DE823303C - Federtopfantrieb, insbesondere Einzelachsantrieb von Schienenfahrzeugen - Google Patents
Federtopfantrieb, insbesondere Einzelachsantrieb von SchienenfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE823303C DE823303C DEP25564A DEP0025564A DE823303C DE 823303 C DE823303 C DE 823303C DE P25564 A DEP25564 A DE P25564A DE P0025564 A DEP0025564 A DE P0025564A DE 823303 C DE823303 C DE 823303C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- spring cup
- ball
- spherical
- spherical surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/64—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
- F16D3/66—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being metallic, e.g. in the form of coils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
- Federtopfantrieb, insbesondere Einzelachsantrieb von Schienenfahrzeugen 1)ie Erfindung bezieht sich auf einen Federtopfantrieb, irisl>esondere einen derartigen I?inzelachsantrieli von Schienenfahrzeugen. Bei solchen Antrieben ist es üblich, die Federkappen der Federtöpfe mit Balligen Endflächen auszuführen, die zur Kraftübertragung mit ebenen Gegenflächen eines Mitnehmers zusammenarbeiten und die nebst radialen und axialen Abweichungen der gekuppelten Wellen auch Winkelabweichungen der Achsen dieser Wellen erlauben. Diese Anordnung hat jedoch große .irtliclie Beanspruchung der Oberflächen der Balligen Federkappen zur Folge, so daß besonders bei der Übertragung eines großen Drehmomentes durch die Kupplung Beschädigung und Abnutzung der Mappen oder der Gegenflächen zu befürchten sind.
- ach der Erfindung wird diesem Übelstand dadurch abgeholfen, da0l sowohl die Enden der Federkappen als auch die das Drehmoment übertragenden Flächen des Mitnehmers als aneinander anliegende Ebenen ausgebildet sind, von denen die eine von einem allseitlich beweglich gelagerten Kugelstück getragen wird.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dieser Kupplung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Teil des großen Zahnrades eines Lokomotiveinzelachsantriebes mit Federtöpfen, Fig. z und 3 zwei verschiedene Bauarten der einstellbaren Kugelstücke.
- Das große Zahnrad i ist im Rahmen der Lokomotive drehbar gelagert und von einem Elektromotor über ein Zahnritzel angetrieben, was in der Zeichnung nicht gezeigt ist. In Aussparungen des Zahnrades i sind mehrere regelmäßig über den Umfang verteilte Federtöpfe gelagert, von denen in i ig. i nur einer ganz gezeigt ist. Der Federtopf besteht aus der Feder 3 mit tangential liegender Windungsachse und den beiden Federkappen 4, 4°, zwischen denen die Feder 3 eingelegt ist. Die Federkappen 4, 4a sind in den Aussparungen des Zahnrades durch Führungen io in tangentialer Richtung beweglich geführt, und ihre Bewegung ist durch die Anschläge 5, 5a begrenzt. Auf der Triebachse 6 ist ein Mitnehmer 7 mit vier radialen Armen 8 befestigt, die zwischen die Federtöpfe des Zahnrades i eingreifen. In den Enden der Arme 8 sind zylindrische Bohrungen g angebracht, in welche die Kugelbüchsen i i bzw. 12 (Fig. 3) eingepreßt sind. In den Kugelbüchsen. sind Kugelstücke 13, 14 gelagert, die eine ebene Fläche 16 tragen, mit der sie sich gegen die ebenfalls mit ebenen Flächen versehenen Enden 17, 17a der Federkappen 4, 4a anlegen können.
- Damit die Kugelstücke nicht aus den Kugelbüchsen herausfallen, werden sie von den Büchsen 11, 12 über mehr als die Hälfte ihrer Kugeloberfläche umfaßt. Bei der Bauart der Kugelstücke nach Fig. 2 ist die Kugelfläche 26, die auf der von der tragenden Kugelfläche 24 abgewendeten Seite des Kugelmittelpunktes 28 liegt, zum Halten des Kugelstückes 13 gegenüber der tragenden Kugelfläche 24 abgesetzt und auf einen größeren Durchmesser erweitert; bei der Bauart nach Fig.3 setzt sich die tragende Kugelfläche 24 mit gleichem Radius über die durch das Kugelzentrum 28 gehende Ebene 2o noch ein Stück weit fort und ist auch dort von der Kugelbüchse 12 umfaßt. Um die Kugelstücke 13, 14 mit den Kugelbüchsen 11, 12 einbauen zu können, sind letztere längs einer durch die Achse 21 der zylindrischen Bohrung g gelegten Ebene geteilt.
- Wie aus Fig. i erkennbar ist, wird bei Einwirkung des Zahndruckes auf das große Zahnrad i in der l: ichtung des Pfeiles 23 der Federtopf 3, 4, 4a durch den links befindlichen Anschlag 5a mit der ebenen Fläche 17 der Kappe 4 gegen die ebene Fläche 16 des rechts liegenden Kugelstückes 13 gedrückt, während die andere Federkappe 4a sich von der Fläche 16 des links liegenden Kugelstückes 13 abhebt. Um nun zu verhindern, daß sich die ebene Fläche 16 des nicht anliegenden Kugelstückes 13 zu stark verstellt und bei Wiedereintreten einer Berührung mit dem zugehörigen Federtopf 4° von diesem nicht zuerst in die richtige Stellung gedrückt werden muß, ist bei der Bauart nach Fig. 2 eine Feder 25 eingebaut, die die Kugelfläche 26 des abgesetzten Teiles 18 gegen die erweiterte Gegenkugelfläche 27 der Kugelbüchse i i drückt, wodurch infolge der entstehenden Reibung eine Drehung des Kugelstückes 13 verhindert wird. Bei der Anordnung nach Fig. 3 wird dies dadurch erreicht, daß das Kugelstück 14 so ausgebildet ist, daß sein Schwerpunkt mit dein Kugelflächenmittelpunkt 28 zusammenfällt, so daß weder Stöße noch Erschütterungen eine Verdrehung der Kugel 14 in ihrem Sitz herbeiführen können.
- Die Kugelbüchsen 12 mit den Kugelstücken 14 können, wie leicht ersichtlich ist, statt in den Armen 8 in den Federkappen 4, 4" befestigt sein, wobei die Arme 8 an Stelle der Bohrungen g mit durchgehenden ebenen Flächen 22 versehen sind, an denen die ebenen Flächen der Kugelstücke anliegen können.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Federtopfantrieb, insbesondere Einzelachsantrieb von Schienenfahrzeugen, bei dem das Drehmoment über mehrere über den Umfang verteilte, zwischen Federkappen gehaltene Federn mit tangentialer Windungsachse auf die Flächen eines Mitnehiners übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Enden der Federkappen (4, 4a) als auch die mit den Federkappen zusammenarbeitenden Flächen (16) des Mitnehmers (7) als ebene Flächen ausgebildet sind, von denen die eine von einem allseitig beweglich gelagerten Kugelstück (13, 14) getragen wird.
- 2. Federtopfantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die ebenen Flächen (16) tragenden Kugelstücke (13,14) in Kugelbüchsen (11, 12) der Mitnehmerarme (8) allseitlich beweglich gelagert sind.
- 3. Federtopfantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lagerung der Kugelstücke (13, 14) dienenden Kugelflächen (24) sich über mehr als die Hälfte der Kugeloberfläche erstrecken.
- 4. Federtopfantrieb nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der Kugelstücke (14) mit dein Kugelflächenmittelpunkt (28) zusammenfällt.
- 5. Federtopfantrieb nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelfläche (26), die auf der von der tragenden Kugelfläche (24) abgewendeten Seite des Kugelmittelpunktes (28) liegt, gegenüber der tragenden Kugelfläche (24) abgesetzt und auf einen größeren Durchmesser erweitert ist und an einer Gegenkugelfläche (27) entsprechend größeren Durchmessers der Büchse (i i) unter dein Druck einer Feder (25) anliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH823303X | 1948-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE823303C true DE823303C (de) | 1951-12-03 |
Family
ID=4539671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP25564A Expired DE823303C (de) | 1948-06-28 | 1948-12-19 | Federtopfantrieb, insbesondere Einzelachsantrieb von Schienenfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE823303C (de) |
-
1948
- 1948-12-19 DE DEP25564A patent/DE823303C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0224223A2 (de) | Vorrichtung zum Spannen von zu drehenden Körpern | |
DE620377C (de) | UEberlastungssicherung, insbesondere fuer Bohr- und Gewindeschneidemaschinen | |
DE1090975B (de) | Sicherheitskupplung, insbesondere fuer Nebenantriebe an Kraftfahrzeugen | |
DE823303C (de) | Federtopfantrieb, insbesondere Einzelachsantrieb von Schienenfahrzeugen | |
DE3347794C2 (de) | Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke | |
DE837530C (de) | Elektrosschrauber mit Rutschkupplung und ankuppelbarer Schraubenzieherspindel | |
DE619583C (de) | Verschiebeankermotor | |
AT167487B (de) | Nachgiebige Kupplung mit Federtöpfen, insbesondere für Einzelachsantrieb von Schienenfahrzeugen | |
DE916015C (de) | UEberlastungsklauenkupplung | |
DE852236C (de) | Kegelige Zellenradschleuse fuer Druckluftfoerderanlagen | |
DE3114448C2 (de) | Sicherheitshandrad für wahlweise motorisch oder vonhand angetriebene Wellen | |
DE1276655B (de) | Turbinenwellen-Drehvorrichtung mit Stirnreibraeder-Getriebe | |
DE1009862B (de) | Vorrichtung zum Festspannen von auf eine Welle aufgeschobenen Buechsen, Ringen, Raedern, Lagern od. dgl. | |
DE938593C (de) | Antrieb fuer Ventilsitz-Schleifmaschinen | |
DE869139C (de) | Elastische Wellenkupplung, insbesondere fuer Zahnraeder bei Einzelantrieb von Schienenfahrzeugen | |
DE417116C (de) | Nachgiebiges Schwungrad fuer Spindelpressen | |
AT242456B (de) | Stufenloses Reibungsgetriebe | |
DE977191C (de) | Axiale Fuehrung fuer Gleitlager | |
DE354603C (de) | Schmiervorrichtung fuer die rasch umlaufende, lotrecht gelagerte Spindel von Zentrifugen | |
DE2225162C3 (de) | Getriebe mit veränderbarer Übersetzung, insbes, für elektrische Lokomotiven | |
DE897355C (de) | Handgefuehrte Lochstanze | |
DE715362C (de) | Schlaghammer | |
DE112162C (de) | ||
AT164850B (de) | Mitnehmervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänke | |
DE1232428B (de) | Reibkegelgetriebe |