DE8329884U1 - Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen - Google Patents
Großflächige Solarplatte mit HalbleiterphotoelementenInfo
- Publication number
- DE8329884U1 DE8329884U1 DE8329884U DE8329884U DE8329884U1 DE 8329884 U1 DE8329884 U1 DE 8329884U1 DE 8329884 U DE8329884 U DE 8329884U DE 8329884 U DE8329884 U DE 8329884U DE 8329884 U1 DE8329884 U1 DE 8329884U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar panel
- semiconductor
- photoelements
- panel according
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 30
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 8
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 2
- BFMKFCLXZSUVPI-UHFFFAOYSA-N ethyl but-3-enoate Chemical compound CCOC(=O)CC=C BFMKFCLXZSUVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/20—Peripheral frames for modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/67—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/70—Sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S2020/10—Solar modules layout; Modular arrangements
- F24S2020/12—Coplanar arrangements with frame overlapping portions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S2020/10—Solar modules layout; Modular arrangements
- F24S2020/13—Overlaying arrangements similar to roof tiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/01—Special support components; Methods of use
- F24S2025/019—Means for accommodating irregularities on mounting surface; Tolerance compensation means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S2080/01—Selection of particular materials
- F24S2080/015—Plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
PATENTANWALTSBÜRO
SCHUMANNSTR. &bgr;&Tgr; O*4000D0seBLDORPl
Teteton: (0211)683346 &Tgr;·!·»: 0888 6513 cop d
PATENTANWÄLTE:
Dipl-lng. W. COHAUSZ · Dipl.Hng. R. KNAUF · DlpHng. H. B. COHAUSZ - OfUn9. O. H WERNER
Dipl-lng. W. COHAUSZ · Dipl.Hng. R. KNAUF · DlpHng. H. B. COHAUSZ - OfUn9. O. H WERNER
' 14.10.83 - 5 -
BM -Chemie Kunststoff GmbH
Adolf-Floring-Str. 22
5678 Weriaelsklrchen
Großflächige Sölarplatte mit Halbleiterphotoelementen
Die Erfindung betrifft eine großflächige Solarplatte mit
Halbieiterphotoelementen zur direkten photovoltaisehen Un-Wandlung
der Sonnenstrahlungsenergie in elektrische Energie, wobei die Halbleiterphotoelemente zwischen einer oberen
lichtdiarchlässigen Abdeckscheibe und weiteren Schichten
befestigt und alle Schichten von einem rechtwinkligen Rahmen umgeben sind, von dem im eingebauten, zur Horizontalen
schräg liegendem Zustand zwei Rahmenteile etwa waagerecht und die äwei anderen zueinander parallelen Rahmenteile etwa
in der Fallinie geneigt liegen.
Om diese Solarplatten geneigt auf einer Dachfläche oder
einem Gestell zu befestigen, ist es bekannt, Beschlagsteile, wie z.B. Winkeleisen, zu benutzen, die die Profile
des Rahmens umklammern. Eine solche Befestigung ist arbeitsaufwendig und optisch unschön. Darüber hinaus muß zusätz-
37 29&Ogr;
HC/Be
HC/Be
till · ·· ««
1 lieh dafür gesorgt werden, daß unterhalb der Solarplatten
eine Abdichtungsbahn befestigt ist, wenn eine Wasserdichtigkeit erzielt werden soll. Die Abdichtungebahn, insbesondere eine ToILm, muß hierbei von den Befestigungsmittel^
5 insbesondere Nägel oder Sehrauben, durchdrungen werden, so
j
daß die Sicherheit einer hohen Dichtigkeit verringert wi.rd.
&iacgr; Aufgabe der Erfindung ist es, eine Solairplatte der eingangs
j genannten Art derart zu verbessern, daß sie mit geringem
§ < ) tung gegen Wasser nicht erfordert.
&rgr;
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eines
i
15 menten abgewandten Seite mindestens eine nach oben gerich-• tete Rippe aufweist, die zur Bildung eines stehenden PaI-
i
zes in einer nach unten offenen Nut des zweiten geneigten
:' Rahmenteils der benachbarten Solarplatte einliegt.
&idigr; 20 Diese Solarplatten sind leicht durch Nägel oder Schrauben
auf einer Unterkonstruktion, insbesondere einer Lattung, anbringbar, ohne weitere Hontageteile zu erfordern. Sie
&igr; sind widerstandsfähig und von hoher Dichtigkeit, und dar-
: über hinaus bilden sie mit weiteren Solarplatten derselben
&xgr; 25 Bauweise eine Fläche, die absolut wasserdicht ist.
\ Aus der DE-OS 1 9OO O69 ist es zwar an sich bekannt, die
L· Ränder von Bauelementen, die Halbleiterphotoelemente auf-
■ weisen, mit Rippen und Nuten zu versehen, die ineinander-
*i ^ liegend Falze bilden. Aber hier handelt es sich um Dach-
I ziegel bzw. Dachsteine üblicher Form, die nicht nur in
ihrer Größe wesentlich kleiner sind als Solarplatten, sondern auch nur eine sehr begrenzte Fläche für Halbleiter-
35
photoelemente frei haben. Rahmenteile sind nicht vorhanden, und die Nuten und Rippen erfordern im Verhältnis der Plattengröße
sehr viel Platz bzw. Raum.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen aufgeführt. Die dort angeführten Merkmale verringern nicht nur die Montagearbeit der Herstellung der
Platte als auch deren Anbringung auf einer Unterkonstruktion, sondern erhöhen auch die Dichtigkeit der Platte in
sich, so daß die Halbleiterphotoelemente auch über lange I &Ggr; Zeit gegen Umwelteinflüsse geschützt sind. Darüber hinaus
wird auch eine hohe Wasserdampfundurchlässigkeit und ein hoher Schutz gegen mechanische Beschädigung erzielt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rahmen aus einem Elastomer, insbesondere einem Zweikomponentensilikonkautschuk
oder einem ZweikomponentenacryIelastomer besteht.
Ein solcher Rahmen aus einem Elastomer ist nicht nur außerordentlich einfach und schnell und damit auch in einem
automatischen Herstellungsverfahren in hohen Stückzahlen anbringbar, sondern darüber hinaus können seitlich überstehende
Ränder des Rahmens direkt von Befestigungsmitteln, wie Nägel oder Schrauben, durchdringen werden, ohne vorher
C Löcher bohren zu müssen. Die Platten können somit außer-
ordentlich schnell auf einer Unterkonstruktion angenagelt oder angeschraubt werden und sind preiswert in hohen Stückzahlen herstellbar. Der Rahmen aus Elastomer fängt sicher
Ausdehnungebewegungen der vom Rahmen umgebenen Schichten auf, so daß eine besonders hohe Dichtigkeit erzielt wird.
Auch fängt der Rahmen Stöße mechanischer Art ab, so daß die gesamte Platte besonders robust ist.
Ein AuflfUhrungebeiSpiel der Erfindung let in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es steigen»
· nil Il Il Il Il ·
i I Il III Ul
Il Il Il Ii
Il III Uli
• · · · &igr; tt ·
• · · · I · · f · ···· .tilt &psgr;&psgr; · ·
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von vier auf einer
Lattung befestigten Solarplatten;
Fig. 2 einen Schnitt im Ausschnitt durch zwei nebeneinanderliegende
Solarplatten, wobei die geneig
ten Rahmenteile geschnitten sind;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Profil des oberen waagerechten Rahmenteils.
10
10
&Ggr;) Halbleiterphotoelemente 1 liegen zwischen zwei Schmelzkleberfolien
2, 3, die aus Acryl oder Xthylvenylacetat bestehen und nach dem Absaugen der dazwischen befindlichen
Luft und dem Zusammenschmelzen die Halbleiterphotoelemente sicher halten. Oberhalb der Schicht 2 liegt eine Abdeckscheibe
4 aus gehärtetem Silikatglas, die mit ihrer Unterseite an der Schmelzkleberfolie 2 anhaftet, unterhalb der
Schmelzkleberfolien sind zwei Folien 5, 6 aus fluoriertem Kohlenwasserstoff (Tetlafolie) befestigt, zwischen denen
eine Aluminiumfolie 7 von 5Oy* als Wasserdampfsperre einliegt.
Diese Schichten 1-7 bilden eine Platte rechteckigen Formats, wobei die Halbleiterphotoelemente bis nahe an die
Ränder reichen und miteinander elektrisch verbunden sind.
V Pro Platte sind 20 oder mehr Halbleiterphotoelemente von
10x10 cm nahe beieinander in vier Reihen ä 5 Stück angeordnet.
Diese mehrschichtige Platte ist an ihren vier Rändern von einem Rahmen aus Aluminiumprofilen umgeben, die U-förmig
die Ränder umgreifen. Da die Platten der Sonne schräg zugewandt werden und damit einen Winkel von 30 bis 45° mit der
Waagerechten bilden, liegen zwei Rahmenteile 8, 9 entsprechend der Neigung der Platte im selben Winkel geneigt und
35
99 ·I·· ·· · I Il M *
t · · I Il Il Il ··
• · · Il III Ii f *
• · · I «III Il «·**·
einander gegenüberliegend parallel zueinander und zwei Rahraenteile 10, 11 waagerecht. Während die Halbleiterphotoelemente
1 bis nahe an die Rahmenteile 8 bis 1O heranreichen, sind sie zum oberen waagerechten Rahmenteil 11 in
einem größeren Abstand von ca. 4 bis 1O cm, insbesondere 7 cm angeordnet, da dieser Bereich von der darüber befindlichen
Solarplatte überdeckt wird.
.Das erste geneigte seitliche Rahmenteil 8 wird, wie in
Fig. 2 gezeigt, von einem Aluminiumprofil gebildet, das ("&igr; U-förmig ist und dessen Schenkel 8a, 8b parallel zur Abdeckscheibe
4 liegen. Die zwischen den Schenkeln 8a, 8b befindliche senkrechte Basis 8c ist nach unten hin senkrecht
verlängert und am Ende nach außen hin, d.h. von den Halbleiterphotoelementen abweisend um 90° abgewinkelt, um
hier einen seitlich vorstehenden Randbereich 8d zu bilden, der parallel zur Platte ist und von der benachbarten Platte
überdeckt wird. Dieser tiefer als die Unterseite der benachbarten Platte liegende Bereich 8d weist auf der Oberseite
zwei senkrecht vorspringende Rippen 8e, 8f auf. Ferner hat der Randbereich 8d neben den Rippen 8e, 8f auf der der
Platte abgewandten Seite einen eine Fläche 14 bildenden Außenbereich, durch den Schrauben oder Nägel in die Untert
^ konstruktion treibbar sind. Hierzu kann diese Fläche 14 öffnungen aufweisen.
Um die aus den Schichten 1 bis 7 bestehende Platte sicher im Profil 8 als auch im zweiten Rahmenteil 9 innerhalb des
U-QuerSchnitts sicher zu befestigen, weisen sowohl die
Schenkel als auch die Basis längs zum Profil verlaufende Rippen 4 als Abstandshalter auf, die dafür sorgen, daß
stets zwischen der Platte 1 bis 7 und den Innenwänden des Profils Gin Raum verbleibt. Dieser Raum wird durch ein
35
I I I I I ti I I
I »Ml Il »II·*
I I I t · I
-&igr;&ogr;-
Kunststoff-Dichtungsmaterial ausgefüllt, das chemisch sowohl
mit dem Silikatglas als auch mit der Tetlafolie und insbesondere mit dem Aluminiumprofil reagiert.
Aluminiuaiprofil des zweiten geneigten Rahmenteils 9
weist in gleicher Weise wie auch das Rahmenteil 8 einen im Querschnitt U-förmigen Bereich auf, in dem die Platte
mit den Halbleiterphotoelementen einliegt und die zwei
Schenkel 9a, 9b besitzt. Der untere Schenkel 9b ist nach innen hin verlängert und weist an der Unterseite zwei nach
unten hin offene Nuten 12, 13 auf, die parallel zum Profil
verlaufen. In diese Nuten liegen die Rippen 8e, 8f ein. Nuten und Rippen liegen damit unterhalb des ü-förmigen
Rahmenteils und der die Halbleiterphotoelemente auf-1'5
weisenden Platte, wodurch die Gesamtfläche der Solarplatte optimal durch Halbleiterphotoelemente genutzt werden kann
und der Rahmen selber nur wenig Fläche beansprucht.
Die Profile der Rahmenteile 8, 9 weisen an der Unterseite
im Eckbereich Schraubkanäle 15, 16 auf, in denen Schrauben
eingedreht werden, die die waagerechten Rahmenteile 10, 11 halten. Das untere Rahmenteil 10 kann im wesentlichen
nur U-förmig ausgebildet sein und einen nach unten ' weisenden Steg zum Abschluß besitzen. Das obere waagerech-
te Rahmenteil 11 wird dagegen von dem aus Fig. 3 ersichtlichen
Profil gebildet, das wiederum einen im Querschnitt U-fcrmige&eegr; Bereich mit zur Plattenfläche parallelen Schenkeln
11a, 11b und eine senkrechte Basis 11c besitzt, dig
nach unten hin verlängert uüö am unteren Ende rechtwinklig
abgebogen ist, um eine zur Plattenfläche parallele Flache 11d zu bilden. Diese nach außen hin vorstehende und tiefer
liegende Fläche 11d wird zur oberen Befestigung der Solarplatte durch Befestigungsmittel wie Nägel oder Sehrauben
genutzt. Hierzu können in dieser Fläche 11d Bohrungen vor gesehen sein.
•
·· I· Ht
• · t K Il It
• ♦ · · · If Ittl«
- 11 -
Die Solarplatten sind derart übereinander befestigt/ daß
die geneigten Rahmenteile 8 übereinander liegender Platten im Überdeckungsbereich aufeinander liegen. Das gleiche gilt für die Rahmenteil© 9. Die Rahmenteile 8 sind
mit ihren Flächen 14 auf in der Fallrichtung liegende
Latten 16 genagelt oder geechraubt, zwischen denen unterhalb der Platten von unten naöh oben durchgehend verlaufende Luftkanäle 17 gebildet werden. Diese Luftkanäle
werden nicht duroh Bauteile unterbrochen, da die Latten
16 auf darunter befindlichen und damit tiefer liegenden
waagerechten Latten 18 befestigt sind. Die durch die Kanäle 17 strömende Luft kühlt die Solarplatten auf den Rückseiten.
in einem zweiten Ausführungsbeispiel bestehen die Profile
aller Rahmenteile nicht aus Aluminium/ sondern aus einem Elastomer/ insbesondere aus einem Zweikcmpönentensiliconkautschuk oder einem Zweikomponentenacry!elastomer. Dieses
Elastomer reagiert direkt oder über Haftvermittler mit dem Silikatglas und/oder der Tetla- bzw. Teflonfolie
chemisch/ so daß eine absolut dichte Verbindung geschaffen wird. Im Bereich der Flächen 11d und 14 kann dieses
Material von Nägeln oder Schrauben durchstoßen werden/ ohne Bohrungen anbringen zu müssen, so daß eine besonders
leichte Befestigungsweise ermöglicht wird. Die durch diese Befestigungselemente erzeugten öffnungen bleiben absolut
dicht, da das dort verdrängte Material sich an diese Befestigungsmittel
herandrückt.
Die vier Rahmenteile 8 bis 11 können einstückig aus Elastomer geformt sein. Dies geschieht besonders einfach in
einer Spritzgußmaschine, die um die Schichten 1 bis 7
einen Rahmen aus einem Elastomer angießt. Hierdurch wird eine insbesondere automatische Massenproduktion ermög-"licht.
ft«t
* t < »■t
- 12 -
Eine leicht lösbare Verbindung der Profile an der Unterkonstruktion
kann dadurch geschaffen werden, daß in den Flächen 11d und 14 öffnungen sind, deren Durchmesser in
einem ersten Bereich dem des Kopfes eines Nagels oder einer Schraube ist und in einem zweiten Bereich der Durchmesser
abnimmt, so daß eine formschlüsäige Verbindung entsteht,
Ähnlich einer Renk-Verbindung. Ein Versehieben der Solarplatte
nach unten verriegelt,und nach oben löst diese«
Claims (4)
1. Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen
(1) zur direkten photovoltaischen Umwandlung der Sonnenstrahlungsenergie
in elektrische Energie, wobei die Halbleiterphotoelemente zwischen einer oberen lichtdurchlässigen
Abdeckscheibe und weiteren Schichten befestigt und alle Schichten von einem rechtwinkligen
Rahmen umgeben sind, von dem im eingebauten, zur Horizontalen schräg liegendem Zustand zwei Rahmenteile
etwa waagerecht und die zwei anderen zueinane&r parallelen
Rahmenteile etwa in der Fallinie geneigt liegen, dadurch gekennzeichnet, daß eines der geneigten Rahmenteile (8) auf der den HaIbleiterphotoelementen
abgewandten Seite mindestens eine nach oben gerichtete Rippe (8e, 8f) aufweist, die zur
Bildung eines stehenden Falzes In einer nach unten offenen Nut (12, 13) des zweiten geneigten Rahmenteils
(9) der benachbarten Solarplatte einliegt.
2. Solarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut(en) (12, 13) des zweiten geneigten Rahmenteils zumindest zu einem Teil
unterhalb der Halbleiterphotoelemente (1) liegen.
V1 37 290
HC/Be
HC/Be
\ 1
3. Solarplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
£ gekennzeichnet, daß das erste, minde-
I" stens eine Rippe (8e, 8f) aufweisende Rahmenteil (8)
j neben der oder den Rippen auf der den Halbleiterphoto-
i" 5 elementen (1) abgewandten Seite eine Fläche (14) aufj,
weist, durch die Befestigungsmittel, insbesondere
i Schrauben oder Nägel treibbar sind.
f
4. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -
[ "&Oacgr; durch gekennzeichnet, daß das
^ j &Lgr; obere waagerechte Rahmenteil (11) auf der den Halblei-
I terphotoelementen (1) abgawandten Seite eine Fläche
• (11d) aufweist, durch die Befestigungsmittel, insbe-
- sondere Schrauben oder Nägel treibbar sind, I 15
5. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
- untere Rand der Solarplatte den oberen Rand der benachbarten Solarplatte überlappt.
20
6. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß die
lichtdurchlässige obere Abdeckscheibe (4) aus gehärte-
t ) tem Silicatglas ist.
25
7. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halbleiterphotoelemente (1) zwischen zwei Schmelzkleberfolien (2, 3) insbesondere aus Äthylvenylacetat
30 oder Acryl liegen.
8. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß unter-
35
halb der Halbleiterphotoelemente (1) mindestens eine U
Folie (S, 6) aus einem fluorierten Kohlenwasserstoff | (Polytetrafluorethylen) befestigt ist.
9. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Halbleiterphotoelemente zwei Folien (S, 6)
aus einem fluorierten Kohlenwasserstoff (Polytetrafluorethylen) befestigt sind«
I
I
10. Solarplatte nach Anspruch 9, dadurch ge» ':'
kennzeichnet , daß zwischen den beiden
Folien (S, 6) eine Metallfolie (7) insbesondere aus ]
Aluminium liegt. \
I
11. Solarplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da- ,■
durch gekennzeichnet, daß die f. Rahmen (8-11) die die Halbleiterphotoelemente (1) j
tragenden Schichten U-förmig umgreifen und insbeson- |>
dere durch Dichtungsmaterial mit den Rändern der
Schichten verbunden sind. f
12. Solarplatte nach Anspruch 11, dadurch ge- '-,
kennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial 1 chemisch mit dem Silikatglas (4) und der Folie (5) aus
fluoriertem Kohlenwasserstoff reagiert.
13. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rahmen von Metallprofilen (8-11) insbesondere aus
Aluminium gebildet ist.
Aluminium gebildet ist.
14. Solarplatte nach Anspruch 13, dadurch ge-35
kennzeichnet; daß die geneigten Profile (8, 9) Schraubkanäle (15, 16) aufweisen.
15. Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen
zur direkten photovoltaischen umwandlung der Sonnenstrahlungsenergie in elektrische Energie, wobei die
Halbleiterphotoelemente zwischen einer oberen lichtdurchlässigen Abdeckscheibe und weiteren Schichten befestigt
und alle Schichten von einem rechtwinkligen Rahmen umgeben sind, von dem im eingebauten zur Hori-(
) zontalen schräg liegenden zustand zwei Rahmenteile
etwa waagerecht und die zwei anderen zueinander parallelen Rahmenteile etwa in der Pallinie geneigt liegen,
insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a durch gekennzeichnet/ daß der
Rahmen (8-11) aus einem Elastomer, insbesondere einem
Zweikomponentensilikonkautschuk oder einem Zweikomponentenacry!elastomer
besteht.
16. Solarplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Elastomer mit den
Schichten (4, 5) direkt oder über Haftvermittler chemisch reagiert.
1e Spruch 15 oder 16, dadurch gek
zeichnet, daß alle SchjjehtelTU-?) einschließlich der HalblÄitefphotoelemente (1) in eine
SpritzgußjnaeclTine gelegt werden,, die um die Schichten
a.
35
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8329884U DE8329884U1 (de) | 1983-10-17 | 1983-10-17 | Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8329884U DE8329884U1 (de) | 1983-10-17 | 1983-10-17 | Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8329884U1 true DE8329884U1 (de) | 1987-12-10 |
Family
ID=6758044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8329884U Expired DE8329884U1 (de) | 1983-10-17 | 1983-10-17 | Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8329884U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0419775A2 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-03 | Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft | Photovoltaischer rahmenloser Solargenerator |
EP0500066A1 (de) * | 1991-02-20 | 1992-08-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Solarzellenmodul mit Schutzelement |
EP1146297A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-17 | Fabrisolar AG | Profil und Rahmen zum Einfassen von Solarpanels |
EP2187146A1 (de) * | 2008-11-14 | 2010-05-19 | Böcherer, Hans | Traganordnung |
WO2011082730A3 (de) * | 2009-12-14 | 2011-10-13 | Inventux Technologies Ag | Solarmodultragvorrichtung |
-
1983
- 1983-10-17 DE DE8329884U patent/DE8329884U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0419775A2 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-03 | Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft | Photovoltaischer rahmenloser Solargenerator |
EP0419775A3 (en) * | 1989-09-28 | 1991-12-27 | Telefunken Systemtechnik Gmbh | Photovoltaic frameless solar generator |
EP0500066A1 (de) * | 1991-02-20 | 1992-08-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Solarzellenmodul mit Schutzelement |
US5252141A (en) * | 1991-02-20 | 1993-10-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Modular solar cell with protective member |
EP1146297A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-17 | Fabrisolar AG | Profil und Rahmen zum Einfassen von Solarpanels |
EP2187146A1 (de) * | 2008-11-14 | 2010-05-19 | Böcherer, Hans | Traganordnung |
WO2011082730A3 (de) * | 2009-12-14 | 2011-10-13 | Inventux Technologies Ag | Solarmodultragvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9209228U1 (de) | Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen | |
DE3337658A1 (de) | Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen | |
DE8421910U1 (de) | Dachrandverblendung | |
DE3214890C2 (de) | ||
DE3623428C2 (de) | ||
DE69003163T2 (de) | Paneel. | |
AT403181B (de) | Verfahren zum freihalten von regenwasser-abflüssen eines daches von eisbildung sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
AT523015B1 (de) | Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem | |
DE8329884U1 (de) | Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen | |
EP0148429B1 (de) | Eindeckrahmen | |
DE1785767U (de) | Eindeckung fuer dachfenster. | |
DE2432294A1 (de) | Vorrichtung zum anschluss einer dachdeckung an einen die dachdeckung ueberragenden bauteil | |
DE10201528C1 (de) | Gratanschlußelement | |
DE2842778C2 (de) | Wärmedämmplatte aus Hartschaumkunststoff | |
DE3106493A1 (de) | Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten | |
DE29719885U1 (de) | Verlegeprofilsystem für Kunststoffplatten | |
DE2162193C3 (de) | Wärmedämmendes Unterdach | |
DE3416208A1 (de) | Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer | |
DE4446412A1 (de) | Oberlichtelement | |
DE4419135C2 (de) | Flachdacheindeckung aus Kunststoffplatten | |
DE102011105382A1 (de) | Dacheindeckung | |
DE29510106U1 (de) | Vorrichtung zur Dacheinbindung von Dachkollektoren | |
DE1434154A1 (de) | Eindeckrahmen fuer schraeg in der Dachflaeche liegende Fenster | |
DE9114556U1 (de) | Eindeckrahmen | |
EP0078910A2 (de) | Verfahren zur Umrüstung von ebenen, einfach verglasten Flächen |