Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE8622129U1 - Schlägerrahmen aus Verbundwerkstoff - Google Patents

Schlägerrahmen aus Verbundwerkstoff

Info

Publication number
DE8622129U1
DE8622129U1 DE8622129U DE8622129U DE8622129U1 DE 8622129 U1 DE8622129 U1 DE 8622129U1 DE 8622129 U DE8622129 U DE 8622129U DE 8622129 U DE8622129 U DE 8622129U DE 8622129 U1 DE8622129 U1 DE 8622129U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
shaft
racket frame
cross
racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8622129U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LO KUN-NAN TAN TZU TAICHUNG TW
Original Assignee
LO KUN-NAN TAN TZU TAICHUNG TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LO KUN-NAN TAN TZU TAICHUNG TW filed Critical LO KUN-NAN TAN TZU TAICHUNG TW
Publication of DE8622129U1 publication Critical patent/DE8622129U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/0081Substantially flexible shafts; Hinged shafts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

&ngr;, FONER EBBINQHAUS FIIsU=K '. . J " &iacgr; &iacgr; I * I ',
■··■ r * *■ * m r &Lgr;
G 86 22 129.9 KUN NAN LO DEAC-34153.7 03. Mai 1988
Schlägerrahmen aus Verbundwerkstoff
Die Erfindung betrifft einen Schlägerrahmen aus Verbundwerkstoff mit einem geschlossenen, eine Besaitung tragenden Kopf, mit einem im wesentlichen dreieckförmigen Halsabschnitt und mit einem davon ausgehenden Schaft, der einen Griffabschnitt aufweist, wobei am Schaft zwischen Halsabschnitt und Griffabschnitt ein Zwischenabschnitt mit einem Querschnitt vorgesehen ist, dessen Abmessung senkrecht zur Ebene der Besaitung reduziert ist.
Aus der DE-OS 27 23 628 ist ein Schlägerrahmen aus einem faserverstärkten Werkstoff bekannt, oei welchem zwischen einem Halsteil und einem Griffteil ein Abschnitt mit reduzierter Dicke vorgesehen ist, wobei die Dickenreduzierung senkrecht zur Ebene der Besaitung oder alternativ auch parallel dazu vorgesehen sein kann. Mit dieser alternativen Dickenreduzierung soll eine Schlagdämpfung erreicht werden. Bevorzugt wird die Dickenreduzierung im Halsteil vorgenommen, wobei sich der Bereich reduzierter Dicke auch in den Schaftteil des Rahmens fortsetzen kann. Die Dickenreduzierung erfolgt durch Ausbildung flacher Vertiefungen, die die Form von länglichen Nuten haben können, welche sich in Längsrichtung des Rahmens und nahezu über die gesamte Breite erstrecken.
Bei dem bekannten Schlägerrahmen läßt sich zwar eine bestiitunte Schlag- und Schwingungsdämpfung erreichen, was jedoch auf Rosten des Schlagwirkungsgrades geht.
"I Ii nil Ii Il ' J
,11·«» »ill
Aus der- GB-PS 482 164 1st es ferner bekannt t den Schaft eines Schlägerrahmens in einem Zwischehäbschnitt im Quer-' schnitt zu seinem geringsten Querschnitt hin auf allen vier Seiten gleichmäßig zu verjüngen, wobei diese Verjüngung auch in einer Vielzahl Von Stufen erfolgen kann*
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Schlägerrahmen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß neben einer guten Flexibilität und Elastizität auch ein guter scnlagwirküngscfirää erreicht wsrden kann.
Diese Aufgäbe wird ausgehend von dem Schlägerrahmen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der übergang vom Querschnitt des Schaftes zum reduzierten Querschnitt des Zwischenabschnitts jeweils von einem Abschnitt *nit zwei Abstufungen gebildet wird.
Dabei können die Abstufungen des Abschnitts runde Kanten aufweisen.
Mit dem erfindungsgemäßen Schläger läßt sich bei ausreichendem Schlagwirkungsgrad eine armschonende Flexibilität und Elastizität erzielen.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schlägerrahmen aus Verbundwerkstoff in der Seitenansicht,
I · · I < ■ · t
Fig. 2 dsn Schaft dee Schl&gerrahmene in der Seiten- »xisieht,
Fig. 3 den Schaft des Schl&gerrahmens im Schnitt,
Fig. 4 schematisch die Übertragung der Vibrationskräfte im Schaft und
Fig. 5 die Wirkung des Schlägers beim Schlagen eines Balls=
Der in Fig. 1 gezeigte Schlägerrahmen 10 ist aus einem Fonnverbundwerkstoff hergestellt und besteht aus einem kohlefaservertärkteiii Künststoffmantel 20 und einem geschäumten Kern 30. Der Rahmen 10 hat einen ovalen Schlägerkopf 11, einen dreieckigen Halsabschnitt 13 und einen Schaft 12 mit einem Griff abschnitt 14, der um den Schaft herum an seinem Ende und in der Nähe des Endes des Schafts vorgesehen ist. An einem Zwischenabschnitt des Schaftes 12, der sich unter dem Halsabschnitt 13 befindet, ist der Schaft 12 zu einem geringstem Querschnitt bezüglich der Übrigen Schaftteilte verengt. Die Abmessung des Querschnitts des Abschnitts 121 mit geringstem Quer-
schnitt nimmt in einer Richtung im wesentlichen senkrecht | zur Ebene der nicht gezeigten Besaitung, die der geschlossene Kopf 11 trägt, ab, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die Breite des Abschnitts 121 ist somit auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Schaftes 12, die einer | Schlagrichtung des Balles zugewandt sind, und einer weiteren gegenüberliegenden Richtung reduziert. Die Breite des Schafts 12 in Richtung parallel zur Besaitungsebene bleibt über der gesamten Länge die gleiche. Von dem Abschnitt 121 mit geringstem Querschnitt aus erstrecken sich jeweils auf beiden Seiten zu dem Halsabschnitt 13 und zu dem Schaftende hin bis zu einer bestimmten Entfernung zwei leicht abgestufte, in der Breite zunehmende Abschnitte 122, bis sie bündig mit dem
., «.&ldquor;► &bgr;. *..J I· Ii
a · t t · ■·» 4 *· · I
ei« · · · »iii
&igr;· ta Ii III Il ··
Übrigen Teil des Schaftes 12 sind. Die leicht abge- »tuften Abschnitte 122 haben abgerundete Stufenkanten, Um an diesen Stellen die Spannungskonzentration auf «in Minimum zu reduzieren.
Die Abmessung des Abschnitts 121 mit geringstem Querschnitt ist so bemessen, daß eine vorher festgelegte Festigkeit vorliegt. Aufgrund der vorhandenen abgestuften Abschnitte 122 können die faserverstärkte
*■ i_&lgr; !..&igr;- nf\ .__.ja ja^ &tgr;.12 _.i..». v.«.«·«. **i\ ^a^^«. e.ki u ^..^
ouiixujiL. aw luiu ucx «jcauiiouiubc ncui jv uco uunxayci,-rahmens 10 während der Formgebung wirksamer als bei den bekannten Schlägerrahmen in Eingriff gebracht werden. Dieser Gingriff des geschäumten Kerns 30 und der faserverstärkten Schicht 20 erfolgt an den Schulterabschnitten 21 der abgestuften Abschnitte 122. Außerdem sind wegen der Abschnitte 121 und 122 die Elastizität und die Biegecharakteristik des Schaftes verbessert, wodurch auch das Stoßabsorptionsvermögen des Schlägerrahmens gesteigert wird.

Claims (2)

fl tr» Schutz anSprüche
1. Schlägerrahme&eegr; (10) aus Verbundwerkstoff mit einem geschlossenen, eine Besaitung tragenden Kopf (11), mit einem im wesentlichen dreieckformigen Halsabschnitt (13) und mit einem davon ausgehenden Schaft (12), der einen Griffabschnitt (14) aufweist, wobei am Schaft (12) zwischen Baisabschnitt (13) und Griffabschnitt (14) ein Zwischenabschnitt (121) mit einem Querschnitt vorgesehen ist, dessen Abmessung senkrecht zur Ebene der Besaitung reduziert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom Querschnitt des Schaftes (12) zum reduzierten Querschnitt des Zwischenabschnitts (121) jeweils von einem Abschnitt (122) mit zwei Abstufungen gebildet wird.
2. Schlägerrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufungen des Abschnitts (122) runde Kanten aufweisen.
DE8622129U 1986-08-21 1986-08-18 Schlägerrahmen aus Verbundwerkstoff Expired DE8622129U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6/48255A BE905311A (fr) 1986-08-21 1986-08-21 Tige amelioree d'un cadre composite de raquette.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8622129U1 true DE8622129U1 (de) 1988-06-23

Family

ID=3875002

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627997 Withdrawn DE3627997A1 (de) 1986-08-21 1986-08-18 Schlaegerrahmen aus verbundwerkstoff
DE8622129U Expired DE8622129U1 (de) 1986-08-21 1986-08-18 Schlägerrahmen aus Verbundwerkstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627997 Withdrawn DE3627997A1 (de) 1986-08-21 1986-08-18 Schlaegerrahmen aus verbundwerkstoff

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT387720B (de)
BE (1) BE905311A (de)
DE (2) DE3627997A1 (de)
FR (1) FR2615112B3 (de)
GB (1) GB2193897A (de)
NL (1) NL8700973A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203653B (en) * 1987-04-16 1991-02-27 Lo Kun Nan A racket with improved throat portion
NL187669C (nl) * 1988-01-22 1991-12-16 Pols Erik Bernard Van Der Tennisracket.
DE4106067A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Siegfried Kuebler Schlaeger fuer ballspiele, insbesondere tennisschlaeger
DE4200596A1 (de) * 1991-02-27 1993-02-25 Siegfried Kuebler Schlaeger fuer ballspiele, insbesondere tennisschlaeger
DE20301741U1 (de) 2003-02-04 2003-04-24 Fagerdala Deutschland GmbH, 99885 Ohrdruf Kunststoff-Profil mit Schaumkern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB482164A (en) * 1937-02-08 1938-03-24 Accles & Pollock Ltd Improvements relating to shafts for tennis, squash, badminton and other like racquets
DE2142265A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-01 Rutz Wolfgang Tennisschlaeger
US3994495A (en) * 1975-09-22 1976-11-30 Stoffel Robert W Tennis racket
JPS52146329A (en) * 1976-05-27 1977-12-06 Nippon Gakki Seizo Kk Racket frame
DE3312834C2 (de) * 1983-04-09 1986-09-04 Ulrich Pawlicki Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger

Also Published As

Publication number Publication date
GB2193897A (en) 1988-02-24
BE905311A (fr) 1986-12-16
GB8620108D0 (en) 1986-10-01
NL8700973A (nl) 1988-11-16
AT387720B (de) 1989-03-10
FR2615112B3 (fr) 1989-06-30
FR2615112A3 (fr) 1988-11-18
ATA100787A (de) 1988-08-15
DE3627997A1 (de) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042803C3 (de) Tennisschläger
DE3434898C2 (de)
DE2338436A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung
DE69928906T2 (de) Führung für eine schlägerbespannung, welche auf der rahmenseite hohl ausgeführt ist
DE4302914A1 (de) Hammer mit stoß-absorbierendem Hammerstiel
WO1985002548A1 (en) Tennis racket frame
DE2510386A1 (de) Schlaeger fuer tennis, federball o.dgl.
DE2920680A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE4010722A1 (de) Schlaeger, insbesondere ballspielschlaeger
DE2407213C3 (de) Tischtennisschlägerrohling
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
DE2719649A1 (de) Rahmen fuer ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger und verfahren zu seiner herstellung
DE69208325T2 (de) Hebelklemmverschluss für Schischuh
DE69018458T2 (de) Schläger mit elastischer saitenführung.
DE8622129U1 (de) Schlägerrahmen aus Verbundwerkstoff
EP1557203A2 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE2509882A1 (de) Neuartiger spielschlaeger
EP0181319B1 (de) Tennisracket
DE2804569C3 (de) Rahmen für einen Ballschläger
EP1097730B1 (de) Schläger für Ballspiele
EP0343507B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennis- oder Squashschläger
DE9416119U1 (de) Schlägerkonstruktion
DE3609453A1 (de) Tennisschlaeger
EP0487963A1 (de) Tennisschläger
DE373897C (de) Hohler Ballschlaeger aus gepresstem, gegossenem oder gewalztem Metall