DE8900886U1 - Standbeutel - Google Patents
StandbeutelInfo
- Publication number
- DE8900886U1 DE8900886U1 DE8900886U DE8900886U DE8900886U1 DE 8900886 U1 DE8900886 U1 DE 8900886U1 DE 8900886 U DE8900886 U DE 8900886U DE 8900886 U DE8900886 U DE 8900886U DE 8900886 U1 DE8900886 U1 DE 8900886U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stand
- film
- pouch according
- pouch
- bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 16
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 8
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/008—Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
• · ···· · &bgr; e e ·—*
• · · · &igr; · &igr; at· · » · eei &igr; i si ■ · f ·
Die Erfindung betrifft einen Standbeutel aus einer haiBsiegelfähigen
oder -schwelebaren Kunststoff-Folie zur Aufnahme von flüssigen und/oder pastösen Medien Bit zwei Seitenwände bildenden? is
wesentlichen rechteckigen Flächenteilen, die an ihren Längskanten miteinander versiegelt sind, wobei zwischen den unteren Querkanten
ein faltbares, sich zwischen die Seitenwände einlegendes, als Standboden
dienendes unteres Bodenteil eingefügt ist, und mit einem Bntnahmeteil im Bereich der oberen Querkanten.
Standbeutel aus Kunststoff-Folien sind Insbesondere als
Binweg-Verpackungrin für Getränke bekannt. Üblicherweise handelt es
wich hierbei um spitz zulaufende Verpackungen mit einem Abfüllvolumen von 0,2 1. Die verwendeten Folien solcher Getränkeverpackuujen
weisen eine dünne Aluminium-Folienschicht auf, die die Verpackung unter anderem stabilisiert. In die Unterseite ist ein
Standboden eingearbeitet, so daB der Beutel auch nach seinem öffnen
auf eine Unterlage aufgestellt werden kann, ohne daß der Beutelinhalt aus der Bntnahneöffnung herausläuft oder der Beutel umkippt.
Die Entnahmeöffnung kann beispielsweise bei solchen Getränkeverpackungen
durch eine Soll-Durchstichöffnung vorgegeben werden, durch die ein an seinem Ende spitz zulaufender Strohhalm hindurchgestochen
werden kann.
Neben Getränken worden in Folien-Beuteln flüssige oder pastöse
Medien, beispielsweise flüssige Waschmittel, eingefüllt. Vornehmlich werden solche Folien-Beutel als Nachfüllpackungen eingesetzt.
Um eine erhöhte Stabilität solcher Standbeutel mit einem unteren Bodenteil, das zwischen die Seitenwände eingesetzt ist, zu erreichen,
wobei bevorzugt solche Standbeutel aus zwei miteinander verschweißten Vandtellen bestehen, 1st ein zusätzliches Deckenteil
eingearbeitet, das ähnlich dem standboden aufgebaut ist.
*e «· &igr; · 9
1 · · I · I I
• · · · I I I
• ■ · · I t I
• · · Il I
Bin grundsätzlicher Vorteil der Folien-Beutel kann darin gesehen
werden, daB sie im ungefüllten Zustand sehr flach zusammengefaltet
werden können und so nur wenig Platz beanspruchen. Gerade Standbeutel
alt einem größeren Volumen, d.h. mit einem Volumen bis zu
zwei Li torn, werden praktisch nicht für Füllungen verwendet, die portionsweise entnommen werden, da ein geöffneter Beutel, beispielsweise
durch Abschneiden einer oberen Bckkante, nicht ausreichend gewährleistet, daß beim Bindringen von Luft in den Innenraum und
nach einer teilw*isen Entnahme des Inhaltes eine ausreichte Standfestigkeit
verbleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Standbeutel anzugeben, der auch
bei teilweise entnommenem Inhalt eine genügende Standfestigkeit besitzt, der im entleerten Zustand platzsparend gelagert werden
kann, der eine dosierte entnähme und ein gleichmäßiges Auftragen des
Inhaltes auf eine Fläche unter leichter Handhabung des Behälters ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäB dadurch, das das
fcell ein sich an die oberen Querkanten anschließendes Folienteil ist
mit einem gegenüber dem Querschnitt des Beutels verjüngt ausgebildeten Bnde, das eine Bntnahmeöffnung bildet, wobei in dieses Bntpahraeteil
Im Bereich der Bntnahmeöffnung, die verschlossen 1st, ein
Folienstreifen mit mindestens einer Durchtrittsöffnung eingesetzt ist, der den Querschnitt des Bntnahmeöffnung verschließt. Durch den
in die ST/tnahmeöffnung eingesetzten Folienstreifen mit der oder den
Durchtritt«öffnungen wird ein Auftragskopf gebildet, mit dem der Beutelinhalt, beispielsweise Leim, dotiert entnommen werden kann.
Dieser Folienstreifen ist so in das Bntnahmetei.1 des Beutels
eingesetzt, daß er, nachdem das verschlossene Ende des
«a « t I ·
> · t Il
• I · · ■ &igr;
• I «ti I
lit· Il Il
wurde - hlerau kann mit einer schere oder eine« Messer das obere %
von mehreren einzelnen Durchtr»ttsöffnungen kann ebenso ein schmaler
mit seinem Standboden nach oben und dem Bntnahmetell nach unten
gehalten und ein leichter Druck auf die seltenwände des Beutels ;
auaaaflht. Dar Inhalt fließt gleichmäßig aus und kann darüber hinaus
mit dem Folienstreifen gleichmäßig auf einer Fläche verteilt werden.
Nach der Benutzung kann der Beutel wieder auf seinem Standboden aufgestellt werden, ohne daß er in sich zusammensinkt, da der
Standboden und die miteinander versiegelten Seitenwände dem Beutel
eine ausreichende Stabilität geben. Von besonderem Vorteil bei einem solchen Beutel ist das geringe Gewicht der Verpackung. Weiterhin ist
von Vorteil, daß sich der ungefüllte Beutel zusammenlegen läet, ohne
daß der einen Auftragskopf bildende Folienstreifen den zusaomengefalten Beutel an dieser Stelle wesentlich verdickt. Dieser
Standbeutel mit seinem Bntnahmetell ist kostengünstig herstellbar,
da alle Teile des Beutels aus helesiegelfähiger oder schweißbarer Kunststoff-Folie gefertigt werden können.
Damit sich der Folienstreifen einerseits gut zwischen die Seitenwände
des zusammengelegten Standbeutels legt, andererseits beim gefüllten Beutel eine Aufweitung des Sntnahmeteiles im Bereich der
Bntnahmeöffnung ermöglicht, weist der Folienstreifen mindestens eine
Faltnaht oder Faltlinie auf, die sich zwischen den versiegelten Längsfalten der Seitenwände bzw. des Bntnahmteiles erstreckt. Der
Folienstreifen wird dadurch in zwei Flächen unterteilt, wobei die Breite dieser beiden Flächen gleich sein sollte. Bevorzugt werden ;
die Durchtrittsöffnungen in dem Folienstreifen in einer Reihe angeordnet,
die bei einem Folienstreifen mit einer Faltnaht oder Faltlinie entlang dieser Faltung verlaufen sollte, da diese Faltkante
III
I I
I I
den am weitesten nach vorne vorspringenden Teil bildet. Um ein noch
besseres Verstreichen des Beutelinhaltes auf einer Fläche zu ermöglichen,
kann der Folienstreifen zwei Paltlinien besitzen» zwischen denen eine ebene Flache gebildet 1st, wobei sich dann in dieser
ebenen Fläche gleichzeitig die Durchtrittsöffnungen befinden sollten.
Un den Folienstreifen an den Innenseiten der Seitenwände des Standbeutels
anslegeIn zu können, sind zwei Randstreifen von Vorteil, die
entsprechende Siegelflächen bilden. Bevorzugt wird ein solcher Folienstreifen in den Zuschnitt des Standbeutels über diese Randstreifen
eingesiegelt, bevor die Seitenwände miteinander versiegelt werden.
Die Durchtrittsöffnungen können einen runden oder aber länglichen,
schlitzartigen Querschnitt aufweisen. Der freie Querschnitt jeder Durchtrittsöffnung sollte etwa zwischen 0,5 mm bis 2 mm betragen.
Da der Folienstreifen nur an zwei Seiten mit den Innenseiten des Standbeutels versiegelt ist, während er im Bereich der Siegelnähte
der Seitenwände nur anliegt, sollte zur besseren Dichtung in diesen seitlichen Bereichen an den Folienstreifen quer zu der oder den
Faltnähten oder -linien jeweils mindestens eine Lasche anschließen, die sich zum Innenraum des Standbeutels hin an die Seitenwände
anlegen und an diesen Stellen abdichten. UB diese Laschen flexibler
zu gestalten, werden sie In Verlängerung der Faltnähte oder -linien
geteilt, so daß sich die geteilten Laschen Qbereinanderschieben können.
Der Folienstreifen kann la geschlossenen Sustand, d.h. is versiegelten
Zustand des Standbeutels von der Bntnahmeöffnung aus gesehen zum
Bodenteil hin gerichtet sein. Dies hat den Vorteil, daß nach öffnen
t *
«II·
«II·
• I <
dee Standbeutels an der versiegelten Bntnahmeöffnung der Follenstrelfen
nach außen klappen kann» so daß er weit über die eigentliche
Wand des Beutels vorsteht. Bevorzugt wird das Sntnahmetell In
Porm eines konisch zulaufenden Portsatzes an Beutel ausgebildet, so
da0 auch der Inhalt eines teilweise entleerten Standbeutels dosiert
entnommen werden kann. Der Bereich, In den der Pollenstrelfen eingesetzt
1st, sollte einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen.
Der Standbeutel einschließlich des Pollenstreifens wird aus vorgefertigten,
heißsiegelfahigen Flächenteilen gefertigt, bevorzugt aus einer zweischichten Verbund-Folie. Ausgezeichnete Eigenschaften
werden durch eine zum Innenraum gerichtete Polie aus Polyethylen und
einer die Rußenhaut bildenden Polyester-Folie erreicht. Die Verwendung einer Polyethylen-Folie in Form einer Coextrusions-FoIIe
- hierbei handelt es sich um eine Mehrschichtige Polie - bietet den Vorteil, daß die Folie, die die Innenwand des
Standbeutels bildet, entsprechend der Verwendung des Standbeutels und den gegebenen Anforderungen angepaßt werden kann. So kann
beispielsweise die zu siegelnde Seite der Folie besonders siegelfreundlich ausgestaltet werden; ferner läßt sich mit einer
solchen Coextrusions-Polie unter Änderung der Zusammensetzung eine
höhere Steifigkeit erzielen. Die Dicke der nach außen gerichteten
Polyester-Folie beträgt mindestens 10 ,um, bevorzugt 12 .um,
wahrend die nach innen gerichtete Polyethlen-Polie oder
Coextrusions-Polie eine Dicke von 80 .um bis 200 .um, bevorzugt
eine Dicke von 100 .um bis 150 .um, haben sollte, um in den
Standbeutel auch lösungsmittelhaltige oder migratlonsempflnliche
Produkte einfüllen zu können, wird zwischen die einzelnen
Folienschichten, bevorzugt Im Anschluß an die nach innen gerichtete
Folie, eine als Sperrschicht wirkende dünne Aluminiumfolie
•I III· ····
♦ I · t t I » «tt *
eingefügt, die je nach oröBe des Standbeutels eine Dicke zwischen
&bgr; ^um und 15 ^u* haben sollte. Bine solche Aluminiumschicht
verhindert beispielsweise den Austritt von Lösungsmittel durch die
Hände des Beutels oder hinsichtlich migrationsempfindlichen Produkten das Bindringen von Sauerstoff in den Beutel und damit in
Produkt.
Damit eine möglichst groBe Standfestigkeit des Beutels erhalten
wird, 1st es vorteilhaft, daB der Beutel im gefüllten Zustand eine
nahezu zylinderförmige Form annimmt. Um dies zu erreichen, werden die beiden Seitenwände rechteckig ausgeführt und an den Längsseiten
miteinander versiegelt. Das Bodenteil hat hierbei einen annähernd kreisförmigen Zuschnitt und ist an den Seitenwänden am zusammengefalteten
Beutel entlang einer halbkreisförmigen Siegelnaht angesiegelt, Abweichend von einer solchen rechteckigen Form der Seitenwände
bzw. der zylindrischen Form des gefüllten Standbeutels können die Seitenteile zum oberen Deckenteil hin geringfügig konisch zulaufen,
so daB der gefüllte Standbeutel einen Kegelstumpf bildet.
Bin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der
Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Figur 1 einen gefüllten Standbeutel in einer perspektivischer.
Ansicht,
Figur 3 den Folien-Zuschnitt eines in die Bntnahmeöffnung eingesetzten
Folienstreifens,
• · &igr; a &igr;
» · «e«
» · «e«
weitere Ausführungen von Folienstreifen und
Figur 6 einen schnitt durch die Kunststoff-Folie, aus der der Standbeutel gefertigt ist.
Vie die Figuren 1 und 2 zeigen, weist der Standbeutel zwei Seltenwände
1 auf, die an ihren senkrecht verlaufenden Längskanten 2 hel6
miteinander versiegelt sind, so daß jeweils eine Siegel- oder Schweißnaht 3 entsteht. Entlang der unteren Querkanten 4 ist ein als
Standboden dienendes unteres Bodenteil 5 eingesetzt, das im Zuschnitt kreis- oder ellipsenfömig ist, wie gut in Figur 1 an der
Boden-Siegelnaht 6 zu erkennen 1st. Das Bodenteil 5 und die Seitenwände 1 sind über den gesamten Bereich zwischen der unteren Querkante
4 und der Boden-Siegelnaht 6 flächig verschwelet oder versiegelt, so daß durch diese doppelte Kunststoff-Folie in diesen
unteren Bereich eine verstärkte Beutelwand erhalten wird.
Im gefüllten Zustand hängt das untere Bodenteil 5, zumindest In
seinem mittleren Bereich, nach unten durch, wie in Figur 2 durch die unterbrochene Linie 7 angedeutet ist. Durch das nach unten durchhängende
Bodenteil 5 sowie die unteren, verstärkten Querkanten 4 wird eine ausgezeichnete Standfestigkeit des Standbeutels erzielt.
Alle zuschnitte, aus denen der standbeutel gebildet ist» bestehen
aus einer zweischichtigen Kunststoff-Folie, wie sie in Figur 5 im
Schnitt gezeigt 1st. Die nach außen gerichtete Folie 8, die die
Außenhaut bildet, ist eine Polyester-Folie mit einer Dicke von 12 ,um, während es sich Del der nach innen zum Innenraum 9 des
Standbeutels zeigenden, die Innenhaut bildenden Folie 10 um eine als
Coextrusions-Folie gefertigte Polyethylen-Folie handelt. Bine solche
Coextrusions-Folie ist In mehreren Schichten aufgebaut und kann,
• II ti It » I » · ·
* &igr; &igr;· ta ·· i · ·
• · ·· 14 r. ti ··
• &igr; «·&igr; &udigr; ti ···■
entsprechend den Anforderungen, in ihren Schichtaufbau bei der
Bztrusion verliert und den spezifischen Anforderungen entsprechend
eingestellt «erden. Die Folie 10 besitzt eine Dicke von 150 ab, wobei die angegebenen Pollendicken für einen Standbeutel nit einem
Füllinhalt von etwa 1 fels 1,5 Liter, maximal von 2 Litern, gelten,
!wischen der die Außenhaut bildenden Folie 8 und der die Innenhaut
bildenden Folie 10 1st eine als Sperrschicht wirkende dünne Aluminiumfolie 10' eingefügt, die je nach Größe des Standbeutels
eine Dicke zwischen 8 /ue und 15 /um besitzt. Bine solche
Aluminlunschicht verhindert beispielsweise den Austritt von Lösungsmittel durch die Wände des Beutels oder hinsichtlich
migrationsempfindllchen Produkten das Bindringen von Sauerstoff In
den Beutel und damit In das Produkt.
Der Standbeutel besitzt eine annähernd zyllnderförmige AuBenkontur.
Im oberen Bereich der Seitenwände 1 setzt sich nahtlos ein Konischer
Portsatz 11 an, dessen Ende die Bntnahmeöffnung bildet, wobei In das
ende dieses Fortsatzes 11 ein Folienstreifen 12 eingesetzt ist.
Dieser Folienstreifen 12 besteht, wie die Figur 3 zeigt, aus einem
rechteckigen Polienelement mit einer mittleren Faltnaht 13 und zwei äuBeren durch weitere Faltnähte 14 abgetrennte Randstreifen 15. Nl.
diesen Randstreifen 15 wird der Folienstreifen 12, wie dies die Figur 2 zeigt, in das obere Ende des konischen Portsatzes 11 des
Standbeutels eingesiegelt, wobei es zunächst Im ungefüllten, verschlossenen
standbeutel» In der nach unten gerichteten, durch die
unterbrochene Linie angedeuteten Stellung, geklappt werden karcv. Der
gefüllte, ungeöffnete Standbeutel 1st #n seinem oberen Bnde, wie die
Figur 1 zeigt, mit einer VerschluSnaht 16 versiegelt, ium öffnen des
Standbeutels wird diese VarschluBnaht 16 abgeschnitten, so daß die
Bntnahmeöffnung frei 1st. Der Standbeutel kann dann mit seinem Bodenteil 5 nach oben und dem konischen Fortsatz nach unten gehalten
Il Il
ti ( *
• II« I ·
• · · &agr; ... &igr; lt.!
• lt. ■■ ·
*·»· Ii Ji > j · &igr;· ··
«erden, so daß durch den Inhalt des Standbeutels, der gegen das
Folienstreifen 12 von innen drückt, dieses in die in Figur 2 gezeigte Stellung umklappt und der inhalt Ober Durchtrittsöffnungen
17 in den Folienstreifen 12 austreten kann. Solche Durchtrittsöffnungen
17 können beispielsweise in Form von Schlitzen, wie die Figur 3 zeigt, oder in Form von Lochungen, entsprechend den
Figuren 4 oder 5, ausgeführt werden. Schlitze als Durchtrittsöffnungen 17 sollten entsprechend der Darstellung in Figur 3
parallel zueinander im Bereich der mittleren Faltnaht angeordnet werÄttn. Der Folienstreifen 12 kann auch mehrfach gefaltet werden,
wie durch die zusätzlichen Faltlinien 18 in Figur 3 angedeutet ist, so daB eine ebene Fläche 19 entsteht, in der die Durchtrittsöffnungen
17 liegen. Diese Flache kann als Auftragsfläche dienen, um den Beutelinhalt, nachdem er aus den DurchtrittsöSfnungen 17 ausgetreten
1st, auf einer Fläche glelchmäBig zu verteilen.
Der FollenstrelfMi 12 nach Figur 4 weist ebenfalls eine mittlere
Faltnaht 14 uift Durchtrittsöffnungen 17 auf sowie die beiden Randstreifen
15 zum Ansiegeln des Folienstreifens 12 an den Innenseiten der Seitenwand· 1 des konischen Fortsatzes 11. Zusätzlich sind an
den Stirnseiten, d.h. quer zu den Faltnähten 13, 14, Laschet* 20 vorgesehen,
die die mittleren Flächentelle verlängern und die entlang von FaItlinien nach unten geklappt und in Richtung des Innenreimes
des Beutels weisen. Diese Laschen 20 legen sich an die Seltenwände an, so daß der Polien&treifen 12 die Bntnahmeöffnung auch in diesen
Bereichen dicht verschließt. Durch den ausströmenden Beutelinhalt werden diese Laschen 20 an die Innenwände angedrückt.
Figur 5 zeigt den Folienetreifen 12 entsprechend Figur 4 ohne die
seitlichen Laschen. Die Polienstrelfen 12 nach den Figuren 4 und 5 sind insbesondere für konische Fortsätze 11 geeignet, die bis zum
Bnde hin konisch zulaufen; aus diesem Orund ist die mittlere Faltnaht
13 langer als die weiteren, die Randstrelfen 15 abgrenzenden
Faltnähte 14.
Il Il I· Il &igr; · I·
I · ti 14 I ti Il 't
I «II« * · It Il If
Claims (22)
1. Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen oder -schweißbaren
Kunststoff-Folie zur Aufnahme von flüssigen und/oder pastosen
Medien alt zwei Seltenwände bildenden, im wesentlichen rechteckigen
Flächenteilen, die an Ihren Längskanten miteinander versiegelt sind, wobei zwischen den unteren Querkanten ein
faltbares, sich zwischen die Seitenwende einlegendes, als standboden
dienendes unteres Bodenteil eingefügt ist, und mit «inen Bntnahmeteil im Bereich der oberen Querkanten, dadurch gekennzeichnet,
daB das Bntnahmeteil ein sich an die oberen Querkanten
anschließendes Folienteil ist mit einem gegenüber dea Querschnitt des Beutels verjüngt ausgebildeten Bnde, das eine
Bntnaheeöffnung bildet, wobei in dieses Bntnahmeteil (11) Im
Bereich der Bntnahmeöffnun?, die verschlossen 1st, ein Pollenstreifen
(12) mit mindestens einer Durchtrittsöffnung (17) eingesetzt 1st, der den Querschnitt der Bntnahmeöffnung
verschließt.
2. Standbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Folienstreifen (12) mindestens eine Faltnaht (13) aufweist, die sich zwischen den versiegelten Längskanten (2) der Seltenwände
(1) bzw. des Bntnahmeteiles erstreckt.
3. Standbeutel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchtrittsöffnungen (17) in einer Reih« angeordnet sind.
4. Standbeutel nach einem dar Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekernzeichnet,
d«ß der Folienstreifen (12) zwei Faltlinien (18) aufweist,
zwischen denen eine ebene Fläche W)) gebildet 1st, in der dl« Durchtrittsöffnung·!! (17) verteilt sind.
se (it
&Iacgr;:
5. Standbeutel nach einen der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet,
daB der Pollenstrelfen (12) zwei Randstrelfen (15)
aufweist, mit denen er an den Innenselten der Seitenwand« (1)
angesiedelt 1st.
6. Standbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dae die Durchtrittsöffnungen (17) Schlitze sind.
7. Standbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dae die Durchtrittsöffnungen (17) einen freien guerscnnltt
von 0,5 mm bis 2 mm aufweisen.
8. Standbeutel nach einem der Ansprüche } bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daB der Pollenstrelfen (12) an seinen Enden quer zu den Paltnahten/Paltllnlen (13; IS) beidseitig Laschen (20) aufweist,
die sich an die Seltenwände (1) anlegen.
9. Standbeutel nach Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dae die
Laschen (20) In Verlängerung der Paltnaht/Paitlinien (13; 18)
geteilt sind.
10. Standbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dae der Pollenstrelfen (12) Im geschlossenen Zustand
von der Bntnahmeöffnung aus gesehen zum Bodenteil (5) hin gerichtet
1st.
11. Standbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daB das Bntnahmeteil ein konisch zulaufender Portsatz (11) des Beutels 1st.
12. Standbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daB der Bndabschnitt des Bntnahaeteiles einen gleichbleibenden
Querschnitt aufweist.
• · &phgr; IfII *··«
···· I f I ··· ·
• ti»·· (t til * * * 4
13. Standbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn-2&bgr;Ichnet,
dae die Kunststoff-Folie eine zweischichtige Verbund-Folie (8, 10) ist.
14. Standbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die zum Innenraum (9) gerichtete Folie (10) eine Polyethylen-Folie ist.
15. Standbeutel nscn nüpruch 13 oder 14, dadurch gskSiHiZslehnst, dsS
die nach außen gerichtete, die Außenhaut bildende Folie (8) eine Polyester-Folie ist.
16. Standbeutel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyethylen-Folie eine Coextrusions-Folie ist.
17. Standbeutel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die nach außen gerichtete Folie (&THgr;) eine Dicke von mindestens 10 ,um aufweist.
18. Standbeutel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicke der nach außen gerichteten Folie (8) 12 ,um beträgt.
19. Standbeutel nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die nach innen gerichtete Folie (10) eine Dicke von 80 ,um bis 200 ,um aufweist.
20. Standbeutel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicke der nach innen gerichteter. Folie (10) 100 .um bis
ISO um beträgt.
* · · · If I · · Ii
4 -
21. Standbeutel nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daB zwischen den Schichten der
Verbund-Folie (9, 10) eine Aluminiumfolie (10*) angeordnet ist.
22. Standbeutel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumfolie (10*) eine Dicke zwischen &bgr; .um und 15 .um
aufweist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900886U DE8900886U1 (de) | 1989-01-26 | 1989-01-26 | Standbeutel |
EP90101518A EP0380107B1 (de) | 1989-01-26 | 1990-01-25 | Standbeutel |
PCT/EP1990/000139 WO1990008703A1 (de) | 1989-01-26 | 1990-01-25 | Standbeutel |
JP2503468A JPH04503045A (ja) | 1989-01-26 | 1990-01-25 | 直立収納袋 |
AT90101518T ATE87875T1 (de) | 1989-01-26 | 1990-01-25 | Standbeutel. |
IE900283A IE900283L (en) | 1989-01-26 | 1990-01-25 | Stand-up bag |
EP90903339A EP0455732A1 (de) | 1989-01-26 | 1990-01-25 | Standbeutel |
DE9090101518T DE59001144D1 (de) | 1989-01-26 | 1990-01-25 | Standbeutel. |
ES199090101518T ES2040514T3 (es) | 1989-01-26 | 1990-01-25 | Bolsa estable. |
CA002045555A CA2045555A1 (en) | 1989-01-26 | 1990-01-25 | Stand-up bag |
DK90101518.0T DK0380107T3 (da) | 1989-01-26 | 1990-01-25 | Ståpose |
NO91912913A NO912913L (no) | 1989-01-26 | 1991-07-25 | Oppstillingspose. |
FI913602A FI913602A0 (fi) | 1989-01-26 | 1991-07-26 | Staoende behaollar-foerpackning. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900886U DE8900886U1 (de) | 1989-01-26 | 1989-01-26 | Standbeutel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8900886U1 true DE8900886U1 (de) | 1989-03-16 |
Family
ID=6835437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8900886U Expired DE8900886U1 (de) | 1989-01-26 | 1989-01-26 | Standbeutel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8900886U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998023498A1 (en) * | 1996-11-26 | 1998-06-04 | The Coca-Cola Company | Easy open flexible pouch |
US6164825A (en) * | 1996-11-26 | 2000-12-26 | The Coca-Cola Company | Stable, flexible, easy open pouch |
-
1989
- 1989-01-26 DE DE8900886U patent/DE8900886U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998023498A1 (en) * | 1996-11-26 | 1998-06-04 | The Coca-Cola Company | Easy open flexible pouch |
US6076968A (en) * | 1996-11-26 | 2000-06-20 | The Coca-Cola Company | Easy open flexible pouch |
US6164825A (en) * | 1996-11-26 | 2000-12-26 | The Coca-Cola Company | Stable, flexible, easy open pouch |
AU738069B2 (en) * | 1996-11-26 | 2001-09-06 | Coca-Cola Company, The | Easy open flexible pouch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0383020B1 (de) | Folienbeutel | |
WO1990008704A2 (de) | Standbeutel | |
DE60034190T2 (de) | Reissfester Beutel | |
DE69207193T2 (de) | Selbstexpandierender, wiederverschliessbarer beutel | |
DE69112595T2 (de) | Behälter aus flexibler Mehrschichtfolie mit Einsatzteil zum Öffnen und Schliessen. | |
DE2443721C2 (de) | Formstabile Verpackung | |
DE3629563A1 (de) | Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3150147A1 (de) | Kaffeepulververpackung | |
EP0966390B1 (de) | Beuteltube | |
DE1486576A1 (de) | Leicht zu oeffnender Beutel | |
DE2202001B2 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE4224639C2 (de) | Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln | |
DE3621813A1 (de) | Beutel aus flexiblem folienzuschnitt | |
DE3721675A1 (de) | Wickel- oder sogenannter pouchbeutel aus thermoplastischem folienmaterial zum verpacken beispielsweise von rauchtabak | |
DE8900882U1 (de) | Standbeutel | |
EP0380107B1 (de) | Standbeutel | |
DE8900886U1 (de) | Standbeutel | |
EP0989069B1 (de) | Standbodenbeutel aus schweissbarem Material | |
DE8608435U1 (de) | Getränkebehälter aus flexiblem Verbundmaterial | |
DE8900884U1 (de) | Standbeutel | |
DE4436725A1 (de) | Stehfähige Fließmittelpackung | |
DE3644620A1 (de) | Verpackungsbeutel mit zweiteiligem griff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE8900885U1 (de) | Standbeutel | |
DE202007002916U1 (de) | Flachliegender Folienbeutel | |
DE3507430C2 (de) | Verpackung mit einem Umkarton und darin befindlichem Schlauchbeutel |