DE9315670U1 - Kleine Funkuhr - Google Patents
Kleine FunkuhrInfo
- Publication number
- DE9315670U1 DE9315670U1 DE9315670U DE9315670U DE9315670U1 DE 9315670 U1 DE9315670 U1 DE 9315670U1 DE 9315670 U DE9315670 U DE 9315670U DE 9315670 U DE9315670 U DE 9315670U DE 9315670 U1 DE9315670 U1 DE 9315670U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- radio clock
- circuit carrier
- antenna
- clock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 229910001289 Manganese-zinc ferrite Inorganic materials 0.000 description 2
- JIYIUPFAJUGHNL-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Mn++].[Mn++].[Mn++].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Zn++].[Zn++] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Mn++].[Mn++].[Mn++].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Zn++].[Zn++] JIYIUPFAJUGHNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910001053 Nickel-zinc ferrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G21/00—Input or output devices integrated in time-pieces
- G04G21/04—Input or output devices integrated in time-pieces using radio waves
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04R—RADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
- G04R60/00—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04R—RADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
- G04R60/00—Constructional details
- G04R60/02—Antennas also serving as components of clocks or watches, e.g. motor coils
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04R—RADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
- G04R60/00—Constructional details
- G04R60/06—Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies
- G04R60/10—Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies inside cases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/273—Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
- H01Q7/06—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B15/00—Suppression or limitation of noise or interference
- H04B15/02—Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
JGm 190 DE
Fg/He
Die Erfindung betrifft eine Funkuhr gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Eine derartige Funkuhr ist aus der EP 0 531 853 A2 bekannt.
Im Interesse eines kompakten Aufbaus, insbesondere als Funk-Armbanduhr, dient dort der scheibenförmige Kern der
magnetischen Langwellen-Antenne selbst abseits des als
Spulenträger ausgebildeten Kernteiles gewissermaßen als Werkplatte. Auf diese, und in diese hineinragend, sind das
Räder- und Zeigerwerk einschließlich dessen elektromotorischen Schritt-Antriebes sowie die elektronischen Schaltungen
für den autonomen ührenbetrieb und für Anzeigekorrekturinformationen, die aus empfangenen und decodierten Zeittelegrammen
gewonnen werden, montiert. Außerdem ist in den flachen Kern ein Aufnahmebereich für eine elektrooptische
Digitalanzeige eingearbeitet.
Problematisch bei einem solchen Aufbau ist die Nähe einerseits der elektronischen Auswerteschaltung und andererseits
des elektromechanischen Zeigerantriebes zur magnetischen Langwellenantenne in Form des plattenförmigen Kernes mit
seiner Antennenspule, da Störungen aus den elektronischen und elektromechanischen Kreisen über die Antennenwirkung
verstärkt rückgekoppelt werden können. Für störungsfreie Arbeitsweise ist deshalb ein Empfangsbetrieb bei erhöhter
Feldstärke des Sendesignales anzustreben, was den Einsatzbereich hinsichtlich der Entfernung vom Sender der Zeittelegramme
einschränkt. Besonders kritisch sind elektrische Störungen, die vom Betrieb der Spannungswandlerschaltung
für die Funktion einer LCD-Anzeige ausgehen, weil der aus dem Frequenzteiler der autonomen zeithaltenden Schaltung
der Uhr abgeleitete Takt für den Spannungswandler mit einer starken Oberwelle typischerweise in unmittelbarer Nähe der
Sendefrequenz von 77,5 kHz des deutschen Zeitsenders DCF77 liegt. Diese starke, in unmittelbarer Nähe des Empfängers
erzeugte Oberwelle kann das Antennensignal so weit überlagern, daß die Information des empfangenen Zeittelegrammes
überhaupt nicht mehr auswertbar ist. Der Einbau elektromagnetischer Abschirmhauben zwischen der Antenne und den
darauf montierten Störstrahlern und Auswerteschaltungen wäre nicht nur fertigungstechnisch sehr aufwendig, sondern
führte außerdem zu einer starken Bedämpfung der Antenne, so
daß die für den störungsfreien Betrieb erforderliche Mindestfeldstärke des Sendesignales dadurch weiter ansteigen
0 würde.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Funkuhr gattungsgemäßer Art derart
auszustatten, daß ohne großen konstruktiven Zusatzaufwand und ohne unzumutbare Beeinträchtigung der Antennenleistung
eine wirksame Unterdrückung der elektrischen und magnetischen Störeinflüsse aus Funktionskomponenten, die in unmittelbarer
Nähe des Antennenkernes selbst arbeiten, sichergestellt ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch
gelöst, daß die gattungsgemäße Funkuhr die Merkmale des Hauptanspruches aufweist.
Nach dieser Lösung dient der Kern der magnetischen Langwellenantenne
selbst nicht nur als Träger für die elektroni-
sehen und elektromechanischen Funktionsteile der Uhr, sondern
auch als Träger einer wirksamen Abschirmung von betriebsbedingt hervorgerufenen Störeinflüssen.
Dafür kann der Kern in kritischen Bereichen seiner Oberfläche mit einer dünnen elektrisch-leitenden (Lack-)Schicht
ausgestattet sein, die einpolig mit der Spannungsversorgung für den auf den Kern montierten Schaltungsträger verbunden
ist. Noch zweckmäßiger ist es, das Kernmaterial selbst als
Abschirmung einzusetzen, indem ein Ferrit eingesetzt wird, der entgegen den üblicherweise angewandten Materialien eine
möglichst hohe spezifische elektrische Leitfähigkeit aufweist, wie etwa ein Mangan-Zink-Ferrit. Dann erfolgt ein
Kurzschluß nicht nur elektrischer, sondern auch magnetischer, aus dem Uhrenbetrieb selbst resultierender Störeinflüsse
über das großvolumig die Störquellen teilweise umgebende Kernmaterial, das nun seinerseits eine Potentialverbindung
zu einem der Pole für die Spannungsversorgung des elektrischen Schaltungsträgers erhält.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in nachgehefteter Kurzfassung, aus nachstehender
Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und nicht ganz maßstabsgerecht
skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die unbestückte Antenne aus Ferrit-Kern und
Spule in Draufsicht und
Fig. 2 die zur Uhr komplettierte Antenne nach Fig. 1.
Die magnetische Langwellen-Antenne 11 der in der Zeichnung als Armbanduhr skizzierten Funkuhr 12 besteht aus einem
Ferrit-Kern 13 mit Antennen-Spule 14. Im Interesse einer hohen Antennenempfindlichkeit infolge großen Kernvolumens
füllt der scheibenförmige Kern 13 das Innere 16 eines flach-topfförmigen Kunststoffgehäuses 15 im wesentlichen
aus. Eine sehnenf örmige Verjüngung am Kern 13 dient zugleich als Trägerkörper für die Spule 14, deren Spulenachse
18 auf die quer dazu verlaufende Werkachse 19 weist. Als Einbau-Orientierung dient ein Abschnitt 20 am Kern 13,
dessen geometrische Begrenzung komplementär zu einer Stütz-Rippe 21 an der Gehäuse-Innenwand im Inneren 16 des
Kunststoff-Gehäuses 15 angespritzt ist.
Der vom Gehäuse-Boden 22 abgelegene Randbereich der ebenen Oberfläche 33 des Kernes 13 ist mit einem Zifferblatt 23
(Fig. 2) belegt. Unter diesem befinden sich in der Kern-Oberfläche flache Einsenkungen 24, 25 zur Aufnahme eines
elektrooptischen Display unter einer damit koinzidierenden Zifferblatt-Öffnung (in der Zeichnung nicht sichtbar) und
eines unter dem Zifferblatt 23 gelegenen Schaltungsträgers
26 mit den elektronischen Schaltungen für den autonomen zeithaltenden Betrieb der Uhr, für Empfang und Decodierung
der absoluten Zeitinformationen, sowie für Überprüfung und erforderlichenfalls Korrektur der momentanen Zeitanzeige
anhand der empfangenen aktuellen Zeitinformation. Dabei liegt die unbestückte Rückseite der Verdrahtungs-Leiterplatte
für die elektrischen Bauelemente flach unter dem Zifferblatt 23, so daß die darauf verschalteten
Bauelemente selbst in die Kern-Einsenkung 25 hineinragen. Eine periphere Aussparung 32, vorzugsweise neben dem
Einschnitt 17 zur Aufnahme der Spule 14, wird vom Leiterplatten-Randbereich des Schaltungsträgers 26
überragt, um einen dort eingelöteten Resonanz-Abstimmkondensator zum Austausch zugänglich zu haben. Ein
Teil des Räder- und Zeiger-Werkes 27 samt elektromechanxschem Schrittmotor zur Bewegung der Zeiger 30
ragt sogar teilweise noch in ein zur Werkachse 19 etwa
• &bgr; — R Jl ·· ······
konzentrisches, zentrales Durchgangs-Loch 28 im Kern 13
hinein. Eine Batterie 29 taucht gegenüberliegend, also von der Unterseite des Kernes 13 her und am Gehäuse-Boden 22
abgestützt, in das Loch 28 hinein. Die Knopfzellen-Kontaktierung zum Schaltungsträger 26 erfolgt im
dargestellten Ausführungsbeispiel einerseits über elektrisch leitende Gehäuse- oder Brückenteile des Werkes
27 und andererseits, für den zweiten Pol, über eine vom Schaltungsträger 26 etwa achsparallel durch das Loch 28
sich erstreckende und peripher an der Batterie 29 anliegende Kontaktfeder 31. Die Hohlräume (24, 25, 28) werden
zweckmäßigerweise unter Schrumpf-Abzug in das Kernmaterial eingefräßt, ehe der Ferrit gesintert wird. Kritische
Toleranzen, vor allem für die Räderwerkslagersteilen,
werden anschließend maßhaltig überspritzt und erforderlichenfalls nachgearbeitet.
Aus dem Betrieb des Schrittmotors im Werk 27, aber auch aus
den durch die Leiterbahnen und Bauelemente der Schaltung fließenden Strömen, können elektromagnetische Störungen für
die Funktion der Antenne 11 herrühren. Die bedingen gegen elektrische und magnetische Störungen wirksame, also
elektrisch gut leitende und hoch-permeable Abschirmmaßnahmen,
da bei dem gedrängten Aufbau störende Einkopplungen nicht mehr durch Einhalten eines
konstruktiven Mindestabstandes zwischen dem Schaltungsträger 26 und der Antenne 11 ausgeschlossen werden können. Allerdings
sind die geometrische Ausgestaltung und der fertigungstechnische Einbau solcher Abschirmhauben sehr aufwendig.
Durch die zwangsläufige Nähe zur Antenne 11 bei einer
kleinen Funkuhr 12 (wie im Falle einer Armbanduhr mit eingebauter Antenne 11) kann außerdem der Empfang der codierten
Zeitinformationen beeinträchtigt werden. Zumindest führt die dämpfende Wirkung des Abschirmmaterials dazu, daß
die Antenne 11 unempfindlicher wird und somit ein korrekter
Empfangsbetrieb nur noch bei höherer Antennenfeldstärke,
also unter verbesserten Empfangsgegebenheiten sicherstellbar ist.
Zweckmäßiger ist es daher, erfindungsgemäß den Antennen-Kern
13 selbst zur Abschirmung heranzuziehen. Überraschend hat sich nämlich gezeigt, daß es dafür grundsätzlich
bereits ausreicht, die Oberfläche des Kernes - zumindest im Bereiche der Einsenkungen 25 und des Durchgangsloches 28 mit
einer etwa lackförmigen, elektrisch leitenden, sehr dünnen Beschichtung zu versehen, die auf das Potential
einer der beiden Klemmen für die Betriebsspannung des Schaltungsträgers 26 gelegt ist.
Allerdings geht auch von einer solchen elektrisch leitenden Beschichtung noch eine gewisse Dämpfungswirkung auf die
Leistung der unmittelbar benachbarten Antenne 11 aus. Noch zweckmäßiger ist es deshalb, zur Beherrschung
elektromagnetischer Störeinflüsse von direkt auf den Kern 13 montierten elektrischen Bauteilen das Material des
Kernes 13 selbst heranzuziehen. Dazu wird ein Material mit niedrigem spezifischem elektrischem Widerstand gewählt, wie
etwa im Falle eines Mangan-Zink-Ferrites (im Gegensatz zum herkömmlichen Nickel-Zink-Ferrit mit relativ hohem
spezifischem Widerstand). Da nun kein zusätzliches Schirmmaterial in unmittelbarer Nähe des Antennen-Kernes 13
mehr vorkommt, entfällt die abschirmbedingte Zusatzdämpfung der Antenne 11. Das elektrisch relativ gut leitende
Kernmaterial wird wieder einpolig an die Spannungsversorgung des Schaltungsträgers 26 gelegt. Dafür kann die
Batterie-Kontaktfeder 31 so ausgewölbt sein, daß sie bei ihrer Abstützung gegen die Peripherie der Batterie 29
zugleich eine Abstützung gegen den Kern 13, etwa im Bereiche der Mantelfläche des zentralen Loches 28, erfährt.
So ergibt sich ein kompakter Aufbau für die Funkuhr 12 mit in den Antennen-Kern 13 hineinragendem Werk 27 samt auf dem
_ 7
Kern 13 unter den Zifferblatt 23 gelegenem Schaltungsträger 26. Zwar beeinträchtigt das elektrisch gut leitende
Kernmaterial an sich die Empfangs situation; aber das kann in Kauf genommen werden, da der Kern 13 die aus der
Schaltungsfunktion resultierenden Störungen kurzschließt.
Aus dem Kern 13 ist nur dort Material ausgesparrt, wo zur mechanischen Aufnahme von Funktionskomponenten Hohlräume
(24, 25, 28) erforderlich sind. Indem so die Mechanik und die Schaltung in die Antenne verlegt sind, bleibt ein
optimal großes Ferritvolumen wirksam.
Claims (7)
1. Kleine Funkuhr (12) mit elektromagnetischer Antenne (11), deren scheibenförmiger Kern (13) als Spulenträger
für die Antennen-Spule (14) und als Werkplatte zur Aufnahme des Werkes (27) samt elektromotorischem Zeigerantrieb
sowie eines Schaltungsträgers (26) für autonomen Uhrenbetrieb und für Gewinnen von Anzeige-Korrekturinformationen
aus empfangenen und decodierten absoluten Zeitinformationen ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (13) selbst als Abschirmung für aus dem Betrieb der Funkuhr (12) herrührende Störeinflüsse
dient.
2. Funkuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (13) auf seiner Oberfläche im Bereiche der Aufnahme elektronischer und elektromechanischer
Funktionskomponenten mit einer dünnen elektrisch leitenden Schicht ausgestattet ist, die einpolig an
die Spannungsversorgung des Schaltungsträgers (26) angeschlossen ist.
3. Funkuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne (11) mit einem Kern (13) aus einem Ferrit mit vergleichsweise hoher elektrischer Leitfähigkeit
ausgestattet ist, und daß dieser Kern (13) einpolig an die Spannungsversorgung des Schaltungsträgers
(26) angeschlossen ist.
4. Funkuhr nach einer der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vom Kern (13) getragene Schaltungs träger (26)
ein den Kern (13) durchdringendes Loch (28) überragt, in das eine Batterie (29) hineinragt, und daß eine vom
Schaltungsträger (26) zur Batterie (29) sich durch das Loch (28) erstreckende Kontaktfeder (31) zugleich
unter Ausbildung einer ohmschen Verbindung biegeelastisch gegen den Kern (13) abgestützt ist.
10
10
5. Funkuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltungsträger (26) unter der Ebene des auf
der Kern-Oberfläche (33) aufliegenden Zifferblattes (23) in einer Einsenkung (25) ruht.
6. Funkuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Schaltungsträger (26) verdrahtete Bauelemente dem Kern (13) zugewandt sind.
7. Funkuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltungsträger (26) eine Aussparung (32) am Randbereich des Kerns (13) überragt und dort
austauschbar mit einem Abgleichkondensator für den Antennenschwingkreis ausgestattet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315670U DE9315670U1 (de) | 1993-10-14 | 1993-10-14 | Kleine Funkuhr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315670U DE9315670U1 (de) | 1993-10-14 | 1993-10-14 | Kleine Funkuhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9315670U1 true DE9315670U1 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=6899411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9315670U Expired - Lifetime DE9315670U1 (de) | 1993-10-14 | 1993-10-14 | Kleine Funkuhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9315670U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854160A1 (de) * | 1998-11-24 | 2000-06-08 | Koepenick Funkwerk Gmbh | Anordnung für Funkempfänger im Langwellen-Frequenzbereich |
EP1067442A2 (de) * | 1999-06-09 | 2001-01-10 | Junghans Uhren GmbH | Funkarmbanduhr |
EP1455249A2 (de) * | 2003-03-04 | 2004-09-08 | Seiko Epson Corporation | Elektronische Funkuhr |
-
1993
- 1993-10-14 DE DE9315670U patent/DE9315670U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854160A1 (de) * | 1998-11-24 | 2000-06-08 | Koepenick Funkwerk Gmbh | Anordnung für Funkempfänger im Langwellen-Frequenzbereich |
EP1067442A2 (de) * | 1999-06-09 | 2001-01-10 | Junghans Uhren GmbH | Funkarmbanduhr |
EP1067442A3 (de) * | 1999-06-09 | 2004-05-19 | Junghans Uhren GmbH | Funkarmbanduhr |
EP1455249A2 (de) * | 2003-03-04 | 2004-09-08 | Seiko Epson Corporation | Elektronische Funkuhr |
EP1455249A3 (de) * | 2003-03-04 | 2005-12-14 | Seiko Epson Corporation | Elektronische Funkuhr |
US7433273B2 (en) | 2003-03-04 | 2008-10-07 | Seiko Epson Corporation | Electronic timepiece with wireless information function |
EP1942385A3 (de) * | 2003-03-04 | 2009-11-25 | Seiko Epson Corporation | Funkgesteuerte elektronische Uhr |
US7701806B2 (en) | 2003-03-04 | 2010-04-20 | Seiko Epson Corporation | Electronic timepiece with wireless information function |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0649076B1 (de) | Kleine Funkuhr | |
DE29714185U1 (de) | Funkarmbanduhr | |
EP1067442B1 (de) | Funkarmbanduhr | |
DE112007000084T5 (de) | Antennenvorrichtung und Funkuhr | |
EP0531853B1 (de) | Funkuhr-Werk | |
DE2620735C2 (de) | Elektromagnetischer Schrittmotor | |
DE9315670U1 (de) | Kleine Funkuhr | |
DE69520351T2 (de) | Antennenstruktur für eine Uhr | |
DE602004003654T2 (de) | Antenne und Armbanduhr mit einer derartigen Antenne | |
EP1674952B1 (de) | Funkarmbanduhr mit Metallzifferblatt | |
DE2359071B2 (de) | Zeithaltendes geraet | |
DE2718025C2 (de) | Elektronische Armbanduhr | |
DE2732944C2 (de) | Uhr mit einem Getriebezug, einem Motorblock und einem Schaltungsblock | |
DE2725413C2 (de) | Solarbatterie-Uhr | |
EP0884662A2 (de) | Kleinuhr mit Transponder | |
EP0467228B1 (de) | Autonome Funkuhr | |
EP0884661A2 (de) | Kleinuhr mit Transponder | |
CH688496GA3 (de) | Uhrwerk fuer eine analoge Armbanduhr.. | |
DE19931809A1 (de) | Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug | |
DE3701378C2 (de) | ||
EP1807705A1 (de) | Vorrichtung zur erkennung von gehäusemanipulationen | |
DE69105175T2 (de) | Elektromechanische Uhr. | |
DE29923446U1 (de) | Funkarmbanduhr | |
EP0093080B1 (de) | Tastatur | |
DE9318224U1 (de) | Funkarmbanduhr |