Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE888564C - Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines fuer die Ablenkspule einer Elektronenstrahlroehre bestimmten Saegezahnstromes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines fuer die Ablenkspule einer Elektronenstrahlroehre bestimmten Saegezahnstromes

Info

Publication number
DE888564C
DE888564C DEN3316A DEN0003316A DE888564C DE 888564 C DE888564 C DE 888564C DE N3316 A DEN3316 A DE N3316A DE N0003316 A DEN0003316 A DE N0003316A DE 888564 C DE888564 C DE 888564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
tube
anode
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3316A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Haantjes
Bernardus Willem Van I Schenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE888564C publication Critical patent/DE888564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining dc voltage constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Sägezahnstromes in einer Ablenkspule einer Elektronenstrahlröhe, während dessen Rückschlags der in der Schaltungsanordnung auftretende Spannungsimpuls unter Zuhilfenahme einer Gleichrichterschaltung zur Erzeugung einer Gleichspannung zur Speisung der Elektronenstrahlröhre verwertet wird.
Bei solchen Schaltungsanordnungen, die unter
ίο anderem in Fernsehempfängern Verwendung finden könne», bei denen dann die Hochspannung für die Elektronenstrahlröhre den in der Sägezahnschaltung auftretenden Spannungsimpulsen entnommen wird, tritt der Nachteil auf, daß, wenn keine zusätzliehen Maßnahmen getroffen werden:, die Größe der erzeugten Gleichspannung sich mit der Änderung der Stromstärke des Elektronenbündels in der Elektronenstrahlröhre ändert. Infolgedessen tritt, besonders wenn das Elektronenbündel magnetisch fokussiert wird, eine störende Defokussierung des Bündels auf. Außerdem wirkt sich auf die Ablenkschaltung, in Abhängigkeit von ihrer Art, in größerem oder geringerem Maße diese Veränderung in der Belastung aus, wodurch eine Veränderung der Amplitude und/oder der Linearität des Sägezahnablenkstromes auftritt.
Die Schaltung nach der Erfindung behebt diese Nachteile und bezweckt, eine nahezu konstante Gleichspannung zur Speisung der Elektronenstrahlröhre zu schaffen, die unabhängig ist von den Veränderungen der von der Elektronenstrahlröhre herbeigeführten Belastung; auch der mit dererfindungs-
gemäßen Anordnung erzeugte Sageziahnablenkstrom leidet nahezu nicht unter diesen Belastungsveränderungen. Die Schaltung nach der Erfindung weist das Merkmal auf, daß während des Rückschlags des Sägezahnstromes, jedoch vor dem Augenblick der Sperrung der (des) Gleichrichter (s) der Gleichrichterschaltung der Hochspannungsimpuls durch eine regelbare Belastung gedämpft wird, die sich in entgegengesetztem Sinne wie die durch die Elektronenstrahlröhre herbeigeführte Belastung ändert. Der Schaltungsanordnung nach der Erfindung liegt nachfolgende Erkenntnis zugrunde. Während des Hinlaufs des Sägezahnstromes häuft sich Energie im elektromagnetischen Feld der Ablenkspule an. Beim Rückschlag des Sägezahnstromes. * schwingt diese Spule, die entweder unmittelbar oder über einen Transformator in den Ausgangskreis einer Entladungsröhre eingefügt ist, in ihrer Eigenfrequenz aus, wobei über der Spule oder über dem erwähnten Transformator besonders hohe Spannungen auftreten können, wenn die parallel zu der Spule oder dem Transformator vorhandenen Kapazitäten klein sind1. Unter Zuhilfenahme wenigstens eines Gleichrichters wird diese hohe Spannung gleichgerichtet und gegebenenfalls vervielfacht.
Häufig wird die Schwingung nach einer halben Periode unterbrochen, und die dann noch in der Spule vorhandene Energie wird für die Ablenkschaltung nutzbar gemacht, was z. B. durchführbar ist, wenn diese Schaltung eine im folgenden Spardiode oder Addierdiode genannte zusätzliche Gleichrichterröhre enthält. Die Dämpfung der auftretenden Schwingung ist nunmehr von der Belastung der Gleichrichterschaltung abhängig. Soll vermieden werden, daß diese sich auf den erzeugten Sägezahnablenkstrom auswirkt, so muß dafür gesorgt werden, daß nach der Haibperiode der Schwingung stets die gleiche Energiemenge in der Ablenkspule oder in der Transformatorwicklung zurückbleibt. Dies wird bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung 'dadurch erreicht, daß eine zusätzliche Dämpfung vorgesehen ist, die sich in entgegengesetztem Sinne wie die von der Elektronenstrahlröhre herbeigeführte Belastung ändert und die während ides Rückschlags, jedoch vor dem Augenblick, in dem die Gleichrichter wieder gesperrt werden, wirksam ist. Es kann außerdem ein Absinken der Gleichspannung infolge des Innenwiderstands der Gleichrichter, infolge etwaiger in die Gleichrichterschaltung eingefügter Reihenwiderstände und etwaiger Streuselbstinduktionen auftreten; wie dies weiter unten ersichtlich ist, kann diese Spannungsscbwankung ebenfalls behoben werden.
Die Schaltung nach der Erfindung und einige Ausführungsbeispiele werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. ι stellt eine Ausführungsform dar, mittels der die erwünschte zusätzliche Dämpfung erzeugt werden kann, und
Fig. 2 stellt eine andere Ausführungsform dar.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 3, die teilweise der nach Fig. 2 entspricht, schafft außerdem die Möglichkeit, die Spannungsschwankungen infolge des Widerstandes der Gleichrichter, etwaiger Reihenwiderstände und störender Streuselbstinduktionen nahezu auszugleichen, ohne daß infolgedessen der erzeugte Ablenkstrom beeinflußt wird. Diese Eigenschaft der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 ergibt sich auch unter Zuhilfenahme der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 oder der in Fig. 5 dargestellten Abart.
Bei der Schaltung nach Fig. 1 ergibt sich die Gleichspannung durch Gleichrichtung der Spannungsimpulse, 'die an der Primärwicklung eines Transformators 1 auftreten, von der ein Teil in den Anodenkreis der Röhre 2 eingefügt ist. Dem Steuergitter dieser Röhre wird eine weiter unten noch näher zu erläuternde S teuer spannung zugeführt. Mit der Sekundärwicklung des Transformators ι sind die Ablenkspulen 3 der nicht dargestellten Elektronenstrahlröhre gekoppelt.
Die Gleichrichterschaltung ist hier auf bekannte Weise als Spannungsverdopplungsschaltung ausgebildet und enthält die Gleichrichter 4 und 5, die Kondensatoren 6, 7 und 8 und den Widerstand 9. Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung ist bekannt und zum Verständnis der vorliegenden Erfindung unwesentlich, so daß sich eine Beschreibung erübrigt.
Die von der Elektronenstrahlröhre herbeigeführte go Belastung ist der Einfachheit halber durch einen veränderlichen Widerstand 10 angegeben. Dem Spannungsteiler 11 wird eine sich mit der Belastung 10 ändernde Regelspannung entnommen, die am Kondensator 12 auftritt und über 'den Widerstand 13 dem Steuergitter der rechten Entladungsbahn der Doppeltriode 14 zugeführt wird.
Über die Eingangsklemmen 15, 16 und den Kondensator 17 wird dem Steuergitter der linken Entladungsbahn und auch dem -Steuengitter der rechten. Entladungs'bahn, da diese Steuergitter über die Kapazität 18 miteinander verbunden sind, eine bei 19 angegebene Sägezahnspannung zugeführt. Die dargestellte Sägezahnspannung kann da'bei auf bekannte Weise mit negativ gerichteten Spannungsimpulsen 20 versehen sein.
Der linke Triodenteil arbeitet in Anodenbasisschaltung. Zu diesem Zwecke ist die Kathode 21 über einen Widerstand 22 . geerdet. Dem Steuergitter wird über den Widerstand 23 eine dem Spannungsteiler 24 entnommene Vorspannung zugeführt. Die am Kathodenwiderstand 22 auftretende Spannung wird dem Steuergitter der Röhre 2 kapazitiv zugeführt.
Der Kathode 25 .des rechten Triodenteils wird eine dem Widerstand 26 entnommene Vorspannung zugeführt. Infolgedessen ist dieser Triodenteil nur leitend, wenn am Steuergitter eine Spannung hinreichender Größe wirksam ist, was nur beim Auftreten einer Regelspannung und also im Fall einer nicht maximalen -Belastung der Gleichrichterschaltung der Fall sein kann.
öffnet sich der rechte Triodenteil, so wird durch die Zueammenwirkung der Regelspannung und der Spannung 19 der in den Anodenkreis eingefügte Schwingungskreis 27 angestoßen, wenn die Röhre
wieder gesperrt wird. Die Eigenfrequenz dieses Schwingungskreises ist größer 'bemessen als die Frequenz der am Transformator ι während des Rückschlags auftretenden Schwingung, und zwar beträgt sie mindestens etwa das Doppelte. Der dabei an der Anode des rechten Triodenteils entstehende Spannungsimpuls ruft über den Kondensator 28 ein Ansteigen der Spannung an den Widerständen 29 und1 22 hervor, wobei die am. Widerstand 2ß auftretende Spannungsänderung dem Steuergitter der Röhre 2 zugeführt wird. Diese Röhre war bereits gesperrt, öffnet sich aber nun wieder während kurzer Zeit, wodurch sich eine Dämpfung der an der Primärwicklung des Transformators 1 auftretenden Spannungsimpulse ergibt.
Durch passende Bemessung der dem Spannungsteiler 11 entnommenen Regelspannung, durch die Einstellung des rechten Triodenteils und der Röhre 2 gemeinsam mit der Wahl der Frequenz des Kreises 27 und der davon abgeleiteten zusätzlichen Steuerspannung ist sowohl der Augenblick des Auftretens der zusätzlichen Dämpfung als auch deren Größe regelbar. Die zur Belastungsregelung dienende Entladungsröhre ist also die Röhre 2-, in deren Ausgangskreis die Aiblenkspukn liegen und deren Steuergitter eine Sägezahnspannung zugeführt wird.
Bei der Schaltung nach Fig. 2 wird die Sägezahnsteuerspannung 30 auch dem Steuergitter einer Entladungsröhre 31 mit Anodenbasisschaltung zugeführt. Das am Kathodenwiderstand 32 auftretende Signal wird dem Steuergitter der Röhre 33 zugeführt. Der Ausgangskreis dieser Röhre enthält wieder einen Teil der Primärwicklung eines Transformators 34, an dessen Sekundärwicklung· die Ablenkspulen 35 angeschlossen sind. Die Gleichrichterschaltung ist in diesem Fall einstufig ausgebildet und enthält die Diode 36 und den Kondensator 37. Parallel zu diesem Kondensator ist die wieder durch einen veränderlichen Belastungswiderstand 38 dargestellte Elektronenstrahlröhre geschaltet.
Eine mit dieser veränderlichen Belastung sich ändernde Regelspannung wird dem Kondensator 39 entnommen, der in Reihe mit dem Widerstand 40 parallel zur Reihenschaltung der Diode 3i6 und des Kondensators 37 geschaltet ist. Diese Regelspannung wird der Spannungsteilerschaltung 41, 42 zugeführt. Dem Verbind'ungspunkt der Widerstände 41 und 42 wird über einen Widerstand 43 eine positive Vorspannung zugeführt. Diese Vorspannung ist, 'da der Verbindungspunkt mit der Anode 44 einer in der Röhre 31 angebrachten Diode verbunden ist, als Anodenspeisequelle dieser Diode wirksam. Der Anodenkreis der Diode enthält weiter einen Kondensator 45, gegebenenfalls in Reihe mit einer Induktivität 46.
Wird keine Regelspannung zugeführt, so ist, wenn die Diode nicht leitend ist, der Kondensator 45 in einen Aufladekreis aufgenommen, der den Widerstand 43 und die mit ihm verbundene Speisequelle enthält. Ist nun am Steuergitter des Triodenteils der Röhre 31 die S teuer spannung 30 wirksam, so steigt während des Schlags 'der Steuerspannung das Potential der Kathode der Röhre an, und· die Diode bleibt infolgedessen nichtleitend. Beim Rückschlag der Steuerspannung sinkt das Potential der Kathode so weit unter das Potential der Anode 44 der Diode, daß letztere leitend wird und der Kondensator 45 sich über die Diode, den Widerstand 32 und die Induktivität 46 entlädt, wodurch ein zeitweiliger Anstieg des Potentials der Kathode erfolgt. Wird dem Kondensator 39 die während des Rückschlags auftretende Regelspannung entnommen, so wird das Potential der Anode 44 und somit der Moment des Leitendwerdens der Diode sowie die Größe des dabei auftretenden Stromes geregelt. Die Stärke der Regelung kann durch Bemessung der Größe der Widerstände 41, 42 und 43 eingestellt werden.
Die am Widerstand132 auftretende Spannung regelt die Steuerung der Röhre 33, die infolgedessen während des Rückschlags, aber vor dem Sperren des Gleichrichters 36 zeitweilig wieder leitend wird, was die beabsichtigte zusätzliche Dämpfung der Schwingung über die Primärwicklung des Transformators 34 hervorruft.
Sowohl bei der Schaltung nach Fig. 1, als auch bei der nach Fig. 2 kann die zusätzliche Dämpfung derart geregelt werden, daß 'bei Vollast der Gleichrichterschaltung die Belastung der zusätzlichen Dämpfung gerade Null ist, während bei Nullast der Gleichrichterschaltung die Belastung infolge der zusätzlichen Dämpfung gerade der Vollast entspricht, die bei der Gleichrichterschaltung auftreten kann. Der Ablenkstrom in der Ablenkspule der Elektronenstrahlröhre wird dann nicht von der veränderlichen Belastung der Gleichrichterschaltung durch die Elektronenstrahlröhre gestört.
Die erzeugte Gleichspannung wird jedoch nur dann praktisch konstant sein, wenn in der Gleichrichterschaltung selbst keine zusätzlichen Verluste infolge des Widerstands der Gleichrichter, etwaiger Reihenwiderstände und Streuinduktivitäten auftreten. Ist dies dagegen der Fall, so wird sich die Gleichspannung noch bei wechselnder Strahlstromstärke in der Elektronenstrahlröhre ändern, sei es auch in bedeutend geringerem Maße, als dies ohne Regelung der Fall ist. Soll auch diese Spannungsänderung vermieden werden, so kann die vorstehend angegebene Regelung stärker durchgeführt werden. Daibei bleibt jedoch die Energiemenge nach der ersten Halbperiode der Schwingung während des Rückschlags des Sägezahnstromes nicht konstant, sondern wird bei zunehmender Belastung der Gleichrichterschaltung ansteigen, wodurch die Amplitude des Ablenkstromes zunimmt, was unerwünscht ist. An Hand der Fig. 3, 4 und 5 werden Schaltungen 1>esdhrieben, bei denen sich nicht nur ein konstanter Ablenkstrom, sondern auch eine praktisch ohne Innenwiderstand arbeitende Gleichspannungsquelle ergibt. Es kann noch darauf hingewiesen werden, daß sich unter Zuhilfenahme der Schaltungen nach z. B. Fig. ι und 2 eine Gleichspannungsquelle mit niedrigem Innenwiderstand bei normaler Regelung ergeben kann, wenn nur eine einstufige und in
gewissen Fällen höchstens zweistufige Gleichrichtung durchgeführt wird. Besonders bei Mehrfachgleichrichtung oder wenn hohe Anforderungen gestellt werden, wind sich der auftretende Innenwiderstand noch als hinderlich erweisen.
Der Schaltung nach Fig. 3 liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei der Verwendung einer zusätzlichen Dämpfung von der an Hand der Fig. 1 und 21 beschriebenen Art, wenn sie in stärkerem Maße durdhgeführt wird, ein Innenwiderstand Null der Gleichspannungsquelle nur dadurch zu erreichen ist, daß der so entstandene 'Energieunterschied durch einen zweiten Dämpf.ungstnechanismus ausgeglichen wird, bevor die zurückgebliebene Energie für dien Sägezahnstrom nutzbar gemacht wird.
Betrachtet man nämlich auch die innerhalb der . Gleichrichterschaltung selbst auftretenden Verluste, so bemerkt man, daß bei Vollast diese Verluste ■größer sind als bei Leerlauf, die Amplitude des gleichzurichtenden Hochspannungsimpulses bei Vollast also merklich höher sein muß als die am - Verbrauchereiiigang (37, 38) stehende Spannung. Wird bei Vollast eine bestimmte Hochspannung erzeugt und wünscht man diese Hochspannung auch -bei Leerlauf zu erhalten, dann muß die vorher beschriebene zusätzliche Dämpfung nicht nur den bei Vollast an die Elektronenstrahlröhre abgegebenen Strom aufnehmen, sondern auch die Amplitude des der Gleichrichtersehaltung zugeführten Spannungsimpulses herabsetzen. Demzufolge würde die Ablenkschaltung 'bei Leerlauf stärker gedämpft sein als bei Vollast, und die Sägezahnamplitude wäre kleiner. Zwar wäre dabei eine richtige Stabilisierung der Hochspannung erreicht durch die zusätzliehe Dämpfung, welche vor dem Moment der Sperrung der Gleichrichterschaltung stattfindet, aber es müssen jetzt noch Maßnahmen getroffen werden, die nur die Ablenkstromamplitude beeinflussen.
Diese Ablenkamplitude nimmt aber, wie vorstehend dargelegt wurde, zusammen mit dem bei höherer Belastung im Hochspannungskreis erforderlichen größeren Amplitude des Hochspannungsimpulses zu, so daß noch eine zusätzliche Belastung hervorgerufen werden soll, die bei zunehmender Belastung der Gleichrichterschaltung ebenfalls zu-. nimmt, aber- nach dem Sperren der (des) Gleichrichteri(s) auftritt, damit zwar die Sägezahnamplitude, nicht aiber die schon richtig korrigierte Hochspannung beeinflußt wird.
Den Spannungs impulsen wird auf dreifache . Weise Energie entnommen. Zunächst durch die Belastung der - Elektronenstrahlröhre eine Menge a, durch die 'bereits beschriebene Dämpfung eine Energiemenge b und durch die nachstehend zu beschreibende Dämpfung eine Menge c. Diese Mengen sind veränderlich und ihre Veränderungen Δα, Δ b und Δ c müssen die Beziehung Δα+ΔΒ+Δο = ο erfüllen.
Die die Dämpfung herbeiführende Entladungsröhre muß nun derart gesteuert werden, daß bei zunehmender Belastung α die Belastung b stärker als α geändert wird, so daß auch die Verluste in der Gleichrichterschaltung keine Spannungsänderung ergeben, während die Belastung c zunimmt. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, >daß dem Steuergitter dieser dämpfenden Röhre ein Spannungsimpuls zugeführt wird, der gegenüber dem Impuls, dem die Gleichspannung entnommen wird, regelbar in der Phase verschoben ist und dessen Amplitude auch geregelt wird.
Bei der Schaltung nach Fig. 3 ist eine Lösung durchgeführt, bei der dem Steuergitter der dämpfenden Röhre zwei Spannungsimpulse zugeführt werden, wobei, ähnlich wie bei den Schaltungen nach den Fig. 1 und 2, der erstere während des Rückschlags, jedoch vor dem Sperren der Gleichrichter und der zweite auch während des Rückschlags, jedoch nach dem Sperren der Gleichrichter auftritt.
Der zuerst genannte Impuls wird bei der Schaltungsanordnung nacfh Fig. 3 auf ähnliche Weise wie bei Fig. 2 erzeugt und die entsprechenden Elemente der Schaltungsanordnungen sind auf entsprechende Weise numeriert. Wie dies an Hand der Fig. 2 beschrieben ist, tritt am Widerstand 32 in der Kathodenleitung der Röhre 31 ein Spannungsimpuls auf, durch den die Röhre33 während des Rückschlags, jedoch vor dem Sperren der Diode 36 geöffnet wird. Diesem Impuls kann über einen Spannungsteiler am Widerstand 32 ein Impuls gleicher Polarität, jedoch hinreichend verzögert entnommen werden, indem der Impuls dem Steuergitter" der Röhre 47 zugeführt wird.
Der Anodenkreis dieser Röhre enthält eine Selbstinduktionsspule 48, von der eine Anzapfung mit der An0denspeisequelle verbunden ist. Zwischen 'dem anderen Ende der Spule, das über einen Kondensator mit dem Steuergitter der Röhre 49 verbunden ist, und dieser Anzapfung ist ein Kondensator 50 eingeschaltet. Die Parallelschaltung dieses Kondensators und des !betreffenden Spulenteils bildet einen Schwingungskreis,- der vom Strom in der Röhre 47 angestoßen wird. Die Wicklung der beiden Spulenteile ist dabei derart bemessen, daß die Spannung am Steuergitter der Röhre 49 in Gegenphase zu der Spannung an der Anode der Röhre 47 ist.
Entspricht die Eigenfrequenz -des Schwingungskreises im Anodenkreis der Röhre 47 dem Doppelten der Frequenz der während des Rückschlags des Sägezahinstromes über die Primärwicklung des Transformators 34 entstehenden Schwingung oder geht sie über das Doppelte hinaus, so tritt während dieses Rückschlags annähernd eine vollständige Periode der Spannung mit doppelter Frequenz am Stauergitter der Röhre 49 auf. Die erste Halbperiode, die negative Polarität hat, ruft keine Veränderung bei der Röhre 49 hervor, da diese bereits unter Zuhilfenahme einer negativen, dem Spannungsteiler 5,1 entnommenen Vorspannung gesperrt worden war. Die zweite Halbperiode ist positiv gerichtet und wird nach dem Überschreiten der von ■der Vorspannung gebildeten Schwelle die Röhre öffnen. Die Vorspannung und die dem Steuergitter zugeführte Spannung sind derart bemessen, daß die Röhre 49 erst geöffnet wird, nachdem
die Diode 36 der Gleichrichterschaltung gesperrt worden ist.
Der Widerstand 32 Hegt auch in der Kathodenleitung derRöhre49, so daß an ihm nun ein zweiter, positiv gerichteter Impuls auftritt, der gegen den vorangehenden richtige Verzögerung hat. Die Röhre 33 wird nun unter der Wirkung dieser zwei Impulse während des Rückschlags zweimal einen Augenblick freigegeben, wodurch, sich die beiden erwünschten Dämpfungen ergeben.
Es kann noch bemerkt werden, daß in den Fig. 1,2 und 3 die Ablenkschaltung der Einfachheit halber ohne Spardiode oder Addierdiode dargestellt ist, so daß die Röhren 2 und 33 während des ganzen Schlags des Sägezahnstromes geöffnet, d. h. stromführend sein müssen, was 'beider Verwendung einer Schaltungsanordnung mit einer der erwähnten Dioden nicht erforderlich ist.
Infolgedessen werden bei den dargestellten
S'chaltungsanordnungen die Größe und die Lage des ersten Impulses, der die Röhre 2 oder 33 während des Rückschlags einen Augenblick wieder öffnen muß, und auch die Größe und die Lage des zweiten Impulses bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 von denjenigen verschieden sein, die bei der gewöhnlich angewendeten Schaltungsanordnung mit einer der erwähnten Dioden auftreten werden-. Außerdem kann darauf hingewiesen werden, daß es nicht erforderlieh ist, die 'bei den Schaltungsanordnungen nach den Fig. 1, 2 oder 3 erzeugten Impulsspannungen mit der Steuerspannung zu vereinigen, daß jedoch diese Spannungen auch an einzelnen Widerständen erzeugt werden können. Sie können dabei einzelnen Röhren zugeführt werden, die derart in die Schaltungsanordnung eingefügt sind, daß während des Rückschlags an ihrer Anode ein positiver Spannungsimpuls auftritt. Diese Röhren werden dann unter der Steuerung des dem Steuergitter zugeführten Impulses während des Rückschlags im richtigen Augenblick leitend und führen die erwünschte Dämpfung herbei. In der Zeichnung sind jedoch Schaltungsanordnungen angegeben, bei denen solche zusätzlichen Entladungsröhren sich erübrigen. Bei den Schaltungsanordnungen nach, den Fig. 4 und S, bei denen eine Addierdiode verwendet wird, wird auf andere Weise bewerkstelligt, daß sowohl die Gleichspannung der Gleichrichterschaltung als auch die Amplitude des Ablenkstromes bei veränderlicher Belastung konstant bleiben. Auch hier wird wieder während des Rückschlags des Sägezahnstromes, jedoch vor dem Sperren des -Gleichrichters eine Dämpfung angewendet, aber ein Teil der dabei den Spannungsimpulsen entnommenen Energie wird aufgespeichert und wieder der Schaltung zugeführt.
Auch hier ist die Dämpfung stärker als zum Ausgleich nur der Belastung der Elektronenstrahlröhre • erforderlich wäre.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 wird die Sägezahnsteuerspannung 52 dem Steuergitter der Entladungsröhre 53 zugeführt. Der Anodenkreis dieser Röhre enthält einen Teil 54 der Primärwicklung des Transformators 55. An einen Teil der Sekundärwicklung des Transformators sind die Ablenkspulen 56 !angeschlossen. Das von der Anode der Röhre 53 abgewendete Ende der Primärwicklung 54 ist sowohl mit einem- Kondensator 57 als auch mit der Kathode der Addierdiode 58 verbunden, deren Anode an die Sekundärwicklung des Transformators angeschlossen ist. Die Reihenschaltung der Wicklung 54 und des Kondensators 57 enthält weiter noch die Anodenspeisespannungsquelle der Röhre 53.
Obgleich die Wirkungsweise dieses Teils der Schaltungsanordnung an sich bekannt ist, sei kurz folgendes über sie erwähnt. Die Addierdiode 58 nimmt während des Schlags des Sägezahnstromes durch die Wicklung 54 eine Spannung solcher Polarität an, daß ihre Anode positiv ist. Infolgedessen wird die Diode leitend, wodurch sich der Kondensator 57 lädt, und zwar, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, mit solcher Polarität, daß die Spannung am Kondensator 57 die Wirkung der Anodenspeisequelle unterstützt, was den Vorteil ergibt, daß die Speisequelle eine niedrigere Spannung halben kann. ■
An den Teil 54 der Primärwicklung oder, wie dies angegelben ist, an die Gösamtprimärwicklung wird wieder auf bekannte Weise eine Gleichrichterschaltung angeschlossen. Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält 'diese Schaltung zwei Gleichrichter 59 und 60, drei Kondensatoren Od, 62 und 63 sowie einen Widerstand 64. Die veränderliche Belastung infolge der Elektronenstrahlröhre ist wieder durch einen regelbaren Widerstand 65 dargestellt.
Parallel zur Reihenschaltung der Diode 59 und des Kondensators 61 ist ein Spannungsteiler 66 angebracht, 'der hier im übrigen in Reihe mit der Anodenspeisequelle liegt. Diesem Spannungsteiler wird wieder eine Regelspannung entnommen, die über einen Widerstand 67 dem Steuergitter einer Entladungsrohre 68 zugeführt wird. Die Anode dieser Röhre ist mit einem Punkt der Sekundärwicklung des Transformators 55, verbunden, der während des Rückschlags eine positive Spannung annimmt, während die Kathode an den Verbindungspunkt der Wicklung 54 und des Kondensators 57 gelegt ist. Der Widerstand 67 bildet gemeinsam mit der zwischen idem Steuergitter und der Anode vorhandenen Kapazität 69, die gegebenenfalls eine Streukapazität sein kann, einen Teil eines differentiierenden Netzwerks.
Ist der Widerstand 65 in einem !bestimmten Augenblick besonders hoch, so daß die Gleichrichterschaltung nicht belastet wird, so tritt während des Rückschlags am Steuergitter der Röhre 68 eine große Regelspannung auf, und über das differentiierende Netzwerk 67,6(9 der Sekundärwicklung des Transformators wird ein positiver Spannungsstoß entnommen. Infolgedessen wind die Röhre leitend, und da die Spannung an der Sekundärwicklung und somit an der Röhre 68 zeitweilig besonders hoch ist, entsteht ein Stromstoß von einigen hundert Milliampere. Infolgedessen lädt sich der Kondensator 57 bis zu einem Betrag, der einem mittleren Aufladestrom von einigen Milliampere entspricht.
Ist die Gleichrichterschaltung voll belastet, so wird die Regelspannung am Spannungsteiler 66 'hinreichend klein, um die Röhre 68 während des Rückschlags dauernd zu sperren, weil die niedrigere Regelspannung der ebenfalls am Gitter 'der Röhre 68 wirksamen negativen Vorspannung über dem Kondensator 57 nicht genügend entgegenwirkt.
Der grundsätzliche Unterschied der Schaltungs-■ anordnung'nach Fig. 5 gegenüber -der nach Fig. 4 besteht darin, daß die vom Spannungsteiler 66 kommende Regelspannung unmittelbar dem Steuergitter der Röhre 68 zugeführt wird und in die Kathodenleitung der Röhre die Parallelschaltung eines Widerstands 70 und eines Kondensators 71 eingefügt ist. Die Zeitkonstante dieses Netzwerks ist derart bemessen, daß nur während des Rückschlags und vor dem Sperren der Dioden der Gleichrichterschaltung die Röhre 68 vom Strom durchflossen werden kann.
Die Addierdiode 58 ist jetzt nicht an - die Sefcundär-, sondern an die 'Primärwicklung -des Transformators 55 angeschlossen. Die Entladungsröhre 68 ist wieder mit einem Punkt der Sekundärwicklung des Transformators verbunden, der während des Rückschlags eine positive Spannung hat. Das andere Ende dieser Wicklung liegt an der Anodenspeisequelle.
Sowohl bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 als auch bei derjenigen nach Fig. 5 kann das richtige Verhältnis zwischen der entnommenen, und der zurückgelieferten Energie durch richtige Wahl des Anschlusses der Anode der Röhre 68 an eine Anzapfung oder ein Ende der Sekundärwicklung des Transformators 55 geregelt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines für die Ablenkspule einer Elektronenstrahlröhre bestimmten Sägezähnstromes, während dessen Rückschlags der in der - Schaltungsanordnung auftretende Hochspannungis impuls unter Zuhilfenahme einer Gleichrichterschaltung zur Erzeugung einer Gleichspannung zur Speisung der Elektronenstrahlröhre verwertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Rückschlags des ■Sägezahnstromes, jedoch vor dem Moment der Sperrung der (des) Gleichrichter^) der Gleichrichterschaltung der Hochspannungsimpuls durch eine regelbare (Belastung gedämpft wird, die sich in entgegengesetztem Sinne wie die durch die Elektronenstrahlröhre herbeigeführte Belastung ändert.
    2'. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Zuhilfenahme einer der Gleichrichterschaltung entnommenen Regelspannung, die sich in Abhängigkeit von der von der Elektronenstrahlröhre herbeigeführten Belastung ändert, einRegelspannungsimpuls erzeugt wird, der während des Rückschlaigs des Sägezahnstromes, jedoch vor dem Moment der Sperrung der Gleichrichter der Gleichrichterschaltung . auftritt und der mit positiver Polarität dem Steuergitter einer zur Belastungsregelung dienenden Entladungsröhre zugeführt wird, an deren Anode während des Rückschlags des Sägezahnstromes ein positiver Spannungsimpuls auftritt.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Belastungsregelung dienende Entladungsröhre die Röhre
    (2) ist, in deren - Ausgangskreis die Ablenkspulen Hegen und deren Steuergitter eine Sägezahnspannung zugeführt wird.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die S teuer spannung dem Ausgangskreis einer mit Anodenbasisschaltung ausgestatteten Entladungsröhre (14 links) entnommen wird, deren Steuergitter eine Sägezahnspannung zugeführt wird, die auch dem Steuergitter einer weiteren Entladungsröhre (I14 rechts) zugeführt wird, deren Ausgangskreis einen auf mindestens das Doppelte der während des Rückschlags am Transformator (1) auftretenden Schwingung abgestimmten Resonanzkreis (27) enthält, wobei die Regelspannung dem Steuergitter dieser weiteren, in der Kathodenleitung mit einer Sperrvorspannung versehenen Entladungsröhre (14 rechts) zugeführt wird und die Ausgangselektrode dieser weiteren Entladungsröhre (14 rechts) mit der Kathode der mit Anodenbasisschaltung versehenen Entladungsröhre kapazitiv verbunden ist.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung dem Ausgangskreis einer Entladungsröhre (31; Fig. 2) mit Anoden'basisschaltung entnommen wird, deren Steuergitter eine Sägezahnspannung zugeführt wind, und daß die Regelspannung der Anode (44) eines Gleichrichters zugeführt wird, in deren Kathodenkreis 'die Ausgangsimpedanz (32) der Anodenbasisschaltung eingefügt ist und in deren Anodenkreis ein Kondensator (45) enthalten ist, der über einen mit der Anode der Diode verbundenen Widerstand (43) in einen Aufladekreis eingefügt ist.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenkreis der Diode (44) in Reihe mit dem Kondensator (45) eine Induktivität (46) enthält (Abb. 2).
    7. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Rückschlags des Sägezahnstromes, jedoch nach dem Sperren der (des) Gleichrichter(s) (36) der Hochspannungsimpuls durch eine Belastung gedämpft wird, die sich in gleichem Sinne wie die von der Belastung durch die Elektronenstrahlröhre herbeigeführte Dämpfung ändert.
    8. Schaltungsanordnung nach den An-Sprüchen 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Regelspannungsimpuls während des Rückschlags, jedoch vor dem Moment des Sperrens der (des) Gleichrichter (s) (36) ein verzögerter Regelspannungsimpuls abgeleitet wird, der sich während des Rückschlags, jedoch
    erst nach dem Sperren der (des) Gleichrichters) (36) auswirkt und mit positiver Polarität dem Steuergitter der Endröhre (Treiberröhre 33) zugeführt wird, deren Ausgangskreis die Ablenk spule enthält (Abb. 3).
    9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der an der Ausgangsimpedanz der Röhre mit Anodenbasisschultung
    (31) auftretenden Spannung dem Steuergitter einer Entladungsröhre (47) zugeführt wird, deren Auisgamgskreis einen Schwingungskreis 1(50) enthält, dem eine Spannung entnommen wird, die zu der an der Anode der Entladungsröhre auftretenden Spannung in Gegenphase ist, und diese entnommene Spannung dem mit fester negativer Vorspannung versehenen Steuergitter einer nächstfolgenden Entladungsröhre (49) zugeführt wird, die Anadenbasisschalturag aufweist und die gleiche Ausgangsimpedanz (321) wie die zuerstgenannte Röhre (31) mit Anodenbasisschaltung hat.
    10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Energie, die während des Rückschlags vor dem Sperren der (des) Gleichrichter(s) (36) und der dabei auftretenden Dämpfung den Spannungsimpulsen entnommen wird, gespeichert und an die Schaltung zurückgeführt wird.
    11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch 'gekennzeichnet, daß die von der Speisequerle abgewendete Seite des Kondensators (57) mit der Kathodenleitung einer weiteren, als regelbare Belastung dienenden Entladungsröhre (68) verbunden ist, deren Anode an. einen Punkt einer Wicklung des Transformators angeschlossen ist, der während des Rückschlags eine positive Spannung hat, woibei ein anderer Punkt des Transformators mit der Anodenspeisequelle verbunden ist, so daß die von der regelbaren Belastung aufgenommene Energie nicht vernichtet, sondern im Schöpfkondensator (57) gespeichert und an die Schaltung zurückgeführt wird, und daß weiter dem Steuergitter der Röhre (68) eine der Gleichrichterschaltung entnommene Regelspannung zugeführt wird, die von der von der Elektronenstrahlröhre henbeiigeführten Belastung abhängig ist (Abb. 4).
    12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anode und dem Steuergitter der weiteren Entladungsröhre (68) eine Kapazität (69) vorhanden ist und die Regelspannung über einen Widerstand (67) dem Steuergitter zugeführt wird, so daß diese Kapazität (6191) und dieser Widerstand (67) ein differentiierendes Netzwerk bilden (Abb. 4).
    13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenleitung der weiteren Entladungsröhre (68) die Parallelschaltung eines Widerstands (70) und eines Kondensators (71) enthält'(Abb. 5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5375 8.53
DEN3316A 1949-12-31 1950-12-29 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines fuer die Ablenkspule einer Elektronenstrahlroehre bestimmten Saegezahnstromes Expired DE888564C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2657333X 1949-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888564C true DE888564C (de) 1953-09-03

Family

ID=19875227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3316A Expired DE888564C (de) 1949-12-31 1950-12-29 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines fuer die Ablenkspule einer Elektronenstrahlroehre bestimmten Saegezahnstromes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2657333A (de)
BE (1) BE500346A (de)
DE (1) DE888564C (de)
NL (1) NL82589C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822503A (en) * 1953-06-01 1958-02-04 Du Mont Allen B Lab Inc Stabilized tv system
US2790108A (en) * 1953-08-24 1957-04-23 Raytheon Mfg Co High voltage control in television receivers
US2879447A (en) * 1954-06-18 1959-03-24 Rca Corp Adjustable voltage supplies

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521741A (en) * 1950-09-12 Deflection circuit
US2543305A (en) * 1949-12-16 1951-02-27 Avco Mfg Corp Circuit for suppressing undesired oscillations in television receivers
US2561817A (en) * 1950-02-02 1951-07-24 Avco Mfg Corp Automatic frequency control circuit
US2545346A (en) * 1950-03-22 1951-03-13 Avco Mfg Corp Automatic frequency control for television receivers

Also Published As

Publication number Publication date
US2657333A (en) 1953-10-27
BE500346A (de)
NL82589C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des eine Ablenkspule durchfließenden Ablenkstromes
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE2935811A1 (de) Geschalteter spannungswandler
DE2627620A1 (de) Steuerschaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals fuer einen spannungswandler
DE901688C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus der kurzen Saegezahnflanke
DE4113922A1 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung der hochspannung fuer ein video-bildwiedergabegeraet
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE967777C (de) Wechselstromgeneratorschaltung mit Konstanthaltevorrichtung und Gleichrichterteil
DE888564C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines fuer die Ablenkspule einer Elektronenstrahlroehre bestimmten Saegezahnstromes
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE3040556C2 (de)
DE2110427A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
DE3019815C2 (de) Ablenkschaltung mit Rücklaufregelung
DE1910349B2 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsregelung
DE612434C (de) Roehrengeneratorschaltung unter Anwendung von Mehrgitterroehren
DE1026355B (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger zum Synchronisieren der Zeilenablenkschaltung
DE2366120C2 (de) Regelschaltung für eine aus einer Gleichspannungsquelle gespeiste Verbraucherschaltung eines Fernsehgerätes
DE818374C (de) Verstaerkeranordnung fuer nichtsinusfoermige Schwingungen
DE839681C (de) Generator zur Erzeugung linearisierter Saegezahnstroeme
DE2820996A1 (de) Horizontalablenkschaltung mit hochspannungswaehlung
DE2943470C2 (de)
AT208936B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstroms in einer Spule und einer Gleichspannung
AT213979B (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren eines eine Spule durchfließenden Sägezahnstromes und einer infolgedessen herbeigeführten Impulsspannung