DE8314500U1 - Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher Fluessigkeiten - Google Patents
Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE8314500U1 DE8314500U1 DE8314500U DE8314500U DE8314500U1 DE 8314500 U1 DE8314500 U1 DE 8314500U1 DE 8314500 U DE8314500 U DE 8314500U DE 8314500 U DE8314500 U DE 8314500U DE 8314500 U1 DE8314500 U1 DE 8314500U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- housing
- opening
- closure according
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/12—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/005—Spouts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/0406—Filler caps for fuel tanks
- B60K2015/0432—Filler caps for fuel tanks having a specific connection between the cap and the vehicle or tank opening
- B60K2015/0445—Filler caps for fuel tanks having a specific connection between the cap and the vehicle or tank opening using hinges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/0406—Filler caps for fuel tanks
- B60K2015/0451—Sealing means in the closure cap
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- 4 - (14 749) V
Verschluß für Behälter zum Aufbewahren feuergefährlicher Flüssigkeiten
Die Neuerung betrifft eienn Verschluß für Behälter zum Aufbewahren
feuergefährlicher Flüssigkeiten.
Verschlüsse der genannten Art sind allgemein bekannt und in Benutzung. Dabei handelt es sich einfach um von außen auf den
Ausgußstutzen des Behälters unter Federdruck aufgesetzte Verschlußteller, die mit einem Betätigungshebel gegen den Federdruck geöffnet
werden können, wobei der Federdruck so bemessen ist, daß einerseits beim Umkippen des Behälters keine Flüssigkeit auEilaufen,andererseits
bei sich evtl. im Behälter einstellendem Überdruck dieser, bei sonstiger Gasdichtheit,, entweichen kann.
Der Anwendungsbereich feuergefährlicher Flüssigkeiten ist sehr breit, wobei es häufig vorkommt, daß derartige Flüssigkeiten
in kleineren Mengen gezielt in kleinere Bereiche , bspw. zu reinigender Flächen aufgegossen werden müssen.
Hierfür sind die mit derartigen Verschlüssen versehenen Behälter weniger oder nur schlecht geeignet und können deshalb in der
Regel nicht unmittelbar selbst zum Ausgießen der Flüssigkeit auf
die betreffende Fläche benutzt werden.
Soweit solche Behälter mit ausgußtüllenartigen Zapfventilen ggf. zusätzlich zu den Verschlüssen der genannten
Art versehen sind, handelt es sich in der Regol um größere
Vorratsbehälter, die nur für Abfüllzwecke bestimmt, aber
nicht für ein gezieltes Ausgießen von kleineren Mengen
': geeignet sind.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, für Behälter der eingangs genannten Art einen Verschluß zu schaffen,
der einerseits den üblichen Sicherheitsanforderungen hinsichtlich Flüssigkeitsdichtheit, Gasdichtheit unter Noraalbedingungen
und überdruckentlastbarkeit genügt, andererseits
ij aber auch den gezielten und dosierten Ausguß derartiger
Flüssigkeiten ermöglicht, ohne dafür die Flüssigkeit vorher
ι·-. in geeignete Gefäße um- bzw. abfüllen zu müssen.
ijs Diese Aufgabe ist mit einem Verschluß der eingangs genannten
j! Art nach der Neuerung durch das im Kennzeichen des Haupt-
?. anspruches Erfaßte gelöst.
J Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unterer
ansprüchen.
Im Prinzip besteht also die neuartige Ausbildung des
Verschlusses letztlich darin, daß man die bisherigen, unter Federdruck stehenden, willkürlich hochklappbaren
Deckel mit einem Gehäuse, das die Ausgußtülle aufweist, umgibt, dies allerdings mit der Maßgabe, daß das Verschlußelement bevorzugt
nicht mehr geschwenkt, sondern axial beweglich ausgebildet ist, d.h., axial zur Öffnung bzw. zum Ausguföstutzen des
betreffenden Behälters. Damit sind die gestellten Forderungen mit einfachen Mitteln erfüllt.
Selbstverständlich könnte ein derartiger Verschluß integrales Eauteil eines solchen Behälters sein, wenn dieser
entweder einen zusätzlichen Füllstutzen hat oder wenn das Gehäuse teilbar ist, d.h. so geöffnet werden kann, daß das
eigentliche Verschlußeiercent entnehmbar und damit die Behälteröffenung zugänglich ist.
Bevorzugt wird aber eine Ausbildung des Verschlusses dahingehend, daß der ganze Verschluß bspw. wie ein normaler
Schraubverschluß auf den Behälter aufgebracht, aber auch wieder entfernt werden kann, um Flüssigkeit nachfüllen zu
können.
Der neuartige Verschluß wird nachfolgend an Hand der
zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 in Ansicht den Verschluß mit Ausgußtülle;
Fig. 2 - 4 im Schnitt verschiedene Ausführungsformen
des Verschlusses;
Fig. 5 eine bauliche Einzelheit und
Fig. 6 eine bevorzugte Ausführungsforra des Verschlusses.
In Fig. 1 ist in Ansicht der Verschluß bzw. das Gehäuse mit Ausgußtülle 3 und Öffnungshebel Io dargestellt, wie er
entweder als integrales Bauteil den Abschluß eines Behälterstutzens ist oder auf diesen bspw. im Sinne der
Fig. 6 aufgeschraubt werden kann.
Gemäß Fig. 2 ist das Verschlußeleraent 1 in Form eines
im Gehäuse 2 bzw. in dessen Innenwand 2' dicht geführten Kolbens !'ausgebildet, der, wie dargestellt, in Schließstellung
die kolbenartige öffnung 4 der Ausyußtülle abdeckt. Bei Anhub des Kolbens l'mit dem Betätigungshebel
• · I I I III
• t Ii III t · *
tilt
* · · » 1 ■» tt ·
• ι · · ■ · «f
gegen den Druck einer im Gehäuse 2 angeordneten Feder 15 stellt der Kolben 1' die öffnung 4 mehr oder weniger
frei, und aas Ausgießen der Flüssigkeit kann erfolgen.
Gleiches gilt im Prinzip auch für die Ausführungsformen nach Fig. 3,4.
Soweit ein Kolben 1' als Verschlußelement benutzt wird, wird die Ausführungsform nach Fig. U bevorzugt, da hierbei
der Kolben 1' nicht dicht passend in Bezug auf die Gehäuse- |sj
innenwand 2' gefertigt werden muß und die Abdichtung durch einen Dichtungsring 6 bzw. eine Dichtungsscheibe (gestrichelt
angedeutet) am Kolbenboden erfolgt. Durch die Feder 15 und den Kolben 1* wird der Dichtring gegen eine im Gehäuse
2 vorgesehene Kolbensitzstufe 5 gepreßt, welche Abdichtung natürlich sicherer ist als die reine Kolbenatdichtung
gemäß Fig. 2.
Der Durchgriff des Verschlußelemertstößels 13 durch die
Abschlußwand 11 des Gehäuses 2 kann, wie angedeutet, mit einer Dichtung 12'versehen sein.
Sofern der Behälter selbst keine Belüftungsöffnung bzw. kein Belüftungsventil hat, das den Eintritt von Luft in den
Behälter beim Ausgießen der Flüssigkeit zuläßt, ist, wie aus Fig. 4 erkennbar , am Gehäuse 2 ein kleiner Lufteinströrakanal
7 vorgesehen, der bei Anhub des Kolbens 1'
ebenfalls im Bereich seines unteren Endes freigestellt
wird, wodurch Luft in den Behälter 16 einströmen kann.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist noch einfacher und kostengünstiger herstellbar, da hierbei das
Verschlußelement 1 einfach in Form eines Tellers 1" ausgebildet ist, der mittels eines nicht dargestell-
jjj ten Dichtungselementes auf einem im Gehäuse 2 vorge-
f sehenen Schließsitz 8 unter dem Druck der Feder 15
aufsitzt.
f Sollte sich eiü Überdruck aufgrund entsprechender äußerer
-S Temperaturverhältnisse einstellen, so wird der Teller 1"
% etwas angehoben, und der Überdruck kann sich ausglei-
jj chen. Dies gilt übrigens auch für den Kolben Γ.
'I Da der Ausguß durch die Tülle 3 erfolgt, wird in der
Regel bei entsprechender Schräghaltung des Behälters der rechte, obere Zwickel im Gehäuse von Flüssigkeit
frei bleiben, so daß es zwecks Druckausgleichs genügt, in diesen Bereich eine kleine Lufteinströmöffnung T anzuordnen,
in deren Bereich zweckmäßig ggf. aber auch ein kleiner Schieber 9 angeordnet werden kann, dessen
- Io -
oberes Ende 9' mit dem Öffnungshebel Io in geeigneter
Weise in Wirkverbindung steht, d.h., sobald der Öffnungshebel Io niedergedrückt wird, wird, je nach
Art der Wirkverbindung, der Schieber 9 früher oder später bspw. gegen die Wirkung einer kleineren Feder
9" niedergedrückt und gibt die Lufteinströmöffnung T frei.
Das ganze Gehäuse 2 mit dem eingebauten Verschlußelement
1,1', 1" kann mit dem Behälterstutzen 16' ein integrales
Bauteil bilden, d.h., fest mit diesem verbunden sein, was jedoch verlangt, daß am Behälter 16 ein zusätzlicher
Einfüllstutzen vorhanden sein muß.
Um diesen Aufwand nicht treiben zu müssen, wird der Verschluß bspw. im Sinne der Fig. 6 derart ausgebildet, daß das
Gehäuse dicht, aber lösbar am Behälterstutzen 16' anbringbar ist, bspw. ein entsprechendes Behälteranschlußstück
14, wie Schraubanschlußstück, Bajonettanschlußstück oder dei-gl.
Nicht dargestellt sind Fiammschutzsperrelerr.ente f wie Metallgitterschlauchstücke
oder dergl., wie sie bei derartigen Behältern üblich sind und auch mit dem hier vorliegenden
speziellen Verschluß zur Anwendung kommen können.
Die Tellerausbildung gemäß Fig. 3 kann natürlich auch
dahingehend abgewandelt werden, daß der Teller 1" einseitig schwenkbar gelagert und damit im Sinne einer Verschlußklappe
betätigt werden kann. Der Stößel 13 ist dabei bspw. in Form eines Kreisbogenstückes ausgebildet, dessen
Zentrum vom Klappengelenk 19 gebildet wird. Dies ist schematisch und gestrichelt in Fig. 3 angedeutet.
* Il T
Claims (1)
- • · » U r r m ·■- 1 - (14 749)Schutzansprüche:1. Verschluß für. Behälter zum Aufbewahren feuergefährlicher Flüssigkeiten, wie Lösungsmittel, Benzin oder dergl., bestehend aus einem die Ausguß- bzw. Einfüllöffnung des Behälters gas- und flüssigkeitsdicht abschließenden, I iruckbelastetem Verschlußelement, an dem ein willkürlichI betätigbarer Öffnungshebel angeordnet ist,I dadurch gekennzeichnet, daß das% bewegliche Verschlußelement (1) im Inneren eines GehäusesI (2) angeordnet und das Gehäuse (2) mit einer Ausgußtülle (3)versehen ist.ΐ 2. Verschluß nach Anspruch 1,dadurch gekenn jj zeichnet, daß das Verschlußelement (1) in Form einesI die kolbenseitige Öffnung (4) der Ausgußtülle (3) in■■ Schließstellung abdeckenden Kolbens (1') ausgebildet undί dieser dicht passend, aber verschieblich zur Gehäuseinnen-I wand (2') angeordnet ist.3. Verschluß nach Anspruch 2,dad urch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) eine Kolbensitzstufe (5) angeordnet ist.·■ · *■ r ·1. Verschluß nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet , daß am Kolben (I') passend zur Sitzstufe(5) eine Ringdichtung (6), b.cneiDendicJitung od..dgl. angeordnet ist.5. Verschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichne t, daß in der Gehäusewand (2') gegenüber der Öffnung (4) der Ausgußtülle (3) ein Lufteinströmkanal (7 angeordnet ist.6. Verschluß nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das Verschlußeiercent (1) in Form eines in Schließstellung auf einem Schließsitz (8) aufsitzenden Tellers (I" ) ausgebildet ist.7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß im oberen Bereich des Gehäuses gegenüber der Öffnung (4) der Ausgußtülle (3) eine Lufteinström öffnung (T) angeordnet ist.8. Verschluß nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet , daß die LufteinströmöTfnung (T ) mit einem Schieber (9) versehen und dieser mit seinem freien Ende (9') mit dem Öffnungshebel (lo) in Wirkverbindung stehend* · f ιangeordnet ist.9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) im Bereich seiner oberen Abschlußwand (11) mit einer abgedichteten Durchgriffsöffnung (12) für einen Verschlußelementstellstößel (13) versehen ist.Io.Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) unterhalb des in ihm angeordneten Verschlußelementes (1,1*, 1") mit einen Behälteranschlußstück (IU), wie Schraubanschlußstück, Bajonettanschlußstück oder dergl. versehen ist.11. Verschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet , daß das Verschlußelement (1) als um ein Gelenk (19) schwenkbare Klappe ausgebildet ist.12.Verschluß nach Anspruch 11, d a d u r c h gekennzeichnet , daß die Klappe mit einem kreisbogenförmigen Stößel versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8314500U DE8314500U1 (de) | 1983-05-17 | 1983-05-17 | Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher Fluessigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8314500U DE8314500U1 (de) | 1983-05-17 | 1983-05-17 | Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher Fluessigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8314500U1 true DE8314500U1 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=6753401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8314500U Expired DE8314500U1 (de) | 1983-05-17 | 1983-05-17 | Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher Fluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8314500U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342356A1 (de) * | 1983-11-23 | 1985-05-30 | Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula | Kanne fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne |
US4648535A (en) * | 1983-11-23 | 1987-03-10 | Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann | Insulating jug of which the opening is closable by a closure member |
DE3617609A1 (de) * | 1986-05-24 | 1987-11-26 | Kliewe Martina | Verschlusskappe |
US5947343A (en) * | 1995-03-14 | 1999-09-07 | Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. | Flask for liquids having spring-actuated closure element |
-
1983
- 1983-05-17 DE DE8314500U patent/DE8314500U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342356A1 (de) * | 1983-11-23 | 1985-05-30 | Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula | Kanne fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne |
US4648535A (en) * | 1983-11-23 | 1987-03-10 | Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann | Insulating jug of which the opening is closable by a closure member |
DE3617609A1 (de) * | 1986-05-24 | 1987-11-26 | Kliewe Martina | Verschlusskappe |
US5947343A (en) * | 1995-03-14 | 1999-09-07 | Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. | Flask for liquids having spring-actuated closure element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8815673U1 (de) | Spenderbehälter-Verschluß | |
DE10113109A1 (de) | Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums | |
DE3911183C1 (de) | ||
DE1482649A1 (de) | Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken | |
DE1750241A1 (de) | Drucknachfuellventil | |
DE719361C (de) | Tubenverschluss | |
DE8314500U1 (de) | Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher Fluessigkeiten | |
DE3122031C2 (de) | ||
DE1166225B (de) | Einrichtung zum Abfuellen und Zerstaeuben von Aerosolen, insbesondere fuer kosmetische Zwecke | |
DE6926832U (de) | Ventil fuer druckbehaelter zur abgabe von unter druck stehendem fuellgut, insbesondere von kosmetischen erzeugnissen. | |
DE2440909A1 (de) | Aerosol-spruehkopf | |
WO2003057589A1 (de) | Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums | |
CH661024A5 (de) | Flaschenverschluss. | |
DE2506383A1 (de) | Ueberlaufschutz und fuellstandsregelung eines behaelters | |
DE2721128C2 (de) | Sprühflasche oder -dose | |
DE7903111U1 (de) | Verschlussanordnung | |
DE2410532C3 (de) | Abgabe- und Sicherheitsventil für Schlagsahnebehälter | |
CH685678A5 (de) | Einrichtung zum Inhalieren von gasförmigen Medien, insbesondere Sauerstoff. | |
AT373564B (de) | Portionierer fuer getraenke | |
DE2158680A1 (de) | Verschluss fuer behaeltnisse | |
DE200864C (de) | ||
DE2325512A1 (de) | Aerosolabgabevorrichtung fuer mehrere komponenten | |
DE2647785C2 (de) | Behälter-Bodenventil | |
DE1679126B1 (de) | Isolierkanne | |
AT81696B (de) | Flaschenstöpsel. Flaschenstöpsel. |