DE8033998U1 - Faltschachtel - Google Patents
FaltschachtelInfo
- Publication number
- DE8033998U1 DE8033998U1 DE19808033998 DE8033998U DE8033998U1 DE 8033998 U1 DE8033998 U1 DE 8033998U1 DE 19808033998 DE19808033998 DE 19808033998 DE 8033998 U DE8033998 U DE 8033998U DE 8033998 U1 DE8033998 U1 DE 8033998U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding box
- parts
- dipl
- box according
- cohausz
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/32—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks
- B65D5/322—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
- B65D5/323—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements and two further opposed body panels formed from two essentially planar blanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
• · · t
» « ■ I
• I (
Anm. : OSTMA Maschinenbau GmbH
Borrerstraße, 535 2 Zülpich
Faltschachtel
Die Erfindung betrifft eine quaderförmige Faltschachtel, deren Wände, Deckel und Böden über Knickfalten unmittelbar
oder mittelbar in Verbindung mit Klebelaschen verbunden sind.
Bei der Gestaltung der Zuschnitte einer Faltschachtel strebt man die Ausnutzung des Bogens an. Dies geschieht
sowohl über die Form der Zuschnitte als auch über die Lage der Zuschnitte zueinander auf dem Bogen, aus dem
die Zuschnitte hergestellt werden. Es hat sich aber gezeigt, daß selbst bei optimaler Ausnutzung dieser Mög-
^ lichkeiten der Nutzen kaum über 75 % des Bogenmaterials
zu bringen ist. Weiter ist von Nachteil, daß die Qualität des Bogenmaterials sich nach den höchsten Anforderungen
für eine bestimmte Seite der Schachtel richtet. Besteht z.B. die Forderung, den Deckel zu bedrucken
und ist dafür hochwertiges Material erforderlich, ist es erforderlich, den einstückigen Zuschnitt aus einem
Bogen herzustellen, dessen Material diesen Anforderungen genügt. Beim Bedrucken der einen Seite muß der
gesamte Bogen, also auch die nicht zu bedruckenden Teile, die Druckmaschine durchlaufen. Bezogen auf die
eine zu bedruckende Seite ist der Ausstoß der Druckmaschine deshalb gering. Weiter ist von Nachteil, daß
zur Erzielung einer hohen Steifigkeit Bogenmaterial verwendet wird, das der geforderten Steifigkeit genügt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel zu schaffen, die mit höherem Nutzen aus dem
Bogenmaterial herstellbar ist und die den bezüglich einz einer Seiten der Faltschachtel gestellten Forderungen
Q: besser anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die quaderförmige Faltschachtel aus einem mehrteiligen,
insbesondere dreiteiligen Zuschnitt besteht, deren jedes Teil eine rechteckförmige Grundform hat.
Aufgrund der rechteckförmigen Grundform für jedes Teil
des Zuschnittes ergibt sich eine optimale Ausnutzung des Bogens. Darüber hinaus können die einzelnen Teile entsprechend
den gestellten Forderungen aus verschiedenen Materialien ausgewählt und verschieden behandelt werden.
Wird z.B. eine hohe Steifigkeit der Faltschachtel gefordert, können gegenüberliegende Seiten aus einem steiferen
Material als die übrigen Teile gewählt werden. Diese Teile wirken dann gleichsam als Gerüst für die übrigen,
weniger steifen Teile. Soll nur eine Seite oder sollen nur einige der Seiten bedruckt werden, wird nur dieser
Zuschnitteil in der Druckmaschine bearbeitet und gegebenenfalls für diesen Zuschnitteil Material verwendet,
das für den Druck besser geeignet ist als das Material der übrigen Zuschnitteile, an die andere Anforderungen,
z.B. höhere Steifigkeit, gestellt werden.
• · » I 111» »III
• 1 J » ■ » I « ···· Il t J I I I · t Il t ·
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann für die drei Teile des Zuschnittes Material verwendet werden, das
in verschiedenen Richtungen eine verschiedene Steifigkeit hat.
Material mit unterschiedlicher Steifigkeit in verschiedenen Richtungen, z.B. Wellpappe, bietet die Möglichkeit,
durch entsprechende Orientierung der Steifigkeit in der Schachtel besondere Effekte zu erhalten.
So kann das Material so orientiert werden, daß die Richtung geringerer Steifigkeit parallel zu den
ν Linien liegt, längs denen die Schachtel geknickt
werden soll, senkrecht aber zu der Richtung, wo höchste Steifigkeit verlangt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele
darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine quaderförmige Faltschachtel mit aufgeklapptem Deckel in isometrischer Darstellung,
Fig. 2 den dreiteiligen Zuschnitt für die Faltschachtel gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Faltschachtel mit aufgeklapptem Deckel in einer anderen Ausführung und
Fig. 4 einen dreiteiligen Zuschnitt für die Faltschachtel gemäß Fig. 2.
Die Faltschachtel gemäß Fig. 1 besteht aus einem dreiteiligen Zuschnitt 1, 2, 3. Die drei Teile 1 bis 3 haben
rechteckförmige Grundform.
Il Il t fl
ti ti ■ ·
■ Ml I ■ · fl
ft · · ·
• · · I
Der Teil 1 besteht aus Deckel 4 mit Einstecklasche 5, Rückwand 6, Boden 7 und Vorderwand 8. Die Vorder- und
Rückwand 8, 6 und der Boden 7 tragen an ihren gegenüberliegenden Seitenrändern jeweils eine Klebelasche 9 bis
14. Die Einstecklasche 5, der Deckel 4, die Rückwand 6, der Boden 7, die Vorderwand 8 und die Klebelaschen 9
bis 14 sind jeweils über Knickfalten 15 bis 24 miteinander verbunden.
Die Teile 2, 3 haben die gleiche Zuschnittform und bestehen aus den Seitenwänden 25, 26 mit über Knickfalten
27, 28 verbundenen Einstecklaschen 29, 30.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die drei Zuschnittteile 1 bis 3 geknickt und mittels der Klebelaschen
9 bis 14 miteinander verbunden.
Wie bereits oben erwähnt, können die drei Teile 1 bis 3 aus verschiedenen Materialien bestehen. So Jcann zur Erzielung
einer höheren Steifigkeit für die Teile 2, 3 ein steiferes Material als für das Teil 1 gewählt werden.
Für das Teil 1 kann ein zum Bedrucken besser als das Material für die Teile 2, 3 geeignetes Material verwendet
werden. Die Materialeinsparung der dreiteiligen Faltschachtel beträgt im Vergleich zu einer gleichartigen
Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt, bei dem die Teile 2, 3 über Knickfalten 21, 22 direkt an
dem Boden 7 angeschlossen sind, bis zu 25 %.
Die Faltschachtel gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 besteht ebenfalls aus einem dreiteiligen
Zuschnitt 31 bis 33. In diesem Fall ist aber eine andere Aufteilung der einzelnen Teile vorgesehen. So setzt
t · · (...t tut · · ti t
» · · ■ tatiti
• · · · · ··· itii
·* *ft · · » »I ti
■ · » r · r · f »■ * * *■ * »I Ii
sich der erste Teil 31 aus Rückwand 34, faltbarem Dekkel
35, 36 und Einstecklasche 37 zusammen. Der zweite
32
Teil/umfaßt beide Seitenwände 38, 39 und Boden 40, sowie an den Seitenrändern angesetzte Klebelaschen 41
bis 46. Der dritte Teil 33 besteht aus Vorderwand 47 und einer Stützseite 48.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, wie die einzelnen Teile zur Faltschachtel zusammengefügt sind. Bei dieser Faltschachtel
ergeben sich die gleichen vorteilhaften Möglichkeiten wie bei der anderen Faltschachtel.
Die erfindüngsgemäße Faltschachtel kann nicht nur zum unmittelbaren Verpacken von Ware, sondernauch als Umkarton
verwendet werden. Beim letzten Anwendungsfall ist der Deckel zweckmäßigerweise geteilt, so daß die
eine Deckeliiälfte an einer Wand, z.B. der Rückwand,
und die andere Deckelhälfte an der anderen Wand, z.B. der Vorderviand, angeschlossen sind. In entsprechender
Weise kann auch der Boden ausgebildet sein. Die Faltschachtel eignet sich aber nicht nur für, Verpackungszwecke, sondern auch als Display.
Claims (5)
1. Quaderförmige Faltschachtel, deren Wände, Deckel und Boden über Knickfalten unmittelbar oder mittelbar in
Verbindung mit Klebelaschen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
*- daß die Schachtel aus einem mehrteiligen Zuschnitt
(1-3; 31-33) besteht, deren jedes Teil (1-3; 31-33) eine rechteckförmige Grundform hat.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere Teile (1-3; 31) Einstecklaschen
(5,29,30; 37) tragen.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile (1-3; 31-33) aus verschiedenartigem Material bestehen.
4. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei gegenüberliegende Seiten (25,26,
II 38,39,40) aus steiferem Material als die übrigen Teile
(4,6-8; 34-36, 48) bestehen.
K/Tn.- 34 264
Il · ·
5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß für die drei Teile des Zuschnittes Material verwendet wird, das in verschiedenen Richtungen eine
verschiedene Steifigkeit hat.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808033998 DE8033998U1 (de) | 1980-12-20 | 1980-12-20 | Faltschachtel |
EP81108995A EP0054696A1 (de) | 1980-12-20 | 1981-10-27 | Faltschachtel |
ES1981262143U ES262143Y (es) | 1980-12-20 | 1981-12-18 | Caja plegable. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808033998 DE8033998U1 (de) | 1980-12-20 | 1980-12-20 | Faltschachtel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8033998U1 true DE8033998U1 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=6721612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808033998 Expired DE8033998U1 (de) | 1980-12-20 | 1980-12-20 | Faltschachtel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0054696A1 (de) |
DE (1) | DE8033998U1 (de) |
ES (1) | ES262143Y (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001631A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Tesa Ag | Faltkarton aus einem Faltzuschnitt |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607326A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Fit Container | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faltschachteln |
DK1992304T3 (da) | 2007-05-12 | 2010-12-20 | Gerd Axel Dr Walther | Tandimplantat, især af et keramikmateriale |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE453870A (de) * | ||||
GB481676A (en) * | 1936-09-17 | 1938-03-16 | No Nail Cases Proprietary Ltd | Improvements in the manufacture of boxes |
ES145003Y (es) * | 1967-04-24 | 1970-01-01 | Weerhauser Company | Un envase. |
-
1980
- 1980-12-20 DE DE19808033998 patent/DE8033998U1/de not_active Expired
-
1981
- 1981-10-27 EP EP81108995A patent/EP0054696A1/de not_active Withdrawn
- 1981-12-18 ES ES1981262143U patent/ES262143Y/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001631A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Tesa Ag | Faltkarton aus einem Faltzuschnitt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES262143U (es) | 1982-11-01 |
ES262143Y (es) | 1983-04-01 |
EP0054696A1 (de) | 1982-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501267T2 (de) | Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel | |
DE69708113T2 (de) | Verteilungsmuster eines kontaktklebers für c-förmig - gefaltete postsendung. | |
DE2817755A1 (de) | Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2230608A1 (de) | Abgedichtete versandhuelle | |
DE60300073T2 (de) | Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels | |
CH401001A (de) | Karteischachtel-Zuschnitt | |
DE8033998U1 (de) | Faltschachtel | |
DE3037109A1 (de) | Packung mit klappdeckelverschluss | |
DE1949977B2 (de) | Aktenumschlag | |
DE4125119A1 (de) | Zuschnitt zur bildung einer quaderfoermigen umhuellung fuer gruppen von zigaretten-packungen | |
DE2710163A1 (de) | Klappdeckelpackung | |
DE4341129A1 (de) | Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers | |
DE9409608U1 (de) | Block aus einer Vielzahl von aufeinanderliegenden Blättern | |
AT405152B (de) | Ringbindung mit sechs- oder achtseitigem umschlag | |
DE9318467U1 (de) | Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers | |
DE202023104708U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rillungen in einem Materialbogen und Materialbogen mit einem linearen Faltabschnitt | |
DE1536243C (de) | Karton und Einsatz | |
AT402490B (de) | Deckel für ordner, alben und dgl. | |
CH691770A5 (de) | Seitenfaltenkuvert mit Greifabschnitt für einen Greifer einer Einfüllvorrichtung. | |
DE69903584T2 (de) | Photoalbum | |
AT110446B (de) | Schachtelnetz zur Herstellung von Halbschachteln aus Karton, Pappe u. dgl. | |
DE9407936U1 (de) | Faltschachtel aus Pappe, insbesondere Wellpappe | |
DE9112737U1 (de) | Sammelmappe | |
DE10316498A1 (de) | Zigarettenschachtel für wenigstens eine Zigarettenlage | |
DE202020100052U1 (de) | Kartonverpackung mit Steckverschluss und mehreren Eingriffen |