DE8711664U1 - Gerüst, insbesondere Baugerüst - Google Patents
Gerüst, insbesondere BaugerüstInfo
- Publication number
- DE8711664U1 DE8711664U1 DE8711664U DE8711664U DE8711664U1 DE 8711664 U1 DE8711664 U1 DE 8711664U1 DE 8711664 U DE8711664 U DE 8711664U DE 8711664 U DE8711664 U DE 8711664U DE 8711664 U1 DE8711664 U1 DE 8711664U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- uprights
- scaffolding
- hand
- pins
- scaffolding according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/14—Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G1/152—Platforms made of metal or with metal-supporting frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G1/154—Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/302—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
- E04G7/303—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/302—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
- E04G7/306—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G2001/158—Platforms supported by spigots which engage through holes in the platform
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
*· it i * ti t · · · t *
• it t t i h ft i
• · t i i ti t · i it
>1 &igr;· ·I ti ·« ii t
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerüst, insbesondere Baugerüst, mit Ständern, Traversen und an den Ständern
anbringbaren Horizontalriegeln.
Gegenüber bekannten Gerüsten der vorbezeichneten Gattung liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein
Gerüst zu schaffen, dessen Einzelteile einfach herstellbar sind, die sich ferner leicht transportieren
und vor allem zu einem Gesamtgerüst zusammensetzen lassen, wobei das Gerüst eine sichere Halterung und
eine einfache Bedienbarkeit gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgeaäß dadurch gelöst, daß an den Ständern auf den Außen- und/oder
Innenseiten mit Abstand voneinander Riegelhalterungen vorgesehen sind, welche radial zu den Ständern
verlaufende zylindrische Zapfen aufweisen, welcher einerseits über Zylinderteile mit dem betreffenden
Ständer verbunden und andererseits mit unsymmetrisch gelagerten Schwenklaschen versehen sind= Auf diese
Weise ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß besonders diejenigen Teile, die stark belastet sind,
sehr stabil und unabbrechbar ausgeführt sind und eine sichere Halterung der Horxzontalrxegel ermöglichen.
··· «14» ·· · • I It« it · · I I ·
ilii«» >&igr;
< « at «
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung ergibt
sich dadurch,- daß die Zylinderteile die Ständer über einen Winkel Von etwa 90° Umgreifen und ah ihren
inneren Zylindsrwandenden Stützenvörsprünge aufweisen,
in deren Bereich die Zylinderteile durch Schweißnähte fiit den Ständern verbunden sind, und daß zwisöhen den
Stützenvorsprüngen einerseits und jedem Zylinderteil und dem Ständer andererseits ein Spalt vorgesehen ist.
äü£ Siese Heise efgiiät sich eine Besönaefs aiciice
Anlage der Teile der Riegelhalterungen an den Ständern
in den Bereichen, in denen die Schweißnähte ausgeführt werden. Die Schweißnähte lassen sich besonders leicht
anbringen. Ferner ergeben sich zu der an den Zapfen angreifenden Last Hebelarme, wodurch die Schweißnähte
nur verhältnismäßig gering belastet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des neuerungsgemäßen Gerüstes ergeben sich aus den weiteren
Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
Figur 1 eine Ansicht auf einen vertikal gestellten Gerüstrahmen,
Figur 2 eine Einzelheit aus Figur 1 in vergrößertem Maßstab,
Figur 3 eine Draufsicht zu Figur 2,
··* ··■· ti t
»•••a · ♦ t» ·* »
Figur 4 einen Teilveiftikalschnitt gemäß Schnittlinie
IV-IV in Fig^ir 1 in vergrößertem Maßstab und
Figur 5 einen Teilvertikalschnitt gemäß Schnittlinie
V-V in Figur 1 in vergrößertem Maßstab.
Fiyiixr i Zeigt, einen uerüsträninen, weicher vertikal
aufgestellt ist und welcher quer zu dem «usammensetzbaren Gesamtgerüst verläuft. Der
Gerüstrahmen besteht im wesentlichen aus zwei Ständern
1 und 2, die aus zylindrischen Leichtmetallrohren gebildet sind. Auch alle übrigen nachfolgend
erläuterten Teile bestehen zweckmäßigerweise aus Leichtmetall, insbesondere einer Aluminiumlegierung. An
ihren oberen Enden sind die beiden Ständer 1, 2 durch eine Traverse 3 und an ihren unteren Enden durch eine
nach oben hin gewölbte Schiene 4 miteinander fest zu dem Rahmen verbunden* Ferner sind die Ständer lf 2 an
ihren oberen Enden mit Zapfen 8, 9 versehen, die etirnseitig konische Abschrägungen 10, 11 besitzen und
die in die Ständer eines benachbarten nicht gezeichneten darüber befindlichen Rahmens einsteckbar
sind. Die Außendurchmesser der Zapfen 8, 9 und die Innendurchmesser der Ständer 1, 2 sind entsprechend
aufeinander abgepaßt. Zwischen der Traverse 3 und den Ständern 1, 2 sind zur Verstärkung schräg verlaufende
Stützen 5 und 6 angeschweißt.
Die Traverse 3 trägt mehrere Bohlenhalterungen 7, auf die je nach Breite des Gerüstes und Ausführung der
Bohlen eine, zwei oder, wie im vorliegenden Falle, drei Bohlen aufgesteckt werden können- Wie Figur 4
verdeutlicht, besteht die Traverse aus einem Rechteakhohlprofii. Jede Bohlenhalterung umgreift die
Ii
it
it
111
%&Ziv<uss! jriit je zwei seitlichen Klauen 3S Und
36 und einem Steg 37, der die beiden Klauen 3S und 36
miteinander verbindet* Ferner besitzt jede Bohienhäifcerung zwei nach oben ragende Haltezapfen 38
f; und 39, die entsprechend angeformt sind und die am
\ oberen Ende konische Verjüngungen 40 und 41 aufweisen.
j Die Verbindung zwischen den Bohlenhalterungen 7 und
Traverse 3 erfolgt durch Schweißnähte 42.
Auch die Verbindungen der weiteren oben erläuterten Teile erfolgt entsprechend den Darstellungen der
Zeichnungen durch Schweißnähte, die mit den Bezugszeichen 12 bis 19 versehen sind.
Die nach oben hin gewölbte Schiene 4, die besonders deutlich in Figur 5 zu sehen ist, weist auf der
Unterseite ein trapezförmiges mittleres Schienenteil auf. Im übrigen ist die Schiene 4 so angeordnet, daß
■ie den Spalt zwischen je zwei dicht darunter befindlichen Bohlen abdeckt. Dies wird deutlich, wenn
■an sich ein weiteres Rahmenteil gemäß Figur 1 oben auf das in Figur 1 dargestellte Rahmenteil aufgesetzt
denkt. Es können weitere Sicherungs- und Sonderausrüstungen vorgesehen werden, wie bespielsweise
der Zapfen 2i>.
Eine besonders wichtige Konstruktion zeigen die Figuren 2 und 3, und zwsr die Riegelhalterungen 21, die an der-Ständern
lr 2 auf den Außen- und/oder Innenseiten mit Abstand voneinander bzw. übereinander vorgesehs^ tind,
wie in Figur 1 dargestellt ist. Diese Riegelhalterungen weisen radial zu den Ständern 1, 2 verlaufende
zylindrische Zapfen 22 auf, welche einerseits über Zylinderteile 26 mit dem betreffenden Ständer 1, 2
• t t i · ·
verbunden und andererseits mit unsymmetrisch gelagerten ■
Schwenklaschen 25 bzw. Kippstiften versehen sind.
Vorteilhafterweise umgreifen die Zylinderteile 26 die
Ständer 1, 2 über einen Winkel 27 von etwa 90°. An
Vorteilhafterweise umgreifen die Zylinderteile 26 die
Ständer 1, 2 über einen Winkel 27 von etwa 90°. An
ihren inneren Zylinderwandenden sind Stützenvorsprünge |
30 und 31 angeformt, in deren Bereich die Zylinderteile |
26 durch Schweißnähte 28 und 29 mit den Ständern 1, 2 1 verbunden sind. Zwischen den Stützenvorsprüngen 30, 31
einerseits und jedem Zylinderteil 26 und dem \
betreffenden Ständer 1, 2 andererseits ist ein Spalt 32 ·
vorgesehen. Auf diese Weise ergibt sich eine dichte | Anlage der Stützenvorsprünge 30, 31 an der
Außenoberfläche des betreffenden Ständers 1 und 2, so |
daß besonders dichte und sichere Schweißnähte 28, 29 |
ausgeführt und die Riegelhalterung 21 insgesamt sehr f
genau ausgerichtet werden können. Die Schwenklaschen []
25, die aufgrund ihrer unsymmetrischen Ausbildung immer
das Bestreben haben, in die vertikale Lage gemäß Figur
das Bestreben haben, in die vertikale Lage gemäß Figur
2 zu schwenken, sind in vertikalen Schlitzen 23 der .
zylindrischen Zapfen 22 mittels Spannhülsen 24 |
gelagert. I
Die Riegelhalterungen 21 dienen der Halterung bzw.
Befestigung der senkrecht zu der Bildebene der Figuren
1 und 2 verlaufenden Riegel, vor allen Dingen der
Horizontalriegel 33, die als durchgehende Rohre
ausgebildet sein können und mit Abständen voneinander
je zwei sich gegenüberliegende Bohrungen aufweisen, und
zwar entsprechend den Abständen, mit denen die
Gerüstrahmen innerhalb des Gerüstes aufgestellt werden.
Nach Hochklappen der Schwenklasche 25 bzw. eines
Kippstiftes in Richtung des Pfeils 43 (Figur 2) um 90°
kann man den Horizontalriegel auf den zylindrischen
Zapfen 22 aufschieben, öö daß der HörlZöntalriegel 33
nach zurückkläppen der SöhwenkiäSche 2S in die
vertikale Lage einfach Und sicher gehalten iet. Auf
Befestigung der senkrecht zu der Bildebene der Figuren
1 und 2 verlaufenden Riegel, vor allen Dingen der
Horizontalriegel 33, die als durchgehende Rohre
ausgebildet sein können und mit Abständen voneinander
je zwei sich gegenüberliegende Bohrungen aufweisen, und
zwar entsprechend den Abständen, mit denen die
Gerüstrahmen innerhalb des Gerüstes aufgestellt werden.
Nach Hochklappen der Schwenklasche 25 bzw. eines
Kippstiftes in Richtung des Pfeils 43 (Figur 2) um 90°
kann man den Horizontalriegel auf den zylindrischen
Zapfen 22 aufschieben, öö daß der HörlZöntalriegel 33
nach zurückkläppen der SöhwenkiäSche 2S in die
vertikale Lage einfach Und sicher gehalten iet. Auf
• · Il ·■ ■■ S
gleiche einfache Weise kann der Horizontalriegel zum Auseinanderbau des Gerüstes wieder abgenommen werden.
Wenn die Horizontalriegel aus verhältnismäßig kurzen Rohrstücken, z.B. entsprechend dem einfachen,
zweifachen oder dreifachen Abstand der Gerüstrahmen voneinander, bestehen, kann man auch die Enden der
jeweiligen Horizontalriegel auf die Riegelhalterung aufbringen, wobei es unter anderem möglich ist, die
Riegelenden abzuflachen oder mit gelochten Laschen 34 (Figur 1) zu versehen.
■ iKii &igr; » ti ··!
I ff · ♦ » ·· (Uli
Claims (6)
1. Gerüst, insbesondere Baugerüst, mit Ständern, Traversen und an den Ständern anbringbaren
Horizontalriegeln, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ständern (1, 2) auf den Außen- und/oder Innenseiten mit
Abstand voneinander Riegelhalterungen (21) vorgesehen sind, welche radial zu den Ständern (1, 2) verlaufende
zylindrische Zapfen (22) aufweisen, welche einerseits über Zylinderteile (26) mit dem betreffenden Ständer (1, 2)
verbunden und andererseits mit unsymmetrisch gelagerten Schwenklaschen (25) versehen sind.
2. Gerüs-c nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zylinde teile (26) die Ständer (1, 2) über einen Winkel (27) von etwa 90° umgreifen und an ihren inneren
Zylinderwandenden Stützenvorsprünge (30, 31) aufweisen, in deren Bereich die Zylinderteile (26) durch Schweißnähte
(28, 29) mit den Ständern (1, 2) verbunden sind, und daß zwischen den Stützenvorsprüngen (30, 31) einerseits und
jedem Zylinderteil (26) und dem Ständer (1, 2) andererseits ein Spalt (32) vorgesehen ist.
3. Gerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklaschen (25) in vertikalen Schlitzen (23)
der zylindrischen Zapfen (22) mittels Spannhülsen (24) gelagert sind.
4. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Ständer (1, 2) an ihren
oberen Enden durch eine Traverse (3) und an ihren unteren Enden durch eine nach oben hin gewölbte Schiene (4)
miteinander fest zu einem Rahmen verbunden sind/ und daß
die Ständer (1, 2) an ihren oberen Enden mit Zapfen (8, 9) versehen sind, die in die Ständer eines benachbarten
Rahmens einsteckbar sind.
5. Gerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Traverse (3) und den Ständern (1, 2) schräg
verlaufende Stützen (5, 6) angeschweißt sind.
6. Gerüst nach einem der voxiiergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traverse (3)
Bohlenhalterungen (7) angeschweißt sind, welche mit je zwei
Klauen (35, 36) und einem diese verbindenden Steg (7) die Traverse (3) teilweise umgreifen, und daß je zwei nach oben
ragende Haltezapfen (38, 39) angeformt sind.
I < * t i ·
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711664U DE8711664U1 (de) | 1987-08-28 | 1987-08-28 | Gerüst, insbesondere Baugerüst |
EP87116648A EP0268197B1 (de) | 1986-11-20 | 1987-11-11 | Gerüst, insbesondere Baugerüst |
DE8787116648T DE3769088D1 (de) | 1986-11-20 | 1987-11-11 | Geruest, insbesondere baugeruest. |
ES87116648T ES2022269B3 (es) | 1986-11-20 | 1987-11-11 | Andamio, especialmente andamio de construccion. |
AT87116648T ATE62310T1 (de) | 1986-11-20 | 1987-11-11 | Geruest, insbesondere baugeruest. |
GR91400666T GR3001989T3 (en) | 1986-11-20 | 1991-05-22 | Scaffolding, in particular a building scaffolding |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711664U DE8711664U1 (de) | 1987-08-28 | 1987-08-28 | Gerüst, insbesondere Baugerüst |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8711664U1 true DE8711664U1 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=6811503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8711664U Expired DE8711664U1 (de) | 1986-11-20 | 1987-08-28 | Gerüst, insbesondere Baugerüst |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8711664U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0965706A1 (de) * | 1998-06-19 | 1999-12-22 | Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH | Stellrahmen für ein Gerüst |
EP1983129A2 (de) | 2007-04-18 | 2008-10-22 | Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH | Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze |
US8978822B2 (en) | 2006-10-11 | 2015-03-17 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Vertical frame of metal |
WO2018019877A1 (de) * | 2016-07-27 | 2018-02-01 | Peri Gmbh | Befestigungselement |
DE102018101636A1 (de) | 2017-01-26 | 2018-07-26 | Artinger Gerüstbau e.K. | Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten |
-
1987
- 1987-08-28 DE DE8711664U patent/DE8711664U1/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0965706A1 (de) * | 1998-06-19 | 1999-12-22 | Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH | Stellrahmen für ein Gerüst |
US8978822B2 (en) | 2006-10-11 | 2015-03-17 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Vertical frame of metal |
EP1983129A2 (de) | 2007-04-18 | 2008-10-22 | Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH | Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze |
DE102007018314A1 (de) | 2007-04-18 | 2008-11-06 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze |
DE102007018314A9 (de) | 2007-04-18 | 2011-12-15 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze |
US8931594B2 (en) | 2007-04-18 | 2015-01-13 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Prop for a three-dimensional framework, connecting assembly for a railing device, and method for attaching a railing device to a prop |
WO2018019877A1 (de) * | 2016-07-27 | 2018-02-01 | Peri Gmbh | Befestigungselement |
US11761218B2 (en) | 2016-07-27 | 2023-09-19 | Peri Se | Fastening element |
DE102018101636A1 (de) | 2017-01-26 | 2018-07-26 | Artinger Gerüstbau e.K. | Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten |
DE102018101636B4 (de) | 2017-01-26 | 2020-07-30 | Artinger Gerüstbau e.K. | Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3775433B1 (de) | Verbindungsanordnung | |
EP1911907B1 (de) | Vertikalrahmenelement aus Metall | |
DE2123351B2 (de) | Schalungseinrichtung fuer eine wiederverwendbare schalung einer verbunddecke | |
EP0092694B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
EP0547356B1 (de) | Unterzugschalungszwinge | |
DE3505174C2 (de) | ||
DE8711664U1 (de) | Gerüst, insbesondere Baugerüst | |
EP0021031A2 (de) | Klemmbolzenregal | |
DE8902318U1 (de) | Sanitärelement zum Tragen eines Wand-WC | |
EP0268197B1 (de) | Gerüst, insbesondere Baugerüst | |
EP2275625B1 (de) | Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe | |
DE2523964C2 (de) | Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten | |
DE9409416U1 (de) | Fahrbares Baugerät | |
WO2024099495A1 (de) | Anordnung von gerüstbauteilen für ein gerüst | |
DE3428095C2 (de) | ||
DE2236165B2 (de) | Gerüst | |
EP0803018B1 (de) | Rahmenadapter für gerüstgruppen | |
EP0393452A2 (de) | Bootsanhänger | |
DE20320517U1 (de) | Höhenverstellbarer Stützbock | |
DE3426716C2 (de) | ||
DE29500190U1 (de) | Adapterelement für Gerüstgruppen | |
DE202024001499U1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten | |
DE2934424C2 (de) | ||
DE202024001500U1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten | |
DE2824106A1 (de) | Stuetzgestell fuer quertraeger |