DE9314147U1 - Kompakt-Fahrzeugantenne - Google Patents
Kompakt-FahrzeugantenneInfo
- Publication number
- DE9314147U1 DE9314147U1 DE9314147U DE9314147U DE9314147U1 DE 9314147 U1 DE9314147 U1 DE 9314147U1 DE 9314147 U DE9314147 U DE 9314147U DE 9314147 U DE9314147 U DE 9314147U DE 9314147 U1 DE9314147 U1 DE 9314147U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- radiator
- plastic housing
- vehicle antenna
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/325—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
- H01Q1/3275—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Description
Bekannte Fahrzeugantennen für den Hörrundfunkempfang
oder den Mobilfunkverkehr bestehen im wesentlichen aus zwei Baugruppen, dem Antennenfuß mit Befestigungsvorrichtung
und Kabelkontaktierung und dem Antennenstab, im folgenden als Strahler bezeichnet. Die konstruktive
Trennung durch eine lösbare Verbindung zwischen Fuß und Strahler war erforderlich bei relativ langen Strahlern,
um im Bedarfsfall - Benutzung von Waschanlagen, Einfahrt in Garagen, Vermeidung von Diebstahl - den Strahler abnehmen
zu können und ihn somit vor Zerstörung oder Verlust zu schützen. Zugleich wird das von den Benutzern solcher
Antennen als erheblicher Nachteil im praktischen Gebrauch angesehen.
Magnethaftantennen werden überwiegend zusammen mit Mobiltelefonen eingesetzt, die nicht für den Festeinbau
im Fahrzeug vorgesehen sind. Im Sinne einer hohen Flexibilität in der Anwendbarkeit sind Magnethaftantennen
besonders hohen Beanspruchungen und Verschleiß ausgesetzt. Verbogene oder abgebrochene Strahler sind oft das Ergebnis
des Einsatzes solcher Antennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kompakte Fahrzeugantennen
für den Mobilfunk zu schaffen, die in der Ausführung als Anbauantenne diebstahl- und waschanlagensicher
sind und in der Ausführung als Magnethaftantenne den im praktischen Gebrauch vorkommenden Beanspruchungen
sicher standhalten, gut handhabbar und klein in den Abmessungen sind.
Die Erfindung erreicht ihr Ziel, indem abweichend vom
technischen Stand, aus dem die lösbare Verbindung zwischen Antennenfuß und Strahler bekannt ist, ein Kunststoffgehäuse
mit antennenseitiger Befestigungsvorrichtung, das HF-Anschlußkabel und der Strahler eine untereinander
unlösbare Baugruppe bilden. Im äußeren Erscheinungsbild einer erfindungsgemäßen Fahrzeugantenne dominiert ein
Kunststoffgehäuse, in dem sich der Strahler in voller Länge oder nur zu einem Teil befindet. Durch diese
erfindungsgemäße Ausführung wird eine kompakte Bauform und die angestrebte Robustheit sowie für den Fall der
Ausführung als Anbauantenne die Diebstahlsicherheit erreicht.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Fahrzeugantennen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäße Fahrzeugantenne in der Ausführung
als Magnethaftantenne, bei der sich der Strahler vollständig in einem Kunststoffgehäuse befindet.
Figur 2 eine erfindungsgemäße Fahrzeugantenne in der Ausführung
als Magnethaftantenne, bei der sich der Strahler zu einem Teil seiner Länge in einem Kunststoffgehäuse
befindet.
Figur 3 eine erfindungsgemäße Fahrzeugantenne in der Ausführung
als Anbauantenne, bei der der Strahler vom Innenleiter des HF-Anschlußkabels gebildet wird.
Den Aufbau einer Fahrzeugantenne nach der Erfindung, hier
in der Ausführung als Magnethaftantenne, zeigt Figur 1. Der Strahler 2 befindet sich in seiner vollen Länge innerhalb
eines Kunststoffgehäuses 1. Am unteren Ende des Kunststoffgehäuses 1 befindet sich die Befestigungsvorrichtung,
hier in Form eines Haftmagneten 5 und einer die
magnetische Haftkraft verstärkenden Eisenscheibe 4, die untereinander und mit dem Kunststoffgehäuse 1 unlösbar,
beispielsweise durch Verklebung, verbunden sind. Seitlich ist ein HF-Anschlußkabel 3 durch das Kunststoffgehäuse 1
ins Innere geführt und dort der Außenleiter mit der Eisenscheibe
4 und der Innenleiter mit dem Strahler 2 kontaktiert, beispielsweise durch Verlötung.
Die erfindungsgemäße Antenne nach Figur 2 unterscheidet sich von der nach Figur 1 dadurch, daß sich der Strahler
zu einem Teil seiner Länge innerhalb des Kunststoffgehäuses 1 befindet.
In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Fahrzeugantenne in der Ausführung als Anbauantenne, bei der das HF-Anschlußkabel
in bekannter Weise unterhalb des Karosseriebleches zugeführt wird und die Befestigung der Fahrzeugantenne
in einer Montagebohrung erfolgt, dargestellt. Das HF-Anschlußkabel 3 ist durch die antennenseitige Befestigungsvorrichtung
4 ins Innere des Kunststoffgehäuses 1 geführt und dort der Außenleiter mit der antennenseitigen
Befestigungsvorrichtung 4 kontaktiert, beispielsweise durch Verlötung. Der Strahler 2 wird durch den Innenleiter
des HF-Anschlußkabels gebildet.
Claims (3)
1. Fahrzeugantenne für den Mobilfunkverkehr, deren HF-Anschlußkabel für den Fall der Ausführung als
Magnethaftantenne oberhalb des Karosseriebleches zugeführt wird oder für den Fall der Ausführung
als Anbauantenne unterhalb des Karosseriebleches durch eine Montagebohrung zugeführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrzeugantenne aus einem Kunststoffgehäuse besteht, das mit der antennenseitigen
Befestigungsvorrichtung, dem Antennenanschlußkabel und dem Strahler eine untereinander
unlösbare Baugruppe bildet und der Strahler sich vollständig oder zu einem Teil seiner Länge innerhalb
des Kunststoffgehäuses befindet.
2. Fahrzeugantennen nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Kunststoffgehäuse im rechtwinkligen
Querschnitt zu seiner Längsachse eine kreisrunde oder eine vom kreisrunden Querschnitt abweichende
Form aufweist.
3. Fahrzeugantenne nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Strahler vom Innenleiter des
HF-Anschlußkabels gebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9314147U DE9314147U1 (de) | 1993-09-18 | 1993-09-18 | Kompakt-Fahrzeugantenne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9314147U DE9314147U1 (de) | 1993-09-18 | 1993-09-18 | Kompakt-Fahrzeugantenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9314147U1 true DE9314147U1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=6898284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9314147U Expired - Lifetime DE9314147U1 (de) | 1993-09-18 | 1993-09-18 | Kompakt-Fahrzeugantenne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9314147U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4439388C1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-02-15 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeugantenne |
DE4439387A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-09 | Daimler Benz Ag | Antenne für ein Kraftfahrzeug |
US6937197B2 (en) | 2003-02-12 | 2005-08-30 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Antenna for a central locking system of an automotive vehicle |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE726515C (de) * | 1938-05-17 | 1942-10-15 | Telefunken Gmbh | Stabantenne fuer Fahrzeuge |
DE2546260A1 (de) * | 1975-10-16 | 1977-04-28 | Securiton Ag | Stabantenne |
DE7925616U1 (de) * | 1979-09-10 | 1980-01-24 | Ims Joh. Morat & Soehne Gmbh, 7821 Eisenbach | Hochspannungsisolierte stabantenne |
DE3833288A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-07-20 | Fujitsu Ten Ltd | Mehrband-peitschenantenne |
FR2635415A1 (fr) * | 1988-06-20 | 1990-02-16 | Magnum Sa | Base d'antenne perfectionnee pour vehicules |
DE4005030A1 (de) * | 1990-02-19 | 1991-08-22 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Fahrzeugantenne |
-
1993
- 1993-09-18 DE DE9314147U patent/DE9314147U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE726515C (de) * | 1938-05-17 | 1942-10-15 | Telefunken Gmbh | Stabantenne fuer Fahrzeuge |
DE2546260A1 (de) * | 1975-10-16 | 1977-04-28 | Securiton Ag | Stabantenne |
DE7925616U1 (de) * | 1979-09-10 | 1980-01-24 | Ims Joh. Morat & Soehne Gmbh, 7821 Eisenbach | Hochspannungsisolierte stabantenne |
DE3833288A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-07-20 | Fujitsu Ten Ltd | Mehrband-peitschenantenne |
FR2635415A1 (fr) * | 1988-06-20 | 1990-02-16 | Magnum Sa | Base d'antenne perfectionnee pour vehicules |
DE4005030A1 (de) * | 1990-02-19 | 1991-08-22 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Fahrzeugantenne |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
So wird das Handy verkehrstüchtig. In: Funkschau 18/1994, S.44-47 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4439388C1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-02-15 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeugantenne |
DE4439387A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-09 | Daimler Benz Ag | Antenne für ein Kraftfahrzeug |
EP0710998A3 (de) * | 1994-11-04 | 1996-09-18 | Daimler Benz Ag | Antenne für ein Kraftfahrzeug |
US5631662A (en) * | 1994-11-04 | 1997-05-20 | Mercedes-Benz Ag | Vehicle antenna embedded in elastomeric body |
US6937197B2 (en) | 2003-02-12 | 2005-08-30 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Antenna for a central locking system of an automotive vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3727116A1 (de) | Koaxialer steckverbinder fuer fahrzeugantennenkabel | |
DE102004017371A1 (de) | Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem als Rastelement ausgebildetem Befestigungselement | |
EP1762860B1 (de) | Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radareinrichtung | |
EP1135829A1 (de) | Antenne für automobile | |
EP1254492B1 (de) | Lenksäulenmodul | |
DE9314256U1 (de) | Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug | |
WO2006108608A1 (de) | Dachantennenanordnung in einfacher und kostengünstiger bauweise | |
DE9314147U1 (de) | Kompakt-Fahrzeugantenne | |
DE102015210321A1 (de) | Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE8901792U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Antennenanordnung für ein UKW-Antennendiversity-Autoradio | |
DE60005353T2 (de) | Kombinationsantennenträger | |
DE3919273C2 (de) | Leiterplattenanordnung | |
WO1998040242A1 (de) | Autohalterung für mobilfunkgeräte | |
EP0788668A1 (de) | Einknüpfbare antenne | |
DE69313133T2 (de) | Antennenbefestigung auf fahrzeugscheiben | |
EP3084860B1 (de) | Batterieklemme | |
DE19722372A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Gerät | |
DE29821723U1 (de) | Antenne für Automobile | |
EP0319459B1 (de) | Steckverbindung für Koaxialleiter, insbesondere für Antennen | |
EP0869585B1 (de) | Anordnung mit einer an einer elektrisch leitenden Trägerplatte befestigten abgeschirmten Steckerleiste für elektronische Geräte | |
WO2002021634A1 (de) | Fahrzeugantenneneinrichtung | |
DE202007017050U1 (de) | Fahrzeugantenne | |
DE20213145U1 (de) | Airbag-Modul sowie Baugruppe aus einem Lenkrad und einem Airbag-Modul | |
EP1783862A1 (de) | Antennenrute für eine Antenne mit Glasfaserstab, der eine Ausnehmung aufweist | |
DE29515028U1 (de) | Zuleitungskabel mit Abschirmung für Elektromotoren |