DE9318816U1 - Instrument für chirurgische Zwecke - Google Patents
Instrument für chirurgische ZweckeInfo
- Publication number
- DE9318816U1 DE9318816U1 DE9318816U DE9318816U DE9318816U1 DE 9318816 U1 DE9318816 U1 DE 9318816U1 DE 9318816 U DE9318816 U DE 9318816U DE 9318816 U DE9318816 U DE 9318816U DE 9318816 U1 DE9318816 U1 DE 9318816U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- handle
- bearing shaft
- bearing
- working part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1442—Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/2812—Surgical forceps with a single pivotal connection
- A61B17/2833—Locking means
- A61B2017/2837—Locking means with a locking ratchet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
- A61B2017/2912—Handles transmission of forces to actuating rod or piston
- A61B2017/2919—Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
- A61B2017/292—Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
■ ··
HOEGER, STeLU=RECHrT. & PARTNER
PATENTANWAELTE UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 7000 STUTTGART 1
A 51720 u Anmelderin:
u - 234 Aesculap AG
29. November 1993 Am Aesculap-Platz
78532 Tuttlingen
Die Erfindung betrifft ein Instrument für chirurgische Zwecke mit zwei relativ zueinander verschiebbaren Arbeitsteilen
und mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren Griffbranchen, von denen eine mit dem einen und die andere
mit dem anderen Arbeitsteil derart in Verbindung stehen, daß beim Schließen beziehungsweise öffnen der Griffbranchen
die beiden Arbeitsteile gegeneinander verschoben werden, wobei einer der beiden Griffbranchen eine Welle zur
schwenkbaren Lagerung der anderen Griffbranche trägt.
Instrumente dieser Art werden im chirurgischen Bereich vielfältig eingesetzt, beispielsweise in Form von sogenannten
Rohrschaftinstrumenten oder von Biopsiezangen etc. Um diese Instrumente zu Reinigungszwecken und zum Austausch
von Teilen zerlegen zu können, ist es notwendig, die Verbindung zwischen den Arbeitsteilen einerseits und
den Griffbranchen andererseits zu lösen. Dies ist insbesondere bei sehr kleinen Instrumenten zum Teil recht aufwendig,
da für die Übertragung der hohen Kräfte zuverlässige Verbindungen notwendig sind, die nicht in einfacher
Weise gelöst werden können.
Aesculap AG
29. November 1993
u-234
Es sind bereits derartige Instrumente bekannt, bei welchen eine Lösung der Wirkverbindung zwischen einer Griffbranche
und einem verschiebbaren Arbeitsteil dadurch erfolgt, daß die Griffbranche in ihrer Lagerung an der anderen Griffbranche
längsverschieblich ausgeführt ist, so daß bei der Längsverschiebung der Eingriff mit dem Arbeitsteil verloren
geht (DE-U-93 07 622). Allerdings ist die Ausführung dort so gewählt, daß bei der Lösung der Wirkverbindung
zwischen einer Griffbranche und einem bewegten Arbeitsteil zwangsläufig die Griffbranchen vollständig voneinander gelöst
werden, das heißt, es wird das gesamte Instrument zerlegt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Instrument so weiterzubilden, daß eine Lösung der Wirkverbindung
zwischen Griffbranche und Arbeitsteil möglich ist, ohne
daß eine vollständige Zerlegung des Instruments im Bereich der Griffbranchen notwendig wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Instrument der eingangs beschriebenen
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Welle Bereiche mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist
und derart axial verschiebbar ist, daß im Bereich der anderen Griffbranche wahlweise ein Bereich größeren oder ein
Bereich geringeren Durchmessers wirksam ist, daß die andere Griffbranche einen Schlitz für die Welle mit einem
schmaleren Mittelabschnitt und erweiterten Lagerabschnitten an beiden Enden aufweist, deren Breite im schmaleren
Mittelabschnitt zwischen dem Durchmesser der beiden Bereiche der Welle liegt und in den kreisförmig erweiterten
Lagerabschnitten einen Durchmesser aufweist, der dem
größeren Durchmesser der Welle entspricht, und daß eine der beiden Griffbranchen mit einem Mitnehmer gelenkig an
Aesculap AG
29. November 1993
* u-234
dem einen Arbeitsteil angreift, wenn die Welle den einen erweiterten Lagerabschnitt durchsetzt, das Arbeitsteil jedoch
freigibt, wenn die Welle den anderen erweiterten Lagerabschnitt durchsetzt.
Es werden also zwei Lagerpositionen vorgesehen, in denen die Griffbranchen gelenkig miteinander verbunden sind, und
zwischen diesen zwei Lagerpositionen können die beiden Griffbranchen gegeneinander verschoben werden, wobei in
einer Lagerposition ein Eingriff mit dem Arbeitsteil vorliegt, in der anderen Lagerposition nicht. Bei dieser Konstruktion
ist sichergestellt, daß die Griffbranchen immer gelenkig miteinander verbunden bleiben, auch wenn die
Wirkverbindung mit dem Arbeitsteil gelöst wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Welle unter Federbeiastung in
eine Position verschoben wird, in der der Bereich mit größerem Durchmesser an der auf der Welle gelagerten
Griffbranche wirksam ist. Damit wird gewährleistet, daß
die Welle normalerweise in eine der beiden Lagerendpositionen eingeschoben ist, so daß die Griffbranchen einwandfrei
geführt aneinander gelagert sind. Zum Verschieben zwischen den beiden Positionen und zum Durchtritt durch
den engeren Mittelabschnitt muß die Welle gegen die Federbelastung verschoben werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Welle einen sich an der Außenseite einer Griffbranche
abstützenden Kopf aus elastisch verformbarem Material auf weist, der sich unter dauerhafter Abstützung an der Griff
branche über den gesamten axialen Verschiebeweg der Welle elastisch verformen läßt. Es wird dadurch möglich, auf ge
trennte Federelemente zu verzichten, beispielsweise sind bei dieser Ausführungsform keine Schraubenfedern mehr not
wendig, da die rückstellende Federbelastung durch die ela stische Verformung des Kopfes hervorgerufen wird.
Aesculap AG
29. November 1993
* u-234
Insbesondere ist es günstig, wenn der Kopf im unverformten Zustand die Form einer etwa kugeligen Halbschale aufweist,
die sich mit ihrem Rand an der Griffbranche abstützt und die in ihrem zentralen Teil mit der Welle verbunden ist.
Dadurch ist ein relativ großer Hubweg möglich, ohne daß der Kopf seitlich allzu große Abmessungen benötigt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dabei
vorgesehen, daß die Welle eine stufige Metallhülse umfaßt, in die ein mit dem Kopf verbundener Schaft eingesteckt
ist, insbesondere kann von der gegenüberliegenden Seite des Schaftes ein die Metallhülse stirnseitig überfangendes
Gegenstück in diese eingeführt sein, welches mit dem Schaft verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist dabei eine
Verbindung zwischen Schaft und Gegenstück durch eine Rastverbindung .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die vorzugsweise
bei Rohrschaftinstrumenten eingesetzt wird, ist vorgesehen,
daß das bewegte Arbeitsteil ein kugeliges Ende aufweist, das über einen Steg mit kleineren Abmessungen mit
dem Arbeitsteil in Verbindung steht.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Mitnehmer eine im wesentlichen
parallel zum Schlitz verlaufende Sacklochbohrung in der Griffbranche ist, die über einen seitlichen
Längsschlitz offen ist, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser des kugeligen Endes und größer als die Breite
des Steges.
Vorzugsweise ist der Schlitz im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung des Arbeitsteils angeordnet.
Aesculap AG
29. November 1993
::::·:.····:.: a 51720 u
· · u-234
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine Seitenansicht eines Rohrschaftinstruments;
Figur 2: eine vergrößerte, teilweise aufgebrochene Darstellung des Bereiches A in Figur 1 bei Eingriff
der Griffbranche mit dem Arbeitsteil;
Figur 3: eine Ansicht ähnlich Figur 2 bei vom Arbeitsteil gelöster Griffbranche;
Figur 4: eine Schnittansieht längs Linie 4-4 in Figur 3
mit nicht eingeschobener Welle und
Figur 5: eine Ansicht ähnlich Figur 4 mit in Richtung des Pfeiles eingeschobener Welle.
Das in der Zeichnung dargestellte Rohrschaftinstrument umfaßt zwei Griffbranchen 1 und 2 mit Fingeröffnungen 3 beziehungsweise
4, die an einer Lagerstelle 5 schwenkbar miteinander verbunden sind. Eine der beiden Griffbranchen
1 trägt einen rohrförmigen Schaft 6, an dessen freiem Ende ein Werkzeug 7 gehalten ist. Dieses Werkzeug 7 ist gelenkig
mit einem stangenförmigen Arbeitsteil 8 verbunden, das längsverschieblich im Schaft 6 angeordnet ist und an
dessen Rückseite aus diesem hervorsteht. Dort ist das Arbeitsteil 8 gelenkig mit der anderen Griffbranche 2 verbunden,
so daß es beim Öffnen und Schließen der Griffbranchen 1 und 2 im Schaft 6 hin- und hergeschoben wird. Dabei
betätigt das Arbeitsteil 8 über Getriebeteile 9 das Werkzeug 7. Dieses Werkzeug 7 kann eine schneidende Funktion
haben oder eine Zange sein, es sind auch andere Werkzeuge möglich.
Aesculap AG
29. November 1993
:::·:.····:.: a 51720 u u-234
Die gelenkige Verbindung zwischen dem aus dem Schaft 6 hervorstehenden Ende des Arbeitsteils 8 einerseits und der
Griffbranche 2 andererseits erfolgt über ein kugeliges Ende 10 am Arbeitsteil 8, das über einen Steg 11 mit dem
Arbeitsteil 8 verbunden ist. Dieser Steg 11 weist geringere Querabmessungen auf als das kugelige Ende 10, das
heißt, das Arbeitsteil 8 ist im Bereich des Stegs 11 eingeschnürt und gegenüber seinem sonstigen Außenumfang zurückgesetzt
.
In der Griffbranche 2 befindet sich eine Sacklochbohrung
12 mit einer seitlichen, längsschlitzförmigen Öffnung 13. Die Sacklochbohrung 12 nimmt das kugelige Ende 10 des Arbeitsteils
8 auf, die schlitzförmige Öffnung 13 den Steg 11. Die Öffnung 13 ist dabei weniger breit als das kugelige
Ende 10 des Arbeitsteils 8, so daß bei einer Verschwenkung der Griffbranche 2 das in der Sacklochbohrung
12 umfangene kugelige Ende 10 mitgenommen wird. Der Innendurchmesser der Sacklochbohrung 12 entspricht dabei vorzugsweise
dem Durchmesser des kugeligen Endes 10, so daß sich auch Druckbewegungen unmittelbar auf das Arbeitsteil
8 übertragen.
Im Bereich der Lagerstelle 5 trägt die Griffbranche 2, die
im Bereich der Lagersteile zweilagig ausgebildet ist und
die Griffbranche 1 zwischen sich aufnimmt, zwei miteinander
ausgerichteten Öffnungen 14 und 15 eine Lagerwelle Diese wird gebildet von einer sich stufig erweiternden Metallhülse
17, in die einseitig ein mit einem Schaft 18 versehenes Kopfteil 19 eingesteckt ist. Von der anderen
Seite ist ein Gegenstück 20 in die Metallhülse 17 hineingesteckt, welches die Stirnseite der Metallhülse 17 übergreift
und welches mit dem Schaft 18 durch eine in der Zeichnung nicht gesondert dargestellte Rastverbindung ver-
Aesculap AG I Il I ' I ,**'"., I A 51720 u
29. November 1993 * u-234
bunden ist. Das Kopfteil 19 weist einen Kopf 21 in Form einer kugeligen Halbschale auf, der sich mit seinem Rand
22 an der Außenseite der Griffbranche 2 abstützt und der in seinem zentralen Bereich mit dem Schaft 18 verbunden
ist. Das Kopfteil 19 besteht aus einem elastisch verformbaren Material, vorzugsweise aus einem elastomeren Kunststoff.
Auch das Gegenstück 20 kann aus Kunststoff bestehen.
Die dem Kopf 21 naheliegende Öffnung 14 der Griffbranche ist in ihren Abmessungen an einen Bereich 23 der Metallhülse
17 mit geringerem Außendurchmesser angepaßt, die weiter entfernte Öffnung 15 der Griffbranche 2 an einen
Bereich 24 mit größerem Durchmesser. Die Lagerwelle 16 ist durch Druck auf den Kopf 21 so weit in die Öffnungen 14
und 15 einschiebbar, daß der Bereich 23 mit dem kleineren Durchmesser bis in die Öffnung 15 der Griffbranche 2 hineinreicht,
also die gesamte Dicke der Griffbranche 1 durchsetzt, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Dabei
verformt sich der Kopf 21 unter der Wirkung des Drucks auf die Lagerwelle 16 sehr stark. Beim Loslassen zieht der
Kopf 21 daher aufgrund seiner elastischen Eigenschaften die Lagerwelle 16 wieder in die in Figur 4 dargestellte
Ausgangslage zurück, wobei der Kopf 21 seine ursprüngliche Form wieder annimmt. Man erhält auf diese Weise eine rückstellende
Federkraft, ohne daß dazu gesonderte Federelemente notwendig sind.
Aesculap AG &Idigr; 11 I * I .' * **&idigr;. I A 51720 u
29. November 1993 ** u-234
Die Griffbranche 1 weist im Bereich der Lagerstelle 5 eine Öffnung 25 auf, die sich in Längsrichtung der Griffbranche
erstreckt und einen Mittelabschnitt 26 geringer Breite und an dessen beiden Enden je einen kreisförmigen Lagerabschnitt
27, 28 mit größerem Durchmesser umfaßt. Insgesamt ergibt sich damit eine Doppelschlüssellochform für diese
Öffnung 25. Die Breite des Mittelabschnitts 26 ist dabei an den Durchmesser des Bereichs 23 der Lagerwelle angepaßt,
der Durchmesser der Lagerabschnitte 27 und 28 an den Bereich 24 mit größerem Durchmesser.
In dem normalen Lagerzustand, der in Figur 2 dargestellt ist, durchgreift die Lagerwelle 16 den Lagerabschnitt 27
der Griffbranche 1. Aufgrund der elastischen Rückstellkraft
des Kopfs 21 wird die Lagerwelle 16 dabei so positioniert, daß ihr Bereich 24 in den Lagerabschnitt 27 eintaucht,
die Griffbranche 1 ist damit an der Griffbranche 2 um eine feste Drehachse schwenkbar gelagert. Diese ist so
angeordnet, daß in dieser Lagerposition das kugelige Ende 10 des Arbeitsteils 8 in die Sacklochbohrung 12 der Griffbranche
2 eintaucht (Figur 2).
Verschiebt man die Lagerwelle 16 in die in Figur 5 dargestellte, eingeschobene Position, so gelangt der Bereich 23
mit geringerem Durchmesser in die Öffnung 25, so daß jetzt die Griffbranche 1 gegenüber der Griffbranche 2 in Längsrichtung
so lange verschoben werden kann, bis die Lagerwelle 16 in den gegenüberliegenden Lagerabschnitt 28 der
Öffnung 25 eintaucht. Bei dieser Verschiebung tritt das kugelige Ende 10 des Arbeitsteils 8 aus der Sacklochbohrung
12 nach oben aus, so daß die Wirkverbindung zwischen Griffbranche 2 und Arbeitsteil 8 gelöst wird.
Nach dem Eintritt der Lagerwelle 16 in der Lagerabschnitt
Aescuiap ag ::::♦:.··*·:·: a 51720
29. November 1993 * u-234
— 9 —
28 kann die Lagerwelle 16 wieder in ihre Ausgangslage verschoben werden, indem man den Kopf 21 losläßt. Aufgrund
der elastischen Eigenschaften des Kopfs 21 wird dabei der Bereich 24 mit größerem Durchmesser in den Lagerabschnitt
28 eingeschoben, so daß nunmehr beide Griffbranchen wieder um eine definierte Achse miteinander verschwenkbar sind,
diese ist jedoch gegenüber der ursprünglichen Lagerachse seitlich versetzt.
In gleicher Weise kann die Verschiebung in der umgekehrten Richtung erfolgen, wobei dabei das kugelige Ende 10 des
Arbeitsteils 8 wieder in die Sacklochbohrung 12 eingeführt werden kann, so daß dann wieder eine Wirkverbindung
zwischen der Griffbranche 2 und dem Arbeitsteil 8 hergestellt wird.
Claims (1)
- A 51720 u I ! I &iacgr; * &iacgr; .# 'Arfmfeldferin:u - 234 *" ** *** **** Aescuiap AG29. November 1993 Am Aesculap-Platz78532 TuttlingenSCHUTZANSPRÜCHE1. Instrument für chirurgische Zwecke mit zwei relativ zueinander verschiebbaren Arbeitsteilen und mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren Griffbranchen, von denen eine mit dem einen und die andere mit dem anderen Arbeitsteil derart in Verbindung stehen, daß beim Schließen beziehungsweise Öffnen der Griffbranchen die beiden Arbeitsteile gegeneinander verschoben werden, wobei eine der beiden Griffbranchen eine Lagerwelle zur schwenkbaren Lagerung der anderen Griffbranchen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (16) Bereiche (23, 24) mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist und derart axial verschieblich ist, daß im Bereich der anderen Griffbranche wahlweise ein Bereich (24) größeren oder ein Bereich (23) kleineren Durchmessers wirksam ist, daß die andere Griffbranche einen Schlitz (25) für die Lagerwelle (16) mit einem schmaleren Mittelabschnitt(26) und erweiterten Lagerabschnitten (27, 28) an beiden Enden aufweist, deren Breite im schmaleren Mittelabschnitt (26) zwischen dem Durchmesser der beiden Bereiche (23, 24) der Lagerwelle (16) liegt und in den kreisförmig erweiterten Lagerabschnitten (27, 28) einen Durchmesser aufweist, der dem größeren Durchmesser (Bereich 24) der Lagerwelle (16) entspricht, und daß eine der beiden Griffbranchen mit einem Mitnehmer (12) gelenkig an dem einen Arbeitsteil (8) angreift, wenn die Lagerwelle (16) den einen erweiterten Lagerabschnitt(27) durchsetzt, das Arbeitsteil (8) jedoch freigibt, wenn die Lagerwelle (16) den anderen erweiterten Lagerabschnitt (28) durchsetzt.Aesculap AG29. November 1993" u-234- 11 -Instrument nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (16) unter Federbelastung in eine Position verschoben wird, in der der Bereich (24) mit größerem Durchmesser an der auf der Lagerwelle (16) gelagerten Griffbranche wirksam ist.Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (16) einen sich an der Außenseite einer Griffbranche abstützenden Kopf (21) aus elastisch verformbarem Material aufweist, der sich unter dauerhafter Abstützung an der Griffbranche über den gesamten axialen Verschiebeweg der Lagerwelle (16) elastisch verformen läßt.Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (21) im unverformten Zustand die Form einer etwa kugeligen Halbschale aufweist, die sich mit ihrem Rand (22) an der Griffbranche abstützt und die in ihrem zentralen Teil mit der Lagerwelle (16) verbunden ist.Instrument nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (16) eine stufige Metallhülse (17) umfaßt, in die ein mit dem Kopf (21) verbundener Schaft (18) eingesteckt ist.Aesculap AG29. November 1993A 51720 u u-234- 12 -Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der gegenüberliegenden Seite des Schafts (18) ein die Metallhülse (17) stirnseitig überfangendes Gegenstück (20) in diese eingeführt ist, welches mit dem Schaft (18) verbunden ist.Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Schaft (18) und Gegenstück (20) eine Rastverbindung ist.Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegte Arbeitsteil (8) ein kugeliges Ende (10) aufweist, das über einen Steg (11) mit kleineren Abmessungen mit dem Arbeitsteil (8) in Verbindung steht.Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (12) eine im wesentlichen parallel zur schlitzförmigen Öffnung (25) verlaufende Sacklochbohrung in der Griffbranche (2) ist, die über einen seitlichen Längsschlitz (13) offen ist, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser des kugeligen Endes (10) und größer als die Breite des Stegs (11).10. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (25) im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung des Arbeitsteils (8) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9318816U DE9318816U1 (de) | 1993-12-08 | 1993-12-08 | Instrument für chirurgische Zwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9318816U DE9318816U1 (de) | 1993-12-08 | 1993-12-08 | Instrument für chirurgische Zwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9318816U1 true DE9318816U1 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=6901697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9318816U Expired - Lifetime DE9318816U1 (de) | 1993-12-08 | 1993-12-08 | Instrument für chirurgische Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9318816U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138394A1 (de) * | 2001-08-04 | 2003-02-27 | Aesculap Ag & Co Kg | Medizinisches Instrument |
DE10138393C1 (de) * | 2001-08-04 | 2003-03-13 | Aesculap Ag & Co Kg | Medizinisches Instrument |
DE102011052114A1 (de) * | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Aesculap Ag | Chirurgisches Instrument zum Entfernen chirurgischer Clips |
-
1993
- 1993-12-08 DE DE9318816U patent/DE9318816U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138394A1 (de) * | 2001-08-04 | 2003-02-27 | Aesculap Ag & Co Kg | Medizinisches Instrument |
DE10138393C1 (de) * | 2001-08-04 | 2003-03-13 | Aesculap Ag & Co Kg | Medizinisches Instrument |
DE10138394C2 (de) * | 2001-08-04 | 2003-07-24 | Aesculap Ag & Co Kg | Medizinisches Instrument |
US7326229B2 (en) | 2001-08-04 | 2008-02-05 | Aesculap Ag & Co. Kg | Medical instrument |
DE102011052114A1 (de) * | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Aesculap Ag | Chirurgisches Instrument zum Entfernen chirurgischer Clips |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0732894B1 (de) | Instrument für chirurgische zwecke | |
EP0699054B1 (de) | Chirurgisches instrument mit zwei trennbaren griffbranchen | |
DE1525103C3 (de) | Drehbewegliche Verbindung für zwei Gestängeteile | |
EP3746665B1 (de) | Möbelbeschlag | |
DE202013010321U1 (de) | Zangenartiges medizinisches Instrument | |
EP2047766B1 (de) | Vorrichtung zum Anschluss eines Bandes an einen weiteren Teil | |
DE102008037956B4 (de) | Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement | |
DE102020127061A1 (de) | Umschaltelement für Ratschenschlüssel | |
DE20018390U1 (de) | Schneidzange | |
EP1674779A1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE102009056099B4 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP3784439B1 (de) | Zange | |
DE202018105486U1 (de) | Schwenkvorrichtung für eine Formwerkzeuganordnung zum Herstellen eines Windkraftanlagenflügelteiles und Formwerkzeuganordnung damit | |
DE602004010217T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken | |
DE3704640C1 (de) | Kupplungseinrichtung fuer miteinander zu verbindende Stellglieder,insbesondere Stangen oder Bowdenzuege | |
DE2824071A1 (de) | Spann- und schneidezange fuer ein band bzw. einen riemen | |
DE9318816U1 (de) | Instrument für chirurgische Zwecke | |
EP0824996A1 (de) | Greifzange mit verstellbarer Maulweite | |
DE69607645T2 (de) | Mehrzweckzange | |
DE102006002830A1 (de) | Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen | |
DE3632026C2 (de) | ||
DE9307622U1 (de) | Instrument für chirurgische Zwecke | |
WO1998054999A1 (de) | Schmuckstück | |
EP3755241A1 (de) | Chirurgischer clip | |
DE2835733B2 (de) | Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung |