DE8904213U1 - Lithotriptor - Google Patents
LithotriptorInfo
- Publication number
- DE8904213U1 DE8904213U1 DE8904213U DE8904213U DE8904213U1 DE 8904213 U1 DE8904213 U1 DE 8904213U1 DE 8904213 U DE8904213 U DE 8904213U DE 8904213 U DE8904213 U DE 8904213U DE 8904213 U1 DE8904213 U1 DE 8904213U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strands
- basket
- wire rope
- lithotriptor
- catch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002686 lithotriptor Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 6
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
- A61B2017/2212—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/03—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
- A61B2090/037—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Lithotriptor nit einem
Fangkörbchen, das von mehreren nach außen gebogen verlaufenden Fangeträngen aus Drahtmaterial gebildet wird,
die an der Fangkörbchenspitze zusamnenlaufes und die mit
Zugstrang sue mehreren Sugdrähtea verbunden sind.
Instrumentierkanal eines Bndoskopes in einen Korperkanal
eingefügt und dient dazu, größere Steine und sonstige Konkrema%t& ae&h iss Eörpfur d«ss Patienten ssu zerkleinern.
Rlssrsu wird die den lugatrast« umgebpcnde ummantelung des
Lithctxiptors mit dam in des&isa dist$l@n Ende eingefahrenen
Fangkörbeben über den Instrumentierkaiaal eines Bndoskopee
eingeführt bis das dietale Encta U&& Mt&otriptors aus dem
Instrumr^tierkanal des Bndoskopes austritt. Dann wird das
Fangkörbchen aus iem distalen Bnde der Ummantelung herausgeschoben, er·' daß es sich aufgrund der gebogenen Form
der Fangstrange entfaltet. Nachdem der Stein in dem F&ngkörbchen eingefangen ist, wird der Zugstrang soweit
zurückgezogen, bis die Fangstränge den Stein fest umschlossen
haben. Wenn dann der Zugstrang kräftig weiter zurückgezogen wird, graben sich die Fangstränge in den am distalen Ende der
Ummantelung abgestützten Stein ein und zerlegen diesen, falls er nicht zu hart ist.
Ein solcher mechanischer Lithotriptor ist beispielsweise aus dem DE-QH 86 26 048 bekannt. Dort wird das Fangkörbchen aus
drei endlos schlaufenförmlgen Fangsträngen aus jeweils
mehreren geflochtenen oder gedrehten Binzeldrähten gebildet.
Diese Fangstränge laufen am Fuß des Fangkörbchens ohne Unterbrechung in den Zugstrang ein, der somit aus mehreren
parallelen Einzelsträngen gebildet wird, die bis zum bedienungaaeitigen Geräteende hin durchlaufen. Bin derartiger
Zugstrang aus mehreren Einzelsträngen führt jedoch zu
Problemen bei der Festlegung des Zugstrangee im
bedienunga selten Griff stück des Lithotriptor, bzw. in der im
Griffstück ausgebildeten Zugvorrichtung zum Anziehen dee
Zugstranges, und zu Problemen bei der Verteilung der Kräfte über die Einzelstränge hin. So kann es dazu kommen, daß bei
dem Versuch der Zerlegung eines in dem Fangkörbchen eingefangenen, sehr harten Steines ein Teil der Einzelstränge
überlastet wird und reißt, was in der Folge zum Abreißen auch
der anderen Einzalstränge führen kann, so daß das
Fangkörbchen und die abgerissenen Strangteile nur noch operativ entfernt werden können. Darüberhinaus besteht bei
diesem bekannten Lithotriptor die Gefahr, daß das Fangkörbchen nicht von einem sehr harten und daher
unzertrttmmerbaren Konkrement gelöst werden kann und dieses zu
groß ist, als daß es mit dem Fangkörbchen durch den Arbeitekanal des Endoskopes herausgezogen werden könnte. Auch
in einem solchen Fall würde nur noch ein operativer Eingriff zum Entfernen des Lithotriptors aus dem Körper des Patienten
helfen.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, den Zugstrang und das Fangkörbchen eines Lithotriptors eingangs erwähnter
Art so auszubilden, daß einerseits eine hohe Reißfestigkeit für ein Zertrümmern auch harter Konkremente ohne Gefahr eines
Bruches von Teilen des Zugstranges oder der Fangstränge
vorliegt, andererseits aber die Möglichkeit besteht, das Fangkörbchen von sehr harten und damit unzertrttmmerbaren
Konkrementen nachträglich wieder zu lösen.
'-- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Zugstrang
aus einem zweifach verseilten Drahtseil besteht, dessen % 30 Litzenanzahl mindestens der Anzahl der Fang»tränge des
% Fangkörbchens entspricht, die von verformten Litzen des
-' Drahtseils gebildet werden, welche vom Drahtseil aus bis zur
Fangkörbchenspitze durchlaufen und dort mit ihren freien Enden aneinander befestigt sind.
35
35
Durch die erfindungegemäße Verwendung eines zweifach
verseilten Drahtseils aus in sich verseilt*n Litzen, die
'&ngr; ihrerseits miteinander zur Ausbildung des Drahtseile verseilt
■ · a
sind, für den Zugstrang liegt für diesen eine hohe Reißfestigkeit bei gleichmäßiger Spannungsverteilung über die
Lltsen hin vor. Durch die Ausbildung der Fangstr&nge aus verformten Litsen des Drahtseiles ist auch deren
Reißfestigkeit verhältnismäßig hoch. Die schwächste Stelle des Lithotriptor liegt daher wegen der nachträglichen
Befestigung der freien Enden der Fangstränge durch Löten oder Klemmen an der Fangkörbohenspitse, wodurch hier eine Art
Sollbruchstelle ausgebildet ist, die bei sehr hoher |
Zugbelastung bricht. Dadurch öffnet sich das Fangkörbchen und
gibt den eingefangenen, unsertrümmerbaren Stein frei, so daß der Lithotriptor aus der Körperhöhle herausgesogen werden ,■
kann. Durch die Ausbildung des Zugstranges als zweifach
verseiltes Drahtseil und der Fangstr&nge aus Litsen dieses Drahtseiles können im Notfall sehr heft.« Zugkräfte auf die
Befestigungsstelle der Litsen an der Fangkörbchenspitse
Übertragen werden, so daß deren Festigkeit groß genug sein kann, um sich bei normaler Anwendung des Lithotriptor nicht
zu öffnen.
Litsen des Drahtseiles zwischen dem Fuß des Fangkörbchens, an 1
dem sie von einer Hülse zusammengehalten w, in au die die
Anzahl der Fangstränge übersteigenden Drahtseillitzen
enden, und einer im Abstand vom Fuß des Fangkörbchens angeordneten, das Drahtseil umgebenden zweiten Hülse
voneinander entseilt und gestreckt. Dadurch ist an diesem Bndabschnitt des Zugstranges dessen Flexibilität erhöht, so
daß das Fangkörbchen in der Körperhöhle leichter manipuliert ;;
werden kann, um das Konkrement einzufangen. |
sich aus der Beschreibung eines Ausführungebeispiels anhand |
der einzigen Figur der Zeichnung, die den gesamten f
erfindungsgemäßen Lithotriptor in einer Seitenansicht zeigt.
Der Zugstrang dee Lithotriptore ist als zweifach verseiltes
Drahtseil 1 ausgebildet und weist am distalen Ende ein
rangkörbchen 3 auf, das zumindest aus einer Teilansahl der
Seillitzttn 5, die das Zugseil 1 bilden, geformt wird.
Das Drahtseil 1 verläuft vom proximalen Ende kommend bis zu
einer Hülse 7 sweifaoh verseilt. Im dargestellten AusfUhrungsbeispiel umfaßt das Drahtseil 1 sieben in eich
verseilte Seillitzen 5, die aus jeweils 19 Drähten bestehen. Hinter der Hülse 5 ist das Drahtseil 1 enteeilt, d. h. die
Seilliteen 5 laufen parallel zueinander bis su einer zweiten Hülse 9 am Fuß des Fangkörbohens 3. Auf diesem entseilten
Abschnitt sind die Seillitzen S nicht vorgespannt, sondern gestreckt, so daß eine biegeweiche Teilstrecke 11 des
Drahtseile 1 entsteht. Die Teilstrecke U ist ca. 3 bis 15 cm lang, vorzugsweise 7 bis 11 cm. Je nach Länge der Teilstrecke
11 kann es nützlich sein, eine oder mehrere Führungshülsen vorzusehen, die verhindern, daß sich die Seillitzen auf der
Teilstrecke 11 aufsplitten und dadurch möglicherweise das Fangen des Konkremente erschweren»
Die Hülse 7 dient dazu, ein weiteres Enteeilen des Drahtseils
1 in Richtung auf sein proximales Ende zu verhindern. Sowohl
«US UUlBV I m-D DUWII &Lgr;&Lgr;&Lgr;.-*! Balis 9 «W4A
Befestigungsvorrichtungen enthalten, die eine Fixierung der
Seillitzen gewährleisten. Dies kann sowohl über einen Klemmvorgang, als auch durch Löten, durch ein Klebemittel
oder andere geeignete Befestigungen erfolgen. Hinter der Hülse 9 sind nur noch diejenigen Seillitzen 5 weitergeführt,
die zur Bildung des Fangkörbchens 3 herangezogen werden. Im
Äusführungsbeiepiel sind es fünf Seillitzen 5, die nach dem
Enteeilen von Drahtseil 1 nach außen gebogen verformt wurden.
Die das Fangkörbchen 3 bildenden Seillitzen 5 sind mit ihren freien Enden aneinander befestigt, im Aiisführungsbeispiel in
einer Kegelhülse 15 verlötet, von welcher die Fangkörbchenspitze gebildet wird. Es ist darauf zu achten,
daß die Festigkeit der Verbindung der freien Litzenenden miteinander und mit der Kegelhülse 15 kleiner ist als die
zulässige maximale Zugspannung der Seillitzen 5.
Zur Bildung des Fangkörbchens 3 können prinzipiell alle
Seillitzen 5, bis auf die Seele des Drahtseils 1 herangezogen werden. Die Seele des Drahtseils 1 endet entweder an der
Hülse 7 oder an der Hülse 9. Alle übrigen nicht zur Bildung des Fangkörbchens 3 benötigten Seillitzen enden an der Hülse
9, wo sie vorzugsweies verlötet sind.
Claims (4)
1. Lithotriptor mit einem Fangkörbchen, das von mehreren naoh
&igr; außen gebogen verlaufenden Fangsträngen aus Drahtmaterial
gebildet wird, die an der Fangkörbchenspitze
zusammenlaufen und die mit einem Zugstrang aus mehreren Zugdrähten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zugstrang aus einem zweifach verseilten Drahtseil (1) besteht, dessen Litsenanzahl mindestens der Anzahl der
— IC Fanget rMnge de« Fengkärtinhena (3) ent anrieht, die von
W verformten Litzen (5) des Drahtseils (1) gebildet werden,
welche vom Drahtseil (1) aus bis zur Fangkörbchenspitze (15) durchlaufen und dort mit ihren freien Enden
aneinander befestigt sind.
15
15
2. Lithotriptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Litzen (5) des Drahtseiles (1) zwischen dem Fuß des
Fangkörbchens (3), an dem sie von einer Hülse (9) zusammengehalten werden, in der die die Anzahl der
If 20 Fangstränge (3) übersteigenden Litzen (5) enden, und
Il einer im Abstand vom Fuß des Fangkörbchens (3)
^ angeordneten, das Drahtseil (1) umgebenden zweiten Hülse
(7) voneinander entseilt sind und gestreckt verlaufen.
; 25
3. Lithotriptor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abschnitt (11) zwischen den Hülsen (7, 9) eine Länge Φ von 3 bis 15 cm, vorzugsweise von 7 bis 11 cm hat.
4. Lithotriptor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtseil (1) sieben Litzen (5)
i% und diese jeweils neunzehn Drähte aufweisen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8904213U DE8904213U1 (de) | 1989-04-05 | 1989-04-05 | Lithotriptor |
DE59006937T DE59006937D1 (de) | 1989-04-05 | 1990-04-04 | Lithotriptor. |
EP90106422A EP0391384B1 (de) | 1989-04-05 | 1990-04-04 | Lithotriptor |
AT90106422T ATE110553T1 (de) | 1989-04-05 | 1990-04-04 | Lithotriptor. |
US07/504,873 US5098441A (en) | 1989-04-05 | 1990-04-05 | Lithotriptor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8904213U DE8904213U1 (de) | 1989-04-05 | 1989-04-05 | Lithotriptor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8904213U1 true DE8904213U1 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=6837920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8904213U Expired DE8904213U1 (de) | 1989-04-05 | 1989-04-05 | Lithotriptor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8904213U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0428998A1 (de) * | 1989-11-22 | 1991-05-29 | Angiomed Ag | Vorrichtung zum Entfernen von Nieren- und Harnleitersteinen oder dergleichen |
DE29506568U1 (de) * | 1995-04-18 | 1996-05-23 | Urotech medizinische Technologie GmbH, 83052 Bruckmühl | Vorrichtung für chirurgische Zwecke |
DE19628594C1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-02-12 | Ruesch Willy Ag | Medizinische Fangvorrichtung |
DE19904569C2 (de) * | 1998-02-05 | 2001-07-05 | Olympus Optical Co | Korbartiges Greifwerkzeug für die Chirurgie |
DE102006002531A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Epflex Feinwerktechnik Gmbh | Mehrdrahtinstrument, insbesondere für Endoskope |
DE19941912B4 (de) * | 1998-09-02 | 2008-07-10 | Pentax Corp. | Verfahren zum Herstellen eines für ein Endoskop bestimmten Drahtschlingeninstruments |
-
1989
- 1989-04-05 DE DE8904213U patent/DE8904213U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0428998A1 (de) * | 1989-11-22 | 1991-05-29 | Angiomed Ag | Vorrichtung zum Entfernen von Nieren- und Harnleitersteinen oder dergleichen |
DE29506568U1 (de) * | 1995-04-18 | 1996-05-23 | Urotech medizinische Technologie GmbH, 83052 Bruckmühl | Vorrichtung für chirurgische Zwecke |
DE19628594C1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-02-12 | Ruesch Willy Ag | Medizinische Fangvorrichtung |
DE19904569C2 (de) * | 1998-02-05 | 2001-07-05 | Olympus Optical Co | Korbartiges Greifwerkzeug für die Chirurgie |
DE19941912B4 (de) * | 1998-09-02 | 2008-07-10 | Pentax Corp. | Verfahren zum Herstellen eines für ein Endoskop bestimmten Drahtschlingeninstruments |
DE102006002531A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Epflex Feinwerktechnik Gmbh | Mehrdrahtinstrument, insbesondere für Endoskope |
WO2007082671A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-26 | Epflex Feinwerktechnik Gmbh | Mehrdrahtinstrument, insbesondere für endoskope |
US8852203B2 (en) | 2006-01-11 | 2014-10-07 | Epflex Feinwerktechnik Gmbh | Multi-wire instrument, in particular for endoscopes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0391384B1 (de) | Lithotriptor | |
DE19706742C2 (de) | Medizinische Abbindungseinrichtung | |
DE10004869B4 (de) | Verbindungsanordnung für ein Endoskop oder ein Behandlungsinstrument sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3501707C2 (de) | Gerät zum Bergen oder Zerlegen von in menschlichen Hohlorganen gebildeten Konkrementen | |
DE69520244T2 (de) | Anker für Nähgarn | |
DE60224186T2 (de) | Satz mit medizinischem befestigungselement und vorrichtung zur anordnung des befestigungselements | |
DE3643362A1 (de) | Sonde zur einfuehrung in den menschlichen oder tierischen koerper, insbesondere papillotom | |
DE3325650A1 (de) | Versteifungssonde und spanneinrichtung fuer diese | |
DE29511860U1 (de) | Nahtdrahtvorrichtung zur Frakturfixierung | |
CH431809A (de) | Chirurgisches Instrument zum Entfernen von Steinen aus dem Gallengang | |
DE19707382A1 (de) | Clipeinrichtung | |
DE3714560A1 (de) | Vorrichtung zum zertruemmern von koerpersteinen | |
DE19835901C2 (de) | Drahtschlingeninstrument für ein Endoskop und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1971271B1 (de) | Mehrdrahtinstrument, insbesondere für endoskope | |
EP0428998A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Nieren- und Harnleitersteinen oder dergleichen | |
DE19842520C2 (de) | Vorrichtung zum Ergreifen von Körpern | |
DE8904213U1 (de) | Lithotriptor | |
DE4340151C1 (de) | Extraktionsvorrichtung | |
EP1717482B1 (de) | Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt | |
DE102004010193B4 (de) | Endoskop | |
EP0272313B1 (de) | Sonde zur einführung in den verdauungs- oder ausscheidungstrakt des menschlichen oder tierischen körpers, insbesondere lithotriptor-sonde | |
EP1149604A1 (de) | Harnleiterkatheter zur Applikation einer Flüssigkeit in einen Harnleiter | |
DE102023119678B3 (de) | Vorrichtung zur Verwendung mit einem Netzstecker | |
DE19628594C1 (de) | Medizinische Fangvorrichtung | |
DE102018002705B4 (de) | System zur Reposition von Fragmenten des Stützapparates mittels einer Seilosteosynthese |