Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE7923891U1 - Vorrichtung zum Verpacken von Flüssigkeiten, Slurries oder Feststoffen mittels einer schlauchförmigen Folie - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken von Flüssigkeiten, Slurries oder Feststoffen mittels einer schlauchförmigen Folie

Info

Publication number
DE7923891U1
DE7923891U1 DE7923891U DE7923891DU DE7923891U1 DE 7923891 U1 DE7923891 U1 DE 7923891U1 DE 7923891 U DE7923891 U DE 7923891U DE 7923891D U DE7923891D U DE 7923891DU DE 7923891 U1 DE7923891 U1 DE 7923891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
film tube
tube
filled
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7923891U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEIPMANN AG WALCHWIL ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
NEIPMANN AG WALCHWIL ZUG (SCHWEIZ)
Publication date
Publication of DE7923891U1 publication Critical patent/DE7923891U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/225Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/186Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating rigid fittings, e.g. discharge spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

D-«00 DÜSSELDORF 1 S^'^Ä-Ri« W DIPl-INC. WOLFRAM WATZKE
M«!kMte™traße2 «Γι«7"ηιί»Α"»Γ[~Π " * DIPL.-ING. HEINZ J. RING
Unser Zeldien: 20 363 D.tan: 20-AUg-197£
Niepmann AQ, 6318 Walchwil/Schweiz
Vorrichtung zum Verpacken von Flüssigkeiten,Slurries oder Peststoffen, mittels einer schlauehförmigen Pclie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken von Flüssigkeiten bis au in pulveriger oder körniger Form vorliegenden Peststoffen mittels ainer schlauchförinigen Folie aus thermoplastischem Material»die mittels eines Füllrohres mit 4em Verpackungsgut gefüllt und abschnittsweise durch Querverschlüsse unterteilt wird
Es s*ind Vorrichtungen der voranstehend beschriebenen Art bekannt, die sowohl zum Verpacken von Fett,Käse- und Wurstmassen sowie anderer dickflüssiger Güter, wie beispielsweise Sprengschlämmen, als auch von Feststoffen in pulveriger oder körniger Form verwendet und als Schlauchbeutel-Maschinen bezeichnet werden. Die aus thermo»' . plastischem Kunststoff bestehende, einen Schlauch bildende Folie wird durch ein Füllrohr portionsweise mit dem Verpackungsgut gefüllt und abschnittsweise durch Querverschlüsse unterteilt, di© entweder durch metallische Klipse oder dui'ch SchweiSn&hte gebilds werden. Dar Schweißvorgang wird entweder durch Heißluft oder aufgeheizte Sehweißbacken durchgeführt. Die durch die Querverschlüsse abschnittsweise unterteilte,mit dem Verpackungsgut gefüllte Folie wird entweder gleichseitig mit der Herstellung des Querverschlüsse© oder erst zu einem späteren Zeitpunkt entsprechend der Lag© der QuerverschlÜBse in einzelne Absohnitte unterteilt.
' Ee ist bereits vorgeschlagen worden,die Querverschlüsse der schlauohfÖrmigen Folie mittels eines 'Werkzeuges eines Ultraaohall-Schwoiß-
•-•"2 ··
geräte» herzustellen,daa ebenso wie ein Gegenhalter quer zur % Bewegungsrichtung der schlauchförmigen Folie beweglich gelagert ist.Hierdurch entfällt nicht nur gegenüber dan bisher bekannten * Querverechlüssen eine material- und zeitaufwendige Verschluß- ! apparatur,sondern es ergibt sich weiterhin der Vorteil,daß die j sur Herstellung des Querverschlueses erforderliche Wärme infolg· der f Verwendung eines Ultraschall-SchweiSgerätes ausschließlich im Schweißbereich erzeugt wird,so daß die Temperatur im unmittelbaren Bereich der Schweißnaht nur wenige Grad über die Umgebungstemperatur ansteigt. Hierdurch können auch gefährliche Verpaokungsgüter, ; wie beispielsweise Sprengstoffe,sowie empfindliche Verpackungsgüter,wie beispielsweise Lebensmittel,in Schlauchfolien abgepackt werden,wobei eich der weitere Vorteil ergibt,daß durch das Ver-• ' packungsgut hindurch geschweißt werden kann, weil die Ultraschall-Schwingungen des Werkzeuges das Verpackungsgut aus dem Schweißbereioh verdrängen.Dies stellt eine einwandfreie Verschweißung auch bei der Verpackung pulveriger,flüssiger,fettiger oder gefährlicher Güter eicher. Da die Schlauchbeutel durch die Schweißzone abgetrennt werden« ist außerdem ausgeschlossen,daß sich Füllgutreste außerhalb der Verpackung ansammeln können,die AnS&afl bu einer Verseuchung oder xu einer Gefährdung sein können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Vorrichtung der eingangs beechriebeBn Art derart auszubilden,daß die durch Querverschlüese hergestellten Schlauchbeutel mit im wesentlichen kreisförmigem i( ' oder der Kreisform angenähertem Querschnitt an ihren Enden keiae durch den Querverschluß gebildete Teile besitzen,die über den Schlauchbeutelquerschnitt hinausragen.Derartige über den Querschnitt hinausragende Verschlußteile sind aus verschiedenen Gründen nachteilig „Beispielsweise stören derartige über den Querschnitt hinausragende Verschlußteile,wann das im Schlauchbeutel befindliche Verpackungsgut mit einer weiteren Umhüllung versehen werden soll? Auch bei der Verpackung von Sprengstoff oder Sprengschlamm in Schlauchbeuteln müssen über den Querschnitt hinausragende Verschlußteile vermieden werden,weil die mit Sprengstoff gefüllten SchlÄUChbsutsl in Bohrlöcher sdLt bsstisstss Durehzssssr eingeführt
werden müssen,ohne daß Behinderungen beim Einführen auftreten odor die Gefahr eines Zerrcissens de· Schlauchbeutel· bestehen dürfen.
Die lur Lösung der voranetehender. Aufgabenstellung ausgebildete Vorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch zwei gegenläufig bewegliche,den Folienschlauch im Bereioh des Querversohlusses mindestens auf den halben Durchmesser zusammendrückende Formstücke, die jeweils mit einer schmalen,in Längsrichtung des Folienschlauches verlaufenden Druckfläche sowie mit einer in Bewegungsrichtung der Formstücke verlaufenden Durchtrittsöffnung für das Werkzeug eines Ultraschall-Schweißgeräts bzw.für dessen Gegenhalter versehen sind, die quer zur Bewegungsrichtung des Foliensohlauohee beweglich gelagert sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl für geraffte Schläuche als auch für Schläuche verwendet werden,die aus einem Folienband · j durch eine Formschulter zu einem Sohlauoh geformt wird,dessen überlappende Ränder miteinander verschweißt werden. Durch das beidseitige Zusammendrücken des gefüllten Folienschlauches mittels der Formff stücke wird sichergestellt,daß bei der anschließenden Herstellung der Querverschlüsse mittels eines Werkzeuges eines Ultraschall-Schweißgerätes bzw.des Gegenhalters,welche beide durch die Durchtrittsöffnungen in den Formstücken hindurchtreten können,keine Versohlußteile entstehen,die über den Querschnitt des gefüllten Schlauch beuteis hinüberragen. Bei der Herstellung des Querverschlusses wird das Füllgut im Bereich der Schweißzone durch die Ultraschall-Schwingungen des Werkzeuges verdrängt,so daß eine einwandfreie Sohwe: naht entsteht,auch wenn der Schweißvorgang durch das Füllgut, hindurch durchgeführt wird oder wenn nicht einwandfrei saubere Folien verwendet werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nicht nur der materialaufwendige und zeitraubende Einsatz von Metallklip- «en vermieden,sondern weiterhin der Vorteil erreicht,daß fast alle § thermoplastische Folien eingesetzt werden können,so daß ohne Rück- | •icht auf das SohweiSverfahren dl· für da« jeweilig· Produkt und/oder!
■ · « · · «lit
* * I · tit · · · · · ti I
■eine Anwendung am besten geeigneten Materialien als Schlauchfolie a eingesetzt werden können. Dadurch wird s.B.der Einsatz von teuren Multi-Laminaten vermieden,bei denen eine bestimmte Folie im Laminat für den Produkteschutz eingesetzt wird und die anderen Folien nur für das herkömmliche Schweißverfahren benötigt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können das Werkzeug des Ultrasohall-Schweißgerätes und der Gegenhalter zur Herstellung eines Querversohlusses ausgebildet sein,der während des Schweißvorgange a mit Ultrasohallenergie auf einer Schnittlinie getrennt wird. Während ein Teil des Querverschlusees einen gefüllten Sohlauchbeutel verschließt,gehört der andere Teil des Querverschlusses zu dem naoh- ' folgenden,noch abzufüllenden Beutel. Die QuerversοhweiBungen können hierbei entweder oberhalb des Füllgutes im teilweise leeren Teil eines abgefüllten Schlauchbeutels durchgeführt werden oder unmittelba: durch das Füllgut hindurch. Wenn durch das Füllgut hindurohgeschweißt wird,wobei die Folienhülle prall gestreckt wird,kann die Ultraschall* energie kurzfristig abgeschaltet werden,während das Werkzeug und der Gegenhalter noch gegeneinandergedrückt gehalten werden.Durch diese Maßnahme wird die Wärme in der Sohweißzone durch das Ultraschall-Werkzeug und den Gegenhalter,welche beide kalt bleiben,abgeleitet.
j Diese schnelle Wärmeableitung vermeidet ein Zerreißen der warmen Schweißnaht durch den Innendruck im Schlauchbeutel,der beim Auseinand fahren von Schweißwerkzeug und Gegenhalter auf die Schweißnaht /1 vom Füllgut ausgeübt wird·. Das Trennen des Quervör-sohlusies kann sue su einem späteren Zeitpunkt mit einem Messer erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Formstücke unter Einschluß des Foliensohlauehes bis sur gegenseitigen Anlage zusammendrückbar,so daß sieh ein Mindestquerschnitt im Verschluß bereich ergibt.
Auf der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel der sum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
I ·
I ·
t ·
und ein Abschnitt eines mit der erfindungegemäßen Vorrichtung hergestellten Foliensahlauches dargestellt, und zwar seigen:
Pig» i eine Seitenansicht einer Verochließeinriohtung zur Herstellung von Querverschlüssen in der Ausgangsstellung,
Pig, 2 eine der Pig.l entsprechende Ansicht,in der aioh die Verschließeinrichtung in der Schweißstellung befindet.
Pig, 3 einen waagerechten Schnitt durch die Verschließeinriohtung gemäß der. Schnittlinie 1III-III in Pig.2 und
Pig, 4 eine perspektivische Ansicht eines Teilee eines mit der > Vorrichtung nach den Pig.l bis 3 quer verachloaeenen
Foliensohlauches.
Die Verschließeinriohtung besteht beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.l bis 3 aus awei Formstücken l,die jeweils mit einer •chmalen.in Längsrichtung des Folienschlauches P verlaufenden Druckfläche 2 (s.Pig.l) sowie mit einer quer hierzu verlaufenden Durchtrittsöffnung 3 versehen sind. Die Formstücke 1 sind gegenläufig quer zur Längsrichtung des Folienschlauches F beweglich gelagert, so daß sie aus der Ausgangsstellung in Fig.l in die Arbeitsstellung gemäß Fig.2 überführt werden können. Tn dieser Arbeitsstellung ,die auch in Fig.3 dargestellt ist,stoßen die Druckflächen 2 ·, der Formstücke 1 fast aneinander,so daß der gemäß Fig.i im Quer-) schnitt etwa kreisförmige Folienschlauch F in seiner Längsmitte zusammengedrückt wird. Diese Zusammendrückung erfolgt gemäß Fig.2 ausschließlich in demjenigen Bereich des Folienschlauohes F,in dem ein Querverschluß angebracht werden soll. In diesem Bereich ergibt sich für den Folienschlauch F ein Querschnitt in der Form einer Acht,wie deutlich aus Fig.3 ersehen werden kann.
Durch die in der voranstehenden beschriebenen Weise ausgebildeten Formstücke 1 erfolgt eine Querschnittsverengung des Folienschlauches P,wie sie in Fig.2 dargestellt ist. Die Durchtrittsoffnungen 3 in den Formstücken 1 ermöglichen es,daS ein Werkzeug 4 bzw.ein Gegenhai ter 5 einer Ültraschall-Sohw«ißvo2*richtung durch die Formatüok«
■ ••«••••4
hindurch unter Zusammendrüekung des Folienachlauches P gegeneinander·
gepreßt werden können, um mittels Ultraschall-Schwingungen eine f
Schweißnaht in dem Folienschlauch F anzubringen. Nach Anbringen |
dieser querverlaufenden Schweißnaht ergibt eich ein Querveisjhluß, ',
wie er deutlich in Fig.4 eu sehen ist. !
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Pig.4 wird durch eine entsprechende Ausbildung sowohl des Werkzeuges 4 als auch des Gegenhalter* 5 ein breiter Querverschluß 6 mittels Ultraschall-Verschweißung hergestellt,der während des Schweißvorganges durch Ultraschallenergie auf einer Schnittlinie 7 getrennt wird.. Die Trennung kann auch su einem späteren Zeitpunkt^beispielsweise durch Einsatz ein·» Messers erfolgen·
Die zeichnerische Darstellung läßt erkennen,daß nach Anbringung des Querverschlusees 6 durch den voranstellend beschriebenen Einsatz der Formstücke 1 keine Verschlußteile über den Querschnitt de,s geffiLlten Folienschlauches F hinausragen,so daß die gefüllten Schl$uchbeitel OhTIe1 Schwierigkeiten entweder einer nachfolgenden zusätzlichen Ver- packung unterzogen werden oder in vorgegebene Behälter oder im Fall© der Verpackung von Sprengschlamm in Bohrlöcher eingeführt werden können. Die Darstellung in Fig.4 läßt ebenfalls erkennen,daß Füllgut re ate außerhalb der Verpackung ausgeschlossen werden. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Verpackungsform ist, daß sich flache Enden ergeben,wenn mit Sprengstoff gefüllte Beutel in axialer Richtung in Bohrlöcher gegeneinander gedrückt werden,was für die übertragung der Detonationswelle sehr wichtig ist. Diese flachen Enden ermöglichen auch die stabile Lagerung von kurzen Beuteln mit senkrech· tar Achse,was für Lebensmittelprodukt© vorteilhaft sein kann.
• · ■ » It
* · III
B«sug*siff«rnlistcs
F Folienschlauch
1 Formstück
2 Druckfläche
5 Durchtrittsöffnung
Werkzeug
5 Gegenhalter
6 QuerveraohluB
T Schnittlinie

Claims (1)

• · • S • · M η - 7 s p r ti c h ei
1. Vorrichtung sum Verpacken von Flüssigkeiten bis zu in pulveriger oder körniger Form vorliegenden Feststoffen mittels einer schlauch förmigen Folie aus thermoplastischem Material,die mitt(Ss eines Füllrohres mit dem Verpackungsgut gefüllt und abschnittsweise durch Querverschlüsse unterteilt wird,
gekennzeichnet durch zwei gegenläufig bewegliche, den Folienschlauch (F) im Bereich des Querverschlusses mindestens auf den halben Durchmesser zusammendrückende Formstücke (1), die jeMails mit einer schmalen,in Längsrichtung des Folienschlauches / (F) verlaufenden Druckfläche (2) sowie mit einer in Bewegungsrichtung der Formstücke (1) verlaufenden Durchtrittsöffnung (3) für das Werkzeug (4) eines Ultrasehali-SchweiBgeräts bzwefür dessen Gegenhalter (S) versehen sind,die quer σόγ Bewegungsrichtung 4lt Folienschlauches (F) beweglich gelagert sind.
2s Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,dafT das Werk« eeug (4) des Ultraschall-Schweißgeräts und der Qegenhalter (5) sur Herstellung eines QuerverSchlusses (6) ausgebildet sind,der während des SchweißVorganges mit Ultrasohallenergie auf einer Schnittlinie (7) trennbar ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daS die Formstücke (1) unter Einschluß des Folienschlauch^· (F) bis sur gegenseitigen Anlage lusammendrückbar sind»
W/r
DE7923891U Vorrichtung zum Verpacken von Flüssigkeiten, Slurries oder Feststoffen mittels einer schlauchförmigen Folie Expired DE7923891U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7923891U1 true DE7923891U1 (de) 1981-01-22

Family

ID=1325399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7923891U Expired DE7923891U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Flüssigkeiten, Slurries oder Feststoffen mittels einer schlauchförmigen Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7923891U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301849B1 (de) Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen und Füllen von schlauchartigen Beuteln
DE2462685C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Füllgut
DE8228999U1 (de) Medizinscher Beutel
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE2922834A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von fluessigkeiten, slurries oder feststoffen mittels einer schlauchfoermigen folie
DE3513976A1 (de) Fluessigkeitspackung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2006709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gekochtem Fleisch
DE2116540A1 (de) Packung in Wurstform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3124745A1 (de) Heisssiegelvorrichtung
EP2780232B1 (de) Entleerverfahren und entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies entleeren eines zumindest teilweise flexiblen gebindes
EP0729886B1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit einem Seitenfaltenerzeuger
DE2826680C2 (de) Zusammendrückbarer Spendbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1256577B (de) Vorrichtung zum OEffnen, Fuellen und Verschliessen von Kunststoffsaecken
DE2932726C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Ventilsackes
DE7923891U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Flüssigkeiten, Slurries oder Feststoffen mittels einer schlauchförmigen Folie
DE102009000240A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Trennen von Packstoffen
EP0077756B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von gefüllten Behältnissen
EP3966117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von verpackungen
DE2911942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines schlauches o.dgl. aus weichem, thermoplastischem material
DE19505882A1 (de) Kombination aus zwei zusammenhängenden Beuteln und Vorrichtung zur Herstellung dieser Kombination
DE102005026149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
EP2112084B1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Säcken aus Kunststoff und Kunststoffklemmschelle zur Durchführung des Verfahrens
DE2608326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen stehfaehiger beutelpackungen
DE3735168C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aufreißbaren Schweißnaht einer Folienverpackung mit Griffenden
DE1165481B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von mit fluessigem oder festem Gut gefuellten Beuteln aus thermisch schweissbarem Material