DE9300161U1 - Chirurgisches Instrument - Google Patents
Chirurgisches InstrumentInfo
- Publication number
- DE9300161U1 DE9300161U1 DE9300161U DE9300161U DE9300161U1 DE 9300161 U1 DE9300161 U1 DE 9300161U1 DE 9300161 U DE9300161 U DE 9300161U DE 9300161 U DE9300161 U DE 9300161U DE 9300161 U1 DE9300161 U1 DE 9300161U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- surgical instrument
- actuating rod
- instrument according
- branches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2927—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2932—Transmission of forces to jaw members
- A61B2017/2939—Details of linkages or pivot points
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
A 51 041 u Anmelderin: AESCULAP AG
u - 234 Am Aesculap-Platz
7. Januar 1993 7200 Tuttlingen
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit einem Schaft, an dessen freiem Ende zwei verschwenkbare, ein zangen-
oder pinzettenförmiges Werkzeug bildende Branchen gelagert sind, die mittels eines durch den Schaft reichenden Antriebs
zwischen einer Schließstellung und zwischen einer Offenstellung verschwenkbar sind.
Derartige chirurgische Instrumente werden benötigt, um in Körperhohlräumen
arbeiten zu können, in welche das chirurgische Instrument durch enge Zugänge eingeschoben wird. Normalerweise
ist der Durchmesser der Zugänge so klein, daß auch die Instrumente sehr geringe Außendurchmesser haben müssen, beispielsweise
können diese im Bereich zwischen 3 mm und 8 mm liegen. Es ist dann notwendig, in dem gegebenenfalls relativ langen Schaft
komplizierte mechanische Antriebe unterzubringen, um die Werkzeugbranchen am vorderen Ende des Schaftes in der gewünschten
Weise öffnen und schließen zu können und um gegebenenfalls zu erreichen, daß diese Werkzeuge abwinkelbar sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein solches chirurgisches Instrument
so auszubilden, daß mit einfachsten mechanischen Mitteln sowohl ein gezieltes Öffnen und Schließen des Werkzeuges möglich
ist als auch eine Anpassung der Ausrichtung des Werkzeuges
AESCULAP AG A 51041 u
7. Januar 1993 u-234
an die gewünschte Winkellage, wobei außerdem das Öffnen und Schließen unabhängig von der jeweiligen Winkellage in gleicher
Weise erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Instrument der eingangs
beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
beiden Branchen am Schaft zusätzlich um ihre Lagerachse gemeinsam verschwenkbar sind, so daß sie ausgehend von unterschiedlichen
Winkellagen relativ zur Schaftlängsrichtung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verschwenkbar sind. Es
wird also die Lagerachse, um die die beiden Branchen zum Öffnen und Schließen verschwenkbar sind, gleichzeitig als Schwenkachse
für das gesamte Werkzeug verwendet. Dies ergibt einen besonders platzsparenden und einfachen Aufbau.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der
Antrieb zwei getrennte Antriebselemente umfaßt, daß jedes Antriebselement bei seiner Betätigung eine der beiden Branchen um
ihre Schwenkachse verschwenkt und daß die Antriebselemente die beiden Branchen entweder zum Öffnen und Schließen gegensinnig
oder zum Verändern der Winkellage des Werkzeuges gleichsinnig verschwenken. Diese Auftrennung des Antriebes der beiden
Branchen ermöglicht es somit, mit denselben Antriebselementen sowohl die Öffnungs- und Schließbewegung der Branchen zu
steuern als auch die Verschwenkung beider Branchen, um eine andere Winkellage des Werkzeuges zu erreichen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die beiden Antriebselemente exzentrisch zur Schwenkachse an den
Branchen gelenkig angreifende Schub- und Zugstangen sind, die im Schaft parallel zu diesem verschiebbar sind. Allein durch
die Verschiebung dieser beiden Schub- und Zugstangen lassen
AESCULAP AG A 51041 u
7. Januar 1993 u-234
sich somit entweder die Öffnungs- und die Schließbewegungen der Branchen erzeugen oder die Veränderung der Winkellage des Werkzeuges,
je nachdem, ob die Schub- und Zugstangen gleichsinnig oder gegensinnig verschoben werden. Man erhält auf diese Weise
eine Entkopplung der Öffnungs- und Schließbewegung von der Winkellagenänderung
allein durch unterschiedliche Verschieberichtungen der Schub- und Zugstangen.
Besonders günstig ist es, wenn die Schub- und Zugstangen mit ihren den Branchen abgewandten Enden gelenkig an im Schaft parallel
zu dessen Längsrichtung verschiebbaren Mitnehmern gelagert sind. Vorzugsweise erfolgt diese Lagerung so, daß die
Schub- und Zugstangen eine Parallelogrammlenkeranordnung ausbilden.
Dabei ist vorgesehen, daß die Mitnehmer über eine im Schaft gelagerte
Betätigungsstange wahlweise gleichsinnig oder gegensinnig im Schaft verschiebbar sind. Die gesamte Antriebsübertragung
erfolgt somit über eine einzige Betätigungsstange im Inneren des Schaftes, so daß ein geringer Platzbedarf im
Schaftbereich besteht.
Die Betätigungsstange kann im Schaft längsverschieblich gelagert sein und verschiebt dann die Mitnehmer bei einer Längsverschiebung
der Betätigungsstange gleichsinnig.
Zusätzlich kann die Betätigungsstange im Schaft um ihre Längsachse
drehbar gelagert sein und verschiebt dann die Mitnehmer bei einer Drehung der Betätigungsstange über ein Getriebe in
entgegengesetzten Richtungen. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, über dieselbe Betätigungsstange durch Verschiebung
AESCULAP AG A 51041 u
7. Januar 1993 u-234
den Antrieb zum Öffnen und Schließen des Werkzeuges zu übertragen,
durch eine Verdrehung der Betätigungsstange dagegen die Winkellage zu verstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, daß die Betätigungsstange eine Gewindehülse mit einem Innengewinde
und einem gegensinnig ausgebildeten Außengewinde trägt und daß einer der Mitnehmer auf das Außengewinde aufgeschraubt und der
andere Mitnehmer in das Innengewinde eingeschraubt ist, wobei beide Mitnehmer gegen eine Drehung um die Hülsenlängsachse gesichert
sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, bei einer Längsverschiebung der Betätigungsstange beide Mitnehmer gleichsinnig
mitzunehmen, während bei einer Verdrehung der Betätigungsstange die Mitnehmer in entgegengesetzten Richtungen verschoben
werden, da die entsprechenden Gewinde gegensinnig ausgebildet sind. Der Benutzer hat also die Möglichkeit, durch
Wahl der Bewegung der Betätigungsstange gezielt entweder die Branchen des Werkzeuges zu öffnen und zu schließen oder die
Winkellage des Werkzeuges zu verändern.
Günstig ist es, wenn die Betätigungsstange ein Zahnrad mit parallel
zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Zähnen trägt, welches mit einem am Schaft gelagerten und von außen verdrehbaren
Zahnrad kämmt. Dadurch ist eine Drehübertragung auf die Betätigungsstange von außen her möglich, auch wenn die Betätigungsstange
in Längsrichtung verschiebbar ausgebildet ist.
Günstig ist es, wenn auf dem Schaft eine Hülse verdrehbar gelagert
ist, die über einen innenliegenden Zahnkranz unmittelbar oder über ein Zwischenzahnrad das Zahnrad auf der Betätigungsstange
antreibt.
AESCULAP AG A 51041 u
7. Januar 1993 u-234
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß sich die Überdeckung des Zahnrades auf der Betätigungsstange und des mit ihm kämmenden,
am Schaft gelagerten Zahnrades über einen Bereich erstreckt, der größer ist als der Verschiebeweg der Betätigungsstange
längs des Schaftes. Unabhängig von der jeweiligen Lage der Betätigungsstange längs des Schaftes bleibt damit die Drehverbindung
immer erhalten.
Die Betätigungsstange kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel um ihre Längsachse drehbar aber axial unverschieblich
mit einem Verbindungsstab verbunden sein, der aus dem Schaft hervorsteht und zur Längsverschiebung der Betätigungsstange
verschiebbar ist. Dieser Verbindungsstab kann gegen Drehung gesichert sein, so daß sein Anschluß an weitere Betätigungsglieder
erleichtert ist.
Dabei ist es günstig, wenn der Schaft an einer Griffbranche gehalten
ist, die schwenkbar mit einer zweiten, gelenkig an der Verbindungsstange angreifenden Griffbranche verbunden ist.
Durch Öffnen und Schließen dieser Griffbranchen läßt sich die Betätigungsstange im Schaft längsverschieblich bewegen, während
dann eine Drehbewegung der Betätigungsstange durch eine den Schaft umgebende Griffhülse erfolgt.
Günstig ist es auch, wenn die Länge des Verbindungsstabes einstellbar
ist, so daß dadurch beispielsweise die genaue Lage der Branchen in Schließstellung definiert ausgewählt werden kann.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren
Erläuterung. Es zeigen:
AESCULAP AG A 51041 u
7. Januar 1993 u-234
Figur 1: eine Seitenansicht eines chirurgischen Instrumentes mit einem zangenartigen Werkzeug, das in unterschiedlichen
Winkelstellungen angeordnet und geöffnet und geschlossen werden kann;
Figur 2: eine vergrößerte Längsschnittansicht des dem Werkzeug abgewandten Teils des Schaftes des in Figur 1
dargestellten Instrumentes;
Figur 3: eine Längsschnittansicht des werkzeugnahen Teils des Schaftes des in Figur 1 dargestellten Instrumentes
mit gestreckter Lage des Werkzeuges und in Schließstellung;
Figur 4: eine Ansicht ähnlich Figur 3 mit dem Werkzeug in Öffnungsstellung;
Figur 5: eine Ansicht ähnlich Figur 3 oder Figur 4 mit abgewinkeltem
Werkzeug und
Figur 6: eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Antriebsteile
des zangenförmigen Werkzeuges im werkzeugnahen Bereich des Schaftes.
Das in der Zeichnung dargestellte chirurgische Instrument umfaßt zwei um eine Schwenkachse 1 schwenkbar miteinander verbundene
Griffbranchen 2, 3, von denen eine einen rohrförmigen
Schaft 4 trägt, während an der anderen eine im Schaft 4 längsverschieblich
geführte Betätigungsstange 5 mittels eines Kugelkopfes 6 gelenkig gelagert ist.
AESCULAP AG A 51041 u
7. Januar 1993 u-234
Der Schaft 4 endet im Bereich der Griffbranche 2 in einem zylindrischen
Gehäuse 7, welches aus zwei Hälften 8, 9 besteht, die koaxial zur Schaftlängsrichtung ineinandergeschraubt sind.
Im Innern der den Griffbranchen 2, 3 benachbarten Hälfte 9 ist eine einen Teil der Betätigungsstange 5 bildende Verbindungsstange 10 längsverschieblich gelagert, die durch einen in der
Hälfte 9 gehaltenen und in eine Längsnut 11 der Verbindungsstange 10 eingreifenden Stift 12 gegen Drehung gesichert ist
(Figur 2). Die Verbindungsstange 10 ist zweiteilig ausgebildet und weist eine Gewindespindel 13 und einen darauf aufgeschraubten
Teil 14 auf, so daß die effektive Länge der Verbindungsstange 10 durch verschieden tiefes Aufschrauben des Teils 14
auf die Gewindespindel 13 verändert werden kann. Die Verbindungsstange 10 trägt an ihrem aus der Griffbranche 2 hervorstehenden
Ende den Kugelkopf 6.
Mit der Verbindungsstange 10 ist eine ebenfalls Teil der Betätigungsstange
5 bildende Hohlwelle 15 frei drehbar aber axial unverschieblich verbunden; dazu taucht die Hohlwelle 15 in eine
zentrale Ausnehmung 16 der Verbindungsstange 10 ein und ist dort durch einen in eine Umfangsnut 17 eingelegten Sprengring
18, der gleichzeitig in eine Umfangsnut 19 in der Innenwand der Ausnehmung 16 eingreift, entsprechend fixiert.
Auf der Hohlwelle 15 ist im Innern der Hälfte 8 des Gehäuses ein sich über einen größeren Längenbereich erstreckendes Ritzel
20 drehfest gehalten, dessen Zahnung parallel zur Längsrichtung der Hohlwelle verläuft. Dieses Ritzel 20 kämmt mit einem weiteren
Ritzel 21, welches frei drehbar in der Hälfte 8 des Gehäuses 7 gelagert ist und seinerseits mit einem Zahnkranz 22
kämmt, der an der Innenseite einer die Hälfte 8 des Gehäuses umgebenden, auf dieser frei drehbar gelagerten Hülse 23 ange-
AESCULAP AG A 51041 u
7. Januar 1993 u-234
ordnet ist. Diese Hülse 23 erstreckt sich in axialer Richtung über den gesamten Verbindungsbereich zwischen den beiden Hälften
8 und 9, so daß die Hülse 23 auch teilweise auf der Hälfte 9 gelagert ist. Eine Drehung der Hülse 23 führt über das Ritzel
21 und das Ritzel 20 zu einer Drehung der Hohlwelle 15 um ihre Längsachse. Bei einer Längsverschiebung der Betätigungsstange
verschieben sich die Ritzel 20 und 21 axial gegeneinander, ohne daß der Dreheingriff aufgehoben wird.
Am freien Ende des Schaftes sind um eine quer zur Längsrichtung des Schaftes verlaufende Schwenkachse 24 zwei Branchen 25 und
26 verschwenkbar gelagert, die gemeinsam ein zangen- oder pinzettenförmiges
Werkzeug 27 bilden. An jeder Branche 25, 26 greift exzentrisch zur Schwenkachse 24 eine Schub- und Zugstange
28 bzw. 29 an, die beide gelenkig an den Branchen 25 und 26 gelagert sind und im wesentlichen parallel zur Schaftlängsachse
verlaufend in den Schaft 4 eintauchen. Mit ihren gegenüberliegenden Enden sind beide Schub- und Zugstangen 28 und 29
gelenkig mit Mitnehmern 30 , 31 verbunden, die im Schaftinneren längsverschieblich so angeordnet sind, daß die Schub- und Zugstangen
28 und 29 eine Parallelogrammlenkeranordnung bilden.
Der Mitnehmer 30 ist mit einer Innengewindehülse 32 fest verbunden,
in die eine am freien Ende der Betätigungsstange 5 fest angeordnete Gewindehülse 33 eingeschraubt ist. Diese Gewindehülse
33 trägt auf ihrer Außenseite dazu ein Außengewinde 34 und zusätzlich ein Innengewinde 35 entgegengesetzter Steigung.
In dieses Innengewinde 35 ist ein mit dem zweiten Mitnehmer 31 fest verbundener Gewindestift 36 eingeschraubt.
Die Innengewindehülse 32 ist gegen eine Drehung um ihre Längsachse
gesichert, und zwar durch einen im Schaft 4 gehaltenen
AESCULAP AG A 51041 u
7. Januar 1993 u-234
Stift 37, der in eine Längsnut 38 an der Außenseite der Innengewindehülse
32 eintaucht (Figuren 3 bis 5). In nicht näher dargestellten Weise ist auch der Mitnehmer 31 mit seinem Gewindestift
36 gegen eine Drehung um die Längsachse gesichert, während beide Mitnehmer 30 und 31 in Längsrichtung frei verschieblich
sind.
Im Betrieb ergibt sich beim Öffnen und Schließen der Griffbranchen
2 und 3 eine Längsverschiebung der Betätigungsstange 5, wodurch die Schub- und Zugstangen 28 und 29 in gleicher Richtung
in Längsrichtung verschoben werden. Diese gleichsinnige Verschiebung der Schub- und Zugstangen 28 und 29 verschwenkt
die Branchen 25 und 26 des Werkzeuges 27 gegensinnig, so daß sich damit eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Werkzeuges
ergibt. Durch Einstellung der Länge der Verbindungsstange 10 kann die jeweilige Schließposition der Branchen 25 und 26 mit
der jeweiligen Schließposition der Griffbranchen 2 und 3 abgestimmt
werden.
Durch Verdrehen der auf dem Gehäuse verdrehbar gelagerten Hülse 23 läßt sich die Betätigungsstange 5 um ihre Längsachse verdrehen.
Dies führt zu einer Verdrehung der Gewindehülse 33, und aufgrund der unterschiedlichen Steigungen der Gewinde an der
Außenseite und an der Innenseite dieser Gewindehülse 33 führt dies zu einer Verschiebung der Mitnehmer 30 und 31 in entgegengesetzter
Richtung. Diese entgegengesetzte Verschiebung der Mitnehmer verschwenkt über die Schub- und Zugstangen 28 und 29
die Branchen 25 und 26 gleichsinnig, es wird also dadurch die Winkellage des Werkzeuges 27 verstellt, wobei der Öffnungs- und
Schließzustand der Branchen unverändert bleibt, wenn die Steigung der Gewinde an der Gewindehülse 33 abgesehen von der Richtung
betragsmäßig gleich ist.
AESCULAP AG A 51041 u
7. Januar 1993 u-234
- 10 -
Damit hat der Chirurg die Möglichkeit, durch Betätigung der Griffbranchen 2 und 3 die Öffnung der Branchen 25 und 26 des
Werkzeuges 27 zu steuern, durch Verdrehen der Hülse 23 dagegen die Winkellage. Das Öffnen und Schließen des Werkzeuges 27 erfolgt
dabei unabhängig von der jeweils eingestellten Winkellage, diese beiden Bewegungen sind entkoppelt, obwohl der Antrieb
über dasselbe Element erfolgt, nämlich die Betätigungsstange 5.
Der Chirurg hat zusätzlich die Möglichkeit, die beiden Hälften 8 und 9 des Gehäuses 7 gegeneinander zu verdrehen. Dies ist
ohne weiteres möglich, da auch die Betätigungsstange 5 in diesem Bereich frei drehbar ausgebildet ist. Dadurch läßt sich das
Werkzeug 27 auch um die Längsachse des Schaftes in eine beliebige Position bringen, das heißt der Chirurg hat die Möglichkeit,
den gesamten Umgebungsbereich am Instrumentenende zu erreichen, wobei das Werkzeug 27 zusätzlich auch die gewünschte
Winkellage einnehmen kann.
Claims (1)
- A 51 041 u Anmelderin: AESCULAP AGu - 234 Am Aesculap-Platz7. Januar 1993 7200 TuttlingenSCHUTZANSPRÜCHE1. Chirurgisches Instrument mit einem Schaft, an dessen freiem Ende zwei verschwenkbare, ein zangen- oder pinzettenförmiges Werkzeug bildende Branchen gelagert sind, die mittels eines durch den Schaft reichenden Antriebs zwischen einer Schließstellung und zwischen einer Offenstellung verschwenkbar sind,dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Branchen (25, 26) am Schaft (4) zusätzlich um Ihre Lagerachse (24) gemeinsam verschwenkbar sind, so daß sie ausgehend von unterschiedlichen Winkellagen relativ zur Schaftlängsrichtung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verschwenkbar sind.2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zwei getrennte Antriebselemente (28, 29) umfaßt, daß jedes Antriebselement (28, 29) bei seiner Betätigung eine der beiden Branchen (25, 26) um ihre Schwenkachse (24) verschwenkt und daß die Antriebselemente (28, 29) die beiden Branchen (25, 26) entweder zum Öffnen und Schließen gegensinnig oder zum Verändern der Winkellage des Werkzeuges (27) gleichsinnig verschwenken.AESCULAP AG A 51041 u7. Januar 1993 u-234- 12 -3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebselemente (28, 29) exzentrisch zur Schwenkachse (24) an den Branchen (25, 26) gelenkig angreifende Schub- und Zugstangen sind, die im Schaft (4) parallel zu diesem verschiebbar sind.4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schub- und Zugstangen mit ihren den Branchen (25, 26) abgewandten Enden gelenkig an im Schaft (4) parallel zu dessen Längsrichtung verschiebbaren Mitnehmern (30, 31) gelagert sind.5. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (30, 31) über eine im Schaft (4) gelagerte Betätigungsstange (5) wahlweise gleichsinnig oder gegensinnig im Schaft (4) verschiebbar sind.6. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (5) im Schaft (4) längsverschieblich gelagert ist und daß die Mitnehmer (30, 31) bei einer Längsverschiebung der Betätigungsstange (5) gleichsinnig von dieser verschoben werden.7. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (5) im Schaft (4) um ihre Längsachse drehbar gelagert ist und daß die Mitnehmer (30, 31) bei einer Drehung der Betätigungsstange (5) über ein Getriebe in entgegengesetzten Richtungen verschoben werden.AESCULAP AG A 51041 u7. Januar 1993 u-234- 13 -8. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (5) eine Gewindehülse (33) mit einem Innengewinde (35) und einem gegensinnig ausgebildeten Außengewinde (34) trägt und daß einer der Mitnehmer (30) auf das Außengewinde (34) aufgeschraubt und der andere Mitnehmer (31) in das Innengewinde (35) eingeschraubt ist, wobei beide Mitnehmer (30, 31) gegen eine Drehung um die Schaftlängsachse gesichert sind.9. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (5) ein Zahnrad (20) mit parallel zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Zähnen trägt, welches mit einem am Schaft (4) gelagerten und von außen verdrehbaren Zahnrad (21, 22) kämmt.10. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schaft (4) eine Hülse (23) verdrehbar gelagert ist, die über einen innenliegenden Zahnkranz (22) unmittelbar oder über ein Zwischenzahnrad (21) das Zahnrad (20) auf der Betätigungsstange (5) antreibt.11. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Überdeckung des Zahnrades (20) auf der Betätigungsstange (5) und des mit ihm kämmenden, am Schaft (4) gelagerten Zahnrades (21) über einen Bereich erstreckt, der größer ist als der Verschiebeweg der Betätigungsstange (5) längs des Schaftes (4).AESCULAP AG A 51041 u7. Januar 1993 u-234- 14 -12. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (5) um ihre Längsachse drehbar aber axial unverschieblich mit einer Verbindungsstange (10) verbunden ist, die aus dem Schaft (4) hervorsteht und zur Längsverschiebung der Betätigungsstange (5) verschiebbar ist.13. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) an einer Griffbranche (2) gehalten ist, die schwenkbar mit einer zweiten, gelenkig an der Verbindungsstange (10) angreifenden Griffbranche (3) verbunden ist.14. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Verbindungsstange (10) einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300161U DE9300161U1 (de) | 1993-01-08 | 1993-01-08 | Chirurgisches Instrument |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300161U DE9300161U1 (de) | 1993-01-08 | 1993-01-08 | Chirurgisches Instrument |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9300161U1 true DE9300161U1 (de) | 1993-03-18 |
Family
ID=6887926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9300161U Expired - Lifetime DE9300161U1 (de) | 1993-01-08 | 1993-01-08 | Chirurgisches Instrument |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9300161U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0582295A3 (en) * | 1992-08-05 | 1994-05-18 | United States Surgical Corp | Articulating endoscopic surgical apparatus |
US5383888A (en) * | 1992-02-12 | 1995-01-24 | United States Surgical Corporation | Articulating endoscopic surgical apparatus |
US5391180A (en) * | 1991-08-05 | 1995-02-21 | United States Surgical Corporation | Articulating endoscopic surgical apparatus |
EP0643945A2 (de) * | 1993-08-20 | 1995-03-22 | United States Surgical Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Einstellen einer Verankerungsvorrichtung |
US5490819A (en) * | 1991-08-05 | 1996-02-13 | United States Surgical Corporation | Articulating endoscopic surgical apparatus |
US5514157A (en) * | 1992-02-12 | 1996-05-07 | United States Surgical Corporation | Articulating endoscopic surgical apparatus |
US5564615A (en) | 1992-10-09 | 1996-10-15 | Ethicon, Inc. | Surgical instrument |
US5626587A (en) | 1992-10-09 | 1997-05-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method for operating a surgical instrument |
US5662662A (en) | 1992-10-09 | 1997-09-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument and method |
US5797959A (en) * | 1995-09-21 | 1998-08-25 | United States Surgical Corporation | Surgical apparatus with articulating jaw structure |
EP2289436A1 (de) * | 2006-04-25 | 2011-03-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medizinisches Instrument mit beweglichem Endeffektor |
US9138250B2 (en) | 2006-04-24 | 2015-09-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical instrument handle and medical instrument having a handle |
EP3527150A1 (de) * | 2018-02-15 | 2019-08-21 | University of Dundee | Medizinisches instrument |
-
1993
- 1993-01-08 DE DE9300161U patent/DE9300161U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5391180A (en) * | 1991-08-05 | 1995-02-21 | United States Surgical Corporation | Articulating endoscopic surgical apparatus |
US5490819A (en) * | 1991-08-05 | 1996-02-13 | United States Surgical Corporation | Articulating endoscopic surgical apparatus |
US5383888A (en) * | 1992-02-12 | 1995-01-24 | United States Surgical Corporation | Articulating endoscopic surgical apparatus |
US5782859A (en) * | 1992-02-12 | 1998-07-21 | United States Surgical Corporation | Articulating endoscopic surgical apparatus |
US5607450A (en) * | 1992-02-12 | 1997-03-04 | United States Surgical Corporation | Articulating endoscopic surgical apparatus |
US5514157A (en) * | 1992-02-12 | 1996-05-07 | United States Surgical Corporation | Articulating endoscopic surgical apparatus |
EP0582295A3 (en) * | 1992-08-05 | 1994-05-18 | United States Surgical Corp | Articulating endoscopic surgical apparatus |
US5588581A (en) | 1992-10-09 | 1996-12-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument |
US5626587A (en) | 1992-10-09 | 1997-05-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method for operating a surgical instrument |
US5564615A (en) | 1992-10-09 | 1996-10-15 | Ethicon, Inc. | Surgical instrument |
US5662662A (en) | 1992-10-09 | 1997-09-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument and method |
US5588580A (en) | 1992-10-09 | 1996-12-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument |
US5601224A (en) | 1992-10-09 | 1997-02-11 | Ethicon, Inc. | Surgical instrument |
EP0643945A3 (de) * | 1993-08-20 | 1995-08-02 | United States Surgical Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Einstellen einer Verankerungsvorrichtung. |
US5562689A (en) * | 1993-08-20 | 1996-10-08 | United States Surgical Corporation | Apparatus and method for applying and adjusting an anchoring device |
US5549617A (en) * | 1993-08-20 | 1996-08-27 | United States Surgical Corporation | Apparatus and method for applying and adjusting an anchoring device |
EP0643945A2 (de) * | 1993-08-20 | 1995-03-22 | United States Surgical Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Einstellen einer Verankerungsvorrichtung |
US5797959A (en) * | 1995-09-21 | 1998-08-25 | United States Surgical Corporation | Surgical apparatus with articulating jaw structure |
US9138250B2 (en) | 2006-04-24 | 2015-09-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical instrument handle and medical instrument having a handle |
EP2289436A1 (de) * | 2006-04-25 | 2011-03-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medizinisches Instrument mit beweglichem Endeffektor |
EP3527150A1 (de) * | 2018-02-15 | 2019-08-21 | University of Dundee | Medizinisches instrument |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4300307C2 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP1464290B1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP3772343B1 (de) | Medizinisches instrument | |
EP1464289B1 (de) | Chirurgisches Instrument, bei welchem Bewegungen des Instrumentskopfs und des Effektors entkoppelt sind | |
EP0888746B1 (de) | Chirurgisches Rohrschaftinstrument | |
EP1484024B1 (de) | Chirurgisches Instrument mit Instrumentengriff und Nullpunkteinstellung | |
DE4210724C1 (en) | Surgical instrument with expander in shaft portion - has expanding member mounting eccentrical on pinion meshing with central gear on shaft passing through stem | |
EP1235522B1 (de) | Chirurgisches instrument für minimal invasive eingriffe | |
DE10314828B3 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE3603344C2 (de) | ||
DE9300161U1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE102006003548A1 (de) | Zangen- oder Schereninstrument mit Getriebeverbindung | |
EP4351448B1 (de) | Abwinkelbarer schaft für ein medizinisches handinstrument | |
EP1721577B1 (de) | Endoskopisches Instrument | |
DE3302919C2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung von Drehbewegungen mit einer einzigen Drehrichtung in Drehbewegungen mit abwechselnden Drehrichtungen und Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE102021119534B4 (de) | Chirurgisches Instrument und Betätigungsvorrichtung dafür | |
DE102007027219A1 (de) | Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen | |
EP4376748A1 (de) | Lagerungsanordnung einer taumelscheibe auf einer welle und chirurgisches instrument | |
EP2403418B1 (de) | Medizinisches instrument | |
EP1365691A1 (de) | Medizinisches instrument | |
AT522807A4 (de) | Fernrohr und Fokussiervorrichtung | |
DE2550499A1 (de) | Insbesondere fuer kraftfahrzeuge bestimmter aussenspiegel | |
DE19703600C2 (de) | Medizinisches Instrument für endoskopische Eingriffe | |
EP0697833B1 (de) | Endoskop mit seitlichen kabelabgängen | |
DE202004016318U1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren des Kopfes eines Patienten und zahnärztliches Röntgengerät mit einer solchen Vorrichtung |