DE9109177U1 - Zapfkopf - Google Patents
ZapfkopfInfo
- Publication number
- DE9109177U1 DE9109177U1 DE9109177U DE9109177U DE9109177U1 DE 9109177 U1 DE9109177 U1 DE 9109177U1 DE 9109177 U DE9109177 U DE 9109177U DE 9109177 U DE9109177 U DE 9109177U DE 9109177 U1 DE9109177 U1 DE 9109177U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe section
- tap head
- valve
- fitting
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 32
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 24
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 22
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0829—Keg connection means
- B67D1/0831—Keg connection means combined with valves
- B67D1/0832—Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
- B67D1/0834—Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically and having means for admitting a cleaning fluid
Landscapes
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
Markus Ladurner
1-39020 Marling,
Provinz Bozen, Italien
1-39020 Marling,
Provinz Bozen, Italien
Zapfkopf
Die Neuerung bezieht sich auf einen Zapfkopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere zur Verwendung an einem Bierfaß oder
Biercontainer.
Üblicherweise weist ein Zapfkopf einen Anschluß für die Zuführung
von Druckgas und einen Anschluß für die Abführung des durch das Druckgas aus dem Behälter getriebenen Getränks auf. Letzterer ist
über eine längere oder kürzere Getränkeleitung mit dem Zapfhahn am Schanktisch verbunden. Der Zapfkopf kann sich in angeschlagenem
Zustand befinden, in dem der Gasstrom und der Getränkestrom durchgeschaltet sind, oder in abgeschlagenem Zustand, in dem der
Gasstrom und gegebenenfalls auch der Getränkestrom unterbrochen sind.
Schwierigkeiten bereitet in der Praxis unter Umständen die Akzeptanz der Forderung, daß der Zapfkopf täglich gereinigt werden
muß. Der Reinigung dient eine Spülflüssigkeit, insbesondere Spülwasser.
Es ist eine Zapfkopf bekannt (EP-A 294 095), der zum Zweck der Reinigung demontiert werden muß und anschließend wieder neu
montiert werden muß. Selbst wenn die Montage mit wenigen Griffen erledigt ist, erfordert diese Reinigung doch den unmittelbaren
Zugriff zum unter Umständen schwer zugänglichen Zapfkopf und dessen
Verbringen an einen Ort, der für das Spülen vorgesehen ist. Es ist auch ein automatisch reinigbarer Zapfhahn bekannt (DE-OS 28 51
453), der einen Spülflüssigkeitsanschluß aufweist, über den im abgeschlagenen Zustand des Zapfkopfs Spülflüssigkeit in diesen
eingeleitet und über die Getränkeleitung wieder abgeleitet werden kann. Die Spülflüssigkeit betritt das Rohrstück durch einen
schmalen Durchlaß, der mit der Spülflüssigkeit-Zutrittsöffnung in einer Stellung des Rohrstücks kommuniziert, in der die Kommunikati-
on des Behälters mit dem Druckgasanschluß unterbrochen ist. Die von
der Seite in das Rohrstück gedrückte Spülflüssigkeit wird durch ein Rückschlagventil, das sich im Rohrstück zwischen der Zulaufstelle
der Spülflüssigkeit und der behälterseitigen Mündung befindet, am Vordringen in den Bereich des Rohrstückendes und des Fittings
gehindert. Diese Teile werden folglich nicht mitgespült und müssen für eine vollständige Reinigung nach Abnehmen des Zapfkopfs separat
gespült werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spülkopf zu schaffen, der ferngesteuert vollständig durchspülbar ist. Die wird
durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Neuerung gelöst.
Bei der neuerungsgemäßen Konstruktion wird beim Spülen die Spülflüssigkeit in den Durchsatzkanal, also im allgemeinen in den
dem Behälter zugewandten Ringraum um das Rohrstück, gedrückt, von wo sie unter dem ringförmigen Rand des Rohrstücks hindurch unter
Durchspülung des Raums an der Fittingoberseite in das Rohrstück und von diesem weiter durch die Getränkeleitung fließt. Nach Ende des
Spülens kann die restliche Spülflüssigkeit durch einen Druckgasstoß
ausgeblasen werden. Vorzugsweise sind gemäß Anspruch 2 und 3 der Anschluß für das Druckgas und die Spülflüssigkeit-Zutrittsöffnung
am Zapfhahn in einem einzigen Anschluß vereinigt, wobei die Umschaltung zwischen Druckgas und Spülflüssigkeit in einem
möglicherweise entfernten Ventilkasten erfolgt. Der Spülflüssigkeit steht damit ein großer Zuleitungsquerschnitt zur Verfügung, der
Zapfkopf ist von Anschlußnippeln entlastet und die Umschaltung erfolgt an anderer Stelle, so daß auch die Schalt- und Ventilfunktionen
im Zapfkopf reduziert sind.
Das Verfahren zum Betrieb des Zapfkopfs besteht darin, daß durch
eine Steuerverriegelung die Zuschaltung der Spülflüssigkeit auf diejenige Phase beschränkt ist, in der das Rohrstück vom Ventilring
abgehoben ist, also der Zapfkopf abgeschlagen ist; in diesem Zustand ist das Ventil des Anschlußfittings geschlossen und die
Spülflüssigkeit kann nicht in den Behälter eindringen.
Gemäß Anspruch 4 ist das Rohrstück vorzugsweise mit einem elektrischen
Antrieb für seine Längsverschiebung verbunden, so daß für seine Steuerung kein Druckgas verlorengeht, im Fall des gemeinsamen
Anschlusses für Druckgas und Spülflüssigkeit sich keine Komplikationen wegen des Steuermediums ergeben und nach erfolgtem Anschlagen
oder Abschlagen eine Rückmeldung zur Steuerzentrale erleichtert ist. Eine solche Rückmeldung kann verhindern, daß beispielsweise
die Spülflüssigkeit zugeschaltet wird, obwohl möglicherweise aufgrund einer Hemmung der Zapfkopf noch nicht abgeschlagen hat.
Anschlußfittings sind üblicherweise sogenannte Flachfittings oder Korbfittings gemäß DIN 3542, 32677. Im einzelnen ergeben sich für
den Zapfkopf in Abhängigkeit vom jeweiligen Fitting im Detail unterschiedliche Konstruktionen, wobei Anspruch 6 eine bevorzugte
Zapfkopfkonstruktion für ein Flachfitting und Anspruch 7 eine bevorzugte Konstruktion für ein Korbfitting angeben.
Anspruch 8 betrifft eine an sich bekannte Konstruktion (DE-OS 28 51 453), die auch im Rahmen der Neuerung vorteilhaft zur Wirkung
kommen kann.
Zusammengefaßt dargestellt, ermöglicht die Neuerung eine vollständig
ferngesteuerte Reinigung des Zapfkopfs bis zum Mündungsbereich
einschließlich der Druckgasleitung und der Getränkeleitung bis zum Zapfhahn, wobei der Zapfkopf nicht abgenommen werden muß.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen neuerungsgemäßen Zapfkopf
zur Montage auf einem Flachfitting;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Zapfkopf nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Zapfkopf in einer Ebene III-
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Zapfkopf in einer Ebene III-
III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Zapfkopf zur Montage auf
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Zapfkopf zur Montage auf
einem Korbfitting;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Zapfkopf nach Fig. 4;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Zapfkopf nach Fig. 4;
Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend Fig. 4 durch den Zapfkopf
und das Korbfitting in angeschlagenem Betriebszustand;
Fig. 7 einen Querschnitt entsprechend Fig. 4 durch den Zapfkopf
und das Korbfitting im abgeschlagenen Betriebszustand.
Fig. 8 einen schematischen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform zur Montage auf einem Korbfitting.
Ein Zapf kopf gemäß Figuren 1 bis 3 weist ein Rohrgehäuse 1 auf, das
eine rohrförmige Führung 2 umschließt, in der in Axialrichtung gleitfähig ein Rohrstück 3 angeordnet ist. Das Rohrstück 3 weist
an seinem oberen Ende 4 einen Anschluß für eine Getränkeleitung auf und bildet mit seinem unteren, ringförmigen Rand 5 eine ringförmige
Andrückfläche zum Aufsetzen auf einen und Zurückschieben eines externen Ventilring(s), der ein Bestandteil eines in der Zeichnung
nicht dargestellten Ventils des Flachfittings ist, auf das der Zapfkopf aufsetzbar ist.
Das Rohrstück 3 besteht aus einem in der Zeichnung oberen Teil 10 kleineren Außendurchmessers und einem in der Zeichnung unteren Teil
11 größeren Außendurchmessers, und entsprechend ist auch die rohrförmige Führung 2 gestaltet. Letztere erweitert sich an ihrem
in der Zeichnung unteren Ende 12, das im montierten Zustand an die Oberseite des Flachfittings angrenzt, durchmessermäßig noch weiter
und bildet über den Durchmesser des unteren Teils 11 des Rohrstücks 3 hinaus bzw., wenn sich das Rohrstück 3 im angeschlagenen, also
hinuntergeschobenen Zustand befindet, um dessen mantelförmige Außenfläche im erweiterten Bereich einen Ringraum 13. Durch einen
Dichtring 14 ist der Ringraum 13 bzw. der Raum jenseits des unteren
Endes 5 des Rohrstücks 3 vom Ringspalt zwischen der Führung 2 und der Außenfläche des Rohrstücks 3 strömungsmäßig getrennt. Im oberen
Teil des Rohrstücks 3 könnte an sich eine Rücklaufsperre eingebaut sein, eine solche Maßnahme erweist sich jedoch allgemein als
überflüssig.
Ein Einlaßstutzen 20 dient der wahlweisen Zuleitung von Druckgas, insbesondere Kohlendioxid, das auf den Flüssigkeitsspiegel im
anzuschließenden Behälter drücken soll, um Flüssigkeit durch ein Tauchrohr und durch das Rohr stück 3 zu treiben, und von Spül-
flüssigkeit, insbesondere Spülwasser, mit dessen Hilfe die mit dem
Getränk in Kontakt kommenden Innenflächen des Zapfkopfs saubergespült werden sollen. Die durch den Einlaßstutzen 20 verlaufende
Bohrung endet an einer Mündung 21 im Ringraum 13 der rohrförmigen Führung 2. Im Einlaufstutzen 20 kann auf eine sonst übliche
Lippendichtung verzichtet werden, eine Sicherung gegen Rückschlag ist dann in einem entfernten Steuerkasten vorzusehen.
An seinem oberen, einen geringeren Durchmesser aufweisenden Teil 10 des Rohrstücks 3 ist dieses mit einem Außengewinde 22 versehen,
auf das eine außenverzahnte Mutter 23 aufgeschraubt ist, die durch Axiallager im Gehäuse axial unverschieblich angeordnet ist und über
eine Vorgelege 24 antriebsmäßig mit einem Elektromotor 25 verbunden ist, der durch Fernsteuerung in der einen oder der anderen Richtung
antreibbar oder auch anhaltbar ist. Eine Drehbewegung des Elektromotors 25 bewirkt über das Vorgelege 24 eine Drehung der Mutter 23
und damit eine Axialverschiebung des Rohrstücks 3, dessen in der Zeichnung dargestellte Stellung die abgeschlagene Stellung ist, in
der der Gasstrom und der Getränkestrom durch das Ventil des Flachfittings unterbrochen sind, während in der anderen Stellung
des Rohrstücks 3, bei eingedrücktem Ventilring des Flachfittings, das Druckgas über den Einlaßstutzen 20 einströmt und das Getränk
über das (nicht dargestellte) Tauchrohr aufsteigt und durch das Rohrstück 3 zur Getränkeleitung fließt. Im Vergleich zu üblichen
ein verschiebbares Rohrstück enthaltenden Zapf köpf en nach dem Stand
der Technik ist bei der dargestellten Aus führungs form das Rohrstück 3 um etwa l cm weiter zurückziehbar.
Ein Raum 26 für den Steuerkasten befindet sich zwischen dem Motor 25 und einem Teil der rohrförmigen Führung 2. Aufgrund der Dichtung
14 bestehen keine Bedenken, daß Flüssigkeit von der Führung 2 in den Raum 26 eindringen könnte.
Eine Greifnut 31 einerseits und eine Klinke 32 mit einem Griffhebel
33 andererseits dienen der mechanischen Verriegelung des Zapfkopfs
am Flachfitting des Getränkebehälters.
Der Zapfkopf nach den Figuren 1 bis 3 arbeitet folgendermaßen:
Beim Anschließen eines Behälters, insbesondere eines frischen Bierfasses, wird der Zapf kopf mit Hilfe der Greif nut 31 und der
Klinke 32 fest auf das Flachfitting des Behälters aufgesetzt. Am Flachfitting mündet nach oben zu das Tauchrohr, und dieses weist
das genannte Ventil auf, das üblicherweise geschlossen ist und in geschlossenem Zustand eine glatte Oberfläche hat. Der auf dem
Flachfitting montierte Zapfkopf ist oder wird einerseits mit einer
Fluidleitung und andererseits mit der elektrischen Ansteuerung für den Elektromotor 25, gegebenenfalls ergänzt durch weitere Steuer-
und Rückmeldungsleitungen, verbunden. Die Fluidleitung kommt von einem Schaltkasten, in dem eine Weiche diese Leitung wahlweise an
eine Druckgasquelle oder eine Spülflüssigkeitsquelle schaltet. Durch eine Verriegelung wird sichergestellt, daß der Anschluß an
die Spülflüssigkeitsquelle nur erfolgen kann, wenn sich der Zapfkopf in seiner abgeschlagenen Stellung, also das Rohrstück 3
in der dargestellten, nach oben .geschraubten Stellung befindet und
somit das Fittingventil geschlossen ist.
Zunächst wird jedoch nach dem Aufsetzen des Zapfkopfs die Verbindung
mit dem Behälterinneren hergestellt, indem der Elektromotor 25 in einer Richtung angesteuert wird, die ein Herunterschrauben
des Rohrstücks 3 auf den Behälter zu bewirkt. Das Rohrstück 3 öffnet hierbei das Fittingventil, über die Mündung 21 strömt
Druckgas ein, das über den Ringraum 13 und das geöffnete Fittingventil in den Behälter eindringt.
Soll dann die tägliche Reinigung des Zapfkopfs eingeleitet werden,
so wird er zunächst abgeschlagen, indem der Elektromotor 25 die Mutter 23 in einer Richtung antreibt, die den unteren Rand 5 des
Rohrstücks 3 vom Ventilring des Fittingventils abhebt. Dieses Ventil schließt dadurch.
Nun wird Spülflüssigkeit über den Stutzen 20 und die Mündung 21 in
den an das Fitting angrenzenden Teil der rohrförmigen Führung 2 eingeleitet, der nun nicht mehr nur der Ringraum 13 ist, sondern
eine durchgehenden Zylinderscheibe darstellt. Aus diesem zylindrischen Raumteil steigt die Spülflüssigkeit in der Bohrung des
Rohrstücks 3 auf und durchströmt weiterhin die Getränkeleitung zum
Zapfhahn, aus dem die Spülflüssigkeit wieder austritt. Im Zapfkopf
werden sämtliche mit dem Getränk in Berührung kommenden Flächen, einschließlich der Oberseite des Fittings, gespült, ohne daß der
Zapfkopf vom Behälter abgenommen werden müßte oder eines sonstigen direkten Zugriffs bedürfte.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen einen entsprechenden Zapfkopf, jedoch
zur Montage an einem Korbfitting. Teile, die Teilen des Zapfkopfs
nach Fig.&eegr; 1 bis 3 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen
bezeichnet. Bedeutsam ist, daß entsprechend der genormten Konstruktion des Korbfittings das untere Ende des Rohrstücks 3 einen
verminderten Durchmesser aufweist, und hierdurch zum Anschlagen des Zapfkopfs nebst dem unteren Rand 5 des Rohrstücks 3 noch eine
Schulter 34 hat, wobei diese Teile 5 und 34 dazu dienen, einerseits einen Ventilring 35 für das Druckgas und andererseits eine
Ventilplatte 36 für den Getränkestrom aufzudrücken. Diese Teile 35
und 36 sind übliche Bestandteile der genormten Korbfittingkonstruktion. Eine Aussparung 37 entlang dem unteren Rand 5 des Rohrstücks
3 verhindert, daß durch die Ventilplatte die Bohrung des Rohrstücks praktisch verschlossen wird. Wiederum ist der Einlaßstutzen 22
sowohl für die Zuleitung des Druckgases als auch für die Zuleitung der Spülflüssigkeit gemeinsam vorgesehen.
Im in Fig. 6 dargestellten angeschlagenen Betriebszustand ist das Rohrstück 3 nach unten geschoben, die Schulter 34 hält den
Ventilring 35 entgegen Federkraft geöffnet und der untere Rand 5 des Rohrstücks 3 hält die Ventilplatte 36, ebenfalls entgegen
Federkraft, geöffnet. Das Druckgas strömt über den Einlaßstutzen 20 und den Ringraum 13, der in diesem Schaltzustand möglichst klein
gehalten ist, um im Fall eines auf einem Fehler beruhenden Zustroms von Spülflüssigkeit eine große Kompensation zu erreichen, und
weiter durch den Ringspalt um den Ventilring 35 ein und das im Tauchrohr aufsteigende Getränk strömt durch den von einer schrägen
Ringfläche der Ventilplatte 36 und einer unteren inneren Dichtfläche des Ventilrings 35 gebildeten Ringspalt und die Aussparungen
37 hindurch in das Rohrstück 3.
Im in Fig. 7 dargestellten abgeschlagenen Zustand schließt der Ventilring 35 dicht gegen einen im Korbfitting befindlichen
Ventilsitz und schließt die Ventilplatte 36 dicht gegen die untere innere Dichtfläche des Ventilrings 35. Der Eintritt des Druckgases
und der Austritt des Getränks sind also gesperrt. Soll in diesem Zustand der Zapfkopf durchgespült werden, so wird über den
Einlaßstutzen 20 Spülflüssigkeit eingeleitet, die den Ringraum 13 füllt, um den unteren Rand 5 und durch die Aussparungen 37 hindurch
in das Rohrstück 3 fließt und von dort weitergeleitet wird. Ersichtlich spült diese Spülflüssigkeit den Ringraum 13, die
inneren Oberseiten der Teile des Korbfittings und das Rohrstück 3 vollkommen.
Fig. 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 4, und zwar zur Verwendung an einem Korbfitting. Das Rohrstück 3 ist mit
einem Kolben 61 verbunden, der in einem Zylinder 62 gleiten kann, zu dessen Beauflagung mit Steuer-Druckgas ein Anschlußstutzen 63
dient. Durch das Rohrgehäuse 1 münden in die rohrförmige Führung 2 ein Einlaßstutzen 64 für Druckgas für den Behälter und ein
Einlaßstutzen 65 für Spülflüssigkeit. Die Einlaßstutzen 64 und 65 sind zur Veranschaulichung in der Figur in der Zeichenebene
dargestellt, zur Ermöglichung der Anschlüsse sind sie jedoch bei der tatsächlichen Konstruktion umfangsmäßig versetzt.
Die Dichtung 14 gemäß Fig. 1 ist bei der Ausführungsform nach Fig.
8 durch zwei Ringdichtungen 70 und 71 ersetzt, von denen die Dichtung 70 wiederum den Ringraum 13 zwischen dem Rohrstück 3 und
dem Rohrgehäuse 1 nach oben begrenzt und die Dichtung 71 diesen Ringraum 13 in zwei Teile teilt. Der Einlaßstutzen 64 mündet in den
dem Behälter zugewandten und ständig mit der Fitting-Oberseite kommunizierenden Teil des Ringraums 13, während der Einlaßstutzen
65 in den zwischen den Ringdichtungen 70 und 71 liegenden Teil des Ringraums 13 mündet. Das Rohrstück 13 weist an seinem dem Behälter
zugewandten Teil eine Verjüngung des Außendurchmessers auf, die im angeschlagenen Zustand des Zapfkopfs jenseits der Ringdichtung 71
liegt, so daß beide Ringdichtungen 70 und 71 am Teil des nichtverminderten Durchmessers des Rohrstücks 3 anliegen. Im abgeschlagenen
Zustand ist jedoch das Rohrstück 3 so weit vom Behälter bzw. vom
Fittingventil zurückgezogen, daß die Ringdichtung 71 im Bereich des verjüngten Durchmessers des Rohrstücks 3 liegt und nicht mehr bis
an das Rohrstück heranreicht. Über den Einlaßstutzen 65 vordringende
Spülflüssigkeit gerät deshalb auch in den unteren Teil des Ringraums und über den unteren Rand 5 des Rohrstücks 3 in dessen
Bohrung. Durch diese Ventilanordnung wird wiederum eine zusätzliche Sicherheit geschaffen, daß nicht im angeschlagenen Zustand des
Zapfkopfs Spülflüssigkeit eingeleitet wird, die in den Getränkebehälter
gelangen könnte.
Claims (7)
1. Zapfkopf zur Befestigung auf einem mit einem Tauchrohr und
einem Anschlußf itting ausgestatteten Getränkebehälter, dessen Tauchrohr-Anschlußf itting-Struktur einen Ventilkörper umfaßt,
der am oder im Tauchrohr gleiten kann und durch in Richtung von innen nach außen wirkende Federkraft in dichter Anlage an
einen Ventilsitz lösbar gehalten ist, wobei der Zapfkopf
einen Anschluß (20, 51, 64) für auf den Getränkespiegel drückendes Druckgas aufweist und weiterhin einen Anschluß (4,
56) für die Weiterleitung von vom Druckgas durch das Tauchrohr gedrücktem Getränk aufweist, der mit der Bohrung
eines Rohrstücks (3) kommuniziert, das in seiner Längsrichtung in einem Gehäuse (1) mit rohrförmiger Führung (2)
verschieblich ist, in die eine Spülflüssigkeit-Zutrittsöffnung (21, 54, 65) mündet und die in einem Mündungsbereich
(12) im montierten Zustand an das Anschlußfitting angrenzt, und das mit seinem zum Behälterinneren gerichteten Ende (5)
gegen jenen Ventilkörper verschiebbar ist, der hierdurch unter Ventilöffnung für den Durchtritt des Druckgases bzw.
des Getränks entgegen der Federkraft zurückschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeit-Zutrittsöffnung
(21, 54, 65) im Gehäuse (1) in der rohrförmigen Führung (2) in einem Bereich mündet, von dem aus zumindest im
abgeschlagenen Betriebszustand des Zapfkopfs außerhalb des Rohrstücks (3) in der rohrförmigen Führung (2) noch ein
Durchsatzkanal (13) zum Mündungsbereich (12) frei bleibt.
2. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch
der Anschluß (20, 51, 64) für das Druckgas im Gehäuse (1) in der rohrförmigen Führung (2) im Bereich mündet, von dem aus
sowohl im angeschlagenen als auch im abgeschlagenen Betriebszustand des Zapfkopfs außerhalb des Rohrstücks (3) in der
rohrförmigen Führung (2) noch ein Durchsatzkanal (13) zum Mündungsbereich (12) frei bleibt.
3. Zapfkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anschluß für das Druckgas und die Spülflüssigkeit-Zutritts-Öffnung am Zapfkopf in einem einzigen Anschluß (20, 21)
vereinigt sind.
4. Zapfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrstück (3) mit einem elektrischen Antrieb (25) für seine Längsverschiebung verbunden ist.
5. Zapfkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rohrstück (3) gegen eine Drehung um seine Längsachse gesichert ist und zumindest über einen Teil seiner Länge mit
einem Außengewinde (22) versehen ist, auf das eine in der Längsrichtung im wesentlichen unverschiebliche Schraubenmutter
(23) aufgeschraubt ist, die drehmäßig mit dem elektrischen Antrieb (25) verbunden ist.
6. Zapf kopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Befestigung an einem Flachfitting, das einen Ventilring umfaßt, der durch
die Federkraft in dichter Anlage an einer Fitting-Öffnung als
Ventilsitz gehalten ist und an den im montierten Zustand die rohrförmige Führung (2) des Rohrstücks (3) angrenzt, dadurch
gekennzeichnet, daß der gegen den Behälter gerichtete ringförmige Rand (5) des Rohrstücks (3) einen Innendurchmesser
und einen Außendurchmesser hat, die zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des Ventilrings
liegen, und daß um den an diesen ringförmigen Rand (5) angrenzenden Teil des Rohrstücks (3) der ringförmige
Durchsatzkanal (13) liegt, in den die Spülflüssigkeit-Zutrittsöffnung mündet.
7. Zapf kopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Befestigung an
einem Korbfitting, das einen Ventilring (35) umfaßt, der durch die Federkraft in dichter Anlage an einer Fittingöffnung
als Ventilsitz gehalten ist und an den im montierten Zustand die rohrförmige Führung (2) des Rohrstücks (3)
angrenzt, und einen weiteren Ventilkörper (36) umfaßt, der im Bereich des Endes des Tauchrohrs angeordnet ist und durch
Federkraft in dichter Anlage am Ventilring (35) gehalten ist und durch das durch den Ventilring abgedichtet einsteckbare
Rohrstückende (5) vom Ventilring zurücksschiebbar ist, wobei in den unteren Rand (5) des Rohrstücks (3) wenigstens eine
Ausnehmung (37) geschnitten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (3) zum Angreifen am Ventilring (35) eine
Durchmesserschulter (34) im Abstand vom unteren Rand (5) aufweist und daß um den die an den unteren Rand (5) angrenzendein)
Ausnehmung (en) (37) und die Durchmesserschulter (34) umfassenden Bereich des Rohrstücks (3) der ringraumförmige
Durchsatzkanal (13) liegt, in den die Spülflüssigkeit-Zutrittsöffnung mündet.
Zapfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrstück (3) als Ventilschieber für die Spülflüssigkeit-Zutrittsöffnung (65) dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109177U DE9109177U1 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Zapfkopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109177U DE9109177U1 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Zapfkopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9109177U1 true DE9109177U1 (de) | 1991-10-24 |
Family
ID=6869639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9109177U Expired - Lifetime DE9109177U1 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Zapfkopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9109177U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993009056A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-13 | Kundo Systemtechnik Gmbh | Vorrichtung zum reinigen und entleeren von getränkeflüssigkeitsleitungen in zapfanlangen |
DE4142567C1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-09 | Burdosa Ing. Herwig Burgert, 6305 Buseck, De | |
DE19841954A1 (de) * | 1998-09-14 | 2000-03-16 | Hygienic Design Engineering Ag | Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier |
US6305441B1 (en) | 1999-10-25 | 2001-10-23 | Ipe Engineering Gmbh | Device for cleaning a tapping head arrangement for tapping beverages pressurized by gas |
US6315172B1 (en) | 1999-11-09 | 2001-11-13 | Ipe Engineering Gmbh | Tapping head for tapping beverages pressurized with gas |
WO2002079075A3 (en) * | 2001-03-30 | 2003-03-06 | Heineken Tech Services | Device and method for connecting a pressure source to a container |
WO2007031350A1 (en) * | 2005-09-13 | 2007-03-22 | Radia S.R.L. | Tapping head for pressurized beverage dispensing systems |
EP2923998A1 (de) | 2014-03-24 | 2015-09-30 | Anheuser-Busch InBev S.A. | Integrierter KEG-Verbinder |
EP2987767A1 (de) | 2014-08-19 | 2016-02-24 | Anheuser-Busch InBev S.A. | Getränkausgabevorrichtung für mehrere Behälter |
US11772867B2 (en) | 2014-07-25 | 2023-10-03 | Ahneuser-Busch Inbev S.A. | Method of forming a packaging |
WO2023237244A1 (en) * | 2022-06-10 | 2023-12-14 | Subd Aps | An automated clean-in-place unit, a system of such clean-in- place units, methods and uses thereof |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357023A1 (de) * | 1972-11-28 | 1974-06-06 | Jean Sales | Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen |
DE2831463A1 (de) * | 1977-07-18 | 1979-02-01 | Verbeemen Werkhuizen | Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage |
US4228927A (en) * | 1978-03-07 | 1980-10-21 | Konstruktie J. Lambrechts P.V.B.A. | Liquid dispensing head and installation |
EP0269152A2 (de) * | 1986-10-30 | 1988-06-01 | O.D.L. S.r.L. | Reinigungsvorrichtung für Zapfanlagen und Einrichtung zum automatischen Wechseln von Fässern |
DE4025624A1 (de) * | 1989-08-11 | 1991-02-14 | Frank Maldonado | Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines bierdruckapparats, hierfuer zu verwendendes behaeltnis und reinigungsmittel |
-
1991
- 1991-07-25 DE DE9109177U patent/DE9109177U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357023A1 (de) * | 1972-11-28 | 1974-06-06 | Jean Sales | Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen |
FR2211861A5 (de) * | 1972-11-28 | 1974-07-19 | Sales Jean | |
DE2831463A1 (de) * | 1977-07-18 | 1979-02-01 | Verbeemen Werkhuizen | Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage |
US4228927A (en) * | 1978-03-07 | 1980-10-21 | Konstruktie J. Lambrechts P.V.B.A. | Liquid dispensing head and installation |
EP0269152A2 (de) * | 1986-10-30 | 1988-06-01 | O.D.L. S.r.L. | Reinigungsvorrichtung für Zapfanlagen und Einrichtung zum automatischen Wechseln von Fässern |
DE4025624A1 (de) * | 1989-08-11 | 1991-02-14 | Frank Maldonado | Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines bierdruckapparats, hierfuer zu verwendendes behaeltnis und reinigungsmittel |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993009056A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-13 | Kundo Systemtechnik Gmbh | Vorrichtung zum reinigen und entleeren von getränkeflüssigkeitsleitungen in zapfanlangen |
DE4142567C1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-09 | Burdosa Ing. Herwig Burgert, 6305 Buseck, De | |
DE19841954B4 (de) * | 1998-09-14 | 2006-06-14 | Sparkasse Bühl | Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier |
DE19841954A1 (de) * | 1998-09-14 | 2000-03-16 | Hygienic Design Engineering Ag | Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier |
US6223955B1 (en) | 1998-09-14 | 2001-05-01 | Hygienic Design Engineering Ag | Tapping head for tapping a liquid pressurized with gas for example beer |
US6305441B1 (en) | 1999-10-25 | 2001-10-23 | Ipe Engineering Gmbh | Device for cleaning a tapping head arrangement for tapping beverages pressurized by gas |
US6315172B1 (en) | 1999-11-09 | 2001-11-13 | Ipe Engineering Gmbh | Tapping head for tapping beverages pressurized with gas |
CN1304271C (zh) * | 2001-03-30 | 2007-03-14 | 海尼肯技术服务有限公司 | 用于将压力源与容器连接的装置和方法 |
WO2002079075A3 (en) * | 2001-03-30 | 2003-03-06 | Heineken Tech Services | Device and method for connecting a pressure source to a container |
US7475798B2 (en) | 2001-03-30 | 2009-01-13 | Heineken Technical Services B.V. | Device and method for connecting a pressure source to a container |
WO2007031350A1 (en) * | 2005-09-13 | 2007-03-22 | Radia S.R.L. | Tapping head for pressurized beverage dispensing systems |
EP2923998A1 (de) | 2014-03-24 | 2015-09-30 | Anheuser-Busch InBev S.A. | Integrierter KEG-Verbinder |
US10065846B2 (en) | 2014-03-24 | 2018-09-04 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Integral keg connector |
US11772867B2 (en) | 2014-07-25 | 2023-10-03 | Ahneuser-Busch Inbev S.A. | Method of forming a packaging |
EP2987767A1 (de) | 2014-08-19 | 2016-02-24 | Anheuser-Busch InBev S.A. | Getränkausgabevorrichtung für mehrere Behälter |
US10266384B2 (en) | 2014-08-19 | 2019-04-23 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Beverage dispensing appliance for multiple containers |
WO2023237244A1 (en) * | 2022-06-10 | 2023-12-14 | Subd Aps | An automated clean-in-place unit, a system of such clean-in- place units, methods and uses thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3224852A1 (de) | Doppelsitzventil | |
DE10359779A1 (de) | Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen | |
DE3000607A1 (de) | Fluessigkeits-zapfvorrichtung | |
WO2009100920A1 (de) | Hubventil, insbesondere für die prozesstechnik | |
DE60001062T2 (de) | Behälter abfüllanlage mit integrierter reinigungseinrichtung | |
DE9109177U1 (de) | Zapfkopf | |
EP0730486B1 (de) | Filtereinheit für fluide | |
EP0283797B1 (de) | Keg-Zapfer | |
DE2842376A1 (de) | Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl. | |
EP1005897A2 (de) | Vorrichtung zur Karbonisierung von Getränken | |
DE3124125C3 (de) | Hochdrucksprühpistole mit zwei getrennten Sprühdüsen | |
DE2947035C2 (de) | Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine | |
EP0083590A1 (de) | Armaturen-anordnung zum reinigen, füllen und/oder zapfen von bauchfässern, verfahren zum reinigen eines bauchfasses unter verwendung einer solchen armaturen-anordnung und mit einer solchen armaturen-anordnung versehenes bauchfass | |
DE2365174C3 (de) | AbfUllstutzen zum Füllen von Flaschen o.dgl | |
DE8713372U1 (de) | Zapfhahn zum Ausschenken von schäumenden Getränken | |
DE2519211C2 (de) | Sicherheitsarmatur | |
DE4312516A1 (de) | Zapfkopf mit Faßanschluß | |
WO2005066064A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes | |
AT515295B1 (de) | Bierzapfventil | |
EP0528414B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Schwammgummikugeln in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen | |
DE1141146B (de) | Ventil mit einem kolbenartigen Abschlussglied | |
DE4321034A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE3611588A1 (de) | Zuteilvorrichtung mit druckminderer fuer behaelter fuer komprimiertes gas mit bauteilen zur verhinderung des nachfuellens | |
DE2304188A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen der zulaufleitung einer schankvorrichtung, insbesondere einer bierleitung | |
DE2120084C3 (de) | Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe |