DE874219C - Kartoffelerntemaschine - Google Patents
KartoffelerntemaschineInfo
- Publication number
- DE874219C DE874219C DEB5732D DEB0005732D DE874219C DE 874219 C DE874219 C DE 874219C DE B5732 D DEB5732 D DE B5732D DE B0005732 D DEB0005732 D DE B0005732D DE 874219 C DE874219 C DE 874219C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- potato harvester
- shovel
- coulter
- harvester according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D17/00—Digging machines with sieving and conveying mechanisms
- A01D17/06—Digging machines with sieving and conveying mechanisms with rollers or disc screens
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kartoffelerntemaschine, bei welcher im Anschluß an das Schar
eine oder mehrere, in Hintereinanderfolge waagerecht gelagerte Schaufeltrommeln mit achsparallel
durchgehenden Schaufeln zum Fördern und Durchschütteln der mit den Kartoffeln ausgehobenen
Erdschollen angeordnet sind. Bei den bekannten Maschinen dieser Art sind die Trommeln mit achsparallelen
Stäben entweder nur als Fördersiebtrommeln ohne schlägerartige Wirkung oder nur als Schaufeltrommeln mit sternkranzartiger Anordnung
der achsparallelen Stäbe ausgeführt. Im ersteren Falle ist die an das Schar anschließende
Trommel zu hoch über der hinteren Scharkante angeordnet, so daß die Erdschollen mit den Kartoffeln
sich vor der Fördersiebtrommel stauen, bevor sie von dieser erfaßt werden. Infolge Fehlens
der durch Schaufeln erzeugbaren Schlägerwirkung erfolgt selbst bei umständlicher Hintereinanderanordnung
von zahlreichen Fördersiebtrommeln nur eine ungenügende Trennung der Kartoffeln von
den Erdschollen und eine unzureichende Aussiebung der Erdteilchen. Diese Schwierigkeiten erhöhen
sich bei schwerem oder lehmigem Boden.
Bei der bekannten Ausführung mit schaufelartiger Anordnung der achsparallelen Stäbe auf
einem Sternkranz fördert dieser durch Eingreifen in den Boden hinter dem Schar zusätzlich Erde
hoch und bringt wohl eine Förderung der Erdschollen mit den Kartoffeln nach einer dahinter
angeordneten Siebvorrichtung, aber keine ausreichende
Zerkleinerung der Erdschollen, Siebung und Trennung der Erdteilchen von den Kartoffeln
und deren Ableitung nach unten zustande, zumal die achsparallelen Stäbe sehr enge Roste bilden.
Andere Kartoffelerntemaschinen mit um eine
senkrechte oder geneigte Achse drehbarem Ablegesiebrad haben unzureichende Siebeinrichtungen, so·
daß die Erdschollen größtenteils unzerkleinert mit ίο den Kartoffeln abgelegt werden und die Kartoffeln
nicht frei auf der Erde liegen. Bei allen bekannten Kartoffelerntemaschinen dieser Art erfolgt das
Zerkleinern der Erdschollen, das Trennen der Kartoffeln von den vom Schar ausgehobenen Erdschollen
oder das möglichst zusammenhängende Ablegen der Kartoffeln ohne deren erneutes Bedecken
mit Erdteilchen unvollkommen. Andere Siebeinrichtungen mit Schüttelrosten hinter dem
Schar sind im Aufbau sehr umständlich und kostao spielig und sind schneller Abnutzung der beweglichen
Rostteile und ihrer Antriebsmittel unterworfen, so daß sie nicht betriebssicher arbeiten
und häufigen Störungen durch Verstopfungen oder Festsetzen der beweglichen Teile ausgesetzt sind.
Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der vorgenannten Nachteile und die Schaffung einer im
Aufbau und in der Arbeitsweise möglichst einfachen Kartoffelerntemaschine," bei welcher einzelne
Merkmale der verschiedenen bekannten Maschinen dieser Art in einem solchen Zusammenhang und in
solcher Anordnung zur Anwendung kommen, daß ■wohl- gewisse Vorteile der bekannten Maschinen
voll ausgenutzt oder noch verbessert, die Nachteile der bekannten Anordnungen aber beseitigt
werden.
Erreicht wird dies dadurch, daß bei einer Maschine der vorgenannten Art die Schaufelflächen
als radial verlaufende Schlägerfiächen ausgebildet
sind und die Achse der hinter dem Schar
gelagerten Schaufeltrommel etwa in Höhe der hinteren Scharkante liegt. Dabei ist unter dem
Schar ein bis an die S char hinter kante reichendes Schutzblech angeordnet, das tiefer als der Bewegungsbereich
der Schaufeltrommel liegt. Im weiteren Verfolg der Erfindung ist im Anschluß an die Schaufeltrommelanordnung ein Ablegesiebrad
mit einer zur Senkrechten wenig geneigt gelagerten Drehachse vorgesehen, wobei die zwischen
der hinteren Trommel und dem Siebrad frei bleibenden Eckräume durch in der Fahrtrichtung
verlaufende Roststäbe überbrückt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Abb. ι eine Ausführungsform einer Kartoffelerntemaschine
in Seitenansicht, teilweise im Vertikalschnitt,
Abb. 2 eine zugehörige Drauf sieht, Abb. 3 eine Ausführungsform der Schaufel-6d.
trommelanordnung mit dem Schar in Seitenansicht,
Abb. 4 ein Schema der Zahnräderübertragung von dem Kettenrad auf die Schaufel trommeln.
In Abb. ι bis 3 ist 1 das Fahrgestell der Kartoffelerntemaschine
mit den Laufrädern 2, auf deren Achse 3 das Kegelrad 4 befestigt ist, welches
über das Kegelritzels, die Welle6, die Kegelräder
7, 8 und die Welle 9 das Ablegesiebrad 10 mit den kurvenförmig gekrümmten Stäben 11 antreibt.
Die Welle 6 ist in der Traverse 38 und dem U-förmigen Träger 12 des Fahrgestells 1 gelagert.
An dem U-förmigen Träger 12 ist gleichzeitig ein
U-förmiger Halter 13 für die Kegelräder 7, 8 und die Lagerungen der Welle 9 befestigt, der durch
ein Blechgehäuse 14 abgedeckt ist. An einem ebenfalls U-förmigen Träger 12 oder am Gestell 1 befestigten
Träger 15 ist das Schar 16 angebracht,
welches in üblicher Weise ansteigend mit einer gewissen Wölbung ausgeführt bzw. angeordnet ist
und an der Unterseite mit einem Schutzblech 17 versehen ist. Der Träger 15 ist durch eine schräge
Strebe 18 am Gestell 1 abgestützt. Im Anschluß an
das Schar 16 sind hintereinander zwei Schaufeltrommeln 19, 20 auf am Schar 16 bzw. am Träger
15 befestigten Trägern mit .Achsen 21, 22 drehbar
gelagert. Die Achse 22 der Schaufeltrommel .2.0 liegt bei der Ausführungsform etwas höher als die
Achse 21 der Schaufeltrommel 19. Die Schaufeltrommel
20 hat entsprechend größeren Durchmesser als die Schaufeltrommel 19. An die zweite Schaufel- 9c
trommel 20 schließt sich das mit annähernd lotrechter bzw. etwas zur Senkrechten geneigter Achse
gelagerte Ablegesiebrad 10 an, dessen unterem
Kreisumfang der Umfang der Schaufeltrommel 20 angepaßt ist. Der dabei entstehenden kreisbogenförmigen
Einbuchtung des Trommelumfanges der Schaufeltrommel 20 ist der Umfang der vorhergehenden
Schaufeltrommel 19 und deren Umfang wieder die rückwärtige Abschlußkante des Schars
16 angepaßt. Die Schaufeltrommeln 19 und 20 besitzen
beispielsweise je vier radiale Schaufeln 23, 24, welche von achsparallelen Stäben innerhalb von
Rahmen oder zwischen Endscheiben gebildet werden. Auf den Trommelachsen 21, 22 sind Zahnräder
25, 26 befestigt, die miteinander über ein Zahnrad 27 in Verbindung stehen. Das Zahnrad 25
kämmt mit einem Zahnrad 28 und dieses wiederum mit einem auf dem Zapfen 29 sitzenden Zahnrad 30,
welches über ein Kettenrad 31, die Kette 32 und
das Kettenrad 33 auf der Achse 3 des Fahrgestells angetrieben wird, wie dies aus Abb. 1 und 4 zu ersehen ist.
Die Enden der Schaufeltrommeln 19, 20 und
deren Lagerstellen sind durch von dem Schar 16 ausgehende Bleche 34 nach oben abgedeckt. Die
Zahnräder 25, 26, 27, 28, 30 werden in einem geschlossenen
Räderkasten 35 untergebracht, der an anderen Teilen der Maschine lösbar befestigt ist
oder auch als gegossenes Gehäuse ausgeführt werden kann.
An den Enden der Schaufeltrommel 20 sind zwischen dieser und dem Ablegesiebrad ro Rostflächen
36 angeordnet. An der Ablegeseite ist noch ein seitlicher Führungsrost 37 angebracht, welcher
eine seitliche Begrenzung für die Erdschollen und die Kartoffeln bildet und die Kartoffeln erst an
dem seitlich am weitesten vorragenden Umfang der Ablegesiebtrommel io von dieser heruntergleiten
läßt. Die Roststäbe der Schaufeln der Schaufeltrommeln werden zweckmäßig von Rundstäben gebildet.
An Stelle des Stabrostes kann auch ein Siebrost gewählt werden. Die Zahl der Schaufeltrommeln
kann beliebig vermehrt werden, so daß dadurch eine schüttelrostartige Anordnung von
umlaufenden Schaufeltrommeln entsteht.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Kartoffelerntemaschine mit einer oder mehreren, an das Schar anschließenden, waagerecht gelagerten Schaufeltrommeln mit achsparallel durchgehenden Schaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelflächen radial verlaufen und die Achse (21) der hinter dem Schar gelagerten Schaufeltrommel (19) etwa in Höhe der hinteren Scharkante (16) liegt.
- 2. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Schar (16) ein bis an die Scharhinterkante reichendes Schutzblech (17) angeordnet ist, das tiefer als der Bewegungsbereich der Schaufeltrommel liegt.
- 3. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Schaufeltrommelanordnung ein Ablegesiebrad mit einer zur Senkrechten wenig geneigt gelagerten Drehachse vorgesehen ist, wobei die zwischen der hinteren S chaufel trommel (20) und dem Ablegesiebrad (10) frei bleibenden Eckräume durch in Fahrtrichtung verlaufende Roststäbe (36) überbrückt sind.
- 4. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kanten der Schaufeln der hintersten Schaufeltrommel (20) in Anpassung an den Umfang des Ablegesiebrades (10) eingebuchtet sind, während die Schaufeln der vorgeordneten Schaufeltrommel (19) entsprechend ausgebuchtet sind.
- 5. Kartoffelerntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der nachfolgenden Schaufeltrommel zu der Achse der jeweils vorhergehenden Schaufeltrommel höher liegend angeordnet und die nachfolgende Schaufeltrommel im Durchmesser größer ausgebildet ist als die vorhergehende Schaufeltrommel.
- 6. Kartoffelerntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Endlagerungen der Schaufeltrommeln vom Schar ausgehend abgedeckt sind.
- 7. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ablegeseite von dem Ende der S chaufel trommeln bis in den Bereich des Ablegesiebrades dem Umfang des letzteren angepaßte, seitlich hochgeführte Führungsroststäbe, in Fahrtrichtung verlaufend, angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 5904 3.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB5732D DE874219C (de) | 1941-11-15 | 1941-11-15 | Kartoffelerntemaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB5732D DE874219C (de) | 1941-11-15 | 1941-11-15 | Kartoffelerntemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE874219C true DE874219C (de) | 1954-04-05 |
Family
ID=6954149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB5732D Expired DE874219C (de) | 1941-11-15 | 1941-11-15 | Kartoffelerntemaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE874219C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1045144B (de) * | 1954-08-12 | 1958-11-27 | Heinrich Lanz Ag | Erntemaschine fuer Wurzelfruechte, insbesondere Rueben |
-
1941
- 1941-11-15 DE DEB5732D patent/DE874219C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1045144B (de) * | 1954-08-12 | 1958-11-27 | Heinrich Lanz Ag | Erntemaschine fuer Wurzelfruechte, insbesondere Rueben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1782926A1 (de) | Landmaschine | |
DE1295264B (de) | Fahrbare Maschine zum Aufsammeln von auf dem Boden liegenden Fruechten | |
DE874219C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE723657C (de) | Kartoffelerntemaschine mit zwei hinter dem Schar angeordneten Siebtrommeln | |
DE875424C (de) | Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben | |
DE830259C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE502278C (de) | Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung | |
DE929940C (de) | Kartoffelroder | |
DE562240C (de) | Kartoffelerntemaschine mit Schar und an diese sich anschliessender Hub- und Reinigungsvorrichtung | |
DE822449C (de) | Maschine zum Ausroden von Erdfruechten | |
DE736817C (de) | Kartoffelerntemaschine mit umlaufender Zinkenschaufeltrommel | |
DE920997C (de) | Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Pflugschar quer zur Fahrtrichtung umlaufenden Trommeln | |
DE559281C (de) | Kartoffelerntemaschine mit einem oder mehreren Scharen und anschliessendem Zinkenschaufelelevator | |
DE819012C (de) | Maschine zum Roden von Kartoffeln | |
DE742541C (de) | Kartoffelerntemaschine mit Schar und Mitnehmerband | |
DE131270C (de) | ||
DE374108C (de) | Um eine vertikale Welle umlaufende, von den Laufraedern angetriebene Egge | |
DE290067C (de) | ||
DE298611C (de) | ||
DE853661C (de) | Maschine zum Ernten von Kartoffeln und sonstigen Knollengewaechsen | |
DE42810C (de) | Neuerung an Kartoffelerntemaschinen | |
DE813781C (de) | Kartoffelroder | |
DE203972C (de) | ||
DE536122C (de) | Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke | |
DE855633C (de) | Kartoffelerntemaschine |