Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE9202533U1 - Beschleunigungsgeber - Google Patents

Beschleunigungsgeber

Info

Publication number
DE9202533U1
DE9202533U1 DE9202533U DE9202533U DE9202533U1 DE 9202533 U1 DE9202533 U1 DE 9202533U1 DE 9202533 U DE9202533 U DE 9202533U DE 9202533 U DE9202533 U DE 9202533U DE 9202533 U1 DE9202533 U1 DE 9202533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration sensor
housing
circuit
sensor according
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9202533U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Priority to DE9202533U priority Critical patent/DE9202533U1/de
Publication of DE9202533U1 publication Critical patent/DE9202533U1/de
Priority to EP93102718A priority patent/EP0557917A1/de
Priority to JP3647193A priority patent/JPH05340963A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/023Housings for acceleration measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

%-·'·..:.■. 25.02.1992
135 dö zw Akte 52216 Beschleunigungsgeber
Die Neuerung betrifft einen Beschleunigungsgeber mit wenigstens einem in mikromechanischer Strukturtechnik hergestellten, kapazitiven Beschleunigungssensor.
Bei derartigen Gebern wird die Beschleunigungsmessung auf eine kapazitive Abstandsmessung zwischen einer oder zwei feststehenden Elektroden und einer beweglichen Elektrode, die einer aus einem Siliziumsubstrat schwingungsfähig herausstrukturierten Masse zugeordnet ist, zurückgeführt. Dieses Meßprinzip zeichnet sich bekanntlich durch eine hohe Empfindlichkeit aus, wobei durch Anwendung des Differentialmeßverfahrens z. B. temperaturbedingte Meßfehler durch Eigenkompensation eliminierbar sind und eine zufriedenstellende Linearität erzielt wird.
Auf der anderen Seite sind die meßwertabhängigen Kapazitätsänderungen bei einem mikromechanischen Sensor extrem klein, so daß Einflüsse durch kondensierende bzw. ausfrierende Feuchtigkeit, Korrosion der Kontaktstellen der Verbindungsleitungen zwischen dem Sensor und einer Auswerteschaltung sowie insbesondere durch diese Verbindungsleitungen verursachte parasitäre Kapazitäten, aber auch Einstrahlungen elektrischer Felder sich in erheblichem Maße nachteilig auf die Meßgenauigkeit, insbesondere was die Langzeitstabilität anbelangt, auswirken können.
Außerdem setzt die mikromechanische Herstellung kapazitiver Beschleunigungssensoren einen hohen Bedarf voraus und erfordert für den betreffenden Beschleunigungsgeber eine großseriengerechte Architektur, eine handeisfähige und vielfältig verwendbare Bauform, gegebenenfalls auch eine maschinelle Handhabbarkeit.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung war es daher, einen Beschleunigungsgeber zu schaffen, der für die im Kraftfahrzeug herrschenden, klimatischen Bedingungen geeignet ist und bezgl.
Herstellung und Anwendung den Anforderungen der Großserie gerecht wird.
Die Lösung der Aufgabe sieht ein zweiteiliges Gehäuse vor, welches eine Leiterplattenbestückung gestattet und hermetisch dicht verschließbar ist und ferner, daß in dem Gehäuse der Beschleunigungssensor und eine Auswerteschaltung mit auf einem Schaltungsträger kontaktierten elektronischen Bauelementen angeordnet sind.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen beschreiben die Unteransprüche.
Der entscheidende Vorzug der gefundenen Lösung ist darin zu sehen, daß der Beschleunigungsgeber einen handeisfähigen, mit einer Leiterplatte steckbar kontaktierbaren Elektronikbaustein darstellt, welcher an seinem Ausgang ein eindeutiges, über eine größere Distanz übertragbares und mit einfachen Mitteln verarbeitbares Meßsignal liefert. Dies gilt insbesondere für eine Meßanordnung, bei der als Beschleunigungssensor ein mit einer auf engem Raum realisierbaren
Pulsweitenmodulationsschaltung verknüpfter Differentialkondensator Anwendung findet. Dabei ist hervorzuheben, daß durch die unmittelbare Befestigung des Beschleunigungssensors auf dem Sockel wegen der nahe beieinander liegenden Temperaturdehnungskoeffizienten der Einfluß temperaturbedingter, mechanischer Spannungen auf das Meßergebnis weitgehend vermieden ist. Ferner ist dafür gesorgt, daß die Leitungsverbindungen zwischen dem Beschleunigungssensor und der die Auswerteschaltung tragenden Leiterplatte so kurz wie möglich gehalten sind. Einen fertigungstechnischen Vorteil stellt die Tatsache dar, daß bei der gewählten Anordnung von Beschleunigungssensor und Leiterplatte bzw. einer entsprechend ausgebildeten Zunge der Leiterplatte das Bonden der Verbindungsdrähte im wesentlichen in einer Ebene erfolgen kann. Die hermetisch dichte Ausbildung des Gehäuses gestattet das Einschließen eines Schutzgases, das gleichzeitig als Dämpfungsmedium für den Biegeschwinger des
Beschleunigungssensors dient, wobei die Dämpfung über den Druck des Schutzgases einstellbar ist. Außerdem kann infolge der hermetischen Abdichtung des Gehäuses ein Beschleunigungssensor verwendet werden, welcher mit minimiertem Prozeßaufwand als Glas-Silizium-Glas-Schichtpaket hergestellt ist und bei welchem wegen der Herausführung der Leitungen zwischen den Elektroden und den Anschlußkontakten der Raum, in welchem sich der Biegeschwinger befindet, mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht.
Die Neuerung stellt somit einen kostenminimierten, für die Serienfertigung geeigneten Beschleunigungsgeber dar, der sich mit gut reproduzierbarer Empfindlichkeit, einem linearen Arbeitsbereich sowie einer robusten Architektur insbesondere für den Einsatz im Kraftfahrzeug eignet.
Eine besondere Optimierung ist außerdem darin zu sehen, daß durch den Einbau von zwei oder drei Beschleunigungssensoren in ein und dasselbe Gehäuse mit dem betreffenden Beschleunigungsgeber mehrere Dimensionen sensierbar und gleichzeitig für die Auswertung verwendete, integrierte elektronische Bauelemente in einem höheren Grade nutzbar sind.
Im folgenden sei die Neuerung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 den neuerungsgemäßen Beschleunigungsgeber in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt eines Ausführungsbeispiels des Beschleunigungsgebers mit einem Beschleunigungssensor,
Fig. 3 eine Draufsicht des Beschleunigungsgebers gemäß Fig. 2 mit abgenommener Abdeckung,
Fig. 4 eine Draufsicht des bestückten Sockels eines Ausführungsbeispiels des Beschleunigungsgebers mit zwei Beschleunigungssensoren,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Beschleunigungsgebers gemäß Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt den neuerungsgemäßen Beschleunigungsgeber
als einen Elektronikbaustein mit einem aus einem Sockel 1 und einer Abdeckung 2 bestehenden Gehäuse 3. Im Sockel 1 befestigte Kontaktstifte, von denen einer mit 4 bezeichnet ist, dienen zusätzlich der unmittelbaren Befestigung des Gehäuses 3 beispielsweise auf einer Leiterplatte eines Gerätes. Bei dem dargestellten Gehäuse 3 bestehen Sockel 1 und Abdeckung 2 aus Metall, haben somit schirmende Wirkung gegenüber einstrahlenden elektrischen Feldern und sind an einem beiderseits ausgebildeten Rand 5, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer umlaufenden Rippe 6, miteinander verschweißt und gegebenenfalls schutzgasgefüllt. Die Kontaktstifte 4 sind, wie Fig. 2 zeigt, beispielsweise mittels einer Glasmasse 7 als Isolierung im Sockel 1, der vorzugsweise aus Stahl mit der Warenbezeichnung KOVAR hergestellt ist, eingebettet. Der Sockel 1 oder beide Gehäuseteile können auch aus Keramik hergestellt und, wenn die Schirmung gegen elektrische Felder erforderlich ist, metallisiert sein.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ferner einen mit 8 bezeichneten, vorzugsweise als Differentialkondensator ausgebildeten, mikromechanischen Beschleunigungssensor, welcher unmittelbar auf einer Innenfläche 9 des Sockels 1 befestigt ist. Wie bereits eingangs erwähnt, besteht der Beschleunigungssensor 8 aus einem Glas-Silizium-Glas-Schichtpaket, bei dem das kräftesensierende Element als Biegeschwinger aus der Siliziumschicht herausstrukturiert ist. Mit 10, 11 und 12 sind vorzugsweise auf einer Glasschicht 13 des Beschleunigungssensors 8 nebeneinander angeordnete, den nicht dargestellten Elektroden des Beschleunigungssensors 8 zugeordnete Anschlußkontakte bezeichnet. Diese sind mittels angebondeter Drähte - einer ist mit 14 bezeichnet - mit Kontakten 15, 16 und 17 verbunden, welche sich auf einer als Schaltungsträger dienenden Leiterplatte 18 bzw. einer an dieser ausgebildeten Zunge 19 befinden. Die Leiterplatte 18 trägt die für die Auswertung der von dem Beschleunigungssensor abgelieferten Signale erforderlichen elektronischen Bauelemente,
nämlich Widerstände 20, 21 und 22, ein Mehrfachgatter 23 und ein weiteres Gatter 24. Der Einfachheit halber sind die auf der Leiterplatte 18 aufgebrachten Leiterbahnen nicht vollständig dargestellt. Von den Kontakten 25, 26 und 27 dienen zwei dem Anlegen der Versorgungsspannung, während einer das Meßsignal führt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 zeigt einen Beschleunigungsgeber mit zwei Beschleunigungssensoren 28 und mit dem bereits beschriebenen Aufbau. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein L-förmiger Träger 30 vorgesehen, der stirnseitig, vorzugsweise an drei Punkten, mit einem Sockel 31 verschweißt ist. Die Beschleunigungssensoren 28 und 29 sind an den nach außen weisenden Flächen des Trägers 30 befestigt. Außerdem sind an diesen Flächen Kontaktträger 32 und 33 befestigt, welche mittels flexibler Leitungsteile 34 und 35 mit einer auf dem Sockel 31 befestigten Leiterplatte 36 verbunden sind. Wie insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich ist, sind die Kontaktträger 32 und 33 unmittelbar den im einzelnen nicht bezeichneten Anschlußkontakten der Beschleunigungssensoren 28 und 29 zugeordnet. Die Leiterplatte 36 trägt in diesem Falle die elektronischen Bauelemente für die Auswertung beider, rechtwinklig zueinander stehender Beschleunigungssensoren und weist demzufolge außer den Anschlüssen 37 und 38 für eine gemeinsame Spannungsversorgung zwei Meßsignalausgänge 39 und auf. Ein Mehrfachgatter 41 wird für die Auswertung der Signale beider Beschleunigungssensoren 28 und 29 genutzt. Ferner trägt die Leiterplatte 36 Widerstände, von denen einer mit 42 bezeichnet ist, sowie jeweils den Beschleunigungssensoren 28 bzw. 29 zugeordnete Gatter 43 und 44.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß wenn drei Beschleunigungssensoren in dem Gehäuse 3 angeordnet werden sollen, die elektronischen Bauelemente auch in zwei Ebenen angeordnet werden können, d. h. zwei Leiterplattenteile, die in geeigneter Weise durch flexible Leiterbahnen miteinander verbunden sind, übereinander angeordnet werden, derart daß die
elektronischen Bauteile gegeneinander weisen. Außerdem läßt sich eine weitere Raumnutzung dadurch erzielen, daß die Auswerteschaltung, was bei der gewählten Schaltung leicht durchführbar ist, als integrierte Schaltung ausgebildet wird. Dadurch ist es bei Verwendung mehrerer Beschleunigungssensoren in einem Gehäuse ohne weiteres möglich, das Gehäuse als Flachgehäuse auszubilden, dessen Höhe der Breite eines Beschleunigungssensors entspricht.

Claims (7)

25.02.1992 Akte 52216 Schutzansprüche:
1. Beschleunigungsgeber mit wenigstens einem in mikromechanischer Strukturtechnik hergestellten, kapazitiven Beschleunigungssensor,
gekennzeichnet durch
ein zweiteiliges Gehäuse (3), welches eine Leiterplattenbestückung gestattet und hermetisch dicht verschließbar ist und dadurch
daß in dem Gehäuse (3) der Beschleunigungssensor (8) und eine Auswerteschaltung mit auf einem Schaltungsträger (18, 19) kontaktierten elektronischen Bauelementen (20 bis 24) angeordnet sind.
2. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltungsträger (18, 19) derart ausgebildet und dem Beschleunigungssensor zugeordnet ist, daß die Länge der Verbindungsleitungen zwischen den Anschlußkontakten des Beschleunigungssensors und der Auswerteschaltung jeweils ein Minimum darstellt.
3. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltungsträger (18, 19) und der Beschleunigungssensor (8) nebeneinander auf einer Fläche des einen als Sockel (1) ausgebildeten Gehäuseteils befestigt sind.
4. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäuseteile (1, 2) in einer Schutzgasatmosphäre miteinander verschweißt werden.
5. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) elektrisch leitfähig ausgebildet ist und
daß die der Leiterplattenbestückung dienenden Befestigungsund Kontaktstifte (4) in dem als Sockel (1) ausgebildeten Gehäuseteil isoliert angebracht sind.
6. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (3) mehrere Beschleunigungssensoren (28, 29) in rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen angeordnet sind und
daß der Schaltungsträger (36) flexibel ausgebildet ist und mit wenigstens einem Kontaktträger (32, 33) in einer Parallellage zu den Anschlußkontakten eines Beschleunigungssensors (28, 29) angebracht ist.
7. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungssensor (8) als Differentialkondensator ausgebildet ist und daß die Auswerteschaltung zwei Univibratoren und ein Antivalenzglied enthält.
DE9202533U 1992-02-27 1992-02-27 Beschleunigungsgeber Expired - Lifetime DE9202533U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202533U DE9202533U1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Beschleunigungsgeber
EP93102718A EP0557917A1 (de) 1992-02-27 1993-02-20 Beschleunigungsgeber
JP3647193A JPH05340963A (ja) 1992-02-27 1993-02-25 加速度信号発生器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202533U DE9202533U1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Beschleunigungsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9202533U1 true DE9202533U1 (de) 1992-04-23

Family

ID=6876597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9202533U Expired - Lifetime DE9202533U1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Beschleunigungsgeber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0557917A1 (de)
JP (1) JPH05340963A (de)
DE (1) DE9202533U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557917A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 VDO Adolf Schindling AG Beschleunigungsgeber
EP0595735A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Sextant Avionique S.A. Sensor für eine richtungsabhängige physikalische Grösse
US5563630A (en) * 1993-10-28 1996-10-08 Mind Path Technologies, Inc. Computer mouse
DE19637587A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Dynamit Nobel Ag Zünd-/Anzündelement mit einer auf einem Chip angeordneten Zündbrücke
DE10101352B4 (de) * 2001-01-13 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Neigungssensoranordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660119B1 (de) * 1993-12-27 2003-04-02 Hitachi, Ltd. Beschleunigungsmessaufnehmer
US5503016A (en) * 1994-02-01 1996-04-02 Ic Sensors, Inc. Vertically mounted accelerometer chip
JP3387199B2 (ja) * 1994-04-21 2003-03-17 松下電器産業株式会社 角速度センサ装置
US5554806A (en) * 1994-06-15 1996-09-10 Nippondenso Co., Ltd. Physical-quantity detecting device
JPH0886800A (ja) * 1994-09-19 1996-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加速度センサ
DE19719455C2 (de) * 1997-05-07 1999-03-18 Siemens Ag Sensorschaltung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10064170C2 (de) * 2000-12-22 2002-11-07 Stn Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Messung von beschleunigung und/oder Winkelgeschwindigkeit
DE10122029A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-21 Conti Temic Microelectronic Beschleunigungsaufnehmer
DE102007005630B4 (de) * 2007-02-05 2019-08-08 Infineon Technologies Ag Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls
DE102009013895B4 (de) * 2009-03-19 2011-06-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Regelung der Fahrdynamik mit in einer gemeinsamen Baueinheit integriertem Lenkwinkelsensor, Gierratensensor und Beschleunigungssensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679434A (en) * 1985-07-25 1987-07-14 Litton Systems, Inc. Integrated force balanced accelerometer
JPH0672899B2 (ja) * 1988-04-01 1994-09-14 株式会社日立製作所 加速度センサ
JPH0447271A (ja) * 1990-06-15 1992-02-17 Hitachi Ltd 加速度センサ及びその出力電圧調整方法
DE9202533U1 (de) * 1992-02-27 1992-04-23 Mannesmann Kienzle Gmbh, 78052 Villingen-Schwenningen Beschleunigungsgeber

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557917A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 VDO Adolf Schindling AG Beschleunigungsgeber
EP0595735A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Sextant Avionique S.A. Sensor für eine richtungsabhängige physikalische Grösse
FR2697628A1 (fr) * 1992-10-29 1994-05-06 Sextant Avionique Capteur d'une grandeur physique orientée.
US5433110A (en) * 1992-10-29 1995-07-18 Sextant Avionique Detector having selectable multiple axes of sensitivity
US5563630A (en) * 1993-10-28 1996-10-08 Mind Path Technologies, Inc. Computer mouse
DE19637587A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Dynamit Nobel Ag Zünd-/Anzündelement mit einer auf einem Chip angeordneten Zündbrücke
DE10101352B4 (de) * 2001-01-13 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Neigungssensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05340963A (ja) 1993-12-24
EP0557917A1 (de) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309392T2 (de) Sensor für eine richtungsabhängige physikalische Grösse
DE9202533U1 (de) Beschleunigungsgeber
EP0623824B1 (de) Mikromechanische Beschleunigungsmessvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3505926C2 (de) Kapazitiver Druckmesser für Absolutdruck
DE4242789A1 (de)
EP0801293A1 (de) Druck- oder Differenzdruckmesser
DE4135369C2 (de)
DE19730914A1 (de) Mikroelektronik-Baugruppe
DE10027234A1 (de) Mikrosensor
DE102008054879B4 (de) Drucksensor
DE4440078A1 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsaufnehmer
DE10105395A1 (de) Beschleunigungssensor
EP0644586A2 (de) Anordnung zum Befestigen eines mikromechanischen Sensors auf einem Träger durch Kleben
DE19903585A1 (de) Halbleitersensor und Halbleitersensorchip mit Gehäuse
DE69301044T2 (de) Kapazitiver Beschleunigungsmessaufnehmer sowie einen solchen verwendender Beschleunigungsmesser ohne Kraftkompensation
DE3811047A1 (de) Fuehler zur kapazitiven messung des druckes in gasen
DE19902450B4 (de) Miniaturisiertes elektronisches System und zu dessen Herstellung geeignetes Verfahren
DE3742385A1 (de) Beschleunigungsempfindliches elektronisches bauelement
DE102013222129B3 (de) Kapazitives Sensorelement mit integrierter Mess- und Referenzkapazität
DE4205989A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen geber
DE9415052U1 (de) Beschleunigungsgeber
DE102011085652A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums
DE102010061714B4 (de) Elektronikeinheit mit Abschirmung
DE3820878C2 (de)
DE3874884T2 (de) Elektrischer kraft- und/oder verformungsmessfuehler, insbesondere zum gebrauch als druckmessfuehler.