DE8430086U1 - Markise - Google Patents
MarkiseInfo
- Publication number
- DE8430086U1 DE8430086U1 DE19848430086U DE8430086U DE8430086U1 DE 8430086 U1 DE8430086 U1 DE 8430086U1 DE 19848430086 U DE19848430086 U DE 19848430086U DE 8430086 U DE8430086 U DE 8430086U DE 8430086 U1 DE8430086 U1 DE 8430086U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curtain
- awning
- awning according
- longitudinal slot
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0633—Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
Markise
Die Neuerung betrifft eine Markise, deren einrollbare Stoffbahn mit ihrer freien Vorderkante an einem mit
Ausstellannen ausschwenkbaren Träger befestigt ist.
Die bekannten Markisen für Balkone, Terrassen u.dgl. erfüllen die ihnen zugedachte Aufgabe des Sonnen- und
Regen-Schutzes nur unvollständig. Die unter der Markise sitzenden Personen haben keinen Sonnenschutz mehr, wenn
die Sonne bereits sehr niedrig am Himmel steht und dann den Raum unter der Markise unbehindert bescheinen kann.
Etwas Entsprechendes gilt auch bei starken Regengüssen, die vor allem bei entsprechendem Windeinfall das Sitzen
unter der sonst schützenden Markise stark beeinträchtigen oder unmöglich machen.
Adenauerallee 28 Telefon |040) 2497S7,'28Q3672; , rteutsthe Bank AQ. BUZ 200 70000 Posischeck Hamburg. BLZ 200 100 20
Hamburg 1 Telex 2162830apli '.. * : . Κοΐιο CJr;34p77.7,2 J1. Konlo Nr. 384 73 201
aplic*
Aufgabe der Neuerung ist eine Beseitigung der vorgenannten Nachteile und die Schaffung einer die Markise ergänzenden
Schutzvorrichtung, die nicht nur gegen flach einfallende Sonnenstrahlen, Sprühregen und Wind schützt, sondern
auch vor allem beim abendlichen Sitzen unter der Markise bei Licht die Insekten fernhält und auch eine gewisse
Wärmedämmung bewirkt.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird mustergemäß vorgeschlagen,
an dem an der freien Vorderkante der Markise angeordneten Träger in leicht lösbarer Verbindung einen
unter seinem Eigengewicht frei herunterhängenden Vorhang anzuordnen. Der Vorhang kann aus Markisenstoff, transparenter
Folie, Gazegewebe oder auch aus Perlenketten bestehen.
Entscheidend für die Neuerung ist, daß der Vorhang leicht lösbar ist, wobei vorzugsweise der Markisenträger mit einem
schlüssellochartig profilierten, an mindestens einem Ende offenen Längsschlitz versehen ist, welcher mit einem an
der oberen Längskante des Vorhanges vorgesehenen formschlüssig einziehbaren Keder zusammenarbeitet.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer mustergemäßen Markisenanordn-ing beispielsweise erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische, abgebrochene perspektivische Ansicht auf das eine Ende eines Markisenträgers
mit angrenzender Markisenstoffbahn und
einem mustergemäßen unter Eigengewicht herunterhängendem Vorhang und
Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe einen Querschnitt durch die Oberkante des mustergemäß vorgesehenen
Vorhanges.
Wie die Zeichnung zeigt, ist die in üblicher Weise an ihrem
Hinterende aufrollbar ausgebildete Stoffbahn 1 der Markise an ihrer freien Vorderkante in einem Träger 4 verankert,
der sich in üblicher Weise mit nicht näher dargestellten Ausstellarmen so ausschwenken läßt, daß die Markisenfläche
die gewünschte Ausrichtung und Spannung erhält.
Im dargestellten Beispiel hat die Stoffbahn 1 der Markise an ihrer freien Vorderkante einen Keder 2, d.h. eine
Randverstärkung, die die Möglichkeit gibt, die Vorderkante der Stoffbahn 1 in einem schlüssellochartig profilierten
Längsschlitz 3 des Trägers 4 zu verankern.
Wie Fig. 1 zeigt, befindet sich am Träger 4 ein weiterer schlüssellochartig profilierter Längsschlitz 13 für eine
Randverstärkung bzw. einen Keder 12 eines unter seinem
Eigengewicht senkrecht nach unten herabhängenden Vorhangs 11. Der Vorhang 11 kann ein Textilvorhang sein, den man
gegebenenfalls auch mit einem Fenster, beispielsweise einem transparenten Folienteil versieht. Ebenfalls möglich ist es,
einen Perlenkettenvorhang zu verwenden oder aber auch eine dünne Gaze-Bahn, die aufgrund ihrer Feinheit begrenzt durchsichtig
ist. Bei diesen besonders leichten Gaze-Vorhängen ist es sinnvoll, an der ünterkante 15 des Vorhangs 11 eine
Beschwerung in Form von Bleischnüren o.dgl. anzubringen.
Die Fig. 2 zeigt die Ausbildung des Keders für den Vorhang 11. Hier ist ein Metallseil 12 mit einer Kunststoffummantelung
16 vorgesehen. Dieses ummantelte Seil wird in einen Randsaum des Vorhanges 11 eingenäht oder eingeheftet.
Von Bedeutung ist, daß der Keder 12 des Vorhanges 11 einen
kleineren Querschnitt aufweist als der ihn aufnehmende Längsschlitz 13 des Trägers 4, ohne daß die Gefahr besteht,
daß der Keder aus dem Längsschlitz 13 herausfällt. Bei einer
solchen Dimensionierung ist es möglich, den Vorhang 11 leicht
lösbar mit dem Träger 4 zu verbinden. Man schiebt den Keder 12 von einem Stirnende in den Längsschlitz 13 des Trägers 4
hinein, um ihn bei Nichtgebrauch genauso leicht und so schnell wieder herausnehmen zu können.
Wenn es sich um einen Querträger handelt, der ohnehin einen zweiten schlüssellochartig profilierten Längsschlitz für
einen Querbehang, d.h. eine sogenannte Schabracke oder Falle aufweist, kann man diesen Längsschlitz für den mustergemäßen
Vorhang 11 verwenden. Es ist dann lediglich erforderlich,
die Stirnflächen des Trägers 4 - soweit verdeckt - freizulegen,
die Schabracke herauszuziehen und durch den mustergemäßen Vorhang 11 zu ersetzen.
Die Neuerung ist nicht auf geradlinig berandete Markisen 1 beschränkt, denn verständlicherweise läßt sich der mustergemäße
Vorhang 11 auch an einem gekrümmten Träger 4 in gleicher
Weise anbringen. Wichtig ist nur, daß der Keder 12 ausreichend flexibel ist, um der Krümmung des Trägers 4 zu folgen.
Anstelle eines kunststoffummantelten Metallseiles können auch anders ausgebildete Keder, beispeilsweise T-Kunststoffprofile,
Kettenschnüre o.dgl. verwendet werden.
Claims (9)
1. Markise, deren einrollbare Stoffbahn mit ihrer freien Vorderkante an einem mit Ausstellarmen ausschwenkbaren
Träger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
am Träger (4) in leicht lösbarer Verbindung ein unter seinem Eigengewicht frei herunterhängender Vorhang
(11) angeordnet ist.
(11) angeordnet ist.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger (4) mit einem schlüssellochartig profilierten, an mindestens einem Ende offenen Längsschlitz (13)
versehen ist und daß an der oberen Längskante d»s Vorhangs (11) ein in den Längsschlitz (13) formschlüssig einziehbarer Keder (12) angeordnet ist.
versehen ist und daß an der oberen Längskante d»s Vorhangs (11) ein in den Längsschlitz (13) formschlüssig einziehbarer Keder (12) angeordnet ist.
3. Markise n^ch Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kefer ein in einem Saum des Vorhanges (11)
eingenähtes kunststoffummanteltes Metallseil (12,16)
ist.
eingenähtes kunststoffummanteltes Metallseil (12,16)
ist.
4. Markise nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keder eine Kugelkette ist.
5. Markise nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (11) mindestens partiell aus transparenter
Folie besteht.
6. Markise nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (11) ein Gazegewebe ist.
7. Markise nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (11) aus Perlenketten besteht.
8. Markise nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (15) des Vorhanges (11) beschwert
ist.
9. Markise nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der für den Vorhang (11) vorgesehene Längsschlitz
(13) des Markisenträgers (4) der für das gardinenartige
Einziehen einer mit Keder versehenen Schabracke vorgesehene Längsschlitz ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848430086U DE8430086U1 (de) | 1984-10-12 | 1984-10-12 | Markise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848430086U DE8430086U1 (de) | 1984-10-12 | 1984-10-12 | Markise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8430086U1 true DE8430086U1 (de) | 1985-01-31 |
Family
ID=6771681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848430086U Expired DE8430086U1 (de) | 1984-10-12 | 1984-10-12 | Markise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8430086U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011000653A1 (de) | 2011-02-11 | 2012-08-16 | Krake Ohg | Sonnenschutzsystem |
DE202012000527U1 (de) | 2012-01-20 | 2013-01-09 | Glatz Ag | Grossschirm mit einem textilen Stoffdach |
US8640720B1 (en) | 2013-01-09 | 2014-02-04 | Glatz Ag | Large parasol with a textile fabric roof |
-
1984
- 1984-10-12 DE DE19848430086U patent/DE8430086U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011000653A1 (de) | 2011-02-11 | 2012-08-16 | Krake Ohg | Sonnenschutzsystem |
DE202012000527U1 (de) | 2012-01-20 | 2013-01-09 | Glatz Ag | Grossschirm mit einem textilen Stoffdach |
EP2617315A2 (de) | 2012-01-20 | 2013-07-24 | Glatz Ag | Grossschirm mit einem textilen Stoffdach |
US8640720B1 (en) | 2013-01-09 | 2014-02-04 | Glatz Ag | Large parasol with a textile fabric roof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1580427C3 (de) | Schutzblende für die Seiten- und/oder Heckfenster von Kraftfahrzeugen | |
DE69502705T2 (de) | Vorrichtung zum montieren von grossen plakaten an einem gebäude | |
DE69607649T2 (de) | Stoffstück zum verzieren eines rollos, ein satz solcher stücke und rollo | |
DE8430086U1 (de) | Markise | |
DE4031471C2 (de) | Markisenschutzdach | |
DE2623070C2 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
DE2348796A1 (de) | Sonnenschutzdach | |
DE19804430B4 (de) | Markise | |
DE60304888T2 (de) | Flachschirmverstauungsvorrichtung für ein boot | |
DE9013856U1 (de) | Markisenschutzdach | |
DE202009009925U1 (de) | Gelenkarmmarkise mit zusätzlichem Sonnenschutz | |
DE19808624C1 (de) | Fassadenrollo | |
DE597276C (de) | Zelt | |
DE8632508U1 (de) | Rolladen mit Innenbild | |
DE1509870A1 (de) | Sonnenstore | |
DE8535505U1 (de) | Schwimmfähige Isolierabdeckplane für Schwimmbäder | |
DE7925863U1 (de) | Faltmarkise fuer eine pergola o.dgl. | |
DE9302353U1 (de) | Markise | |
DE828593C (de) | Fensterjalousie | |
DE202018105966U1 (de) | Sonnen- und/oder Regenschutzsegel | |
DE102004054889B4 (de) | Abdeckeinrichtung für ein Schwimmbecken | |
DE2242065A1 (de) | Schattenspender | |
DE1884760U (de) | Fenster mit jalousie. | |
DE29715143U1 (de) | Zierblende vor Rolladengurte | |
DE19802944A1 (de) | Verbesserungen an aufrollbaren Vordächern |