DE9302581U1 - Verstelleinrichtung - Google Patents
VerstelleinrichtungInfo
- Publication number
- DE9302581U1 DE9302581U1 DE9302581U DE9302581U DE9302581U1 DE 9302581 U1 DE9302581 U1 DE 9302581U1 DE 9302581 U DE9302581 U DE 9302581U DE 9302581 U DE9302581 U DE 9302581U DE 9302581 U1 DE9302581 U1 DE 9302581U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- backrest
- support
- articulation point
- adjustment device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03272—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Noodles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
ARNE MISSLING Dipl.-Ing. «s (0641) 71019, 63 Giessen
25. Februar 1993
Mi-Wa/Fl 93.037GM
Vermögensverwaltung Franz Vogt Familienstiftung KG,
Am Pfahlgraben 4-10, W-6301 Pohlheim
Verstel!einrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zum synchronen Verstellen von Sitz und Rückenlehne an einem Bürostuhl
oder dergleichen, wobei der Sitz mit der an einem Lehnenträger befestigten oder mit diesem einteiligen
Rückenlehne und einem ortsfesten Träger kinematisch verbunden ist, an welchem der von der Rückenlehne entfernte Teil
des Sitzes wie auch der Lehnenträger angelenkt ist und wobei der Sitz in einem ersten, an dem Träger ortsfesten Anlenkpunkt
und der Lehnenträger in einem zweiten Anlenkpunkt mit dem ihm benachbarten Teil des Sitzes sowie in einem an
dem Träger ortsfesten dritten Anlenkpunkt mit dem Träger gelenkig verbunden ist.
Derartige Verstelleinrichtungen sind bei sogenannten Synchron-Bürostühlen
sehr gebräuchlich, bei denen eine Verstellung der Rückenlehne auch mit einer Lageänderung des
Sitzes verbunden ist. Dabei soll der Stuhl möglichst gewichtsneutral sein, das heißt, daß der Benutzer unabhängig
von seinem Eigengewicht stets die physiologisch und orthopädisch günstigste Gebrauchslage der beiden Teile des Büro-Stuhles
vorfindet. Eine entsprechend vorgespannte Druckfeder soll dabei die Wirkungsweise des Bürostuhles unterstützen.
In jedem Falle ist es aber nicht erwünscht, daß beim Zurückschwenken der Rückenlehne der Sitz in etwa der glei-
chen Größenordnung verschwenkt wird, weil dies zu einem Auflager für den Benutzer führt, das ihm eine ganz
unnatürliche Sitzweise abverlangt- In den meisten Fällen derartiger Bürostühle jedoch wird beim Zurückschwenken der
Rückenlehne der dieser benachbarte Teil des Sitzes kräftig angehoben. Insbesondere bei leichtgewichtigen Personen bedeutet
das, daß der Benutzer leicht vom Sitz abrutscht.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Verstelleinrichtung der eingangs näher bezeichneten Art so
anzuordnen, daß einmal die Schwenkbewegung der Rückenlehne nur stark untersetzt auf den Sitz weitergegeben wird, obwohl
nach wie vor beide Teile des Bürostuhles synchron verstellt werden sollen, und zum anderen soll die Einrichtung
einfach gestaltet und mit geringen Kosten herstellbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Lehnenträger an dem zweiten Anlenkpunkt um den dritten Anlenkpunkt begrenzt schwenkbar angeordnet ist in der Weise,
daß der zweite Anlenkpunkt dabei einen zu der Sitzfläche des Sitzes ungefähr gleichgerichteten, in der Nähe des
Scheitels eines zugehörigen Schwenkkreises liegenden Kreisbogen ausführt.
Da der Sitz bereits in einem ersten Anlenkpunkt an dem Träger befestigt ist, muß an dem zweiten Anlenkpunkt während
der Schwenkung des Lehnenträgers ein Längenausgleich möglieh sein. Zu diesem Zweck ist weiterhin vorgesehen, daß
der zweite Anlenkpunkt mit einem an dem Sitz ortsfesten vierten Anlenkpunkt mittels eines starren Lenkers gelenkig
verbunden ist oder, in einer besonders vorteilhaften Ausführung, der zweite Anlenkpunkt mit einem an dem Sitz ortsfesten
Schwingmetall verbunden ist.
Bei einer derartigen Anordnung ist sichergestellt, daß sich der Sitz während der Schwenkbewegung der Rückenlehne nur
wenig in seiner Höhe verändert. Verschwenkt andererseits
der Lehnenträger unter der Vorlast einer vorgespannten Rückstellfeder, dann findet die Schwenkbewegung des zweiten
Anlenkpunktes mehr und mehr vom Scheitel des Schwenkkreises entfernt statt und führt zu einer stärkeren Absenkung des
Sitzes.
Insbesondere die Verwendung eines Schwingmetalles für den
zweiten Anlenkpunkt ergibt eine sehr einfache und billige Ausführung der Verstelleinrichtung und ist dadurch gekennzeichnet,
daß ein Lenkzapfen des Lehnenträgers in einer passenden Ausnehmung eines elastomeren Blockes angeordnet
und der elastomere Block von einem an dem Sitz starr befestigten Metallgehäuse überfangen ist.
Der Lehnenträger ist bevorzugt als zweiarmiger Hebel ausgeführt, wobei ein langer Hebelarm mit der Rückenlehne und
ein kurzer mit dem zweiten Anlenkpunkt verbunden sein kann. Es ist darüber hinaus vorteilhaft, wenn die Verschwenkung
der Rückenlehne beim Anlehnen gegen eine Rückstellfeder erfolgt, die einerseits an dem Träger ortsfest und andererseits
an dem Lehnentäger so vorgesehen ist, daß sie diesem ein Gegenmoment einprägt, wenn er verschwenkt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung in einer
ersten und
Fig. 2 eine bevorzugte zweite Ausführungsform einer solchen
Verstelleinrichtung.
In Fig. 1 und 2 sind jeweils die wesentlichen Teile eines mit einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung versehenen
Bürostuhles zu erkennen. Dabei ist ein Sitz 1 mit einer Rückenlehne 2 über einen Lehnenträger 3 gelenkig verbunden.
Der von der Rückenlehne und dem Lehnenträger 3 entfernt angeordnete Teil 11 des Sitzes 1 ist mittels eines an ihm
ortsfesten ersten Anlenkpunktes 12 mit einem Träger 4 verbunden,
am dem alle Funktionsteile gelagert und mit dem Gestell des Bürostuhles verbunden sind. Der Anlenkpunkt 12
ist auch auf dem Träger 4 ortsfest und dient gleichzeitig als Widerlager für eine Rückstellfeder 5. Die Rückstellfeder
5 ist andererseits in einem weiteren Widerlager 31 an einem Hebelarm 32 angelenkt und als Schraubendruckfeder
ausgeführt. Der Sitz 1 ist an seinem der Rückenlehne 2 und dem Lehnenträger 3 benachbarten Teil 13 mit einem an ihm
ortsfesten zweiten Anlenkpunkt 36 versehen, mit dessen Hilfe der Sitz 1 gelenkig an einen kurzen Hebelarm 33 des
Lehnenträgers 3 angebunden ist. Der Lehnenträger 3 seinerseits ist an einem dritten Anlenkpunkt 34 schwenkbar, der
in dem Träger 4 ortsfest vorgesehen ist. Schließlich ist auch noch die Rückenlehne 2 in einem Gelenkpunkt 3 5
schwenkbar mit dem Lehnenträger 3 verbunden.
Die kinematische Verbindung zwischen dem Hebelarm 3 3 des Lehnenträgers 3 und dem Anlenkpunkt 3 6 des Sitzes 1 erfolgt
in erfindungsgemäßer Weise mittels eines Lenkers 5, der außer in dem zweiten Anlenkpunkt 36 in einem vierten Anlenkpunkt
14 des Lehnenträgers 3 gelenkig befestigt ist. Der Lenker 5 ist starr ausgeführt.
Eine Verschwenkung des Gelenkpunktes 35 um den Anlenkpunkt 34 wird wegen des im Vergleich zu dem kurzen Hebelarm 3 3
sehr langen Hebelarm 37 des Lehnenträgers 3 bereits stark untersetzt auf den zweiten Anlenkpunkt 36 übertragen. Da
dieser Anlenkpunkt 36 erfindungsgemäß die ihm dabei erteilte Schwenkbewegung in der Nähe des Scheitelpunktes des
Schwenkkreises vollführt, ist die Höhenänderung des Sitzes, insbesondere, in dessen Teil 13, besonders gering. Es ist
insbesondere vermieden, daß der hintere Teil 13 des Sitzes 1 zu stark im Gegenuhrzeigersinn um den ersten Anlenkpunkt
12 geschwenkt wird, wenn die Rückenlehne 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
Die Aus f ührungs form der Fig. 2 stimmt in den meisten Einzelheiten
mit der Variante der Fig. 1 überein; deshalb sind dort gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der zweite Anlenkpunkt 36&lgr; ist aber nun als sogenanntes
Schwingmetall ausgeführt, so daß ein vierter Anlenkpunkt nicht erforderlich ist. Zu diesem Zweck ist an dem
Hebelarm 33 ein Lenkerzapfen 38 befestigt, der in einer zu
ihm passenden Ausnehmung angeordnet ist, die in einem elastomeren Block 15 freigelassen ist, der mittels eines
zweckentsprechenden Metallgehäuses 16 ortsfest an dem Teil 13 des Sitzes 1 befestigt ist. Auch eine solche Anordnung
dient dem Längenausgleich bei der gemeinsamen Verschwenkung des Lehnenträgers 3 und des Sitzes 1.
Claims (7)
1. Verstelleinrichtung zum synchronen Verstellen von Sitz und Rückenlehne an einem Bürostuhl oder dergleichen, wobei
der Sitz mit der an einem Lehnenträger befestigten oder mit diesem einteiligen Rückenlehne und einem ortsfesten Träger
kinematisch verbunden ist, an welchem der von der Rückenlehne entfernte Teil des Sitzes wie auch der Lehnenträger
angelenkt ist und wobei der Sitz in einem ersten, an dem Träger ortsfesten Anlenkpunkt und der Lehnenträger in einem
zweiten Anlenkpunkt mit dem ihm benachbarten Teil des Sitzes sowie in einem an dem Träger ortsfesten dritten Anlenkpunkt
mit dem Träger gelenkig verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet f daß
der Lehnenträger (3) an dem zweiten Anlenkpunkt (36;36*) um
den dritten Anlenkpunkt (34) begrenzt schwenkbar angeordnet ist in der Weise, daß der zweite Anlenkpunkt (36;36&Lgr;) dabei
einen zu der Sitzfläche des Sitzes (1) ungefähr gleichgerichteten, in der Nähe des Scheitels eines zugehörigen
Schwenkkreises liegenden Kreisbogen ausführt-
2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Anlenkpunkt (36) mit einem an dem Sitz (1) ortsfesten vierten Anlenkpunkt (14) mittels eines
starren Lenkers (5) gelenkig verbunden ist.
3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anlenkpunkt (36&lgr;) mit einem an dem
Sitz (1) ortsfesten Schwingmetall verbunden ist.
4. Schwingmetall nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenkerzapfen (38) des Lehnenträgers (3) in einer
passenden Ausnehmung eines elastomeren Blockes (15) angeordnet und der elastomere Block (15) von einem an dem Sitz
(1) starr befestigten Metallgehäuse (16) überfangen ist.
5. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenträger (3) als zweiarmiger
Hebel ausgeführt ist.
6. Verstelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein langer Hebelarm (37) des Hebels mit der
Rückenlehne (2) oder ein kurzer Hebelarm (33) mit dem zweiten Anlenkpunkt (36;36&lgr;) verbunden ist.
7. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung der Rückenlehne
(2) beim Anlehnen gegen eine Rückstellfeder (5) erfolgt, die einerseits an dem Träger (4) ortsfest und andererseits
an dem Lehnenträger (3) so vorgesehen ist, daß sie diesem ein Gegenmoment einprägt, wenn er unter dem Gewicht
des Benutzers verschwenkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302581U DE9302581U1 (de) | 1993-02-25 | 1993-02-25 | Verstelleinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302581U DE9302581U1 (de) | 1993-02-25 | 1993-02-25 | Verstelleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9302581U1 true DE9302581U1 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=6889738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9302581U Expired - Lifetime DE9302581U1 (de) | 1993-02-25 | 1993-02-25 | Verstelleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9302581U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20011716U1 (de) | 2000-07-07 | 2000-10-26 | Völkle, Rolf, 72290 Loßburg | Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl |
EP1358821A1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-05 | Klöber Gmbh & Co. | Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher |
EP2233043A1 (de) * | 2008-01-16 | 2010-09-29 | Kokuyo Co., Ltd. | Stuhl |
ITUA20164261A1 (it) * | 2016-06-10 | 2017-12-10 | Co Fe Mo Ind S R L | Sistema di articolazione per sedie |
-
1993
- 1993-02-25 DE DE9302581U patent/DE9302581U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20011716U1 (de) | 2000-07-07 | 2000-10-26 | Völkle, Rolf, 72290 Loßburg | Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl |
EP1358821A1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-05 | Klöber Gmbh & Co. | Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher |
EP2233043A1 (de) * | 2008-01-16 | 2010-09-29 | Kokuyo Co., Ltd. | Stuhl |
EP2233043A4 (de) * | 2008-01-16 | 2011-10-19 | Kokuyo Kk | Stuhl |
ITUA20164261A1 (it) * | 2016-06-10 | 2017-12-10 | Co Fe Mo Ind S R L | Sistema di articolazione per sedie |
WO2017212361A1 (en) * | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Co.Fe.Mo. Industrie S.R.L. | Articulation system for chairs |
EP3468416B1 (de) * | 2016-06-10 | 2021-06-09 | CO.FE.MO. Industrie S.R.L. | Gelenksystem für stühle |
EP3903642A1 (de) * | 2016-06-10 | 2021-11-03 | CO.FE.MO. Industrie S.R.L. | Gelenksystem für stühle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0399251B1 (de) | Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl | |
DE19930922B4 (de) | Stuhl | |
DE3817761C2 (de) | ||
AT402602B (de) | Stuhl stuhl | |
DE10026475A1 (de) | Stuhl | |
EP1946676A1 (de) | Stuhl | |
EP0202390A1 (de) | Sitzmöbel | |
DE20301722U1 (de) | Höhen- und Horizontalpositions-Verstellvorrichtung für eine Stuhlrückenlehne | |
DE3033953C2 (de) | Stuhl, insbesondere für die Bedienung von Datensichtgeräten | |
EP3409144A1 (de) | Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls | |
DE2001097A1 (de) | Kombinierter Buero- und Ruhestuhl | |
EP0559185A1 (de) | Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle | |
DE102007021782B3 (de) | Synchronmechanik für Bürostühle | |
DE19818457C2 (de) | Verstellbarer Tisch für eine EDV-Anlage | |
DE10126000A1 (de) | Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen | |
EP1632152A2 (de) | Sitzmöbel | |
DE9302581U1 (de) | Verstelleinrichtung | |
DE1955531B2 (de) | Verstelleinrichtung für das Sitzteil von Stühlen | |
DE4128160A1 (de) | Vorrichtung zum anpassen des verlaufs der rueckenlehne an die sitzposition einer person | |
DE102005001877A1 (de) | Möbel, insbesondere Sitzmöbel | |
DE69714910T2 (de) | Verstellvorrichtung | |
DE10044629C2 (de) | Funktionsbeschlag für Polstermöbel | |
DE29609389U1 (de) | Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze | |
EP0071710A2 (de) | Arbeitsstuhl mit einstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne | |
WO2002032261A9 (de) | Bürostuhl |