Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE9014275U1 - Sealing device for a well cleaning device - Google Patents

Sealing device for a well cleaning device

Info

Publication number
DE9014275U1
DE9014275U1 DE9014275U DE9014275U DE9014275U1 DE 9014275 U1 DE9014275 U1 DE 9014275U1 DE 9014275 U DE9014275 U DE 9014275U DE 9014275 U DE9014275 U DE 9014275U DE 9014275 U1 DE9014275 U1 DE 9014275U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
sealing device
line
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9014275U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquaplus - Brunnensanierung Kaethe Munding & Co Kg 8640 Kronach De GmbH
Original Assignee
Aquaplus - Brunnensanierung Kaethe Munding & Co Kg 8640 Kronach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquaplus - Brunnensanierung Kaethe Munding & Co Kg 8640 Kronach De GmbH filed Critical Aquaplus - Brunnensanierung Kaethe Munding & Co Kg 8640 Kronach De GmbH
Priority to DE9014275U priority Critical patent/DE9014275U1/en
Publication of DE9014275U1 publication Critical patent/DE9014275U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • E21B37/08Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells cleaning in situ of down-hole filters, screens, e.g. casing perforations, or gravel packs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/12Packers; Plugs
    • E21B33/124Units with longitudinally-spaced plugs for isolating the intermediate space
    • E21B33/1243Units with longitudinally-spaced plugs for isolating the intermediate space with inflatable sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Abdichteinrichtung für ein BrunnenreinigungegerätSealing device for a well cleaning device

Die Erfindung betrifft eine Abdichteinrichtung für ein Brunnenreinigungsgerät mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a sealing device for a well cleaning device with the features specified in the preamble of claim 1.

Aus der DE 29 47 282 ist eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse von Brunnenreinigungsgeräten und Brunnenschachtwandungen bekannt, bei der auf der Umfangsmantelflache des Trennelementes ein sich über den gesamten Gehäuseumfang erstreckender elastischer Hohlreifen aufgezogen ist, welcher über eine Druckleitung an eine steuerbare Wasserpumpe angeschlossen ist. Bei einer derartigen Anordnung, die in einen Tiefbrunnen eingefahren wird, kann die Leistung der Pumpe relativ klein sein, da lediglich ein Überdruck gegenüber dem Wasserdruck in der Tiefbohrung erzeugt werden muß, um eine Abdichtung der Trennelemente gegenüber der Innenseite der Brunnenschachtwandung zu erreichen. Die Pumpe bleibt dabei ständig in Betrieb, um die Einhaltung eines fest vorgegebenen genauen Druckes innerhalb des Hohlreifens zu gewährleisten. Beim Abschalten der Pumpe strömt das in den Hohlreifen gepreßte Wasser durch die Eigenelastizität des Hohlreifens und den umgebenden Wasserdruck rückwärts wieder aus und dringt in den Brunnenschacht, aus dem es entnommen worden ist, bis ein Druckausgleich besteht. Dafür sind keine zusätzlichen Ventile oder sonstige Installationen, wie etwa weitere Leitungen oder Bedienknöpfe, notwendig.From DE 29 47 282 a seal between the housing of well cleaning devices and well shaft walls is known, in which an elastic hollow tire extending over the entire circumference of the housing is mounted on the peripheral surface of the separating element, which is connected to a controllable water pump via a pressure line. In such an arrangement, which is driven into a deep well, the performance of the pump can be relatively low, since only an overpressure compared to the water pressure in the deep borehole has to be generated in order to achieve a seal between the separating elements and the inside of the well shaft wall. The pump remains in operation continuously in order to ensure that a fixed, precise pressure is maintained within the hollow tire. When the pump is switched off, the water pressed into the hollow tire flows out backwards due to the inherent elasticity of the hollow tire and the surrounding water pressure and penetrates into the well shaft from which it was taken until the pressure is equalized. No additional valves or other installations, such as additional pipes or control buttons, are necessary.

Aus der DE-PS 972 254 ist eine Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von zylinderischen Filtertiefbrunnen mittels Preßluft bekannt, die über einen in dem Filterrohr auf- und abbewegbaren und gegenüber der Filterrohrwandung an seinemFrom DE-PS 972 254 a device for cleaning and disinfecting cylindrical deep filter wells using compressed air is known, which has a filter tube that can be moved up and down and is fixed to the filter tube wall at its

oberen und unteren Rand abdichtbaren Trennelement durch die Filterschlitze hindurch in den Filterkies eingepresst wird und der ggf. feste, flüssige oder gasförmige Reinigungs- und Desinfektionsmittel beigefügt sind, bei welchem die beiden Trennelemente mittels eines auf dem Mantel aufgezogenen Gummischlauches abgedichtet an der Innenseite des Filterrohres anliegen. Dieser Schlauch wird zum Abdichten mit dem Druckmedium Preßluft gefüllt und passt sich den Unebenheiten des Filterrohres an, wodurch das Trennelement im Filterrohr abgedichtet und festgehalten ist. Die Preßluft zum Aufblasen des GummiSchlauches wird dabei von außen über eine Druckleitung zugeführt, deren Enden in den Schläuchen einmünden. Um die Etagenanordnung, z. B. ein Etagengestell mit montierten Trennelementen, in dem Brunnen auf- und abbewegen zu können, um zu den zu reinigenden Rohrwandungszonen zu gelangen, wird die Preßluft wieder ausgelassen, so daß der Gummischlauch nicht mehr an der Innenwand des Filterrohres anliegt.A separating element that can be sealed at the top and bottom edges is pressed through the filter slots into the filter gravel, and to which solid, liquid or gaseous cleaning and disinfection agents are added if necessary, in which the two separating elements are sealed against the inside of the filter pipe by means of a rubber hose that is pulled onto the casing. This hose is filled with compressed air as a pressure medium to seal it and adapts to the unevenness of the filter pipe, whereby the separating element is sealed and held in place in the filter pipe. The compressed air for inflating the rubber hose is supplied from the outside via a pressure line, the ends of which open into the hoses. In order to be able to move the tiered arrangement, e.g. a tiered frame with mounted separating elements, up and down in the well in order to reach the pipe wall zones that are to be cleaned, the compressed air is released again so that the rubber hose no longer rests against the inside wall of the filter pipe.

Die Schachtwände von Tiefbrunnen weisen in der Regel aneinandergereihte Filterrohre aus Beton, Stahl oder beschichtetem Stahl, Kunststoff oder glasierten Keramik sowie Holz auf, wobei die Filterrohre längs und/oder radial verlaufende Schlitze oder runde Durchbrüche als Durchdringungsöffnungen für das durch die Kiesschichten unterschiedlicher Körnung, die um das so gebildete Filterrohr herum gelegt sind, in den Brunneninnenraum fließende Brunnenwasser aufweisen. Von hier aus wird das Wasser abgepumpt bzw. das Brunnenwasser durch eigenen Druck herausgeführt (artesischer Brunnen). Die Tiefbrunnen können dabei wenige Meter tief aber auch mehrere hundert Meter tief sein. Ebenso können die Tiefbrunnen mit Brunnenwasser vollgefüllt oder nur im unteren Bereich gefüllt sein. In jedem Fall muß das Brunnenreinigungsgerät in solche Zonen des Brunnenschachtes verbracht werden, in dieThe shaft walls of deep wells usually have filter pipes made of concrete, steel or coated steel, plastic or glazed ceramics as well as wood, arranged in a row. The filter pipes have longitudinal and/or radial slots or round openings as penetration openings for the well water flowing through the gravel layers of different grain sizes that are laid around the filter pipe thus formed into the well interior. From here, the water is pumped out or the well water is led out under its own pressure (artesian well). The deep wells can be a few meters deep or several hundred meters deep. The deep wells can also be completely filled with well water or only filled in the lower area. In any case, the well cleaning device must be brought to those zones of the well shaft in which

das Wasser aus dem Erdreich in den Brunnenschacht über die Durchdringungsöffnungen der Schachtwand fließt. Der örtliche Druck ist deshalb von der überstehenden Wassersäule und der Tiefe des Brunnens abhängig.the water flows from the ground into the well shaft via the penetration openings in the shaft wall. The local pressure therefore depends on the protruding water column and the depth of the well.

Es ist allgemein bekannt, daß Tiefbrunnen im Laufe der Jahre bedeutend an Ergiebigkeit nachlassen und oft ganz versiegen. Dies ist weitgehend darauf zurückzuführen, daß das in den Tiefbrunnen eingebaute Filterrohr, das beispielsweise Innendurchmesser von 200 mm bis 1500 mm aufweisen kann, und vor allem die dahinter liegenden verschiedenen Lagen von Filterkies durch Eisen, Kalk, Ton und andere sich im Laufe der Zeit auch ansetzende Partikel von Lehm und Protozoen verschmutzen und sich dadurch eine so starke Filterhaut bildet, daß das Quellwasser schwer oder überhaupt nicht mehr in den Brunnenkörper einströmen kann und gezwungen ist, sich einen anderen Weg durch das Erdreich zu suchen. Weiterhin lagern sich im Laufe der Nutzungsdauer eines Brunnens an den Innenseiten und im Kantenbereich der Durchdringungsöffnungen kristalline Ablagerungen an, die den Durchtrittsbereich der Durchdringungsöffnung in unerwünschter Weise verkleinern, so daß sich hieran anschließend Ablagerungen schneller aufbauen können. Um diese Ablagerungen abzutragen und auszuspülen, sind verschiedene Reinigungsverfahren und -geräte bekannt. Nach einem bekannten Verfahren wird Wasser durch die Durchdringungsöffnungen hindurch sowohl in eine Richtung als auch in beide Richtungen von einer Kammer in die andere mittels einer in dem mittleren Trennelement angeordneten Pumpeinrichtung mit nahezu gleichen Durchströmungsgeschwindigkeiten des Wassers oder der Reinigungsflüssigkeit durch die Durchdringungsöffnungen und die Kiesschichten gepumpt. Es wird dabei die gleiche Volumenmenge des angesogenen Wassers durch die zweite Kammer in die Kiesschicht wieder hineingedrückt.It is generally known that deep wells lose a lot of their productivity over the years and often dry up completely. This is largely due to the fact that the filter pipe installed in the deep well, which can have an internal diameter of 200 mm to 1500 mm, and above all the various layers of filter gravel behind it, become contaminated by iron, lime, clay and other particles of loam and protozoa that build up over time, and this creates such a thick filter skin that it is difficult or impossible for the spring water to flow into the well body and it is forced to find another way through the soil. Furthermore, over the course of a well's service life, crystalline deposits build up on the inside and in the edge area of the penetration openings, which undesirably reduce the passage area of the penetration opening, so that deposits can then build up more quickly. Various cleaning methods and devices are known for removing and flushing out these deposits. According to a known method, water is pumped through the penetration openings in one direction as well as in both directions from one chamber to the other using a pumping device arranged in the middle separating element with almost identical flow rates of the water or cleaning liquid through the penetration openings and the gravel layers. The same volume of the sucked-in water is pressed back through the second chamber into the gravel layer.

Es ist weiterhin bekannt, daß in Filteranlagen usw. die Kiesschichten durch Preßluft umgewälzt und dadurch gereinigt werden. Ferner ist es bekannt, zur Erhöhung der Reinigungswirkung die Preßluft über einen in dem Filterrohr auf- und abbewegbaren und gegenüber der Filterrohrwandung an seinem oberen und unteren Rand abdichtbaren Reinigungskörper durch die Filterschlitze hindurch in den Filterkies einzupressen. Der Preßluft können dabei ggf. feste, flüssige oder gasförmige Reinigungs- und Desinfektionsmittel beigefügt sein.It is also known that in filter systems etc. the gravel layers are circulated and cleaned by compressed air. It is also known that in order to increase the cleaning effect the compressed air can be pressed through the filter slots into the filter gravel via a cleaning body that can be moved up and down in the filter tube and sealed against the filter tube wall at its upper and lower edges. Solid, liquid or gaseous cleaning and disinfection agents can be added to the compressed air if necessary.

Bei einer Reinigungsvorrichtung nach der DE 34 45 316 C 2 wird ein Druckunterschied wechselnder Richtung zwischen den beiden Kammern dadurch erzeugt, daß in dem Trennelement ein in Schachtlängsrichtung verlaufendes Rohr vorgesehen ist mit einer zur Ausbildung einer Rohrströmung ausreichenden Länge, in dem zwei entgegengesetzt wirkende Pumpen angeordnet sind. Anstelle der beiden entgegengesetzt wirkenden Pumpen ist in der Druckschrift auch vorgeschlagen, daß das zwischen den beiden Kammern angeordnete Trennelement zur Erzeugung des Druckunterschiedes gegenüber den äußeren Trennelementen der Kammern - wie bei einer Kolbenpumpe - verschiebbar ist. Durch die bekannte Pumpeneinrichtung wird in der einen Kammer der Druck erhöht und dadurch die sich in dieser Kammer befindende Reinigungsflüssigkeit bzw. das Wasser durch die Durchdringungsöffnungen der Schachtwand hindurchgepresst und durchströmt die benachbarte Kiesschicht und wird dann über die saugende Wirkung der Pumpeneinrichtung in der zweiten Kammer durch den gegebenen Druckunterschied über die Durchdringungsöffnungen des Schachtwandabschnittes, den diese Kammer begrenzt, wieder angesogen. Die Durchströmungsgeschwindigkeit des ausgedrückten Wassers bzw. der Flüssigkeit aus der einen Kammer über die Durchdringungsöffnungen in dieIn a cleaning device according to DE 34 45 316 C 2, a pressure difference of alternating direction between the two chambers is generated by providing a pipe in the separating element that runs in the longitudinal direction of the shaft and has a length sufficient to form a pipe flow, in which two pumps acting in opposite directions are arranged. Instead of the two pumps acting in opposite directions, the document also proposes that the separating element arranged between the two chambers can be moved in relation to the outer separating elements of the chambers to generate the pressure difference - as with a piston pump. The known pump device increases the pressure in one chamber and thereby presses the cleaning liquid or water in this chamber through the penetration openings in the shaft wall and flows through the adjacent gravel layer and is then sucked back in by the suction effect of the pump device in the second chamber through the given pressure difference through the penetration openings in the shaft wall section that this chamber delimits. The flow rate of the expressed water or liquid from one chamber through the penetration openings into the

Kiesschicht und die Einströmungsgeschwindigkeit des angesaugten Wassers bzw. der Reinigungsflüssigkeit in die Durchdringungsöffnungen der Schachtwand der zweiten Kammer ist dabei jeweils abhängig von der Pumpenleistung der Pumpenanordnung in dem mittleren Trennelement.Gravel layer and the inflow speed of the sucked-in water or cleaning fluid into the penetration openings of the shaft wall of the second chamber is dependent on the pump output of the pump arrangement in the middle separating element.

Aus der DE 26 31 513 B2 ist weiterhin eine Einrichtung zum Reinigen von Brunnenschächten, insbesondere der unmittelbar an die Schachtwand grenzenden Kiesschichten, bekannt, die ebenfalls ein absenkbares Etagengestell aufweist. In diesem Etagengestell sind Etagenböden befestigt, die auf ihrem Umfang je einen aufblasbaren sich in aufgeblasenem Zustand dichtend an die Schachtwand legenden Pneu tragen, wodurch zwei Kammern gebildet werden. Der oberste Etagenboden weist einen abgedichteten Durchlaß für ein Kabel sowie einen weiteren für einen Druckluftschlauch und schließlich eine Rohrmündung auf, wobei die Einrichtung eine von einem in der Drehrichtung umkehrbaren Unterwassermotor angetriebene Druckerzeugungsvorrichtung aufweist. Zur Kreiszirkulation der Reinigungsflüssigkeit bzw. des Wassers zwischen den beiden Kammern ist in dem mittleren Etagenboden eine Förderöffnung vorgesehen, in der ein Propeller einer Propellerpumpe eingesetzt ist. Bei Pumpenbetrieb wird somit von der einen Kammer das über die Durchtrittsöffnung in den Brunnenschächten angesogene Wasser in die zweite Kammer gefördert und von hier wieder durch die Durchdringungsöffnungen dieses Abschnittes des Brunnenschachtes in die Kieswand gedrückt.From DE 26 31 513 B2, a device for cleaning well shafts, in particular the gravel layers directly adjacent to the shaft wall, is also known, which also has a lowerable tiered frame. Tiered floors are attached to this tiered frame, each of which has an inflatable tire on its circumference, which, when inflated, seals against the shaft wall, thereby forming two chambers. The top tiered floor has a sealed passage for a cable and another for a compressed air hose and finally a pipe mouth, whereby the device has a pressure generating device driven by an underwater motor whose direction of rotation is reversible. For the circular circulation of the cleaning liquid or water between the two chambers, a conveying opening is provided in the middle tiered floor, in which a propeller of a propeller pump is inserted. When the pump is in operation, the water sucked in through the passage opening in the well shaft is pumped from one chamber into the second chamber and from there pressed through the penetration openings in this section of the well shaft into the gravel wall.

Bei einer anderen Einrichtung nach der DE-PS 973 316 ist in einer der Kammern eine Unterwasserpumpe als Druckerzeugungsvorrxchtung angeordnet, mittels derer ein Spüldruck auf die den Brunnenschacht umgebende Kiesschicht ausgeübt wird. Durch Umschalten der Pumpe fördert sie über ein an der Rohr-In another device according to DE-PS 973 316, an underwater pump is arranged in one of the chambers as a pressure generating device, by means of which a flushing pressure is exerted on the gravel layer surrounding the well shaft. By switching the pump, it pumps the water via a

mündung im obersten Etagenboden angeschlossenes Pumprohr das Schmutzwasser nach oben.A pump pipe connected to the outlet on the top floor pumps the dirty water upwards.

Bei allen Brunnenreinigungsgeräten der beschriebenen Art wird ein individueller Abdichtungsdruck des das Trennelement als Abdichtungseinrichtung umgebenden Schlauches, der Manschette oder des Hohlreifens aus elastischem Material/ wie Gummi, mit einem bestimmten eingestellten Druck aufgeblasen oder mit Wasser aufgefüllt, um so eine Abdichtung zwischen Trennelement und Innenfläche des Brunnenschachtes oder Filterrohres herzustellen. Die Abdichtung der Brunnenreinigungsgeräte ist, insbesondere dann, wenn diese in größerer Tiefe arbeiten müssen, recht problematisch, da ein sehr großer Innendruck zum Aufpumpen der äußeren, ringförmigen Hohlreifen benötigt wird, der beispielsweise dann, wenn das Gerät in 20 m Tiefe arbeitet, größer als 2 bar sein muß, in 100 m Tiefe bereits größer als 10 bar, sofern der Brunnenschacht mit Brunnenwasser vollgefüllt ist. Ein derart hoher Druck muß dazu noch mit einer besonders großen Genauigkeit eingehalten werden, weil andernfalls die Gefahr besteht, daß geringe Drucküberschreitungen zu einer Zerstörung der elastischen, z. B. aus Gummi bestehenden Hohlreifen oder Schläuche führen würde. Durch geeignete Armierungen der Schläuche unter Verwendung von Druckluft oder von Wasser als Druckmedium kann darüber hinaus ein sehr hoher Anpreßdruck als Abdichtungsdruck aufgebaut werden. Da aber die Filterrohre bzw. Brunnenschachtwandungen auch aus empfindlichen Materialien aufgebaut sein können, z. B. Holz oder Keramik, ist es bei Steigerung des Druckes nicht auszuschließen, daß auch die Wandung der Filterrohre oder die Wandung des Brunnenschachtes im Andruckbereich beschädigt wird. Andererseits darf der Anpreßdruck nicht so gering sein, daß der erhöhte Spüldruck in der Kammer zwischen zwei Trennelementen dazuIn all well cleaning devices of the type described, an individual sealing pressure of the hose, the sleeve or the hollow tire made of elastic material / such as rubber, which surrounds the separating element as a sealing device, is inflated to a certain set pressure or filled with water in order to create a seal between the separating element and the inner surface of the well shaft or filter pipe. The sealing of the well cleaning devices is quite problematic, especially when they have to work at greater depths, since a very high internal pressure is required to inflate the outer, ring-shaped hollow tires, which, for example, must be greater than 2 bar if the device is working at a depth of 20 m, and greater than 10 bar at a depth of 100 m, provided the well shaft is full of well water. Such a high pressure must also be maintained with particularly great precision, because otherwise there is a risk that even small excesses in pressure could lead to the destruction of the elastic, e.g. B. hollow tires or hoses made of rubber. By suitably reinforcing the hoses using compressed air or water as a pressure medium, a very high contact pressure can be built up as a sealing pressure. However, since the filter pipes or well shaft walls can also be made of sensitive materials, e.g. wood or ceramic, it cannot be ruled out that if the pressure increases, the wall of the filter pipes or the wall of the well shaft in the contact area will also be damaged. On the other hand, the contact pressure must not be so low that the increased flushing pressure in the chamber between two separating elements leads to

führt, daß das Spülmittel, versetzt mit Druckluft oder Reinigungsgasen oder Chemikalien, nicht zwischen der Abdichtungseinrichtung und der Innenfläche des Filterrohres oder den Brunnenschacht hindurch nach oben oder unten weggepreßt wird. Vielmehr soll das Reinigungsmittel mit der Reinigungsflüssigkeit mit dem Brunnenwasser durch die Durchdringungsöffnungen der Brunnenschachtwand und durch die benachbarte Kiesschicht hindurch in eine oder mehrere benachbarte Kammern gedrückt werden, aus der es jeweils abgesogen oder im Wechselbetrieb in entgegengesetzter Richtung durch die Wandung hindurch gedrückt wird. Ein Rexnigungsspüldruck von 30-40 bar ist dabei nicht unüblich. Wird deshalb die Abdichteinrichtung, die aus dem Schlauch, einer Manschette oder einem Hohlreifen besteht, nur mit einem empirisch ermittelten Wert beaufschlagt, &zgr;. B. 2 bar bei einer Tiefe von 20 m, so ist nicht auszuschließen, daß infolge des hohen Reinigungsdruckes in der Kammer zwischen zwei benachbarten Trennelementen ein Teil der Reinigungsflüssigkeit oder der Flüssigkeit, die mit Reinigungsmittel versetzt ist, zwischen der Abdichteinrichtung und der Brunnenschachtwand hindurchströmt und nicht wunschgemäß durch die Kiesschichten und die angrenzenden Brunnenschichten gedrückt wird, um diese von Ablagerungen zu reinigen. Ebenso wird dann das Reinigungswasser nicht durch die Schlitze gedrückt, um diese durch Absprengung von Ablagerungen ebenfalls zu reinigen. Das Reingigungswasser sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes und wird dabei praktisch innerhalb der Brunnenwand nach oben oder unten gedrückt, je nach dem, wie die Etagenanordnung des Brunnenreinigungsgerätes ausgelegt ist. Der gewünschte Reinigungseffekt ist dann nicht gegeben.This means that the flushing agent, mixed with compressed air or cleaning gases or chemicals, is not forced upwards or downwards between the sealing device and the inner surface of the filter pipe or through the well shaft. Instead, the cleaning agent with the cleaning liquid and the well water should be forced through the penetration openings in the well shaft wall and through the adjacent gravel layer into one or more adjacent chambers, from which it is either sucked out or pressed through the wall in the opposite direction in alternating operation. A cleaning flushing pressure of 30-40 bar is not unusual. Therefore, the sealing device, which consists of the hose, a sleeve or a hollow tire, is only subjected to an empirically determined value, &zgr;. B. 2 bar at a depth of 20 m, it cannot be ruled out that, due to the high cleaning pressure in the chamber between two adjacent separating elements, some of the cleaning liquid or the liquid mixed with cleaning agent flows through between the sealing device and the well shaft wall and is not pushed through the gravel layers and the adjacent well layers as desired in order to clean them of deposits. In the same way, the cleaning water is not pushed through the slots in order to clean them by blasting off deposits. The cleaning water always seeks the path of least resistance and is practically pushed up or down within the well wall, depending on how the level arrangement of the well cleaning device is designed. The desired cleaning effect is then not achieved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Abdichteinrichtung eingangs genannter Art anzugeben, die gewährleistet, daß die Abdichtung der Trennelemente so erfolgt, daß zwischen der Abdichtung und der Innenfläche des Brunnenschachtes oder des Filterrohres keine Flüssigkeit beim Reinigen hindurchströmen kann, auch dann nicht, wenn ein extrem hoher Spül- bzw. Arbeitsdruck in der Kammer zwischen zwei benachbarten Trennelementen aufgebaut wird.The invention is based on the object of specifying a control and/or regulating device for a sealing device of the type mentioned above, which ensures that the sealing of the separating elements takes place in such a way that no liquid can flow through between the seal and the inner surface of the well shaft or the filter pipe during cleaning, even if an extremely high flushing or working pressure is built up in the chamber between two adjacent separating elements.

Die Aufgabe löst die Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebene technische Lehre, wonach in der Kammer eine Druckerfassungseinrichtung vorgesehen ist, um den tatsächlichen Druck in der Kammer zu ermitteln und in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck in der Abdichteinrichtung einen Druck in den Abdichteinrichtungen aufzubauen, der ausreichend ist, um zu verhindern, daß die Spül- und Reinigungsflüssigkeit aus der Kammer zwischen der Abdichteinrichtung und Brunnenschachtwand hindurchströmen kann. Der Druck in der Abdichteinrichtung ist somit variier- und anpassbar an den mittels der Druckerfassungseinrichtung festgestellten tatsächlichen Druck in der Spülkammer. Der Druck in der Abdichteinrichtung kann gesteuert, z. B. manuell über Handventile, eingestellte Pumpen- oder Kompressorleistung, auf einen bestimmten Wert eingestellt oder auch geregelt werden. Bei der Steuerung wird ein in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck in der Kammer eingestellter Druck in der Abdichteinrichtung aufgebaut und auf diesem Niveau gehalten, während bei einer Verwendung eines Regelsystems die Abdichteinrichtung Druckschwankungen in der Kammer unmittelbar folgt, da ein geschlossener Regelkreis vorgesehen ist.The invention solves the problem by the technical teaching specified in the characterizing part of claim 1, according to which a pressure detection device is provided in the chamber to determine the actual pressure in the chamber and, depending on the measured pressure in the sealing device, to build up a pressure in the sealing devices that is sufficient to prevent the flushing and cleaning fluid from the chamber from flowing through between the sealing device and the well shaft wall. The pressure in the sealing device can thus be varied and adapted to the actual pressure in the flushing chamber determined by the pressure detection device. The pressure in the sealing device can be controlled, e.g. manually via hand valves, set pump or compressor output, set to a specific value or regulated. During control, a pressure set in the sealing device depending on the measured pressure in the chamber is built up and kept at this level, while when a control system is used, the sealing device immediately follows pressure fluctuations in the chamber, since a closed control loop is provided.

Vorteilhafte Weiterbildungen und Vorrichtüngsanordnungen sind im einzelnen in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous further developments and device arrangements are specified in detail in the subclaims.

Auf einfache Weise kann ein Regelkreis dadurch erzielt werden, daß über eine Referenzdruckleitung der Druck in der Kammer ermittelt wird, welche Referenzdruckleitung über ein steuerbares Ventil, vorzugsweise ein Überdruckventil, das in Richtung der Referenzdruckleitung öffnet, mit einem Druckrohr verbunden ist, über das das Druckmedium in die Abdichteinrichtung der Trennelemente gedrückt wird. Überschreitet dabei der Druck in der Abdichteinrichtung den gemessenen Druck in der Referenzdruckleitung um den voreingestellten Wert, z. B. 1,6 bar bei 16 bar Nominaldruck in der Referenzdruckleitung, so strömt das Druckmedium aus der Druckzuführungsleitung nicht mehr in die Druckleitung der Abdichteinrichtung, sondern in die Referenzdruckleitung über das geöffnete Überdruckventil, so daß ein Druckausgleich erfolgt, wodurch weder die Abdichteinrichtung infolge eines Überdruckes zerstört noch durch einen Überdruck die Wandung der Brunnenschachtwand beschädigt werden kann. Die Ansprechschwelle des Überdruckventiles ist zweckmäßigerweise individuell einstellbar. Dies kann entweder von Hand erfolgen oder durch Fernsteuerung eines steuerbaren Überdruckventils, so daß auch dann ein ausreichender Abdichtdruck der Abdichteinrichtung gewährleistet ist, wenn über eine Druckleitung Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungsluft mit hohem Druck in die Kammer hineingepreßt wird, um diese durch die Durchdringungsöffnungen in der Brunnenschachtwand oder dem Filterrohr in die sich anschließenden Kiesschichten strömen zu lassen, wodurch die Ablagerungen abgesprengt werden. Das durchströmende Reinigungsmedium wird in benachbarte Kammern gepreßt und hieraus abgesogen oder in einen Zwischenspeicher für einen Reinigungskreislauf eingegeben oder wieder in die er-A control circuit can be achieved in a simple manner by determining the pressure in the chamber via a reference pressure line, which reference pressure line is connected to a pressure pipe via a controllable valve, preferably a pressure relief valve that opens in the direction of the reference pressure line, through which the pressure medium is pressed into the sealing device of the separating elements. If the pressure in the sealing device exceeds the measured pressure in the reference pressure line by the preset value, e.g. 1.6 bar at 16 bar nominal pressure in the reference pressure line, the pressure medium from the pressure supply line no longer flows into the pressure line of the sealing device, but into the reference pressure line via the opened pressure relief valve, so that pressure equalization takes place, whereby neither the sealing device can be destroyed as a result of excess pressure nor can the wall of the well shaft be damaged by excess pressure. The response threshold of the pressure relief valve can be individually adjusted. This can be done either manually or by remote control of a controllable pressure relief valve, so that sufficient sealing pressure of the sealing device is guaranteed even when cleaning fluid or cleaning air is pressed into the chamber at high pressure via a pressure line in order to allow it to flow through the penetration openings in the well shaft wall or the filter pipe into the adjacent gravel layers, thereby blasting off the deposits. The cleaning medium flowing through is pressed into neighboring chambers and sucked out of them or fed into an intermediate storage facility for a cleaning circuit or returned to the existing

ste Spülkanuner gedrückt. Die Reinigungsverfahren und -vorrichtungen sind eingangs beschrieben; die Erfindung ist auf alle diese und weitere anwendbar, die sich einer Etagenanordnung von Reinigungskammern bedienen.The cleaning methods and devices are described at the beginning; the invention is applicable to all of these and others that use a tiered arrangement of cleaning chambers.

Es ist ersichtlich, daß zu Beginn eines Reinigungsprozesses zunächst ein höherer Spüldruck aufgebaut werden muß, um überhaupt die Ablagerungen von den Wänden der Durchdringungsöffnung der Innenwandung und den einzelnen Kieselsteinen abzusprengen, während bei fortschreitendem Reinigungsvorgang der Druck in der Kammer merklich nachläßt. Durch eine Überwachung des Referenzdruckes in der Referenzdruckleitung ist es somit möglich, sofort feststellen zu können, ob ein positiver Reinigungseffekt eingetreten ist. Ist nämlich eine Drucksteigerung gegenüber dem normalen Druck in der Arbeitstiefe in der Kammer nicht mehr möglich, so ist der Reinigungsvorgang effizient verlaufen oder sogar bereits abgeschlossen. Mit der Registrierung des Druckverlaufes in der Kammer während des Reinigungsprozesses kann der Reinigungsverlauf dokumentiert werden, was ein zusätzlicher, nicht unbeachtlicher Vorteil der Erfindung ist.It is clear that at the beginning of a cleaning process, a higher flushing pressure must first be built up in order to blast the deposits off the walls of the penetration opening in the inner wall and the individual pebbles, while as the cleaning process progresses, the pressure in the chamber noticeably decreases. By monitoring the reference pressure in the reference pressure line, it is therefore possible to immediately determine whether a positive cleaning effect has occurred. If an increase in pressure compared to the normal pressure at the working depth in the chamber is no longer possible, the cleaning process has proceeded efficiently or has even already been completed. By recording the pressure curve in the chamber during the cleaning process, the cleaning process can be documented, which is an additional, not insignificant advantage of the invention.

Durch die Erfindung ist es möglich, den Aufblasdruck der untereinander über eine Druckleitung verbundenen Abdichteinrichtungen zweier oder mehrerer Trennelemente wassertiefenunabhängig einzustellen. Der eingestellte Aufblasdruck kann durch einen Differenzdruckmesser, der in oder parallel zu dem Verbindungsstück mit dem Überdruckventil in einer Rohrleitung angeordnet ist, überwacht werden. Eine abgestufte Differenzdrucksteuerung aus mehreren parellelen Druckregelventilen, die in Röhrnebenschlüssen angeordnet sind, kannThe invention makes it possible to adjust the inflation pressure of the sealing devices of two or more separating elements connected to one another via a pressure line, regardless of the water depth. The set inflation pressure can be monitored by a differential pressure gauge arranged in or parallel to the connecting piece with the pressure relief valve in a pipeline. A graduated differential pressure control from several parallel pressure control valves arranged in pipe shunts can be

über zugeordnete Ventile wahlweise in den Regelkreis einbezogen werden, wodurch eine Anpassung an die Festigkeit der Filterrohrwand erleichtert wird.can be optionally included in the control loop via assigned valves, which facilitates adaptation to the strength of the filter tube wall.

Grundsätzlich kann die Erfindung sowohl bei Verwendung von Wasser als auch von Druckluft als Druckmedium eingesetzt werden. Die Verwendung von Druckluft als Druckmedium hat den Vorteil, daß die Abdichteinrichtungen von dem säurehaltigen Regenerat nicht zersetzt werden können, wenn das Wasser dem Brunnen direkt während der Reinigung entnommen wird. Dasselbe trifft auch zu für eine unter Wasser angeordnete Pumpe zum Aufbau des Druckes in der Abdichteinrichtung. Letzteres wäre allerdings vermeidbar, wenn anstelle des Regenerates aus dem Brunnen die Pumpeeinrichtung außerhalb des Brunnens angerdnet ist und Frischwasser, dem keine Reinigungssäure zugesetzt ist, eingegeben wird. Bei der Zufuhr von Druckluft ist immer gewährleistet, daß kein säurehaltiges Regenerat die Abdichteinrichtung zerstören kann. Die Druckluft wird von außen zugeführt. Die Regelung selbst kann unmittelbar an dem Etagengestell vorgenommen werden, d.h. die Rohrverbindungsleitungen mit den Ventilen und der Steuerung können unter Wasser liegen. Es ist aber auch möglich, außerhalb des Brunnens die Rohrleitungen so zu schalten und mit Ventilen zu versehen, daß hierüber die Anlage in gewünschter Weise arbeitet. Die elastischen Abdichteinrichtungen müssen so ausgebildet sein, z. B. armiert, daß sie dem Druck standhalten. Armierte Gummi, Kunststoffmanschetten oder Schläuche aus starkem Gummi sind hierfür geeignet.In principle, the invention can be used both when using water and compressed air as a pressure medium. The use of compressed air as a pressure medium has the advantage that the sealing devices cannot be destroyed by the acidic regenerate if the water is taken directly from the well during cleaning. The same applies to a pump arranged under water to build up the pressure in the sealing device. The latter could, however, be avoided if, instead of the regenerate from the well, the pump device was arranged outside the well and fresh water to which no cleaning acid has been added was added. When compressed air is supplied, it is always guaranteed that no acidic regenerate can destroy the sealing device. The compressed air is supplied from outside. The control itself can be carried out directly on the tiered frame, i.e. the pipe connection lines with the valves and the control system can be under water. However, it is also possible to connect the pipes outside the well and to equip them with valves so that the system works in the desired way. The elastic sealing devices must be designed, e.g. reinforced, so that they can withstand the pressure. Reinforced rubber, plastic sleeves or hoses made of strong rubber are suitable for this.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is explained in more detail below using an embodiment shown in the figures.

In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:

Fig. 1 einen Brunnenschacht 6 mit eingesetztem Filterrohr 7, das von Kiesschichten 8 umgeben ist, durch die aus dem Erdreich Wasser dringt,Fig. 1 a well shaft 6 with an inserted filter pipe 7, which is surrounded by layers of gravel 8 through which water penetrates from the ground,

Fig. 2 eine Rohranordnung in einem Steuer- und Regelsystem zur Druckbeaufschlagung der Abdichteinrichtung und weitere Einrichtungen des Brunnenreinigungsgerätes .Fig. 2 a pipe arrangement in a control and regulation system for pressurizing the sealing device and other devices of the well cleaning device.

Das Brunnenwasser sammelt sich in dem Brunnenschacht 6. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist in dem Brunnenschacht 6 ein Brunnenreinigungsgerät eingeführt, das aus einem unteren, langen Doppeltrennelement 9 besteht, um das oben eine erste und unten eine zweite Manschette 10, 11 gelegt sind. Die Manschetten 10 und 11, die z. B. aus armierten oder einem dickwandigen Gummi bestehen, bilden die Abdichteinrichtung. Sie werden über eine Druckleitung 12, z. B. einem Hochdruckgewebeschlauch, mit Druckluft aufgeblasen, so daß zwischen ihnen und der Mantelfläche des Doppeltrennelementes 9 und der Schachtwand 7 eine Kammer 13 gebildet wird, die als Reinigungskammer vorgesehen ist. In die Reinigungskammer 13 wird über eine Hochdruckleitung 3 Blasluft für die Kiesspülung und die Spülung der Durchdringungsöffnungen 14 in der Schachtwand 7 gepreßt oder aber auch mit Luft oder Reinigungsmittel versetztes Reinigungswasser zugeführt, das unter hohem Druck die Durchdringungsöffnungen 14 und die Kiesschichten 8 durchströmt und in die darüber sich befindende Kammer 15 fließt. Die Kammer 15 wird durch das untere Doppeltrennelement 9 und ein oberes Trennelement 16 gebildet, das seinerseits ebenfalls auf dem Außenmantel eine aufgezogene Manschette 17 aufweist, die über die Drucklei-The well water collects in the well shaft 6. In the embodiment according to Fig. 1, a well cleaning device is inserted into the well shaft 6, which consists of a lower, long double separating element 9, around which a first sleeve 10, 11 is placed at the top and a second sleeve 10, 11 at the bottom. The sleeves 10 and 11, which are made of reinforced or thick-walled rubber, for example, form the sealing device. They are inflated with compressed air via a pressure line 12, e.g. a high-pressure fabric hose, so that a chamber 13 is formed between them and the outer surface of the double separating element 9 and the shaft wall 7, which is intended as a cleaning chamber. Blowing air is pressed into the cleaning chamber 13 via a high-pressure line 3 for flushing the gravel and the penetration openings 14 in the shaft wall 7, or cleaning water mixed with air or cleaning agent is fed in, which flows under high pressure through the penetration openings 14 and the gravel layers 8 and into the chamber 15 located above. The chamber 15 is formed by the lower double separating element 9 and an upper separating element 16, which in turn also has a sleeve 17 pulled onto the outer casing, which is connected via the pressure line

tung 1 über einen einmündenden Abzweig mit Druckluft aufgeblasen wird, so daß sie dichtend an der Innenwand des Filterrohres 7 anliegt. In Verlängerung mit der Druckleitung 1 ist die verbindende Druckleitung 12 zu den Manschetten 10 und 11 des zweiten Trennelementes 9 eingezeichnet.1 is inflated with compressed air via a branch that opens into it, so that it seals against the inner wall of the filter tube 7. The connecting pressure line 12 to the sleeves 10 and 11 of the second separating element 9 is shown as an extension of the pressure line 1.

Es ist ersichtlich, daß das Doppeltrennelement 9 auch aus zwei einzelnen Trennelementen gebildet sein kann. Die Erfindung erstreckt sich somit auch auf verschiedene Ausführungsformen der Trennelemente. Im Darstellungsbeispiel ist eine Trennung nicht erforderlich, da der Reinigungseffekt überwiegend durch das Eindrücken von Druckluft für die Kiesspülung über die Leitung 3 erfolgt.It is clear that the double separating element 9 can also be made of two individual separating elements. The invention therefore also extends to various embodiments of the separating elements. In the example shown, a separation is not necessary, since the cleaning effect is mainly achieved by injecting compressed air for gravel flushing via line 3.

Das in die Kammer 15 einströmende mit Reinigungssedimenten belastete Brunnen- und Spülwasser kann über die Entnahmeleitung 5 abgepumpt werden, zu welchem Zweck eine Injektorpumpe über den Anschluß 2 angeschlossen ist.The well and flushing water contaminated with cleaning sediments flowing into the chamber 15 can be pumped out via the extraction line 5, for which purpose an injector pump is connected via connection 2.

Erfindungsgemäß ist bei dieser Anordnung eine Referenzdruckleitung 4 vorgesehen, mittels der der in der Kammer 13 aufgebaute Druck festgestellt wird. Im Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß die Referenzdruckleitung 4 mit Druckluft beaufschlagt ist, so daß in die Druckleitung kein Brunnenwasser oder Spülflüssigkeit aufsteigen kann. Der gemessene Druck, der auch auf andere Art und Weise, z. B. mittels Drucksensoren in der Kammer 13 gemessen werden kann, wird ermittelt. Nunmehr kann in Abhängigkeit von dem ermittelten Druck in der entsprechenden Arbeitstiefe im Brunnen der Aufblasdruck der Manschetten 10, 11 und 17 festgelegt werden, wobei als zu berücksichtigende Störgröße der Zustand und die Wandstärke des Filterrohres sowie die Größe der Durchströmungsöffnungen 14 mit zu berücksichtigen ist.According to the invention, a reference pressure line 4 is provided in this arrangement, by means of which the pressure built up in the chamber 13 is determined. In the exemplary embodiment, it is assumed that the reference pressure line 4 is pressurized with compressed air so that no well water or flushing liquid can rise into the pressure line. The measured pressure, which can also be measured in another way, e.g. using pressure sensors in the chamber 13, is determined. The inflation pressure of the sleeves 10, 11 and 17 can now be determined depending on the determined pressure at the corresponding working depth in the well, whereby the condition and wall thickness of the filter pipe and the size of the flow openings 14 must also be taken into account as disturbance variables to be taken into account.

tung 1 über einen einmündenden Abzweig mit Druckluft aufgeblasen wird, so daß sie dichtend an der Innenwand des Filterrohres 7 anliegt. In Verlängerung mit der Druckleitung 1 ist die verbindende Druckleitung 12 zu den Manschetten 10 und 11 des zweiten Trennelementes 9 eingezeichnet.1 is inflated with compressed air via a branch that opens into it, so that it seals against the inner wall of the filter tube 7. The connecting pressure line 12 to the sleeves 10 and 11 of the second separating element 9 is shown as an extension of the pressure line 1.

Es ist ersichtlich, daß das Doppeltrennelement 9 auch aus zwei einzelnen Trennelementen gebildet sein kann. Die Erfindung erstreckt sich somit auch auf verschiedene Ausführungsformen der Trennelemente. Im Darstellungsbeispiel ist eine Trennung nicht erforderlich, da der Reinigungseffekt überwiegend durch das Eindrücken von Druckluft für die Kiesspülung über die Leitung 3 erfolgt.It is clear that the double separating element 9 can also be formed from two individual separating elements. The invention therefore also extends to various embodiments of the separating elements. In the example shown, a separation is not necessary, since the cleaning effect is mainly achieved by injecting compressed air for gravel flushing via line 3.

Das in die Kammer 15 einströmende mit ReinigungsSedimenten belastete Brunnen- und Spülwasser kann über die Entnahmeleitung 5 abgepumpt werden, zu welchem Zweck eine Injektorpumpe über den Anschluß 2 angeschlossen ist.The well and flushing water contaminated with cleaning sediments flowing into chamber 15 can be pumped out via extraction line 5, for which purpose an injector pump is connected via connection 2.

Erfindungsgemäß ist bei dieser Anordnung eine Referenzdruckleitung 4 vorgesehen, mittels der der in der Kammer 13 aufgebaute Druck festgestellt wird. Im Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß die Referenzdruckleitung 4 mit Druckluft beaufschlagt ist, so daß in die Druckleitung kein Brunnenwasser oder Spülflüssigkeit aufsteigen kann. Der gemessene Druck, der auch auf andere Art und Weise, z. B. mittels Drucksensoren in der Kammer 13 gemessen werden kann, wird ermittelt. Nunmehr kann in Abhängigkeit von dem ermittelten Druck in der entsprechenden Arbeitstiefe im Brunnen der Aufblasdruck der Manschetten 10, 11 und 17 festgelegt werden, wobei als zu berücksichtigende Störgröße der Zustand und die Wandstärke des Filterrohres sowie die Größe der Durchströmungsöffnungen 14 mit zu berücksichtigen ist.According to the invention, a reference pressure line 4 is provided in this arrangement, by means of which the pressure built up in the chamber 13 is determined. In the exemplary embodiment, it is assumed that the reference pressure line 4 is pressurized with compressed air so that no well water or flushing liquid can rise into the pressure line. The measured pressure, which can also be measured in another way, e.g. using pressure sensors in the chamber 13, is determined. The inflation pressure of the sleeves 10, 11 and 17 can now be determined depending on the determined pressure at the corresponding working depth in the well, whereby the condition and wall thickness of the filter pipe and the size of the flow openings 14 must also be taken into account as disturbance variables to be taken into account.

Dieser Druck kann dann individuell manuell in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck in der Kammer 13 eingestellt oder über einen geschlossenen Regelkreis, wie er aus der Fig. 2 ersichtlich ist, automatisch geregelt werden.This pressure can then be individually adjusted manually depending on the measured pressure in the chamber 13 or automatically controlled via a closed control loop, as can be seen in Fig. 2.

In Fig. 2 ist ein Rohrleitungs- und Regelsystem dargestellt, über das zum einen die Manschetten aufblasbar sind und zum anderen der Referenzdruck in der Kammer 13 ermittelt wird. Das Rohrleitungssystem weist eine gemeinsame Druckluftzuleitung 18 mit einem Handventil 19 auf. Der angeschlossene, nicht dargestellte Druckluftkompressor erzeugt z. B. einen Druck von 35 bar. Dieser wird mit dem Manometer 20 überwacht. Ein erster Rohrzweig 21 ist vorgesehen, um über diesen der Druckleitung 3 in Fig. 1 die für die Kiesspülung erforderliche Druckluft zuzuführen. Beispielhaft ist hierin ein Handventil 22 eingezeichnet. Die Einspeisung in die Rohrleitung 3 kann aber auch über ein Magnetventil 23, das beispielhaft in einem Rohrnebenschluß 24 angeordnet ist, erfolgen. Weiterhin ist ein Rohrleitungsabzweig 25 vorgesehen, über den eine Injektorpumpe mittels Druckluft betrieben werden kann, um das mit AblagerungsSedimenten, die durch die Spülung abgesprengt sind, angereicherte Wasser über die Entnahmeleitung 5 nach außen abpumpen zu können. Die Injektorpumpe ist in Fig. 1 aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt. Es soll durch den Rohrabzweig 25 lediglich deren Einspeisungsmoglichkeit angegeben werden. Über ein Handventil 22 oder alternativ über ein Magnetventil 23 kann die Druckbeaufschlagung wahlweise eingestellt werden.Fig. 2 shows a piping and control system, which on the one hand allows the cuffs to be inflated and on the other hand determines the reference pressure in the chamber 13. The piping system has a common compressed air supply line 18 with a manual valve 19. The connected compressed air compressor (not shown) generates a pressure of 35 bar, for example. This is monitored with the pressure gauge 20. A first pipe branch 21 is provided in order to supply the compressed air required for gravel flushing to the pressure line 3 in Fig. 1. A manual valve 22 is shown here as an example. The supply to the pipe 3 can also be via a solenoid valve 23, which is arranged, for example, in a pipe shunt 24. Furthermore, a pipe branch 25 is provided, via which an injector pump can be operated using compressed air in order to be able to pump out the water enriched with deposits that have been blown off by the flushing through the extraction line 5. The injector pump is not shown in Fig. 1 for the sake of simplicity. The pipe branch 25 is only intended to indicate its feed option. The pressure can be optionally set via a manual valve 22 or alternatively via a solenoid valve 23.

Der dritte Rohrabzweig 26 ist von besonderer Wichtigkeit. Über ihn werden über die angeschlossene Leitung 1 die Manschetten 10, 11 und 17 in Fig. 1 aufgeblasen. Der Druck wirdThe third pipe branch 26 is of particular importance. It is used to inflate the cuffs 10, 11 and 17 in Fig. 1 via the connected pipe 1. The pressure is

dabei mit dem Manometer 27 gemessen. Ebenso können in der Leitung Drucksensoren 28 vorgesehen sein, um den Druck elektrisch zu messen und auf einem gesonderten Anzeigeinstrument sichtbar zu machen. Während die Manschetten 10, 11, 17 aufgeblasen werden, ist das Handventil 29 in einem Entleerungsrohr 30, das mit dem Rohr 1 verbunden ist, geschlossen; alternativ ist ein Magnetventil 31 in einem Rohrnebenschluß zu dem Handventil 29 vorgesehen. Die Zuführung der Druckluft erfolgt in dem Rohrabzweig 26 über ein Handventil 32 oder über ein elektrisch steuerbares Magnetventil 33 in einem Parallelrohr. Mit der Druckleitung 1 zum Aufblasen der Manschetten ist eine Rohrleitung 37 verbunden, die in die Referenzdruckleitung 4 in ein Überdruckventil 35 mündet. Über die Referenzdruckleitung 4 wird der tatsächliche Druck in der Kammer 13 in Fig. 1 in der Arbeitstiefe, also der Tauchtiefe im Brunnen, ermittelt und kann z. B. mittels des Manometers 36 angezeigt werden. Das Überdruckventil 35 ist so eingestellt, daß es erst öffnet wenn der Druck in den Manschetten 10, 11, 17 um einen bestimmten Wert größer ist als der Referenzdruck, z. B 1,6 bar, so daß das Druckmedium über die Referenzdruckleitung zusätzlich in die Kammer 13 gedrückt wird. Es erfolgt somit ein Druckausgleich. Das Überdruckventil 35 wird wieder geschlossen, wenn der eingestellte Differenzwert unterschritten wird. Um wahlweise auch für andere Differenzdruckbereiche eine Regelung zu ermöglichen, ist parallel zu der Rohrleitung 37 ein Rohrnebenschluß 38 mit einem Handventil 39 vorgesehen, das in die Rohrleitung 4 ebenfalls über ein Druckregelventil 34 mündet. Dieses Druckregelventil 34 spricht bereits bei 0,5 bar an, wenn das Ventil 39 geöffnet ist. Das Überdruckventil 35 bleibt dann unwirksam. Der Differenzdruck kann über einen Differenzdrucksensor 40 erfasst werden, der mit einer Anzeigevorrichtung, z. B. einer elektronischen Aufzeichnungs- und Anzeige-measured with the pressure gauge 27. Pressure sensors 28 can also be provided in the line to measure the pressure electrically and make it visible on a separate display instrument. While the cuffs 10, 11, 17 are inflated, the manual valve 29 in a drain pipe 30, which is connected to the pipe 1, is closed; alternatively, a solenoid valve 31 is provided in a pipe shunt to the manual valve 29. The compressed air is supplied in the pipe branch 26 via a manual valve 32 or via an electrically controllable solenoid valve 33 in a parallel pipe. A pipe 37 is connected to the pressure line 1 for inflating the cuffs, which opens into the reference pressure line 4 in a pressure relief valve 35. The actual pressure in the chamber 13 in Fig. 1 at the working depth, i.e. the immersion depth in the well, is determined via the reference pressure line 4 and can be displayed using the pressure gauge 36, for example. The pressure relief valve 35 is set so that it only opens when the pressure in the sleeves 10, 11, 17 is higher than the reference pressure by a certain value, e.g. 1.6 bar, so that the pressure medium is also pressed into the chamber 13 via the reference pressure line. This results in pressure equalization. The pressure relief valve 35 is closed again when the set differential value is not reached. In order to optionally enable control for other differential pressure ranges, a pipe shunt 38 with a manual valve 39 is provided parallel to the pipe 37, which also opens into the pipe 4 via a pressure control valve 34. This pressure control valve 34 responds at just 0.5 bar when the valve 39 is open. The pressure relief valve 35 then remains ineffective. The differential pressure can be detected by a differential pressure sensor 40, which is connected to a display device, e.g. an electronic recording and display device.

0.50.5

- Druckregelventil- Pressure control valve

- Handventil- Hand valve

- Magnetventil- Magnetic valve

- Differenzdruck- Differential pressure

sensorsensor

- Drucksensor- Pressure sensor

- Manometer- Pressure gauge

Claims (1)

PatentanwaltPatent Attorney WOLFGANG MARYNIOK Dipl.-Ing. G 1290WOLFGANG MARYNIOK Dipl.-Ing. G 1290 Kuhbergstr. 21 8640 Kronach AquaplusKuhbergstr. 21 8640 Kronach Aquaplus 12.10.9012.10.90 SchutzansprücheProtection claims 1. Abdichteinrichtung für ein Brunnenreinigungsgerät mit einer in einem Brunnenschacht (6) bewegbaren Etagenanordnung aus quer zur Schachtlängsrichtung verlaufenden Trennelementen (9, 16) zur Bildung von einer oder mehreren aneinandergereihten Kammern (15, 13), welche Abdichteinrichtung aus einer oder mehreren auf der Umfangsmantelfläche angebrachten Manschetten (10, 11, 17), Hohlreifen oder Schläuchen aus elastischem Material besteht, die mit einem Druckmedium aufblasbar oder auffüllbar sind und dabei abdichtend gegen die Innenfläche der Brunnenschachtwand (7) drücken, d a d urch gekennzeichnet, daß in der Kammer (13) eine Druckmeßeinrichtung vorgesehen ist, und daß der Druck in der Abdichteinrichtung (10, 11) in Abhängigkeit vom gemessenen Druck in der Kammer (13) variierbar ist.1. Sealing device for a well cleaning device with a tiered arrangement that can be moved in a well shaft (6) and consists of separating elements (9, 16) that run transversely to the longitudinal direction of the shaft to form one or more chambers (15, 13) that are arranged next to one another, which sealing device consists of one or more sleeves (10, 11, 17), hollow tires or hoses made of elastic material that are attached to the peripheral surface and can be inflated or filled with a pressure medium and press sealingly against the inner surface of the well shaft wall (7), characterized in that a pressure measuring device is provided in the chamber (13), and that the pressure in the sealing device (10, 11) can be varied depending on the measured pressure in the chamber (13). 2. Abdichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmedium Wasser oder Druckluft vorgesehen ist, und daß der Druck in der Abdichteinrichtung (10, 11, 17) über Ventil-, Pumpen- oder Kompressorsteuerungen einstellbar ist.2. Sealing device according to claim 1, characterized in that water or compressed air is provided as the pressure medium and that the pressure in the sealing device (10, 11, 17) can be adjusted via valve, pump or compressor controls. 3. Abdichteinrichtung nach Anspruch 10 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor in der Kammer (13) vorgesehen ist, der den gemessenen Druck in ein elektrisches Signal umsetzt, oder eine Referenzdruckleitung in der Kammer (13) mündet, über die mittels einer Druckmeßeinrichtung der Druck erfaßbar ist.3. Sealing device according to claim 10 or 2, characterized in that a pressure sensor is provided in the chamber (13), which converts the measured pressure into an electrical signal, or a reference pressure line opens into the chamber (13), via which the pressure can be detected by means of a pressure measuring device. 4. Abdichteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die eine Stellgröße für die Ventil-, Pumpenoder Kompressorsteuerung in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Sollgröße unter Berücksichtigung des in der Kammer als Regelgröße gemessenen Druckes ermittelt.4. Sealing device according to claim 2 or 3, characterized in that a control device is provided which determines a control variable for the valve, pump or compressor control as a function of a predetermined target value, taking into account the pressure measured in the chamber as a control variable. 5. Abdichteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Verwendung von Druckluft als Druckmedium zum Aufblasen der Abdichteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß Abdichteinrichtungen (10, 11) mindestens zweier benachbarter Trennelemente (9) oder eine Kammer (13) auf einem Trennelement bildend miteinander über eine Druckluftleitung (1, 12) verbunden sind, die an einer gemeinsamen Druckluftleitung (18) angeschlossen sind, und daß in der Kammer (13) eine Referenzdruckleitung (4) mündet, über die der Druck in der Kammer ermittelbar ist, und daß die Druckluftleitung (18) und die Referenzdruckleitung (4) über ein fest eingestelltes oder variabel einstellbares Ventil (35) miteinander verbunden sind, wobei das Ventil (35) in die Verbindungsrohrleitung (37) beider Druckluftleitungen (1, 4) so eingeschaltet ist, daß es bei Überschreiten eines ermittelten bestimmten Differenzwertes der Druckzustände in den beiden Druckleitungen (1, 4) öffnet und ein Druckausgleich über die Referenzdruckleitung (4) erfolgt.5. Sealing device according to one of the preceding claims using compressed air as a pressure medium for inflating the sealing device, characterized in that sealing devices (10, 11) of at least two adjacent separating elements (9) or a chamber (13) on a separating element are connected to one another via a compressed air line (1, 12) which are connected to a common compressed air line (18), and that a reference pressure line (4) opens into the chamber (13), via which the pressure in the chamber can be determined, and that the compressed air line (18) and the reference pressure line (4) are connected to one another via a fixed or variably adjustable valve (35), the valve (35) being connected to the connecting pipe (37) of both compressed air lines (1, 4) in such a way that it opens when a determined specific difference value of the pressure states in the two pressure lines (1, 4) is exceeded and a pressure equalization via the Reference pressure line (4). 6. Abdichteinrichtung nach Anspruch 5, d a d urch gekennzeichnet, daß das Ventil (35) ein einstellbares oder nicht einstellbares Überdruckventil ist.6. Sealing device according to claim 5, characterized in that the valve (35) is an adjustable or non-adjustable pressure relief valve. 7. Abdichteinrichtung nach Anspruch 4, d a d urch gekennzeichnet, daß Druckmeßeinrichtungen in der Verbindungsleitung (37) zwischen der Referenzdruckleitung (4) und der Druckleitung (1) zum Aufbau des Abdichtdruckes in der Abdichteinrichtung vor und hinter dem Ventil (35) vorgesehen sind, oder in einem parallel zur Verbindungsleitung (37) angeordneten Nebenschlußrohr eine Druckmeßeinrichtung vorgesehen ist.7. Sealing device according to claim 4, characterized in that pressure measuring devices are provided in the connecting line (37) between the reference pressure line (4) and the pressure line (1) for building up the sealing pressure in the sealing device in front of and behind the valve (35), or a pressure measuring device is provided in a shunt pipe arranged parallel to the connecting line (37). 8. Abdichteinrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (37) im Bereich der Etagenanordnung vorgesehen ist.8. Sealing device according to claim 5, 6 or 7, characterized in that the connecting line (37) is provided in the region of the tiered arrangement . 9. Abdichteinrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, d adurch gekennzeichnet, daß die Referenzdruckleitung (4) und die Druckleitung (1) zur Zuführung des Druckmediums zu den Abdichteinrichtungen (10, 11, 17) aus dem Brunnenschacht (6) herausgeführt sind, und daß die Druckleitungen (1, 4) an ein Steuer- oder Regelgerät angeschlossen sind, das Druckanzeigeeinrichtungen aufweist, mit denen der Druck in der Referenzdruckleitung (4) und in der Druckleitung (1) zu den Abdichteinrichtungen (10, 11, 17) anzeigbar ist.9. Sealing device according to claim 5, 6 or 7, characterized in that the reference pressure line (4) and the pressure line (1) for supplying the pressure medium to the sealing devices (10, 11, 17) are led out of the well shaft (6), and that the pressure lines (1, 4) are connected to a control or regulating device which has pressure display devices with which the pressure in the reference pressure line (4) and in the pressure line (1) to the sealing devices (10, 11, 17) can be displayed. 10. Abdichteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spülmittelzuführdruckleitung (3) in der Kammer (13) mündet, und daß das Brunnenwasser in der Kammer (13) mit einem Spül-10. Sealing device according to one of the preceding claims, characterized in that a flushing agent supply pressure line (3) opens into the chamber (13), and that the well water in the chamber (13) is flushed with a mittel, wie Druckluft oder Spülwasser unter Beisatz von Reinigungsmitteln, beaufschlagbar ist, und daß in der benachbarten Kammer (15) eine Absaugeinrichtung mündet, über die das durch die Durchdringungsöffnungen (14) in der Brunnenschachtwand (7) und die dahinter liegende Kiesschicht (8) gedrückte Spül- und Reinigungsmedium zusammen mit Brunnenwasser absaugbar ist.medium, such as compressed air or flushing water with the addition of cleaning agents, and that a suction device opens into the adjacent chamber (15), via which the flushing and cleaning medium pressed through the penetration openings (14) in the well shaft wall (7) and the gravel layer (8) behind it can be sucked out together with well water. 11. Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 10, dadurch gekennzeichne t, daß als Druckmedium für die Abdichteinrichtung Wasser dient, und daß das Wasser von außen zugeführt oder aus dem Brunennschacht über eine Pumpe entnommen wird, und daß die Pumpe zum Aufbau des Drucks in den Abdichteinrichtungen in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck in der Kammer gesteuert oder geregelt ist.11. Sealing device according to one of claims 1, 2, 3 or 10, characterized in that water serves as the pressure medium for the sealing device, and that the water is supplied from outside or taken from the well shaft via a pump, and that the pump for building up the pressure in the sealing devices is controlled or regulated depending on the measured pressure in the chamber. 12. Abdichteinrichtung nach Anspruch 1, da d u r c h g ekennzeichnet, daß der Druck in den Abdichteinrichtungen (10, 11, 17) in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck in der Kammer (13) über manuell einstellbare Ventile (39) einstellbar ist.12. Sealing device according to claim 1, characterized in that the pressure in the sealing devices (10, 11, 17) is adjustable as a function of the measured pressure in the chamber (13) via manually adjustable valves (39). 13. Abdichteinrichtung nach Anspruch 5 oder 11 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei benachbarte Abdichteinrichtungen (10, 11) gemeinsam an den Druckregelkreis oder die Abdichteinrichtungen (10, 11) an diesen einzelnen angeschlossen sind, und daß der Druck in einer oder in mehreren Kammern (13), in denen ein Spüldruck besteht und keine Absaugung erfolgt, gemessen wird.13. Sealing device according to claim 5 or 11 in conjunction with claim 10, characterized in that at least two adjacent sealing devices (10, 11) are connected together to the pressure control circuit or the sealing devices (10, 11) are connected individually to this circuit, and that the pressure in one or more chambers (13) in which a flushing pressure exists and no suction takes place is measured. 14. Abdichteinrichtung nach Anspruch 13, d adurch gekennzeichnet, daß eine Wechselspülung aus einer Kammer (13, 15) in eine oder mehrere benachbarte und umgekehrt erfolgt, und daß als Referenzdruck immer der Druck in derjenigen Kammer (13) gemessen wird, in der der augenblicklich höchste Druck aufgebaut ist.14. Sealing device according to claim 13, characterized in that an alternating flushing takes place from one chamber (13, 15) into one or more adjacent ones and vice versa, and that the pressure in the chamber (13) in which the highest pressure is currently built up is always measured as the reference pressure.
DE9014275U 1990-10-15 1990-10-15 Sealing device for a well cleaning device Expired - Lifetime DE9014275U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014275U DE9014275U1 (en) 1990-10-15 1990-10-15 Sealing device for a well cleaning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014275U DE9014275U1 (en) 1990-10-15 1990-10-15 Sealing device for a well cleaning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9014275U1 true DE9014275U1 (en) 1990-12-20

Family

ID=6858387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014275U Expired - Lifetime DE9014275U1 (en) 1990-10-15 1990-10-15 Sealing device for a well cleaning device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9014275U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133531A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-22 Aquaplus Brunnensanierung Kaet Deep well water regeneration - has pulsed flow of medium through the filter w.r.t. pH values and filter resistance with independent action on separate sections
DE102007050966A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Nillert, Peter, Dr. Ing. Apparatus and method for activating or cleaning wells
DE102008055623A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Nillert, Peter, Dr. Ing. Apparatus and method for activating or cleaning wells
DE102020006781A1 (en) 2020-11-05 2022-05-05 Jürgen Wedderhoff well analysis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133531A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-22 Aquaplus Brunnensanierung Kaet Deep well water regeneration - has pulsed flow of medium through the filter w.r.t. pH values and filter resistance with independent action on separate sections
DE102007050966A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Nillert, Peter, Dr. Ing. Apparatus and method for activating or cleaning wells
DE102008055623A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Nillert, Peter, Dr. Ing. Apparatus and method for activating or cleaning wells
DE102008055623B4 (en) * 2008-11-03 2012-04-26 Peter Nillert Apparatus and method for activating or cleaning wells
DE102020006781A1 (en) 2020-11-05 2022-05-05 Jürgen Wedderhoff well analysis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804251T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CEMENTING LINING PIPES IN HOLES
DE602006000039T2 (en) Valve, pump assembly and method of valve manufacturing
DE2757484A1 (en) EQUIPMENT FOR CLEANING, EXPANSION, REPAIR AND FLOW MEASUREMENT IN FOUNTAINS FOR DRINKING WATER AND WATER FOR IRRIGATION PURPOSES
DE3047261A1 (en) DEVICE FOR MOVING AN ELEMENT THROUGH A LIQUID-FILLED PIPE
DE102015011374B3 (en) Process for the radon renovation of a building
DE9014275U1 (en) Sealing device for a well cleaning device
DE4017013C2 (en) Device for cleaning well shafts
DE4032118C2 (en)
DE2631513C3 (en) Device for cleaning well shafts
EP3792408B1 (en) Filter assembly
WO1988004352A2 (en) Process for making a well
DE8120151U1 (en) DEVICE USED IN FOUNTAIN FOR CLEANING THE FOUNTAIN FILTER AND THE SURROUNDING GRAVEL BACKGROUND
EP0177623A1 (en) Method and apparatus for the establishment of, in particular, water producing drilled wells
EP2343416A1 (en) Borehole pump system
WO2005092527A1 (en) Device and method for cleaning a thick matter delivery pipe
EP2334874B1 (en) Device and method for activating or cleaning wells
DE2505668A1 (en) DEVICE ON DRILLING EQUIPMENT
DE4133531C2 (en) Combined mechanical / chemical well regeneration method and device for carrying out the same
EP0661529A2 (en) Procedure and device for leak testing of a volume and for determining the leaking amount
EP0294727A1 (en) Device for plugging pipelines
DE4243303C1 (en) Process for cleaning a well shaft
CH579220A5 (en) Motorless pump for reducing ground water level - has housing with valves for water and compressed air pipes
DE102016117242A1 (en) Apparatus and method for cleaning the inner surface of liquid-carrying pipes
DE3035060C2 (en) Process for producing a temporarily watertight construction pit enclosure and device for carrying out the process
DE3841316C2 (en)