Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE9306060U1 - Sicherungselement an einer Haus- oder Wohnungstür mit einem Schloß ohne Außenklinke - Google Patents

Sicherungselement an einer Haus- oder Wohnungstür mit einem Schloß ohne Außenklinke

Info

Publication number
DE9306060U1
DE9306060U1 DE9306060U DE9306060U DE9306060U1 DE 9306060 U1 DE9306060 U1 DE 9306060U1 DE 9306060 U DE9306060 U DE 9306060U DE 9306060 U DE9306060 U DE 9306060U DE 9306060 U1 DE9306060 U1 DE 9306060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
profile leg
frame
rebate
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9306060U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREHMER BODO 3560 BIEDENKOPF DE
MOHRHERR WERNER 3560 BIEDENKOPF DE
Original Assignee
BREHMER BODO 3560 BIEDENKOPF DE
MOHRHERR WERNER 3560 BIEDENKOPF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREHMER BODO 3560 BIEDENKOPF DE, MOHRHERR WERNER 3560 BIEDENKOPF DE filed Critical BREHMER BODO 3560 BIEDENKOPF DE
Priority to DE9306060U priority Critical patent/DE9306060U1/de
Publication of DE9306060U1 publication Critical patent/DE9306060U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2003Preventing opening by insertion of a tool, e.g. flexible, between door and jamb to withdraw the bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

1. Brehmer, Bodo, Zur Mennau 2, W-3560 Biedenkopf 6, DE
2. Mohrherr, Werner, Lahnstraße 26, W-3560 Biedenkopf 5, DE
BEZEICHNUNG
Sicherungselement an einer Haus- oder Wohnungstür mit einem Schloß ohne Außenklinke
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement an einer Haus- oder Wohnungstür mit einem Schloß ohne Außenklinke, welches ein Öffnen der Tür von außen mit einem flachen biegsamen Gegenstand, beispielsweise einer Plastikkarte, verhindert.
Es ist allgemein bekannt, daß man Türen, die anstelle einer Außenklinke nur einen Griff, Knauf oder dergleichen zum Zuziehen der Tür von außen haben, dann mit einem flachen biegsamen Gegenstand, z.B. einer Plastikkarte, öffnen kann, wenn sie nur zugezogen, aber nicht mit dem Schlüssel verschlossen worden ist, so daß sie nur durch den in der Schloßfalle rastenden Türschnepper zugehalten wird. In diesem Fall läßt sich die Tür auch ohne Schlüssel von außen dadurch öffnen, daß man eine Plastikkarte oder dergleichen flachen biegsamen Gegenstand in Höhe des
Türschneppers in den Schlitz zwischen Tür und Türfutter oder -Blendrahmen schiebt, wobei die Plastikkarte durch ihre Biegsamkeit dem Falzwinkel bis an den Türschnepper folgt. Bei weiterem Druck gleitet der Türschnepper mit seiner schrägen Außenfläche an der Vorderkante der Plastikkarte in das Schloß zurück. Die Tür ist offen. Es ist bekannt, daß sich oft Diebe auf diese Weise Zutritt zu fremden Wohnungen verschaffen, wenn die Haus- oder Wohnungstür nicht abgeschlossen, sondern nur zugezogen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und billige Vorrichtung zu schaffen, die es unmöglich macht, eine Tür in der vorbeschriebenen Weise von außen zu öffnen. Die Vorrichtung soll auch nachträglich in bereits eingebaute Türen einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sicherungselement mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale, insbesondere alternative Lösungsvorschläge, gehen aus den Ansprüchen 2 bis 5 hervor.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 Ein schematisiertes Schnittbild durch den betroffenen Schloßbereich einer Tür mit einem erfindungsgemäßen Sicherungselement,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des
in Fig. 1 dargestellten Sicherungselementes, Fig. 3 ein schematisiertes Schnittbild durch den betroffenen Schloßbereich einer Tür mit einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherungselementes ,
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des in Fig. 3 dargestellten Sicherungselementes,
Fig. 5 ein schematisiertes Schnittbild durch den betroffenen Schloßbereich einer Tür mit einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherungselementes ,
Fig. 6 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des in Fig. 5 dargestellten Sicherungselementes.
Das erfindungsgemäße Sicherungselement besteht aus einer in Höhe der Schloßfalle 1 im Falz 2a des Türfutters 2 oder -Blendrahmens oder an dem Außenrand der Tür 3 befestigten Sperreinlage 4.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Sperreinlage 4 gebildet von einem rechtwinklig profilierten Zuschnitt aus federndem Blech oder dergleichen Flachmaterial..Der eine Profilschenkel 4a liegt an der parallel zur Türebene gerichteten Seite und sein anderer Schenkel 4b an der die Schloßfalle 1 enthaltenden Seite des Falzes 2a an. Der Profilschenkel 4a weist eine Reihe von Sperrzungen 4c auf, die durch seitliche Einschnitte in diesen Profilschenkel gebildet sind und sich aus dessen Ebene abheben. Sie drücken bei geschlossener Tür 3 federnd an deren Außenseite. So ist unmöglich, mit einer Plastikkarte oder dergleichen biegsamem Hilfsmittel in den Schlitz zwischen Türfutter 2 oder -Blendrahmen und Tür 3 bis zum Türschnepper 5 vorzudringen. Der andere Profilschenkel 4b ist im Bereich der Schloßfalle 1 ausgeschnitten.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Sperreinlage 14 von einem spitzwinklig profilierten Zuschnitt aus federndem Blech oder dergleichen Flachmaterial gebildet. Dabei liegt ebenfalls der eine Schenkel 14a an der parallel zur Türebene ge-
richteten Seite des Falzes 12a im Türfutter 12 oder -Blendrahmen an. Der andere Profilschenkel 14b ist schmaler und freistehend in einem spitzen Winkel zur Außenseite hin zurückgeführt und liegt federnd an der geschlossenen Tür 13 an. So wird zwischen den beiden Profilschenkeln 14a und 14b der Sperreinlage 14 eine nach außen offene Tasche gebildet, die es verhindert, daß eine Plastikkarte oder dergleichen Hilfsmittel zwischen Türfutter 12 oder -Blendrahmen und Tür 13 bis an den Türschnepper 15 eingeschoben werden kann.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Sperreinlage 24 aus einem Abschnitt von einem Flachprofil aus Kunststoff oder Metall, welches an der parallel zur Türebene gerichteten Seite des Falzes 22a im Türfutter 22 oder -Blendrahmen in Höhe der Schloßfalle 21 befestigt ist. Die freie Oberfläche der Sperreinlage 24 ist mit ,einer Längsrippe 24a versehen. Dabei ist an der von dieser Längsrippe 24a berührten Stelle der Tür 23 eine rinnenartige Vertiefung 23a vorgesehen, in die die Rippe 24a bei geschlossener Tür 23 eingreift. Auch hierdurch wird verhindert, daß mit einem flachen biegsamen Gegenstand, z.B. einer Plastikkarte, der Türschnepper 25 zurückgeschoben und die Tür von außen geöffnet werden kann.
Bei allen in der Zeichnung dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Sperreinlage 4, 14, zweckmäßigerweise durch Verklebung im Falz 2a, 12a, 22a des Türfutters 2, 12, 22 oder -Blendrahmens befestigt. Dafür ist hier jeweils eine Klebefolie 6, 16, 26 vorgesehen.

Claims (5)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Sicherungselement an einer Haus- oder Wohnungstür mit einem Schloß ohne Außenklinke, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer in Höhe der Schloßfalle (1) im Falz (2a, 12a, 22a) des Türfutters (2, 12, 22) oder -Blendrahmens und/oder am Außenrand der Tür (3, 13, 23) befestigten, den Spalt zwischen dem Türfutter (2, 12, 22) oder -Blendrahmen und der Tür (3, 13, 23) vor dem Türschnepper (5, 15, 25) schließenden Sperreinlage (4, 14, 24) besteht.
2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinlage (4) aus einem rechtwinklig profilierten Zuschnitt aus federndem Blech oder dergleichen Material besteht, wobei
- der eine Profilschenkel (4a) an der parallel zur Türebene gerichteten Seite und der andere Profilschenkel (4b) an der die Schloßfalle (1) enthaltenden Seite des Falzes (2a) des Türfutters (2) oder -Blendrahmens befestigt sind,
- der nach außen gerichtete Profilschenkel (4a) eine Reihe von durch seitliche Einschnitte in den Profilschenkel (4a) gebildeten, sich aus der Ebene des Profilschenkels (4a) heraushebenden Sperrzungen (4c)
aufweist, die bei geschlossener Tür (3) an dieser federnd anliegen und
der andere Profilschenkel (4b) im Bereich der Schloßfalle (1) ausgeschnitten ist.
3. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinlage (14) aus einem spitzwinklig profilierten Zuschnitt aus federndem Blech oder dergleichen Flachmaterial besteht, wobei
- der eine Profilschenkel (14a) an der parallel zur Türebene gerichteten Seite des Falzes (12a)des Türfutters (12) oder -Blendrahmens in Höhe der Schloßfalle (11) anliegend befestigt ist und
- der andere Profilschenkel (14b) schmaler und freistehend in spitzem Winkel nach außen zurückgeführt und bei geschlossener Tür (13) an dieser federnd anliegt.
4. Sicherungselement nach Anspruch 1,
da. durch gekennzeichnet, daß die Sperreinlage (24) aus einem Abschnitt von einem Flachprofil aus Kunststoff oder Metall besteht, der an der parallel zur Türebene gerichteten Seite des Falzes (22a) im Türfutter (22) oder -Blendrahmen in Höhe der Schloßfalle (21) befestigt ist und wenigstens eine aus der Profilebene heraustretende Erhöhung (24a) aufweist, wobei an der von dieser berührten Stelle der Tür (23) eine Vertiefung (23a) vorgesehen ist, in welche die Erhöhung (24a) bei geschlossener Tür (23) eingreift .
5. Sicherungselement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinlage (4, 14, 24) an der bzw. den im Falz (2a, 12a, 22a) des Türfutters (2, 12, 22) oder -Blendrahmens anliegenden Flächen mit einer an sich bekannten Klebefolie (6, 16, 26) als Befestigungsmittel ausgerüstet ist.
DE9306060U 1993-04-22 1993-04-22 Sicherungselement an einer Haus- oder Wohnungstür mit einem Schloß ohne Außenklinke Expired - Lifetime DE9306060U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306060U DE9306060U1 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Sicherungselement an einer Haus- oder Wohnungstür mit einem Schloß ohne Außenklinke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306060U DE9306060U1 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Sicherungselement an einer Haus- oder Wohnungstür mit einem Schloß ohne Außenklinke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9306060U1 true DE9306060U1 (de) 1993-07-01

Family

ID=6892333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306060U Expired - Lifetime DE9306060U1 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Sicherungselement an einer Haus- oder Wohnungstür mit einem Schloß ohne Außenklinke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9306060U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528355A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Kurz Rudolf Gmbh & Co Sperrelement im Luftspalt einer Tür
DE19834700A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Hoermann Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE102010003644A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Schutzeinrichtung für ein Schloss gegen Manipulation des Schlosses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528355A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Kurz Rudolf Gmbh & Co Sperrelement im Luftspalt einer Tür
DE19834700A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Hoermann Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE19834700B4 (de) * 1998-07-31 2008-05-08 Hörmann KG Brockhagen Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE102010003644A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Schutzeinrichtung für ein Schloss gegen Manipulation des Schlosses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713558C1 (en) Motor-vehicle door lock
DE9306060U1 (de) Sicherungselement an einer Haus- oder Wohnungstür mit einem Schloß ohne Außenklinke
DE2903635C2 (de) Türbeschlag
DE3602674A1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE69511299T2 (de) Sicherheitssystem
EP0384449A1 (de) Behälter
CH617981A5 (en) Housing for a locking device
EP3727088B1 (de) Schubladenseitenwand
DE19713731A1 (de) Zarge für eine Tür zum Umfassen einer Mauerlaibung
EP0562500A1 (de) Profilzylinderrosette
DE29812238U1 (de) Sicherungseinrichtung für Verschlußelemente an Türen o.dgl.
DE3608652C1 (en) Casing for a fire detector
DE19609846A1 (de) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
DE9413608U1 (de) Beschlag für Türen und Fenster
DE2949623C2 (de) Aufsetzfenster
DE8221467U1 (de) Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tueren
DE8700435U1 (de) Gehäuse für einen Feuermelder
DE9107955U1 (de) Panzerriegel
DE9107223U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Möbelschlosses
DE20000088U1 (de) Türelement für Füllung sowie Halterung für eine solche Füllung
DE29618176U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
DE3235187A1 (de) Fahrzeugfenster
DE8807461U1 (de) Eckkappe für einen Schaukasten
DE29804673U1 (de) Halteelement für Türen
DE8221038U1 (de) Schliessplatte von fluegelverschluessen an fenstern, tueren od.dgl.