DE824045C - Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CyclohexenInfo
- Publication number
- DE824045C DE824045C DEP55524A DEP0055524A DE824045C DE 824045 C DE824045 C DE 824045C DE P55524 A DEP55524 A DE P55524A DE P0055524 A DEP0055524 A DE P0055524A DE 824045 C DE824045 C DE 824045C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- carbazole
- cyclohexene
- hydrogen halide
- chlorocyclohexane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 21
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001716 carbazoles Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 claims 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- UNFUYWDGSFDHCW-UHFFFAOYSA-N monochlorocyclohexane Chemical compound ClC1CCCCC1 UNFUYWDGSFDHCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 9-ethylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(CC)C3=CC=CC=C3C2=C1 PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-UCVXFZOQSA-N 1-[(2s,3s,4s,5s)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UCVXFZOQSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020335 dealkylation Effects 0.000 description 1
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/26—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
- C07C1/30—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms by splitting-off the elements of hydrogen halide from a single molecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen Cycloliexen läßt sich durch _',bspaltung von Halogenm-asserstoff aus Chlorcycloliexan gewinnen. Neben festen Katalysatoren hat man auch flüssige organische Basen, \viel'yridin, Chinolin und andere, als Katalysatoren für diese Abspaltung angewen-<1ct. Die Verwendung organischer Basen hat den Nachteil, daß man durch-,vegs mindestens die theor2tische Menge anwenden muß.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Carbazol und seine C-substituierten Derivate, die eher saure als basischen Charakter aufweisen, ausgezeichnet: Katalysatoren für die Halogenwasserstoffabspaltung aus Halogencvclohexan hei höheren Temperaturen, vorzugsweise- etwa 250 bis 300°, darstellen.
- 1# ür den Umsatz sind nur katalytische Mengen nötig. I)ie Reaktion findet bei Temperaturen statt, bei denen der flüssige Katalysator noch nicht siedet, so daß die Reaktionsprodukte mit noch unverändertem Ausgangsprodukt ständig ahde-stitlierenkönnen, ohne daß eine besondere Vorrichtung zur Abtrennung des flüssigen Kontaktes erforderlich ist.
- Das Carbazol bzw. seine C-su'bstituferten Derivate können direkt oder besser in organischen,oberhalb 25o° siedenden Verdünnungsmitteln gelöst, wie Diphenyl, Anthracen angewendet werden.
- Ferner können N- Alkylcarbazole als Verdünnungsmittel bzw. direkt als Katalysatoren verwendet werden. N-Alkylcarbazole besitzen allerdings eine weit geringere Wirksamkeit und nehmen erst nach längerer Reaktionsdauer an Wirksamkeit zu infolge Entalkylierung.
- Ein besonders für technische Zwecke geeigneter sehr wohlfeiler flüssiger Katalysator wurde in den Abfallprodukten der Anthracenreinigung gefunden. Sie bestehen aus einer gelblichen, oberhalb 1800 schmelzenden Masse mit einem Carbazolgehalt von etwa 30%. Die Halogenwasserstoffabspaltung mit diesem äußerst wohlfeilen Katalysator verläuft annähernd gleich wie mit einem Katalysator, der aus reinem Carbazol und N-Äthylcarbazol als Verdünnungsmittel besteht.
- Der flüssige Katalysator wird im Kreislauf geführt und das Halogen- z. B. Chlorcyclohexan gasförmig eingeleitet. Der abgespaltene Halogenwasserstoff entweicht mit dem abstreichenden Reaktionsgemisch und wird auf übliche Weise herausgewaschen.
- Friedel-Craftssche Katalysatoren und Metalle, die mit Salzsäure solche geben, müssen ferngehalten werden, da sie Isomerisierung bewirken können. Beispiel i Durch ein senkrecht stehendes Rohr, das mit i kg eines Katalysators, bestehend aus 700/0 N-Äthylcarbazol und 30% Carbazol, gefüllt ist, werden bei einer Temperatur der Katalysatorflüssigkeit von 270 bis 300° von unten stündlich ioo g gasförmiges Chlorcyclohexan eingeleitet. Die Schichthöhe des Kontaktes im Rohr, durch die das Gas strömt, beträgt i m. Am oberen etwas erweiterten Ende des Katalysatorrohres läßt man über ein kurzes Steigrohr das Reäktionsgemisch zusammen mit dem Chlorwasserstoff abdestillieren. Nach dem Auswaschen mit Wasser wird das Produkt in einer io-Böden-Kolonne destilliert. Neben einem Vorlauf von etwa 0,5% wird das reine Cyclohexen in 75- bis 8o%iger Ausbeute erhalten. Der Restanteil besteht aus unverändertem Chlorcyclohexan und wird laufend wieder mit eingesetzt. Bezogen auf eingesetztes Chlorcyclohexan, liegt die Ausbeute an reinem Cyclohexen bei 92 bis 95%. Der Katalysator bleibt mindestens 350 Stunden gleichmäßig wirksam. Er ist nach dieser Zeit durch Verkohlung eines kleinen Teiles Chlorcyclohexan dunkler und dickflüssiger geworden, und es ist ratsam, einen Teil des Katalysators zu erneuern bzw. durch Destillation zu reinigen.
- Beispiel 2 Werden gemäß Beispiel i stündlich ioo g Chlorcyclohexan durch i kg eines Katalysators, bestehend aus Rückständen der Anthracenreinigung (Carba.zolgehalt 3o0/0), geleitet, so werden gleiche Ausbeuten wie im Beispiel 1 erhalten. Der Katalysator ist nach 35o Stunden noch nicht erschöpft. Es ist aber ratsam, ihn zum mindesten teilweise durch neuen zu ersetzen. Eine Regeneration des Kontaktes durch Destillation, die etwa wieder 500/0 an brauchbarem Flüssigkeitskatalysator liefert, ist ohne weiteres möglich, wegen des niedrigen Preises des Abfallproduktes aber nicht erforderlich. Der gebrauchte Katalysator kann zur Gewinnung von Ruß eingesetzt werden. Beispiel3 Ersetzt man den in Beispiel 1 beschriebenen Katalysator, bestehend aus einem Gemisch von Carbazol mit N-Äthylcarbazol, durch die gleiche Gewichtsmenge 3, 6-Dichlorcarl)azol, so erhält man bei analoger Arbeitsweise die gleiche :Ausbeute wie im Beispiel i.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus Halogencyclohexan in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man aus Halogencyclohexan bei höheren Temperaturen; vorzugsweise etwa 250 bis 300°, in Gegenwart von Carbazol, N-Al:kylcarl>azolen bzw. ihren C-Substitutionsprodukten, die gegebenenfalls in indifferenten Verdünnungsmitteln gelöst sein können, Halogenwasserstoff abspaltet.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Carbazol in Form eines carbazolhaltigen Abfallproduktes der Anthracenreinigung verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP55524A DE824045C (de) | 1949-09-22 | 1949-09-22 | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP55524A DE824045C (de) | 1949-09-22 | 1949-09-22 | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE824045C true DE824045C (de) | 1952-09-29 |
Family
ID=7387823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP55524A Expired DE824045C (de) | 1949-09-22 | 1949-09-22 | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE824045C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE950284C (de) * | 1953-12-05 | 1956-10-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen |
DE1026308B (de) * | 1957-01-24 | 1958-03-20 | Chemisches Werk Lowi G M B H | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen |
DE1107217B (de) * | 1954-07-29 | 1961-05-25 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren zur Herstellung von Olefinverbindungen durch Erwaermen chlorhaltiger Verbindungen in Gegenwart eines Dehydrochlorierungskatalysators |
DE1147939B (de) * | 1954-07-29 | 1963-05-02 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen aus Monochlorcyclohexan |
DE1148232B (de) * | 1954-07-29 | 1963-05-09 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen aus Monochlorcyclohexan |
US10160707B2 (en) | 2014-06-11 | 2018-12-25 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Process for preparing 3-chloro-2-vinylphenol |
-
1949
- 1949-09-22 DE DEP55524A patent/DE824045C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE950284C (de) * | 1953-12-05 | 1956-10-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen |
DE1107217B (de) * | 1954-07-29 | 1961-05-25 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren zur Herstellung von Olefinverbindungen durch Erwaermen chlorhaltiger Verbindungen in Gegenwart eines Dehydrochlorierungskatalysators |
DE1147939B (de) * | 1954-07-29 | 1963-05-02 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen aus Monochlorcyclohexan |
DE1148232B (de) * | 1954-07-29 | 1963-05-09 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen aus Monochlorcyclohexan |
DE1026308B (de) * | 1957-01-24 | 1958-03-20 | Chemisches Werk Lowi G M B H | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen |
US10160707B2 (en) | 2014-06-11 | 2018-12-25 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Process for preparing 3-chloro-2-vinylphenol |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE824045C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen | |
CH416604A (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylcycloalkanen bzw. Alkyl-arylcycloalkanen | |
DE1804878C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Isopropyliden-2-norbornen durch Isomerisieren von 5-Isopropenyl-2-norbornen | |
DE2527289A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylacetophenonen | |
DE826294C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen | |
DE588708C (de) | Verfahren zur Herstellung halogenierter Butadiene | |
DE533465C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon | |
DEP0055522DA (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen | |
DEP0055524DA (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen | |
DE890339C (de) | Verfahren zur Herstellung von symm. 1, 2, 4, 5-Tetrachlorbenzol aus ª€-Heptachlorcyclohexan | |
DE1026524B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen | |
DE531579C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxydationsprodukten des Trichloraethylens | |
DE2322584C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronellal (Homologen) durch Semihydrierung von Citral (Homologen) | |
AT251557B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten | |
DE569843C (de) | Verfahren zur Darstellung von 3-Chlor-í¸-p-menthen | |
DE958836C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen | |
Munro et al. | Rearrangements of Polyines. II. Tetraphenyldiphenylethinylethane | |
DE553149C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Darstellung von Dichloraethylen aus Acetylen und Chlor | |
DE1568007C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2 Tetrachlor 1,2 bis (p chlorphenyl) athan | |
DE2253770C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Athyldekahydronaphthalinen aus Dekahydronaphthalin und Xthylen mittels eines Friedel-Crafts-Katalysators | |
DE1211160B (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxyacrylsaeureestern | |
DE1027654B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesaettigten, aliphatischen Ketonen | |
DE1192648B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridin durch katalytische Dehydrierung von dampffoermigem Piperidin | |
DE886910C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimeren aus Monohalogenolefinen von der Art des Isobutenylchlorids | |
DE947308C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon |