Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE8713788U1 - Rakelvorrichtung - Google Patents

Rakelvorrichtung

Info

Publication number
DE8713788U1
DE8713788U1 DE8713788U DE8713788U DE8713788U1 DE 8713788 U1 DE8713788 U1 DE 8713788U1 DE 8713788 U DE8713788 U DE 8713788U DE 8713788 U DE8713788 U DE 8713788U DE 8713788 U1 DE8713788 U1 DE 8713788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile strip
roller
squeegee
doctor
stencil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8713788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873734747 priority Critical patent/DE3734747A1/de
Priority to DE8713789U priority patent/DE8713789U1/de
Priority to DE8713788U priority patent/DE8713788U1/de
Priority to US07/469,562 priority patent/US5156682A/en
Priority to DE8888107938T priority patent/DE3878630D1/de
Priority to HU883513A priority patent/HU207004B/hu
Priority to JP63504693A priority patent/JPH02502797A/ja
Priority to JP63504087A priority patent/JPH03501822A/ja
Priority to AU19311/88A priority patent/AU1931188A/en
Priority to EP88107937A priority patent/EP0311744B1/de
Priority to HU883933A priority patent/HU209375B/hu
Priority to DE8888107935T priority patent/DE3879354D1/de
Priority to AT88107936T priority patent/ATE69981T1/de
Priority to PCT/EP1988/000431 priority patent/WO1989003256A1/de
Priority to AU17814/88A priority patent/AU1781488A/en
Priority to BR888807750A priority patent/BR8807750A/pt
Priority to PCT/EP1988/000433 priority patent/WO1989003258A1/de
Priority to ES198888107937T priority patent/ES2035150T3/es
Priority to DE8888107936T priority patent/DE3866669D1/de
Priority to US07/469,561 priority patent/US5134958A/en
Priority to AU17901/88A priority patent/AU1790188A/en
Priority to HU883421A priority patent/HU213082B/hu
Priority to ES198888107936T priority patent/ES2028938T3/es
Priority to EP88107936A priority patent/EP0311743B1/de
Priority to PCT/EP1988/000432 priority patent/WO1989003257A1/de
Priority to HU883948A priority patent/HU207469B/hu
Priority to BR888807240A priority patent/BR8807240A/pt
Priority to JP63504452A priority patent/JPH03501823A/ja
Priority to DE8888107937T priority patent/DE3874274D1/de
Priority to PCT/EP1988/000434 priority patent/WO1989003259A1/de
Priority to EP88107938A priority patent/EP0311745B1/de
Priority to ES198888107935T priority patent/ES2040775T3/es
Priority to BR888807241A priority patent/BR8807241A/pt
Priority to AT88107935T priority patent/ATE86890T1/de
Priority to AT88107937T priority patent/ATE80067T1/de
Priority to BR888807742A priority patent/BR8807742A/pt
Priority to JP63504300A priority patent/JPH02501540A/ja
Priority to EP88107935A priority patent/EP0311742B1/de
Priority to AU17221/88A priority patent/AU1722188A/en
Priority to US07/381,680 priority patent/US4993352A/en
Priority to AT88107938T priority patent/ATE85904T1/de
Priority to US07/255,604 priority patent/US4920914A/en
Publication of DE8713788U1 publication Critical patent/DE8713788U1/de
Priority to US07/364,436 priority patent/US4998500A/en
Priority to US07/501,258 priority patent/US5063873A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • B05C11/042Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades allowing local positioning, loading or deforming along the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/044Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for holding the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/045Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
    • B41F15/084Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts simultaneously printing on two sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • B41F15/426Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

f* 499 # * t * * *
Die r· &eegr; "ulietrifft eine Rakelvorrichtung mit einer magnetisch angepreßten Rakel rolle zum Auftragen einer fließfähigen Substanz auf
&*&eegr;<& Materialbahn, mit oder ohne Schablone kombiniert» und mit einer
Profilleiste,
5
Rakelvorriehtungen mit magnetisch angepreßten Rakeirollen sind in den
verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Es ist auch bereits bekannt
eine Rakel rolle mit einem Leitprufil zu kombinieren. Rakel rollen mit
kleinem Durchmesser wurden bisher meist fUr die Auftragung geringer
iÖ Farbmengen und Rakel rollen mit großem Durchmesser für die Auftragung
gruperer Färbmengen verwendet, öurcn die verschieden großen Farbvorratsmengen bei Rakel rollen mit kleinem und großem Durchmesser, oder besser
durch den verschieden großen wirksamen Farbkeil vor der Rakelrolle und
durch die Tatsache, daß der Änpreßdruck einer kleinen Rolle kleiner ist
als der Anpreßdruck großer Rollen, ist auch die Eindringtiefe des aufzutragenden Materials unterschiedlich. Es siv»d bereits Magnetrakelvorrichtungen bekannt, bei denen die Magnetrakel an einem Leitprofil seitlich
anliegt bzw. bei denen ein Lei^profil parallel zur Warenbahn bzw. zur
Schablone über die Rakelrolle in einem Abstand angeordnet ist.
Erfindung
Aufgabe der.. --- ist es, die Auftragungsmenge und die Eindringtiefe
bei den verschiedenen Materialien steuern zu können und dies auch wäh-
rend des Betriebes von kontinuierlich arbeitenden Maschinen, bei denen 1
M diese Rakel eingesetzt werden, durchführen zu können. |
- &mdash; I
ErfinduncT£geniäß wird bei der eingangs erwähnten Rakelvorrichtung vorge- I
schlagen, daß die Profilleiste innerhalb des Umfangsbereiches von etwa I
25 bis 75° auf der der Substanz zugewendeten Seite, gemessen von der |
Berührungslinie der Rolle an der Schablone aus, art der Rakelrolle an- I
liegt und daß die Profilleiste in Relation zur Rakelrolle und zur Schab- 4
lone bzw. zur beauftragenden Fläche so vetechwenkbar ist. daß durch das f
Verschwenken Form und Größe des Substanzstauraumes durch die Fläche der \ Profilleiste veränderbar ist- I
erfindungs |
Durch die n- - '.. ^gemäßen Maßnahmen können Rakelrollen mit kleinem | Durchmesser, so z.B. mit einem Durchmesser von 5 mm, aber auch weniger, |
t il &igr; a · · ···■·<
&bull; II II·· > < <
I I t
I · I
ItI ' III
eingesetzt werden und es kann vor der Rakel rolle eine Stauzone für das aufzutragende Material gebildet werden, auf die je nach Stellung der Profilleiste unterschiedliche Drücke aufgebracht werden können.
Die ßrfifldiityj wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform derl=i-fin</ur> <.-in zwei Arbeitsstellungen. Die Fig. 3 und 4 zeigen andere Ausführungsformen.
Gemäß den Zeichnungen läuft die zu behandelnde Warenbahn 4 Über den Mag" netbalken 11, der hier gleichzeitig als Gegenfläche zur Rundschablone 5 dient. In der Rundschablone 5 befindet sich die Rakelrolle 3, welche vom Magnetbalken 11 gegen die Schablone 5 gedrückt wird, über ein Zufuhrrohr 10 wird die behandelnde Substanz in die Rundschablone 5 eingebracht, wobei diese Substanz über Öffnungen 13 im Zufuhrrohr 10 in den Stauraum 12 vor der Rakel rolle 3 gebracht wird. Am Zufuhrrohr 10 ist eine Halterung 9 befestigt, die an ihrem unteren Ende die Profilleiste 1 trägt.
Die Fig 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der Btfinäu^An zwei Arbeitsstellungen. Die Profilleiste 1 ist hier fest mit einer Halterung 9 verbunden, die auch das Zufuhrrohr 10 hält. Die Profilleiste 1 ist in Laufrichtung der Warenbahn 4 mit schneidenartigen Kanten 17, 20 versehen. Die vordere Kante 20 liegt an der Rakelrolle 3 an. Die Halterung 9 ist so gelagert, daß sie um die Rakel rolle-3-als Schwenkachse verschwenkt werden kann, d.h. das Farbzuführungsrohr 10 wird zusammen mit der Profilleiste 1 stufenlos verschwenkt. Dabei liegt die Kante 20 stets an der Rakelrolle 3 an. Durch die besondere Ausbildung der Profilleiste 1 wird auf der von der Warenbahn 4 abgewandten Seite ein Auffangraum 21 für das aufzutragende Medium gebildet, auf dem dann das Medium über die Kants 17 in dsn Stauraiirn 12 eintritt. Es sei noch erwähnt, daß die Fig.l jene Arbeitsstellung darstellt, in der der maximale Auftrag erfolgt, wohingegen in der Fig.2 die Arbeitsstellung mit dem minimalen Auftrag dargestellt ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Abänderung der Fig. 1 und 2, indem nämlich hier an der Profilleiste 1 ein Winkelstück 6 befestigt ist, das einen
Haltemagneten 22 trägt und an seinem unteren Ende die Rakel rolle 3 umgreift.
Wie Ulan erkennen kann, liegt die Profilleiste 1 in dem der Substanz zugewendeten Bereich der Rolle 3 an dieser an,und zwar ausgehend von der Berührungslinie mit der Schablone 5 bzw. der Warenbahn 4 im Umfangbereich zwischen 50 und 75°* jedoch kann auch noch ein Winkel von 25° als annehmbar angesehen Werden. Bei den AusfUhrungsformen gemäß den Fig. 3 und 4 wird die Rolle 3 während des Betriebszustandes,
IQ d.h.- wann der Magnetbalken 11 eingeschaltet ist. von den als Permanentmagneten ausgebildeten Haltemagneten 22 abgerissen. Bei Betriebsstillstand, d.h. wenn die Magnetbalken 11 abgeschaltet sind, springt die Rolle 3 in ihre andere Stellung, d*h* sie wird an die Haltemagneten 22 gehoben und hat einen Abstand zur Schablone 5. Es ergibt sich so, daß die Halterung 9 bzw. das darin befindliche Zufuhrrohr 10 für die Profilleiste 1 in Relation zur Rolle 3 verschwenkbar gelagert ist, daß aber der Abstand zwischen Halterung 9 und Rakelrolle 3 im Betrieb immer gleich bleibt, d.h. also, daß eine quasi ortsfeste Relation zur Rolle in der Maschine gegeben ist.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Rakelvorrichtung mit einer magnetisch angepreßten Rakelrolle (3) zum Auftragen einer fließfähigen Substanz auf eine Haterialbahn (4), mit oder ohne Schablone kombiniert, und mit einer Profilleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (1) innerhalb des Umfangsbereiches von etwa 25 bis 75° auf d£,- der Substanz zugewendeten Seite, gemessen von der Berührungslinie der Rolle (3) an der Schablone (5) aus, an der Rakelrolle (3) anliegt und daß die Profilleiste (1) in Relation zur Rakelrolle (3) und zur Schablone (5) bzw. zur beauftragenden Fläche (4) so verschwenkbar ist, daß durch das Verschwenken Form und Größe des Sübstanzstauraumes (12) durch die Fläche (2) der Profilleiste (1) veränderbar ist.
2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Profilleiste (1) in einer schneidenartigen Ausbildung
(20) endet, die be* Verschwenken der Profilleiste (1) am Umfang der Rakelrolle (3) evitlanggleitet.
3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Profilleiste (1) mit einer flächigen Ausbildurv·«* (20) endet, die bei Verschwenken der Profilleiste (1) am Umfang der Rakeirolle (3) entlanggleitet.
4. Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (1) mit einer Ausnehmung (22) versehen ist, die die Rakelrolle (3) umgreift, und daß die Ausnehmung (22) die Führung der Schwenkbewegung um die Rakelrolle (3) bildet.
5. Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (1) mit Haltemagneten (26) für die Rakelrolle (3) ausgestattet ist.
6. Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (1) ganz oder teilweise aus magrietisierbarem Material besteht.
4 1 * 4
7. Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (1) innerhalb des Umfangsbereiches von etwa 50 bis 75° an der Rakelrolle (3) anliegt.
&igr; « &igr; ·
DE8713788U 1987-10-10 1987-10-10 Rakelvorrichtung Expired DE8713788U1 (de)

Priority Applications (44)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734747 DE3734747A1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelvorrichtung
DE8713789U DE8713789U1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelvorrichtung
DE8713788U DE8713788U1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelvorrichtung
HU883421A HU213082B (en) 1987-10-10 1988-05-18 Squeegee mechanism
PCT/EP1988/000432 WO1989003257A1 (en) 1987-10-10 1988-05-18 Squeegee mechanism
HU883513A HU207004B (en) 1987-10-10 1988-05-18 Applying device
DE8888107938T DE3878630D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsvorrichtung.
JP63504087A JPH03501822A (ja) 1987-10-10 1988-05-18 塗着装置
AU19311/88A AU1931188A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Blade-coating mechanism
EP88107937A EP0311744B1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsgerät
HU883933A HU209375B (en) 1987-10-10 1988-05-18 Decolourizing device
DE8888107935T DE3879354D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.
AT88107936T ATE69981T1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.
PCT/EP1988/000431 WO1989003256A1 (en) 1987-10-10 1988-05-18 Blade-coating mechanism
AU17814/88A AU1781488A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Squeegee mechanism
BR888807750A BR8807750A (pt) 1987-10-10 1988-05-18 Aparelho para a aplicacao de materiais
PCT/EP1988/000433 WO1989003258A1 (en) 1987-10-10 1988-05-18 Spreading appliance
ES198888107937T ES2035150T3 (es) 1987-10-10 1988-05-18 Aparato para la aplicacion de materiales de recubrimiento.
HU883948A HU207469B (en) 1987-10-10 1988-05-18 Applying device
US07/469,561 US5134958A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Doctor apparatus for applying fluid material to a substrate
AU17901/88A AU1790188A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Spreading appliance
US07/469,562 US5156682A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Pressing device for doctor having segments linked together
ES198888107936T ES2028938T3 (es) 1987-10-10 1988-05-18 Dispositivo de regleta distribuidora.
EP88107936A EP0311743B1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgerät
JP63504693A JPH02502797A (ja) 1987-10-10 1988-05-18 ドクター装置
DE8888107936T DE3866669D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.
BR888807240A BR8807240A (pt) 1987-10-10 1988-05-18 Equipamento de rodo para a aplicacao de material
JP63504452A JPH03501823A (ja) 1987-10-10 1988-05-18 塗着装置
DE8888107937T DE3874274D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsgeraet.
PCT/EP1988/000434 WO1989003259A1 (en) 1987-10-10 1988-05-18 Spreading appliance
EP88107938A EP0311745B1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsvorrichtung
ES198888107935T ES2040775T3 (es) 1987-10-10 1988-05-18 Aparato rascador.
BR888807241A BR8807241A (pt) 1987-10-10 1988-05-18 Equipamento de rodo para a aplicacao de material
AT88107935T ATE86890T1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.
AT88107937T ATE80067T1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsgeraet.
BR888807742A BR8807742A (pt) 1987-10-10 1988-05-18 Aparelho para aplicar materiais
JP63504300A JPH02501540A (ja) 1987-10-10 1988-05-18 ドクター装置
EP88107935A EP0311742B1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgerät
AU17221/88A AU1722188A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Spreading appliance
US07/381,680 US4993352A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Squeegee device
AT88107938T ATE85904T1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsvorrichtung.
US07/255,604 US4920914A (en) 1987-10-10 1988-10-11 Doctoring installation and doctoring device
US07/364,436 US4998500A (en) 1987-10-10 1989-07-13 Squeegee device
US07/501,258 US5063873A (en) 1987-10-10 1990-03-29 Doctor device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734747 DE3734747A1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelvorrichtung
DE8713788U DE8713788U1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelvorrichtung
DE8713789U DE8713789U1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8713788U1 true DE8713788U1 (de) 1989-02-02

Family

ID=27544479

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8713788U Expired DE8713788U1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelvorrichtung
DE8713789U Expired DE8713789U1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelvorrichtung
DE19873734747 Granted DE3734747A1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelvorrichtung
DE8888107936T Expired - Lifetime DE3866669D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8713789U Expired DE8713789U1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelvorrichtung
DE19873734747 Granted DE3734747A1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelvorrichtung
DE8888107936T Expired - Lifetime DE3866669D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE8713788U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103669096A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 深圳市凯力诚实业发展有限公司 造纸机及印刷方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200769C1 (de) * 1992-01-14 1993-07-22 Maschinenfabrik Wifag, Bern, Ch
DE29711629U1 (de) * 1997-07-03 1997-09-25 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH, 89522 Heidenheim Siebpartie
DE102016206840B4 (de) * 2016-04-22 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer einen bogenförmigen Bedruckstoff bedruckenden Druckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008082B2 (de) * 1970-02-21 1973-05-03 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender werkstoffbahnen
DE2253527B2 (de) * 1972-11-02 1976-07-15 Siebdruckvorrichtung
IT1043186B (it) * 1974-10-15 1980-02-20 Zimmer Johannes Apparato a pagla

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103669096A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 深圳市凯力诚实业发展有限公司 造纸机及印刷方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3866669D1 (de) 1992-01-16
DE3734747C2 (de) 1992-02-13
DE3734747A1 (de) 1989-04-20
DE8713789U1 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544784C2 (de) Rakelvorrichtung
DE2414657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
DE4012825C2 (de)
DE69421922T2 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP0235204B1 (de) Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfähiger medien auf eine bahn oder eine walze
DE2555993B2 (de) Farbkasten eines Farbwerkes
WO1990007387A2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
DE8713788U1 (de) Rakelvorrichtung
DE2264119A1 (de) Druckmaschinenfarbwerk
DE2804801A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
AT389676B (de) Rakelvorrichtung mit einer vorzugsweise magnetisch angepressten rakelrolle
EP0919380B1 (de) Dosierelemente in einem Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
DE2914531C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer gleichmäßigen Beschichtung auf eine Materialbahn
EP3004447A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
EP1565314B1 (de) Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens
DE2809283C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bleistiften
AT360947B (de) Vorrichtung zur seitlichen begrenzung des farb- od.dgl. tuempels bei rundschablonen
DE2056482C3 (de) Rakel mit Farbzufuhr für eine Schablone
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE924612C (de) Musterrollapparat mit Muster- und Farbabgabewalze
DE2163417A1 (de) Einrichtung zum befestigen des gummituches bzw. einer druckplatte auf dem gummi- oder plattenzylinder einer rotationsoffsetdruckmaschine
DE2657547A1 (de) Druckwerk fuer eine fertigungsstrasse der papierverarbeitenden industrie
DE2512909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anordnung einer markierung auf einer bahn
DE1240887B (de) Farbwerk fuer eine Rotationstiefdruckmaschine
DE1022941B (de) Mit Auftrag- und Transportwalze ausgestattete Lackauftragmaschine