Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE88641C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88641C
DE88641C DENDAT88641D DE88641DA DE88641C DE 88641 C DE88641 C DE 88641C DE NDAT88641 D DENDAT88641 D DE NDAT88641D DE 88641D A DE88641D A DE 88641DA DE 88641 C DE88641 C DE 88641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
slots
spaces
fed
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88641D
Other languages
English (en)
Publication of DE88641C publication Critical patent/DE88641C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/04Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with pivoting buckets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die neue Vorrichtung ist in Fig. 1 theilweise in Ansicht und theilweise im Schnitt, in Fig. 2 im Grundrifs mit horizontal stehendem Drehkörper und in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt, während Fig. 4 den Schieberspiegel und Fig. 5 den Drehschieber mit der Schieberfläche zeigen.
An der Wandung α des zu speisenden Behälters ist ein Gufskörper b befestigt, dessen vordere Fläche als Drehschieberspiegel ausgebildet ist. In diesem Spiegel befinden sich zwei Schlitze c und c1, von denen der eine als Eintrittsöffnung für die Flüssigkeit, der andere für den Dampf beim Entleeren dient, zu welchem Zweck der erstere c durch den Kanal d mit einem Flüssigkeitsbehälter, der zweite cl durch den Kanal f mit dem zu speisenden Behälter in Verbindung steht. Weiter sind im Spiegel noch zwei Schlitze g und g1 für den Dampf- und Flüssigkeitsaustritt vorgesehen , von denen der eine g durch den Kanal h mit dem Vorwärmer, der andere g1 durch den Kanal i und das Heberrohr k mit dem zu speisenden Behälter in Verbindung steht. Auf entsprechenden Stützen / des Körpers b ruht die Traverse m, zwischen welcher und dem Gufskörper mittelst einer Druckschraube η die eigentliche Speisevorrichtung drehbar gehalten wird. Letztere besteht aus einem Zapfen o, der durch eine Wand ρ in zwei getrennte Räume getheilt ist. An diese Räume schliefsen sich rechts und links Behälter q und q 1 mit Ringkanal r bezw. r1.
Die vordere, als Drehschieberfläche ausgebildete Fläche des Zapfens 0 besitzt in jeder Hälfte vier Schlitze s bezw. s1 und t bezw. i1, die eine abwechselnde Verbindung der Räume q und ^1 bezw. ihrer Ringkanäle r und r1 mit dem Speisebehälter und dem zu speisenden Gefäfs ermöglichen.
Für die Beschreibung des Arbeitsvorganges ist angenommen, dafs der Apparat zum Speisen eines Dampfkessels dient, wobei jedoch bemerkt wird, dafs er auch zum Schmieren von Dampfcylindern dienen kann, überhaupt zum Einführen einer Flüssigkeit in einen Behälter mit Dampf- oder Gasspannung.
Beim Inbetriebsetzen des Apparates dreht man denselben in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung, in welcher infolge Deckung des Schlitzes s mit c und t mit g das Speisewasser aus dem Vorrathsbehälter in den Raum q strömen und die in demselben enthaltene Luft in den Vorwärmer entweichen kann. Ist der Raum q mit Wasser gefüllt, was bei richtiger Bemessung der Einströmungskanäle fast augenblicklich geschieht, so gewinnt der Behälter q das Uebergewicht über q1, infolge dessen der Drehkörper die in Fig. 1 punktirt angedeutete Stellung einnimmt. In dieser Stellung decken sich die Schlitze s1 und t1 des Raumes q mit den Schlitzen c1 und g1 des Schieberspiegels; es kann demnach Dampf durch f c1 und s1 in den Behälter q eintreten, infolge dessen ein Druckausgleich stattfindet, welcher das Heberrohr k zur Wirkung gelangen läfst. Das Wasser
fliefst nunmehr aus q durch t1 g1 i und k in den Kessel, bis in diesem der Wasserstand mit dem in q gleich ist, worauf ein gleichzeitiges Sinken in beiden Behältern bis zur vollständigen Entleerung von q eintritt. Gleichzeitig decken 'sich aber auch die Schlitze 5 und t des Raumes q1 mit den Schlitzen c und g, so dafs Wasser aus dem Vorrathsbehälter in den Raum q1 einströmen, der Dampf aus demselben in den Vorwärmer entweichen kann. Ist der Raum ql mit Wasser gefüllt und q vollständig entleert, so kehrt der Apparat infolge des Uebergewichts von ^1 wieder in die ursprüngliche Lage zurück, in welcher sich q1 nun entleert und q wieder füllt, und so fort.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätiger Speiseapparat für Behälter mit Dampf- oder Gasspannung mit um eine Achse schwingenden, abwechselnd mit dem Wasserzuflufs und dem zu speisenden Behälter in Verbindung zu setzenden Füllungs- und Entleerungskammern, dadurch gekennzeichnet, dafs behufs Vermeidung besonderer Rohrleitungen und Rohranschlüsse die Kammern (q und q1) Räume eines einzigen durch eine Wand getrennten Hohlkörpers sind und von denselben durch entsprechende Wandungen abgetrennte Ringräume (r und rl) die erforderlichen Leitungskanäle bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT88641D Active DE88641C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88641C true DE88641C (de)

Family

ID=360513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88641D Active DE88641C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE88641C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597682C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von belichtetem lichtempfindlichem Blattmaterial
DE694940C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen von Gebirge
DE88641C (de)
DE2242060B1 (de) Betonspritzmaschine
DE37440C (de) Apparat zur Erhitzung von Flüssigkeiten mittels Dampfes
DE2949520C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen
DE2525871A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen nassbehandeln von textilgut
DE164757C (de)
DE379501C (de) Maschine zur Herstellung von Schaumwein
DE165479C (de)
DE254415C (de)
DE174847C (de)
DE937787C (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektionsmitteln oder aehnlichen Zusatzmitteln zu einem Wasserstrom
DE1767623C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Flüssigkeiten unter Verwendung von Ionenaustauschern
DE163547C (de)
DE22183C (de) Apparat zur Verstärkung des Gasdrucks
DE551910C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE380186C (de) Speisevorrichtung fuer Steilrohrkessel
DE543625C (de) Einrichtung zum Spuelen und Laden einer offenen Brennkammer zum Betriebe von Gasturbinen oder Rueckstossantriebsvorrichtungen
DE670194C (de) Ununterbrochen arbeitende Vorrichtung zum selbsttaetigen Zuteilen von Chemikalienloesungen fuer Wasserreiniger
DE282944C (de)
DE210959C (de)
DE486968C (de) Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
DE373913C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ammoniaksynthese bei hoeherer Temperatur und unter hohen Drucken
DE520495C (de) Maschine zum Mischen und Reiben von Farben, Emaillen, Tinten, Tuschen o. dgl.