durchsichtig
ist, wird in einer bevorzugten Ausführungsform eine lichtundurchlässige Schicht auf die Blende an den
Stellen aufgetragen, an denen kein Licht austreten soll. Alternativ kann die Blende auch aus einem transparenten
Träger bzw. Film bestehen, der mit einem entsprechenden Punkt- oder Lochraster bedruckt ist. Vorzugsweise ist die
aufgebrachte Schicht auf ihrer der Lichtquelle zugewandten Seite reflektierend.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet folglich der Begriff "Lichtdurchtrittsöffnung" nicht nur eine reale
Öffnung bzw. ein Loch, das in der Blende vorgesehen ist, sondern umfaßt alle Strukturen, wie bedruckte Filme bzw.
bedruckte Träger, bei denen in der Lichtdurchtrittsöffnung eine höhere Lichtdurchlässigkeit als im umgebenden Bereich
vorliegt.
- 16 -
Der Übergang zwischen Blendenbereichen mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit bzw. unterschiedlichem Verhältnis
Fo/Fr muß ferner nicht unbeding diskret und stufenartig,
sondern kann auch kontinuierlich bzw. quasikontinuierlich sein. Im Extremfall kann sich die Transmission
der Blende kontinuierlich über ihre Gesamtfläche ändern.
Eine weitere Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß die Blende statt aus einem homogenen Flachmaterial aus einem
maschenförmigen Material besteht, also z.B. gewebt, gewirkt oder geflochten ist. Hierbei entspricht die Maschenweite der Größe der Lichtdurchtrittsöffnungen.
Die Größe der einzelnen Lichtdurchtrittsöffnungen unterliegt
prinzipiell keiner Einschränkung. Sie hängt insbesondere von der Art der Lichtquelle und ihrer geometrischen
Zuordnung zur Blende und der gewünschten Lichtstärke und Lichtstärkeverteilung ab und kann im Bereich von einigen
Mikrometern bis hin zu einigen Zentimetern liegen. Sie liegt insbesondere im Bereich von 0,1 bis 10 mm.
Die Dicke der Blende unterliegt ebenfalls keiner prinzipiellen Einschränkung. Sie ist stark vom Material der
Blende abhängig und liegt vorteilhaft im Bereich von 0,05 bis 20 mm.
Claims (1)
- Ansprüche1. Leuchte (1),die mindestens eine Lichtquelle (2) mit Halterung (10) sowie eine vor der Lichtquelle (2) und von ihr beabstandet angeordnete, durch eine Blendenhalterung (16, 17; 17, 20; 18, 19) gehalterte Blende (4) aus einem Flachmaterial mit darin regelmäßig angeordneten Lichtdurchtrittsöffnungen (14) aufweist, durch die hindurch Licht von der Lichtquelle (2) abgestrahlt wird,dadurch gekennzeichnet , daßdie geometrische Form der Blende (13) und/oder das Verhältnis (F„/F„) der Gesamtfläche (F„) der Lichtdurch-U Cj Utrittsöffnungen (14) zur Gesamtfläche (FG), in der sich die Lichtdurchtrittsöffnungen befinden, und/oder das Verhältnis der Fläche der einzelnen Lichtdurchtrittsöffnungen (14) zur Dicke (D) der Blende (4) für alle Bereiche der Blende so gewählt sind, daß die Lichtstärke in Normalrichtung zur Blende (4) vorgegebenen Werten entspricht.2. Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) aus mindestens zwei Bereichen (12, 13) besteht, die ein unterschiedliches Verhältnis F_/F-, derU VJJGesamtfläche (Fp) der Lichtdurchtrittsöffnungen (14) zur Gesamtfläche (F„), in der sich die Lichtdurch-Cjtrittsöffnungen befinden, aufweisen.3. Leuchte nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) auf der der Lichtquelle (2) zugewandten Seite eine reflektierende Oberfläche hat.4. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) aus Metall, Glas oder Kunststoff besteht oder eines dieser Materialien als Trägermaterial aufweist.5. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) plan ist.6. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) gewölbt und mit der konkaven oder der konvexen Seite zur Lichtquelle (2) hin orientiert ist.7. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) die Form eines Kugelschalensegments aufweist .8. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweist und drei zu einer Seite parallele Bereiche (12, 13) aufweist, wobei die Lichtdurchlässigkeit im Mittelbereich (12) größer ist als in den parallel dazu liegenden Randbereichen (13) (Fig. 4, 5).9. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) aus zwei planen, etwa gleich großen Teilabschnitten (16, 17) besteht, die unter einem Winkel von 45 bis 165 ° miteinander verbunden sind (Fig. 7E, 7F).-&Bgr;&Igr;&Ogr;. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) im wesentlichen zylindrische Form aufweist und die Blende (4) um eine zur Längsachse der Lichtquelle (2) parallele oder mit ihr zusammenfallende Achse drehbar ist.11. Leuchte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) die Form eines Rohrs aufweist, innerhalb dessen sich die Lichtquelle (2) befindet.12. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (4) zwei oder mehr Bereiche mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit bzw. unterschiedlichem Verhältnis F_/Fo aufweist, wobei ein Bereich einU Cjkreisförmiger Mittelbereich ist, um den ein oder mehrere Bereiche konzentrisch angeordnet sind.13. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis12, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) mit der Oberfläche der Lichtquelle (2) verbunden ist.14. Leuchte nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) als Beschichtung auf die Lichtquelle (2) aufgebracht ist.15. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis13, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) aus einem transparenten Träger besteht,der in den den Zwischenräumen zwischen den Lichtdurchtrittsöffnungen (14) entsprechenden Bereichen mit einer nichttransparenten Beschichtung beschichtet ist.16. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) aus einem Gewebe oder einem Gewirk oder aus einem Netz besteht.17. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis16, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) quadratische, rechteckige, kreisförmige, elliptische oder polygonale Lichtdurchtrittsöffnungen (14) aufweist.18. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis17, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) aus Metall, Glas oder Kunststoff besteht .19. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis18, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) aus PTFE, Polycarbonat, einem Polyester oder einem Polyimid besteht.20. Leuchte nach Anspruch 18 und/oder 19, dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) aus einem Kunststoff besteht, der mit einem Verstärkungsmaterial verstärkt ist.21. Leuchte nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Blende (4) aus einem Kunststoff besteht, der mitGlasfasern, Carbonfasern oder Metalldraht verstärkt ist.22. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis21, dadurch gekennzeichnet, daßdie Lichtquelle (2) eine Leuchtstofflampe, eine Halogenlampe, eine Niedervolt-Halogenlampe oder eine Glühbirne ist.23. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis22, dadurch gekennzeichnet, daßsie einen Reflektor (3) aufweist, der hinter der Lichtquelle (2) angeordnet ist, und die Blende (4) auf der vom Reflektor (3) abgekehrten Seite der Lichtquelle (2) vorgesehen ist.24. Blende (4) für Leuchten gemäß den Ansprüchen 1 bis 23, die regelmäßig angeordnete Lichtdurchtrittsöffnungen (14) aufweist,dadurch gekennzeichnet, daßihre geometrische Form und/oder das Verhältnis (F-VF-) der Gesamtfläche (Fn) der Lichtdurchtrittsöffnungen (14) zur Gesamtfläche (F,,), in der sich die Lichtdurchtrittsöffnungen (21, 22) befinden, und/oder das Verhältnis der Fläche der einzelnen Lichtdurchtrittsöf fnungen (14) zur Dicke (D) der Blende (4) für alle Bereiche der Blende so gewählt sind, daß die Lichtstärke in Normalrichtung zur Blende (4) vorgegebenen Werten entspricht.25. Blende nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daßsie aus mindestens zwei Bereichen (12, 13) besteht,die ein unterschiedliches Verhältnis Fo/F~ der Gesamtfläche (Fp) der Lichtdurchtrittsoffnungen (14) zur Gesamtfläche (F-,), in der sich die Lichtdurchtrittsöffnungen befinden, aufweisen.26. Blende nach Anspruch 24 und/oder 25, dadurch gekennzeichnet, daßzumindest eine ihrer beiden Oberflächen reflektierend ist.27. Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis26, dadurch gekennzeichnet, daßsie aus Metall, Glas oder Kunststoff besteht oder eines dieser Materialien als Trägermaterial aufweist.28. Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis27, dadurch gekennzeichnet, daß
sie plan ist.29. Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis28, dadurch gekennzeichnet, daßsie gewölbt und mit der konkaven oder der konvexen Seite zur Lichtquelle (2) hin orientiert ist.30. Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis29, dadurch gekennzeichnet, daßsie die Form eines Kugelschalensegments aufweist.31. Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daßsie quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweist und drei zu einer Seite parallele Bereiche (12, 13) aufweist, wobei die Lichtdurchlässigkeit im Mittelbe-reich (12) größer ist als in den parallel dazu liegenden Randbereichen (13) (Fig. 4, 5).32. Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis , 27, dadurch gekennzeichnet, daßsie aus zwei planen etwa gleich großen Teilabschnitten (16, 17) besteht, die unter einem Winkel von 45 bis 165° miteinander verbunden sind (Fig. 7E, 7F).33. Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis29 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines Rohrs aufweist.34. Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis30 und 32, dadurch gekennzeichnet, daßsie zwei oder mehr Bereiche mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit bzw. unterschiedlichem Verhältnis F_VF_, aufweist, wobei ein Bereich ein kreisförmiger Mittelbereich ist, um den ein oder mehrere Bereiche konzentrisch angeordnet sind.35. Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daßsie aus einem transparenten Träger besteht, der in den den Zwischenräumen zwischen den Lichtdurchtrittsöffnungen (14) entsprechenden Bereichen mit einer nichttransparenten Beschichtung beschichtet ist.36. Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daßsie aus einem Gewebe oder einem Gewirk oder aus einem Netz besteht.- 8-37. Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis36, dadurch gekennzeichnet, daßsie quadratische, rechteckige, kreisförmige, elliptische oder polygonale Lichtdurchtrittsöffnungen (14) aufweist.38. Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis37, dadurch gekennzeichnet, daßsie aus Metall, Glas oder Kunststoff besteht.39. Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis38, dadurch gekennzeichnet, daßsie aus PTFE, Polycarbonat, einem Polyester oder einem Polyimid besteht.40. Blende nach Anspruch 38 .und/oder 39, dadurch gekennzeichnet, daßsie aus einem Kunststoff besteht, der mit einem Verstärkungsmaterial verstärkt ist.41. Blende nach Anspruch 40,
dadurch gekennzeichnet, daßsie aus einem Kunststoff besteht, der mit Glasfasern, Carbonfasern oder Metalldraht verstärkt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9319185U DE9319185U1 (de) | 1993-12-14 | 1993-12-14 | Leuchten und Blenden dafür |
DE9403361U DE9403361U1 (de) | 1993-12-14 | 1994-02-28 | Leuchten und Lichtlenkblende dafür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9319185U DE9319185U1 (de) | 1993-12-14 | 1993-12-14 | Leuchten und Blenden dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9319185U1 true DE9319185U1 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=6901972
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9319185U Expired - Lifetime DE9319185U1 (de) | 1993-12-14 | 1993-12-14 | Leuchten und Blenden dafür |
DE9403361U Expired - Lifetime DE9403361U1 (de) | 1993-12-14 | 1994-02-28 | Leuchten und Lichtlenkblende dafür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9403361U Expired - Lifetime DE9403361U1 (de) | 1993-12-14 | 1994-02-28 | Leuchten und Lichtlenkblende dafür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9319185U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440135A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Bamberger Ind Gmbh & Co | Rasterelement |
DE19620659A1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-11-27 | Zumtobel Licht | Schallabsorbierende Leuchte |
EP1245899A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-02 | Spittler Lichttechnik | Flache Leuchte zur Montage an Decken, Wänden und Stangen |
EP1722158A1 (de) | 2005-05-09 | 2006-11-15 | ERCO Leuchten GmbH | Leuchte |
DE202005019916U1 (de) * | 2005-12-19 | 2007-04-19 | Tobias Grau Gmbh | Leuchte, insbesondere für Bildschirmarbeitsplatz |
DE102010037630A1 (de) * | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Manfred Grimm | Leuchte |
DE102011055328A1 (de) | 2011-11-14 | 2013-05-16 | Corian Siedentopf | Blende mit mehreren schwenkbeweglich angeordneten Lamellen sowie eine mit einer solchen Blende ausgestattete Leuchte |
DE102006047689B4 (de) * | 2006-04-12 | 2017-01-26 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Leuchte und Lichtbandsystem mit transparentem Leuchtenschirm |
DE202022000871U1 (de) | 2022-04-07 | 2022-05-05 | Hendlmeier Objektdesign Gmbh | Leuchte mit mechanischer Dimmung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2883386B1 (fr) * | 2005-03-18 | 2008-01-25 | Jerome Boujon | Forme, par exemple du type tetraedre de lumiere provenant d'un dispositif optique |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7405584U (de) * | 1974-05-22 | Siemens Ag | Rasterleuchte mit schräggestellten Längsstegen | |
DE913281C (de) * | 1951-05-26 | 1954-06-10 | Eugen Schellenbach | Leuchte mit Blendschutz, insbesondere fuer Verkehrswege |
DE1632087U (de) * | 1951-10-12 | 1951-12-13 | Erlinger Metallwarenfabrik G M | Raster fuer leuchten von leuchtstoff-lampen. |
DE1715315U (de) * | 1954-07-29 | 1956-01-19 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur einstellbaren verdunklung von leuchtstofflampen. |
US2837632A (en) * | 1955-01-24 | 1958-06-03 | Willis L Lipscomb | Curved, cellular light control panel |
DE1880828U (de) * | 1963-06-11 | 1963-10-17 | Siemens Ag | Leuchte. |
FR1529673A (fr) * | 1967-03-28 | 1968-06-21 | Automatisme Cie Gle | Perfectionnement aux voies ferrées |
US4366416A (en) * | 1980-04-02 | 1982-12-28 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Fluorescent lamp device |
DE8513863U1 (de) * | 1985-05-10 | 1990-11-08 | Dr.-Ing. Willing GmbH, 8604 Scheßlitz | Einzelarbeitsplatzleuchte |
DE3546098A1 (de) * | 1985-12-24 | 1987-06-25 | Wila Leuchten Gmbh | Leuchtgeraet fuer kompaktleuchtstofflampen |
DE3644335C2 (de) * | 1986-12-23 | 1998-07-02 | Hartmut S Engel | Systemleuchte zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen |
DE3711366A1 (de) * | 1987-04-04 | 1988-10-27 | Pohlschroeder & Co Kg | Rasterleuchte fuer arbeitsplaetze |
US5034864A (en) * | 1989-04-25 | 1991-07-23 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Planar light-source device and illumination apparatus using the same |
DE8912632U1 (de) * | 1989-10-25 | 1989-12-21 | Herbert Waldmann GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen | Leuchte mit punktförmiger Halogenlampe |
DE4208410C2 (de) * | 1992-03-16 | 1995-06-22 | Swarovski & Co | Beleuchtungskörper |
DE4222897A1 (de) * | 1992-07-11 | 1994-01-13 | Semperlux Gmbh | Reflektor-Prismensystem |
DE9309879U1 (de) * | 1993-07-02 | 1993-09-09 | Lichttechnik-Vertriebsgesellschaft mbH Hagenbach & Grill, 80805 München | Lichtabblendvorrichtung |
-
1993
- 1993-12-14 DE DE9319185U patent/DE9319185U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-28 DE DE9403361U patent/DE9403361U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440135A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Bamberger Ind Gmbh & Co | Rasterelement |
DE19620659A1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-11-27 | Zumtobel Licht | Schallabsorbierende Leuchte |
DE19620659C2 (de) * | 1996-05-22 | 2002-06-27 | Zumtobel Licht | Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe |
EP1245899A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-02 | Spittler Lichttechnik | Flache Leuchte zur Montage an Decken, Wänden und Stangen |
DE102005022054C5 (de) * | 2005-05-09 | 2013-01-17 | Erco Gmbh | Leuchte |
DE102005022054A1 (de) * | 2005-05-09 | 2006-11-16 | Erco Leuchten Gmbh | Leuchte |
DE102005022054B4 (de) * | 2005-05-09 | 2010-04-15 | Erco Gmbh | Leuchte |
EP1722158A1 (de) | 2005-05-09 | 2006-11-15 | ERCO Leuchten GmbH | Leuchte |
DE202005019916U1 (de) * | 2005-12-19 | 2007-04-19 | Tobias Grau Gmbh | Leuchte, insbesondere für Bildschirmarbeitsplatz |
DE102006047689B4 (de) * | 2006-04-12 | 2017-01-26 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Leuchte und Lichtbandsystem mit transparentem Leuchtenschirm |
DE102010037630A1 (de) * | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Manfred Grimm | Leuchte |
DE102011055328A1 (de) | 2011-11-14 | 2013-05-16 | Corian Siedentopf | Blende mit mehreren schwenkbeweglich angeordneten Lamellen sowie eine mit einer solchen Blende ausgestattete Leuchte |
DE202022000871U1 (de) | 2022-04-07 | 2022-05-05 | Hendlmeier Objektdesign Gmbh | Leuchte mit mechanischer Dimmung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9403361U1 (de) | 1994-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1154200B1 (de) | Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung | |
EP0846915B1 (de) | Innenraumleuchte | |
EP2678603B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE2124021A1 (de) | ||
EP2112426A2 (de) | Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem Lichtleitelement | |
DE9319185U1 (de) | Leuchten und Blenden dafür | |
EP2988062B1 (de) | Leuchte | |
EP1218662A2 (de) | Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte | |
EP2258978B1 (de) | Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe | |
EP0638764B1 (de) | Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte | |
DE10011378A1 (de) | Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung | |
EP1232363B2 (de) | Entblendungstransparent für leuchtkörper | |
DE29710475U1 (de) | Innenleuchte | |
EP1331437B1 (de) | Lichtstrahler mit Reflektor | |
DE10041366C2 (de) | Leuchte einer lichtlenkenden Blende | |
CH690247A5 (de) | Leuchtkörperaufbau. | |
DE29712314U1 (de) | Innenleuchte | |
DE10018499B4 (de) | Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik | |
DE102012014907B4 (de) | Operationsleuchte mit Unterglasscheibe zur Verminderung von Reflexionen | |
EP0217323A2 (de) | Leuchte und Beleuchtungsverfahren | |
DE10254170B4 (de) | Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung | |
WO2001086197A1 (de) | Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte | |
EP0831272B1 (de) | Raumbeleuchtungsanordnung | |
DE4312380A1 (de) | Strahlerleuchte | |
DE4225386A1 (de) | Strahlerleuchte |