Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE8126370U1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE8126370U1
DE8126370U1 DE19818126370 DE8126370U DE8126370U1 DE 8126370 U1 DE8126370 U1 DE 8126370U1 DE 19818126370 DE19818126370 DE 19818126370 DE 8126370 U DE8126370 U DE 8126370U DE 8126370 U1 DE8126370 U1 DE 8126370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
electromagnetic relay
magnet frame
switch armature
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818126370
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19818126370 priority Critical patent/DE8126370U1/de
Publication of DE8126370U1 publication Critical patent/DE8126370U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Ctfl « · · t · · ·
cccci ·· ·· at t··
Anmelderin: Firma
Leopold Kostal
Wiesenstraße 47
588o Lüdenscheid
Elektromagnetisches Relais t
Beschreibung ί
Die vorliegende Erfindung geht von einem elektromag- |
netischen, für intermittierend betriebene elektrische ',;,
Einrichtungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen vorge- |
sehenen Relais aus, das mit einem eine Erregerwicklung t.
tragenden Magnetgestell, einem daran gehaltenen gegen jj,
die Kraft eines Energiespeicherelementes verstellbaren, £
zumindest eine Kontaktfeder aufweisenden Schaltanker f.
versehen ist, wobei der bzw. den Kontaktfedern) in zu- |,
mindest einer der beiden Schaltstellungen des Schalt- |
ankers ein bzw. jeweils ein Festkontaktteil zugeordnet ;;
ist. I
Derartige; in elektrische Schaltungsanordnungen eingefügte |
Relais sind dafür vorgesehen, um elektrische Einrichtungen, |
wie z.B. an Kraftfahrzeugen vorhandene Fahrtrichtungs- |
anzeiger oder Scheibenwischer in einem bestimmten jf
Rhythmus ein- und auszuschalten. !
Durch die DE-OS 28 21 2o9 ist im Zusammenhang mit dem ;
Betrieb von Scheibenwischern ein Relais der eingangs er- j
wähnten Art bekanntgeworden. Eine solche Einrichtung hat ]
aber den Nachteil, daß sie bezüglich ihrer Schaltfre- ;
quenz nicht justierbar ist. Dies bedeutet, daß jedes ].
Relais zwangsläufig andere Werte aufweist, und zwar j
aufgrund der unvermeidbaren Toleranzen der beteiligten Bauelemente und der montagebedingten Einflüsse. Dies kann z.B. bei in Kraftfahrzeugen vorgesehenen Fahrtrichtungsanzeigern dazu führen, daß durch den dabei unvermeidbaren Temperaturgang die im Zusammenhang mit dem Ein- und Ausschaltvorgang zugelassenen Werte überschritten werden, woraus eine Gefährdung der Verkehrsteilnehmer resultiert. Es ist zwar in elektrischen Schaltungsanordnungen bekannt, zwecks Justierung elektrische Bauelemente, wie Potentiometer oder der= gleichen zu verwenden, jedoch wird bei Anwendung solcher Mittel der Aufwand beträchtlich vergrößert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Möglichkeit zur Einstellung der Schaltfrequenz von elektromagnetischen Relais zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem elektromagnetischen Relais der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Kraft des auf den Schaltanker einwirkenden Energiespeicherelementes manuell einstellbar ist.
Aufgrund dieser sehr einfach durchzuführenden Einstellmaßnahme kann die Schaltfrequenz des Relais in einem relativ weiten Bereich verändert werden. Dadurch ist es möglich, bei Fahrtrichtungsanzeigern zu garantieren, daß die Schaltfrequenz trotz Temperaturgang sich immer im zulässigen Bereich bewegt. Bei Anwendung dieser Einstellmaßnahme in Scheibenwischeinrichtungen kann damit auf eine einfache Art und Weise der Intervallbetrieb der Scheibenwischer mit unterschiedlichen Intervallzeiten realisiert werden.
Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht das elektromagnetische Relais im wesentlichen aus einem Magnetgestell 1, das sich aus den Teilen 1',1'',I1'1 zusammensetzt. Auf dem Teil I1 ist ein aus Isolierstoff bestehender Tragekörper 2 für eine Erregerwicklung 3 befestigt. An dem Magnetgestell 1, und zwar am Teil 1''' ist weiterhin in einer dort vorgesehenen Öffnung 4 ein als Schaltanker ausgebildetes Jochteil 5 schwenkbar gehalten. Auf dem Schaltanker 5 ist eine Kontaktfeder befestigt, der *wei Festkontaktteile 7f,7'' zugeordnet sind, und zwar ist die Kontaktfeder 6 entsprechend den beiden möglichen Stellungen des Schaltankers 5 von dem einen Pestkontakt 7' auf den anderen 7'1 bzw. umgekehrt umschaltbar.
Um die bei stromlosem Zustand der zugehörigen Schaltungsanordnung (der Einfachheit halber nicht dargestellt) erforderliche Rückführung des Schaltankers 5 in die dargestellte Position zu gewährleisten, ist zwischen dem Teil lf1 und dem SchaJLtarm 5 eine Zugfeder 8 angeordnet, und zwar derart, daß sie mit ihrem einen Ende an dem einen Ende des einen Hebel bildenden, an dem anderen Ende die Kontaktfeder 6 aufweisenden Schaltarmes 5 angreift. Der Angriffspunkt ist dabei so ausgestaltet, daß die Zugfeder 8 mit einer Öse 9 in eine Öffnung Io des Schaltankers 5 eingehängt ist. Zwecks erfindungsgemäßer Veränderung der Zugspannung der Feder 8 steht ihr anderes Ende mit einer Gewindeschraube 11 in kraftschlüssigem Eingriff, und zwar greift die Gewindeschraube 11 in die Zugfeder 8 ein, wobei die Gewindegänge der Gewindeschraube 11 an die Windungen der Zugfeder 8 angepaßt sind. Die Gewindeschraube 11 ist im übrigen in eineröffnung des Teiles I11 drehbar gehalten. Diese Anordnung der
Gewindeschraube Ii am Teil I1' ist vorteilhafter als die Anordnung derselben am Schaltanker 5, und zwar weil dabei der Schaltanker 5 nicht mit einer zusätzlichen Masse behaftet ist.
Wie aus der Konzeption ersichtlich ist, übt die Zugfeder entsprechend ihrem jeweils wirksamen Bereich eine bestimmte Kraft auf den Schaltanker 5 aus. Dies bewirkt bei einem stets gleichbleibendem Restmagnetismus des elektromagnetischen Relais eine bestimmte Zeit, bis der Schaltanker in seine Ausgangslage zurückkehrt.Wird also diese Krafb verändert, so ändert sich damit auch der Zeitpunkt, bei dem der Schaltanker 5 in seine Ruhelage zurückkehrt„
ti Il Il |(
(I IfII Ct
I III ( I ( ( ( C f
ι ι ι e etc
(I tC CC Ct t
Lüdenscheid, den 7.September 1981 P 557
Anmelderin: Firma
Leopold Kostal
Wiesenstraße 47
588o Lüdenscheid
Elektromagnetisches Relais Zusammenfassung
Es wird ein elektromagnetisches Relais vorgeschlagen, bei dem eine einfache Möglichkeit zur Einstellung der Schaltfrequenz dadurch geschaffen wird, daß die Kraft eines auf den Schaltanker des Relais einwirkenden Energiespeicherelementes manuell einstellbar ist.

Claims (4)

4 ι a · · •tat · · t · Lüdenscheid, den 16.Febr.1983 G 536 ANR: 1 5 35 978 Anmelderin: Firma Leopold Kostal GmbH & Co. KG Wiesenstraße 47 5880 Lüdenscheid Elektromagnetisches Relais Schutzansprüche
1. Elektromagnetisches, für intermittierend betriebene elektrische Einrichtungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen vorgesehenes Relais, mit einem eine Erregerwicklung tragenden Magnetgestell, einem daran gehaltenen Schaltanker, der gegen die Kraft einer mit dem Magnetgestell und dem Schaltanker in Verbindung stehenden Feder verstellbar ist und zumindest eine Kontaktfeder aufweist, wobei der bzw. den Kontaktfeder(n), in zumindest einer der beiden Schaltstellungen des Schaltankers ein bzw. jeweils ein Festkontaktteil zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) einerseits fest mit dem Magnetgestell (1) oder mit dem Schaltanker (5) und andererseits über eine bei Betätigung den Federweg und damit die Federspannung verändernde manuell einstellbare Vorrichtung (11) mit dem Schaltanker (5) oder dem Magnetgestell (1) verbunden ist.
2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) als Zug- oder Druckfeder ausgebildet ist.
Λ Λ Ι • · C ·
3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) als C-förmige Bimetallblattfeder ausgebildet ist.
4. Elektromagnetisches Relais nach den Ansprüchen
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (11) als eine in das betreffende Ende der Feder (8) kraftschlüssig eingreifende und damit die Federspannung verändernde Gewindeschraube ausgebildet ist, die in einer Öffnung (10,12) des Magnetgestells (1) oder des Schaltankers (5) drehbar gehalten ist.
DE19818126370 1981-09-10 1981-09-10 Elektromagnetisches Relais Expired DE8126370U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818126370 DE8126370U1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Elektromagnetisches Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818126370 DE8126370U1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Elektromagnetisches Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8126370U1 true DE8126370U1 (de) 1983-06-30

Family

ID=6731071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818126370 Expired DE8126370U1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Elektromagnetisches Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8126370U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423270A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches relais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423270A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306507A1 (de) Tastenschalter
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE4406670A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE19649515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke dünner Schichten sowie Schaltung zur Ansteuerung der Vorrichtung
DE2754581A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE2600409A1 (de) Elektrisches schaltgertaet, insbesondere zeitschaltgeraet
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE3711677A1 (de) Sitzkontaktschalter
DE8126370U1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
EP0170172A1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE2458874C2 (de) Vorrichtung zum einstellen eines magnetausloesers
DE2629357A1 (de) Monostabiles, elektromagnetisches haftrelais
DE19740490C1 (de) Trennschalter
DE4325324C1 (de) Wechselstromschütz
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE69725259T2 (de) Steuereinheit für einen elektrischen Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2815130C2 (de) Elektromagnetischer Oberstromauslöser mit einstellbarem Ankerluftspalt
DE3217954A1 (de) Elektrischer kontaktschalter
DE19727152A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3689468T2 (de) Elektrische Fernschalter.
DE3335732A1 (de) Einrichtung zur rueckstellung des kontakttraegers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE3028033C2 (de) Relais mit einer mechanischen Schaltstellungsanzeige
DE2911810A1 (de) Fehlerstrom-ausloeser
DE3500785A1 (de) Mit kunststoff ummantelte spule