Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE8324053U1 - Durchfahrtsperre - Google Patents

Durchfahrtsperre

Info

Publication number
DE8324053U1
DE8324053U1 DE19838324053 DE8324053U DE8324053U1 DE 8324053 U1 DE8324053 U1 DE 8324053U1 DE 19838324053 DE19838324053 DE 19838324053 DE 8324053 U DE8324053 U DE 8324053U DE 8324053 U1 DE8324053 U1 DE 8324053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
lock
bearing
stand
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838324053
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHOLD GUENTER 8035 GAUTING DE
Original Assignee
REINHOLD GUENTER 8035 GAUTING DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHOLD GUENTER 8035 GAUTING DE filed Critical REINHOLD GUENTER 8035 GAUTING DE
Priority to DE19838324053 priority Critical patent/DE8324053U1/de
Publication of DE8324053U1 publication Critical patent/DE8324053U1/de
Priority to DE19843428218 priority patent/DE3428218A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

!.•ι!
Dupchfahptfloflppe
Die Erfindung betrifft eine Durchfahrtsperre gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Solche Sperren sind in Form von Torflügeln oder Dreheehranken/ z.B. zur Sperrung der Zufahrt zu Parkplätzen oder Garagen bekannt. "
I Bekannte Durehfahrtsperren haben zwischen dem drehbaren ;
Teil und den int Boden befestigten/ vertikalen Ständerrohr i
mindestens zwei übereinander angeordnete Drehlager mit ί
Fes-tteilen - in Form von Zapfen - aft Ständerrohr und dazu t
passenden Drehteilen am Torflügel oder an der Drehschrank (
ke. ■■
Die Herstellung und Verbindung der Teile dieser Drehlager ί
mit Ständerrohr bzw. Drehschranke ist verhältnismäßig I
aufwendig; daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, I
die Lagerung der Drehschranke zu vereinfachen« f,
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch % 1 gekennzeichnet. %
Bei der Erfindung übernimmt das Ständerrohr zugleich die
Funktion der feststehenden Lagerteile; es entfällt damit
nicht nur deren Herstellung sondern auch das sonst nötige
mühsame Ausrichten und Befestigen dieser Lagerteile an
dem Ständerrohr.
Das Lagerrohr übernimmt die Funktion der drehbaren Teile
der Drehlager, wobei ein Ausrichten entfällt; es ist lediglich die Drehschranke mit dem Lagerrohr mechanisch zu
verbinden; diese Verbindung ist aber hinsichtlich der
27.7.1983
Funktion der Lagerteile unkritisch. Im Hinblick auf die Durchmessertoleranzen der Rohre und auch geringfügiger Abweichungen von der Kreisform ist es zweckmäßig, den Innendurchmesser des Lagerrohres größer als den AußendurGhmesser des Ständerrohres 2u wählen und zwischen beiden zwei Lagerringe - im Abstand Voneinander - anzuordnen und mit dem Ständerrohr zu verbinden. Durch Abschleifen dieser Lagerringe läßt sich das zugehörige Lagerrohr leicht mit dem jeweils gewünschten Spiel einpassen.
Das Lagerrohr kann oben durch den Sperrbalken selbst oder eine aufgesehweißte Deckplatte abgeschlossen sein; bei der zuletzt genannten Ausführung erhält man eine größere Lagerfläche zwischen Ständerrohr und Drehechranke.
Vorzugsweise hat die Drehschranke bei der Erfindung ein Schloß/ das außerhalb oder innerhalb des Lagerrohres angeordnet und entweder mit der Drehsehranke oder dem Ständerrohr verbunden sein kann. Der Riegel dieses Sehlösses greift hierbei in Sperrlöcher des Ständerrohres bzw. des Lagerrohres ein und verhindert damit nicht nur ein Verdre* hen der Drehschranke um die vertikale Drehachse/ sondern auch ein Abnehmen der Drehschranke von dem Ständerruhr. Vorzugsweise sind in Ständerrohr baw. Lagerrohr drei um 90° gegeneinander versetzte Sperrlöcher angeordnet, so daß die Drehschranke entsprechend in drei um 90° gegeneinander versetzten Positionen arretierbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
FIG 1 die Lagerung einer Drehschranke auf einem Ständerrohr im Vertikalschnitt und
iFIG 2 einen Horizontal schnitt durch FIG 1 entlang Linie H-II.
I I I I I · · ·
Das im Boden befestigte/ vertikale Ständerrohr 1 mit AußendiTChmesser a hat im oberen Endbereich drei um 90° gegeneinander versetzte, schlitzförmige Sperr löcher 12. Ferner aind daran im Abstand voneinander zusi Lagsrringe 13 befestigt.
Die mit 2 bezeichnete Drehsehranke besteht aus einen horinzontalen Sperrbalken 21, der das obere Ende eines senkrecht dazu verlaufenden Lagerrohres 22 abschließt und dort mit diesem zusammengeschweißt ist. Zur mechanischen Stabilisierung ist noch in den Winkelbereich zwischen Lagerrohr 22 und den längeren Arm dett Sperrbaikens 21 ein Versteifungswinkel 23 eingeschweißt.
Die Länge des Lagerrohres 22 ist so bemessen, daß es die beiden Lagerringe 13 übergreift; sein Innendruchaesser i ist etwas großer als der Außendurchmesser dieser Lagerringe 13/ so daß das Lager rohr 22 nt it Sperrbaiken « wie in FlG 1 dargestellt - auf das obere Ende des Ständerrohres aufsteckbar und um die Drehachse D drehbar ist« Dabei stützt sich der Sperrbaiken 21 mit seiner Unterkante 211 auf der Schnittfläche 11 des Ständerrohres 1 ab.
Ein Schloß 3 - ift bekannter Ausführung ** ist in dem Winkelbereich zwischen dem Lagefrohr 22 und deffl kürzeren Arm des Sperrbalkens 21 angeordnet und hat einen schwenkbaren Riegel 31/ der über ein Dfehstüek 32 mit dreieckigem Querschnitt betätigbar ist; auf dieses Drehstück ist ein «entsprechender Schlüssel durch zugeordnete Schlüssellöcher 33 aufsteckbar. Ferner hat das Lagerrohr 22 im Bereich des Schlosses 3 ein Riegelloch 221, durch das der Riegel 31 des Schlosses ausschwenkbar ist. Bei entsprechender Winkellage der Drehschranke 2 zu den Sperrlöchern 12 des Ständerrohres 1 rastet dieser unter Federspannung stehende Riegel 31 in eines dieser Sperrlöcher 12 ein - wie in
FIG 1 dargestellt, wodurch eine Verdrehung der Drehschrank ke auf dem Ständerrohr 1 verhindert ist. Ferner ißt es dann nicht möglich, die Drehschranke nach oben von dem Ständerrchr
' Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Schloß auch innerhalb des Lagerrohres angeordnet sein: ; In diesem Fall ist es durch einen Schloßträger mit dem ι Sperrbalken so verbunden/ daß es innerhalb des Ständerroh- \ 1G ri*e liegt und sich dort bei einer Drehung der Drehsehranke auf dem Ständerrohr mitdreht. Der Riegel des Schlosset \ greift dann bei entsprechender Lage von Drehschranke zu Ständerrohr von innen in eines der Sperrlöcher in dem Ständerrohr.
In diesem Fall muß das Ständerrohr Schlüssellocher haben, die den drei Sperriöehern des Ständerrohres zugeordnet sind und die in einer Ebene liegen, die einen gewissen fi Abstand von den Sperr löchern hat. Das Lager rohr selbst f 20 hat ebenfalls ein Schlüsselloch oder zwei einander gegenüberliegende Schlüssellöcher: In einer der «täglichen
Sperrpositionen fluchten dann die Schlüssellöcher in Lagerrohr und Ständerrohr, so daß der Schlüssel durch diese beiden Rohre hindurch in das Schloß einsteckbar ist* 25
35
Bezuqszeichenliste
Durc hfahrtsp erre
1 Ständerrohr
11 Schnittfläche
12 Sperrlöcher
13 Lagerringe
2 Drehschranke
21 Sperrbalken
211 Unterkante
22 Lagerrohr
221 Riegelloch
23 Versteifungswinkel
3 Schloß
31 Riegel
32 Drehstück
33 Schlüsselloch
a Außendurchmesser
i Innendurchmesser
D Drehachse

Claims (8)

1. Durchfahrtsperre mit einem vertikalen Ständerrohr (1) und einem daran um eine vertikale Drehachse (D) drehbar gelagerten Drehschranke (2) mit einem horizontalen Sperrbalken (21), gekennzeichnet durch ein einseitig abgeschlossenes Lagerrohr (22), das koaxial über das obere Ende des Ständerrohres (1) gesteckt und mit dem Sperrbalken (21) verbunden ist. 10
2. Durchfahrtsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Innendurchmesser (i) des Lagerrohres (22) etwas größer als der Außendurchmesser (a) des Ständerrohres (1) ist, und daß zwischen beiden zwei im Abstand voneinander angeordnete Lagerringe (13) vorgesehen und mit dem Ständerrohr (1) verbunden sind.
3· Durchfahrtsperre nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß mit der Drehschranke (2) oder dem Ständerrohr (1) ein Schloß (3) verbunden ist, daß das Ständerrohr (1) bzw. die Drehschranke (2) drei um 90° gegeneinander versetzte Sperrlöcher (12) hat und das Schloß (3) einen in diese Sperrlöeher (12) einschwenkbaren oder einschiebbaren Riegel (31) aufweist.
k. Durchfahrtsperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Schloß (3) im Winkelbereich zwischen Sperrbalken (21) und Lagerrohr (22) angeordnet ist.
5. Durchfahrtsperre nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet , daß der Sperrbalken (21) das Lagerrohr (22) auf der einen Seite mit einem kurzen
Arm und auf der anderen mit einem langen Arm übergreift, und daß das Schloß (3) zwischen dem kurzen Arm des Sperrbalkens (21) und dem Lagerrohr (22) angeordnet ist.
6. Durchfahrtsperre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerrohr (22) ein Riegelloch (221) hat, durch das der Riegel (31) hindurch in eines der Sperrlöcher (12) im Ständerrohr (1) greift.
10
7. Durchfahrtsperre ,nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Schloß innerhalb des Lagerrohres angeordnet und übt*r einen Schloßträger mit der Drehschranke so verbunden ist, daß es sich beim Drehen der Drehschranke innerhalb des Ständerrohres mit— dreht, daß das Lagerrohr mindestens ein zum Schloß führendes Schlüsselloch und das Ständerrohr mindestens zwei um 90° gegeneinander versetzte Schlüssellöcher aufweisen, und daß die Schlüssellöcher von Ständerrohr und Lagerrohr in einer Ebene liegen, die im Abstand von den Sperr löchern des Ständerrohres senkrecht zur Drehachse verläuft.
8. Durchfahrtsperre nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel des Schlosses gegen das Ständerrohr vorgespannt ist und selbsttätig in die Sperrlöcher einrastet.
DE19838324053 1983-08-22 1983-08-22 Durchfahrtsperre Expired DE8324053U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838324053 DE8324053U1 (de) 1983-08-22 1983-08-22 Durchfahrtsperre
DE19843428218 DE3428218A1 (de) 1983-08-22 1984-07-31 Durchfahrtsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838324053 DE8324053U1 (de) 1983-08-22 1983-08-22 Durchfahrtsperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8324053U1 true DE8324053U1 (de) 1984-02-02

Family

ID=6756338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838324053 Expired DE8324053U1 (de) 1983-08-22 1983-08-22 Durchfahrtsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8324053U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577602A1 (fr) * 1985-02-18 1986-08-22 Avare Georges Dispositif de manoeuvre et de verrouillage d'un organe rotatif tel qu'une barriere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577602A1 (fr) * 1985-02-18 1986-08-22 Avare Georges Dispositif de manoeuvre et de verrouillage d'un organe rotatif tel qu'une barriere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119385B1 (de) Laufkonsole mit einer Tür
EP0134824B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
EP0716803B1 (de) Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
DE4219572A1 (de) Fahrwerk für eine Schutzplankeneinrichtung
EP0512227B1 (de) Jalousie zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen in Gebäuden
DE69609805T2 (de) Zusammenziehbares Überdachungssystem, insbesondere für Schwimmbecken
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE8324053U1 (de) Durchfahrtsperre
DE3544944A1 (de) Faltrolladen
DE2447128A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein um eine waagerechte achse schwenkbares schraegfenster
DE3428218A1 (de) Durchfahrtsperre
DE10030167A1 (de) Über mindestens ein Scharnier an einer Fahrzeugkarosserie angelenktes Schwenkteil wie Tür, Klappe oder dergleichen
EP1013844A1 (de) Wasserablauf
EP0603496A1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
DE8422772U1 (de) Durchfahrtsperre
CH630699A5 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen.
DE9212297U1 (de) Parkplatzsicherung für PKW-Stellplätze
DE4102942C1 (en) Car window raising gear - is installed in door and incorporates adjustment by set-screw
DE20011899U1 (de) Bausatz zum Aufbau von Toren o.dgl.
DE1784994C3 (de) Schachtabdeckung
DE69120987T2 (de) Türverriegelung für Behälter
DE2243358A1 (de) Sperrpfahl gegen fremdparker und diebstahl
DE69205819T2 (de) Tragvorrichtung für einen Fernsehapparat.
DE3322177C2 (de) Schachtabdeckung für Schächte, insbes. Kabelschächte od. dgl.
WO1995026446A1 (de) Holzverbindungssystem und holzverbindungselement