DE900982C - Einrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Schweisselektroden eines Lichtbogenschweissautomaten ohne Unterbrechung des Schweissbetriebs mittels eines Heftlichtbogens - Google Patents
Einrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Schweisselektroden eines Lichtbogenschweissautomaten ohne Unterbrechung des Schweissbetriebs mittels eines HeftlichtbogensInfo
- Publication number
- DE900982C DE900982C DES2587D DES0002587D DE900982C DE 900982 C DE900982 C DE 900982C DE S2587 D DES2587 D DE S2587D DE S0002587 D DES0002587 D DE S0002587D DE 900982 C DE900982 C DE 900982C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- welding
- tacking
- electrode
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/12—Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
- B23K9/121—Devices for the automatic supply of at least two electrodes one after the other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
Description
- Einrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Schweißelektroden eines Lichtbogenschweißautomaten ohne Unterbrechung des Schweißbetriebs mittels eines Heftlichtbogens Bei mit nackten oder ummantelten Elektrodenstäben arbeitenden Lichtbogenschweißautomaten sollen nach einem bekannten Vorschlag die aufeinanderfolgenden Schweißelektroden dadurch miteinander verbunden werden, daß zwischen den Enden zweier aufeinanderfolgender Stäbe kurzzeitig ein mit dem Arbeitslichtbogen in Reihe liegender Heftlichtbogen gebildet wird, indem man die folgende Elektrode vorübergehend daran hindert, der vorausgehenden Elektrode zu folgen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß je eine Stromzuführung für die vorangehende und für die folgende Elektrode vorgesehen ist, von denen die erstere ständig, die letztere über einen Umschalter an der Schweißstromquelle liegt. Diese Anordnung gewährleistet aber nicht die gewünschte störungsfreie Durchführung der Schweißarbeit, weil sich bekanntlich zwei so in Reihe geschaltete Lichtbögen nur sehr schwer aufrechterhalten lassen.
- Erfindungsgemäß läßt seich dieser Mangel in einfacher Weise beseitigen, wenn man in den Stromkreis des Arbeitslichtbogens eine Drossel legt, an die über einen Schalter die der vorangehenden Elektrode folgende Elektrode angeschlossen ist.
- Durch dieEinschaltung derDrossel wird erreicht, daß bei der Einleitung des Heftlichtbogens an ihren Enden ein die Aufrechterhaltung dieses Lichtbogens unterstützender Spannungsabfall entsteht. Gleichzeitig sorgt die Drossel dafür, daß der Strom während der kurzen Heftzeit über den Arbeitslichtbogen aufrechterhalten wird.
- Noch bessere Ergebnisse lassen sich erhalten, wenn man außerdem auch noch ein bei der Bildung des Heftlichtbogens betätigtes, vorzugsweise mit dem im Stromkreis des Heftlichtbogens liegenden Schalter gekuppeltes Regelorgan vorsieht, das für die Dauer des Heftlichtbogens vorübergehend die Spannung der Schweißstromquelle erhöht.
- Die Erfindung soll an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
- Mit i ist ein im Nebe schluß fremderregter Gleichstromschweißgenerator bezeichnet, der mit seinem negativen Pol an das zu schweißende Wlerkstück 2 angeschlossen ist. 3 ist eine augenblicklich zu verschweißende ummantelte Stabelektrode. Sie ist über eine abnehmbareStromzuführungsschiene4, welche über eine abgemantelte Stelle der Elektrode 3 mit deren Kern Kontakt hat, und die Drossel 5 an den positiven Pol des Schweißgenerators i angeschlossen. Außerdem ist der positive Pol des Schweißgenerators i und damit der eine Pol der Drossel 5 über einen Schalter 6 an die Stromzuführungsschiene 7 der der Schweißelektrode 3 folgenden Elektrode 8 angeschlossen. Die im Nebenschluß fremderregte Nebenschlußwicklung io des Schweißgenerators i ist über einen mit dem Schalter 6 gekuppelten Umschalter 9 und einen Spannungsteiler z i an die Erregerstromquelle gelegt. Die Bedienungshandhabe 12 :der Schalter 6, 9 ist über eine Feder 13 mit einem Arretierfinger 14 für die Elektrode 8 gekuppelt. Die Vorschuborgane für die Elektroden 3, 8 sind der Einfachheit halber nicht .dargestellt.
- Die Einrichtung arbeitet auf folgende Weise Stehen die Schalter 6, 9 und der Arretierfinger 14 unter der Einwirkung der Feder 13 in der dargestellten Stellung, so speist der Generator i über die Drossel 5 und die Stromzuführungsschiene q. nur den zwischen der Elektrode 3 und dem Werkstück :2 bestehenden Schweißlichtbogen. Die Erregerwicklung io liegt über den Kontakt 9o des Schalters 9 nur an einer über den Spannungsteiler i .i abgegriffenen Teilspannung der insgesamt zur Verfügung stehenden Erregerspannung. Sobald die Elektrode 3 so weit abgebrannt ist, daß sie die, wie schon erwähnt, nichtdargestellten Vorschuborgiane des Schweißkopfes zu verlassen droht, wird die Handhabe 12 in Richtung des Pfeiles 15 verschoben. Der Schalter 6 schließt sich, und gleichzeitig rückt der Schalter 9 von dem Kontakt 9o auf den Kontakt 9i. Außerdem wird die Elektrode 8, die unter dem Einfluß ihres Eigengewichts der Elektrode 3 folgt, durch den Arretierfinger kurzzeitig angehalten. Zwischen der Elektrode 8 und der Elektrode 3 entsteht ein mit dem Hauptlichtbogen in Reihe liegender Heftlichtbogen, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Hauptlichtbogen abreißt; denn wie schon erwähnt, wird durch den Spannungsabfall an der Drossel 5 und die über den Schalter 9 erfolgte Erhöhung der Erregerspannung und damit der- Klemmenspannung des Generators i dafür gesorgt, daß eine für die Aufrechterhaltung beider Lichtbögen ausreichende Spannung zur Verfügung steht. Sofort nach der Bildung des Heftlichtbogens wird die Handhabe 12 wieder freigegeben, so daß die Schalter 6 und 9 wieder in die dargestellte Stellung zurückkehren. Gleichzeitig gibt auch der Arretierfinger 14 die Elektrode 8 wieder frei. Diese fällt unter dem Einfluß ihres Eigengewichts auf die Elektrode 3 herunter, so daß beide Elektroden an ihren Stoßenden miteinander verschweißen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Schweißelektroden eines Lichtbogen,-schweißautomaten ohne Unterbrechung des Schweißbetriebs, bei -der zwischen den miteinander zuverbindendenElektrodenenden kurzzeitig ein in Reihe mit dem Arbeitslichtbogen liegender Heftlichtbogen dadurch gebildet wird, daß die folgende Elektrode vorübergehend daran gehindert wird, der Vorschubbewegung der vorangehenden Elektrode zu folgen, gekennzeichnet durch eine in dem Stromkreis des Arbeitslichtbogens liegende Drossel (5), an die über einen Schalter (6) die der vorangehenden Elektrode (3) folgende Elektrode (8) angeschlossen ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein bei der Bildung des Heftlichtbogens betätigtes, vorzugsweise mit dem im Stromkreis des Heftlichtbogens liegenden Schalter (6) gekuppeltes Regelorgan (9, 11), das die Spannung der Schweißstromquelle für die Dauerdes Heftlichtbogensvorübergehenderhöht.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Erhöhung der Licht-Bogenspannung -dienende Regelorgan aus einem im Stromkreis der Erregerwicklung (io) des Schweißgenerators (i) liegenden Spannungsteiler (ii) und einem mit dem im Stromkreis des Heftlichtbogens liegenden Schalter (6) gekuppelten Umschalter (9) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES2587D DE900982C (de) | 1944-06-30 | 1944-06-30 | Einrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Schweisselektroden eines Lichtbogenschweissautomaten ohne Unterbrechung des Schweissbetriebs mittels eines Heftlichtbogens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES2587D DE900982C (de) | 1944-06-30 | 1944-06-30 | Einrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Schweisselektroden eines Lichtbogenschweissautomaten ohne Unterbrechung des Schweissbetriebs mittels eines Heftlichtbogens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE900982C true DE900982C (de) | 1954-01-04 |
Family
ID=7469707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES2587D Expired DE900982C (de) | 1944-06-30 | 1944-06-30 | Einrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Schweisselektroden eines Lichtbogenschweissautomaten ohne Unterbrechung des Schweissbetriebs mittels eines Heftlichtbogens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE900982C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154209B (de) * | 1956-09-07 | 1963-09-12 | Asea Ab | Stabfoermige Teilelektroden fuer Schweissen mit verdecktem Lichtbogen |
-
1944
- 1944-06-30 DE DES2587D patent/DE900982C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154209B (de) * | 1956-09-07 | 1963-09-12 | Asea Ab | Stabfoermige Teilelektroden fuer Schweissen mit verdecktem Lichtbogen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810437B2 (de) | Vorrichtung für eine Funkenerosionsschneidemaschine | |
DE2459686B2 (de) | Impuls-Lichtbogenschweißanordnung | |
DE900982C (de) | Einrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Schweisselektroden eines Lichtbogenschweissautomaten ohne Unterbrechung des Schweissbetriebs mittels eines Heftlichtbogens | |
DE1904267C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Schweißzeitsteuerung beim selbsttätigen Lichtbogen-Punktschweißen | |
DE1565204C3 (de) | Einrichtung zum berührungsfreien Zünden des Lichtbogens einer elektrischen Schweißmaschine | |
DE2333251A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines lichtbogens | |
DE970768C (de) | Wechselstromgespeiste Widerstands-Schweissmaschine zum Schweissen mit Gleich- oder Wechselstrom | |
DE2452887A1 (de) | Hochgleichspannungsgenerator | |
DE633904C (de) | Anordnung zum Steuern eines Wechselstromkommutatormotors fuer den Elektrodenvorschub beim Lichtbogenschweissen | |
DE836688C (de) | Hochfrequenz-Nahtschweissmaschine | |
DE944326C (de) | Einrichtung zum elektrischen Schweissen, insbesondere Widerstandsschweissen, mit Batteriespeicherung der Schweissenergie | |
DE963363C (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren fuer Bolzen-Lichtbogenschweissgeraete unter Verwendung von Magnetspulen | |
DE387386C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Schweissen von Metallstuecken, bei welcher die beiden zu verschweissenden Flaechen zunaechst unter Durchfuehrung eines Stromes zusammengebracht und zur Bildung eines Lichtbogens wieder getrennt werden, um daraufhin zur Erzielung des Schweissdruckes nochmals gegeneinandergedrueckt zu werden | |
DE2621968C2 (de) | Schweißstromquelle zum Lichtbogenschweißen mit Wechselstrom | |
DE720520C (de) | Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen, bei welchem die Entladung eines Kondensators zum Speisen der Primaerwicklung eines Transformators benutzt wird | |
DE975409C (de) | Einrichtung zur Zuendung eines Lichtbogens bei Schweissautomaten mit einer durch einen Elektromotor selbsttaetig verschiebbaren Abschmelzelektrode | |
DE874331C (de) | Selbsttaetige elektrische Steuerungseinrichtung fuer UEberwachungsstromkreise | |
DE718241C (de) | Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstrommaschinen | |
DE665243C (de) | Verfahren zum elektrischen Punktschweissen mit einer Mehrzahl von Elektroden | |
AT124218B (de) | Vorrichtung zum elektrischen Schweißen von Punktnähten. | |
DE2347433B2 (de) | Steuervorrichtung für Schweißanlagen | |
AT246864B (de) | Anordnung zur Fernsteuerung von Schweißmaschinen | |
DE317848C (de) | ||
DE2614655A1 (de) | Kondensatorenladungs-bolzenschweissgeraet | |
DE2245540C3 (de) | Vorrichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von Elektroden für elektrische Bogenentladungen |