DE8221756U1 - Einrichtung zur Wärmeableitung von thermisch belasteten flächigen Bauelementen der Nachrichtentechnik - Google Patents
Einrichtung zur Wärmeableitung von thermisch belasteten flächigen Bauelementen der NachrichtentechnikInfo
- Publication number
- DE8221756U1 DE8221756U1 DE19828221756 DE8221756U DE8221756U1 DE 8221756 U1 DE8221756 U1 DE 8221756U1 DE 19828221756 DE19828221756 DE 19828221756 DE 8221756 U DE8221756 U DE 8221756U DE 8221756 U1 DE8221756 U1 DE 8221756U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- blocks
- heat dissipation
- screwed
- flat components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
■ ■■> IB «· · · · » 11 31
lit · · · · * 1 Ϊ
ti···· ··■■ »
• · ■· * · ■ »ftll.
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA
82 6 1 6 O 9 DE
\ 5 Einrichtung zur Wärmeableitung von thermisch belasteten
flächigen Bauelementen der Nachrichtentechnik
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Wärmeableitung
von thermisch belasteten flächigen Bauelementen der Nachrichtentechnik, insbesondere von Halbleiterchips,
mittels Wärmeleitern, die aus dem geschlossenen Gehäuse für die Bauelemente herausgeführt sind.
& Es ist bekannt, von hochbelasteten derartigen Bauele-
menten wie Transistoren die Wärme über einzelne" Wärmeleiter
an ein kühlendes Frontplattenprofil abzuführen. Neuerdings werden immer häufiger hochintegrierte Schaltungen
verwendet, bei denen ebenfalls dieses Problem besteht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere für diesen Fall eine praktikable Lösung des Wärmeableitproblems
anzugeben.
Dies wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß die einzelnen
flächigen Bauelemente zwischen zwei Klötzen eingespannt sind, so daß ihre elektrischen Anschlüsse auf den
freien Seiten zwischen den Klötzen herausragen und entsprechend gebogen mit einer Leiterplatte verlötbar sind
und daß der obere Klotz" mit einer größeren, mit einem frontseitigen Kühlprofil in Verbindung stehende Platte
nach der Verlötung der Bauteile verschraubbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Gegenstands der Neuerung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gz 1 PhI / 29.7.1982
-2- VPA 82G1609DE
Nachstehend wird die Neuerung anhand von in den Figuren
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt die gesamte Anordnung in einer aufgerissenen Perspektive.
Die Figur 2 zeigt die Befestigung eines Einzelelements.
(!Eeilansicht A aus Fig. 3).
(!Eeilansicht A aus Fig. 3).
Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt mit Einzelheiten aus
der Figur 1.
der Figur 1.
Flache elektronische Bauelemente 1, zum Beispiel bekannte
Ausführungen von integrierten Halbleiterchips sind zwisehen zwei Platten 5 und S eingeklemmt. Die untere Platte 5
Ausführungen von integrierten Halbleiterchips sind zwisehen zwei Platten 5 und S eingeklemmt. Die untere Platte 5
hat ein derartiges Profil, daß die Anschlüsse 11 des
Chips nach den Formen mit einer Leiterplatte
7 verlötbar sind. Der Klotz 5 besteht zweckmäßig aus
einem Isolierstoff, der für die Anschlußdrähte auch ent- , sprechende Ausnehmungen haben kann. Der obere Klotz 6 be- JJ steht zweckmäßig aus einem gut wärmeleitenden Material ** wie Aluminium und beide Klötze sind bei dem Verlöten des % ICs zweckmäßig an diagonalen Ecken über Schrauben 13 | unter Zwischenklemmung des Bauelements 1 verschraubt. ■*
Chips nach den Formen mit einer Leiterplatte
7 verlötbar sind. Der Klotz 5 besteht zweckmäßig aus
einem Isolierstoff, der für die Anschlußdrähte auch ent- , sprechende Ausnehmungen haben kann. Der obere Klotz 6 be- JJ steht zweckmäßig aus einem gut wärmeleitenden Material ** wie Aluminium und beide Klötze sind bei dem Verlöten des % ICs zweckmäßig an diagonalen Ecken über Schrauben 13 | unter Zwischenklemmung des Bauelements 1 verschraubt. ■*
Die einzelnen so gefertigten Einheiten werden dann auf Ii.
der Leiterplatte 7 aufgesetzt und verlötet. Zur Wärme- ^
ableitung von den oberen Klötzen 6 ist eine größere ρ
Platte 4 gemeinsam für sämtliche Elemente vorgesehen. 'l:
Diese Platte 4 hat Bohrungen,durch die mittels Schrauben f
12 die jeweiligen Klötze 6 nachträglich mit der Platte 4 |
verscnraubbar sind.
Vorteilhaft liegt die ¥ärmeableitplatte 4 frontseitig
über einer Zwischenplatte 8 an einem profilierten Kühlkörper 2 an dieser Stelle. Die gesamte Anordnung kann
über einer Zwischenplatte 8 an einem profilierten Kühlkörper 2 an dieser Stelle. Die gesamte Anordnung kann
82 G 1 6 O 9 DE
sich in einem geschlossenen Gehäuse 9 befinden, das in üblicher Weise ausgebildet ist und mittels Deckel 10
verschließbar ist. Über die eigentliche Frontplatte 3 des Gehäuses fließt dann die Wärme von allen Chips gemeinsam
zum Kühlprofil 2.
Der Halterungsklotz 5 ist zumindest an der Oberfläche elektrisch nicht leitend ausgebildet und besteht zweckmäßig
aus hochfestem Material wie einem glasfaserverstärktem Epoxidharz.
Die Kontaktflächen der wärmeleitenden Bauteile haben für einen guten Wärmeübergang ausreichend großen Querschnitt
mit planen Auflageflächen und geringer Rautiefe.
Nach dem Einsetzen der ICs in die Halterung 5 und dem Einfädeln der IC-Anschlußbeine 11 in die entsprechenden
Bohrungen der Leiterplatte 7 werden die Halterungen mit den Aluminium-Platten verschraubt.
Die ICs werden zweckmäßig erst schwallgelötet, nachdem
die Schiene 4 mit dem HF-Rahmen über die Zwischenplatte 8 und den fünf Aluminium-Platten 6 verschraubt ist.
So gelangt die Wärme von der Stirnseite dieser Platte über die Stirnwand des HF-Rahmens 3 und eine Zwischenschiene
8 aus Aluminium zu dem Rippenkühlkörper 2, welcher schließlich die Wärme durch freie Konvektion und
Strahlung an die Umgebungsluft abgibt. Ein geringer Teil der Wärme wird auch über die beiden lot- (9) und bauteileseitig
10 angebrachten Kappen durch Strahlung abgegeben.
3 Figuren
4 Schutzansprüche
4 Schutzansprüche
Claims (4)
1. Einrichtung zur Wärmeableitung von thermisch heiasteten
flächigen Bauelementen der Nachrichtentechnik, insbesondere von Halbleiterchips, mittels Wärmeleitern,
die aus dem geschlossenen Gehäuse für die Bauelemente herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen flächigen Bauelemente (1) zwischen zwei Klötzen (5, 6) eingespannt sind,
so daß ihre elektrischen Anschlüsse (11) auf den freien Seiten zwischen den Klötzen (5, 6) herausragen und entsprechend
gebogen mit einer Leiterplatte (7) verlötbar sind und daß der obere Klotz (6) mit einer größeren, mit
einem frontseitigen Kühlprofil (2) in Verbindung stehende Platte (4) nach der Verlötung der Bauteile (1) verschraubbar
ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Klotz (5)
aus Isolierstoff besteht und der obere (6) aus einem gut wärmeleitenden Material wie Aluminium und beide
Klötze unter Zwischenlage des Bauelements (1) miteinander verschraubt (13) sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der untere Klotz (5)
entsprechendes Profil oder passende Aussparungen für die elektrischen Anschlüsse (11) des Bauelements (1) hat.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Bauelemente (1) mit der gemeinsamen Platte (4) verschraubt (12) sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828221756 DE8221756U1 (de) | 1982-07-30 | 1982-07-30 | Einrichtung zur Wärmeableitung von thermisch belasteten flächigen Bauelementen der Nachrichtentechnik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828221756 DE8221756U1 (de) | 1982-07-30 | 1982-07-30 | Einrichtung zur Wärmeableitung von thermisch belasteten flächigen Bauelementen der Nachrichtentechnik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8221756U1 true DE8221756U1 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=6742383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828221756 Expired DE8221756U1 (de) | 1982-07-30 | 1982-07-30 | Einrichtung zur Wärmeableitung von thermisch belasteten flächigen Bauelementen der Nachrichtentechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8221756U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0113794A1 (de) * | 1982-12-21 | 1984-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Baugruppenträger |
US4583149A (en) * | 1983-08-30 | 1986-04-15 | Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh | Device for heat dissipation of printed circuit plates |
DE3502584A1 (de) * | 1985-01-26 | 1986-07-31 | Hans-Dieter 7121 Gemmrigheim Layh | Elektronisches geraet |
DE19506664A1 (de) * | 1995-02-25 | 1996-02-29 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Gerät |
DE19832710A1 (de) * | 1998-07-14 | 2000-01-27 | Siemens Ag | Elektrooptische Baugruppe |
DE19952768A1 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-31 | Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum thermischen Verbinden eines elektronischen Bauelementes mit einem Kühlkörper |
-
1982
- 1982-07-30 DE DE19828221756 patent/DE8221756U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0113794A1 (de) * | 1982-12-21 | 1984-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Baugruppenträger |
US4583149A (en) * | 1983-08-30 | 1986-04-15 | Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh | Device for heat dissipation of printed circuit plates |
EP0136454B1 (de) * | 1983-08-30 | 1987-05-13 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH | Vorrichtung zur Wärmeabfuhr von Leiterplatten |
DE3502584A1 (de) * | 1985-01-26 | 1986-07-31 | Hans-Dieter 7121 Gemmrigheim Layh | Elektronisches geraet |
DE19506664A1 (de) * | 1995-02-25 | 1996-02-29 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Gerät |
DE19832710A1 (de) * | 1998-07-14 | 2000-01-27 | Siemens Ag | Elektrooptische Baugruppe |
DE19952768A1 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-31 | Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum thermischen Verbinden eines elektronischen Bauelementes mit einem Kühlkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19645636C1 (de) | Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren | |
DE69400105T2 (de) | Befestigungsteil mit geneigter Spiralfeder für Wärmesenke für ein elektronisches Bauelement | |
DE10056832B4 (de) | Halbleiterbauteil-Moduleinheit | |
DE102004025609B4 (de) | Anordnung in Schraub- Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul | |
DE69507370T2 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE4218112B4 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge | |
DE4107312A1 (de) | Montageanordnung von halbleiterbauelementen auf einer leiterplatte | |
DE4305793A1 (de) | Leistungsmodul | |
DE102007001407A1 (de) | Montageanordnung zur Fixierung übereinander angeordneter Leiterplatten in einem Gehäuse | |
EP0340520A2 (de) | Anordnung zur konvektiven Kühlung von elektronischen Bauelementen, insbesondere von integrierten Halbleiterschaltungen | |
DE8221756U1 (de) | Einrichtung zur Wärmeableitung von thermisch belasteten flächigen Bauelementen der Nachrichtentechnik | |
DE2722142B2 (de) | Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse | |
EP0136454B1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeabfuhr von Leiterplatten | |
DE4226816A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeableitung aus Gehäusen von integrierten Schaltungen | |
DE3237878C2 (de) | Anordnung zur Abführung der Verlustwärme eines auf einer Leiterplatte montierten Halbleiterbauelementes | |
EP0489958B1 (de) | Leiterplatte für elektronische Steuergeräte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leiterplatte | |
DE2336878B2 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE3631963A1 (de) | Verfahren zum erstellen einer flachbaugruppe | |
DE102006032436A1 (de) | Vorrichtung zur Anordnung an einer Leiterplatte | |
DE3110806C2 (de) | Wärmeableitungsvorrichtung | |
EP0113794B1 (de) | Baugruppenträger | |
DE19808592C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen einer Planarinduktivität | |
DE2829119A1 (de) | Potentialfreier kuehler fuer ein in einen schaltschrank einbaubares stromrichtergeraet | |
DE10249331A1 (de) | Kühlvorrichtung | |
EP0652694A1 (de) | Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |