Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE7914768U1 - Skihalterung am Heck eines Personenkraftwagens - Google Patents

Skihalterung am Heck eines Personenkraftwagens

Info

Publication number
DE7914768U1
DE7914768U1 DE7914768U DE7914768DU DE7914768U1 DE 7914768 U1 DE7914768 U1 DE 7914768U1 DE 7914768 U DE7914768 U DE 7914768U DE 7914768D U DE7914768D U DE 7914768DU DE 7914768 U1 DE7914768 U1 DE 7914768U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
terminal strip
trunk lid
attached
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7914768U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFLUEGER HEINZ 8801 BURGBERNHEIM DE
Original Assignee
PFLUEGER HEINZ 8801 BURGBERNHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7914768U1 publication Critical patent/DE7914768U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

BERNHARD RICHtEk' .·'. : :: . . .·:.": '
nA^K.-r*.,. ,..,- ··.·.:.. '..·...· ' 85 NÜRNBERQ, <kn 15.5.1979,
PATENTANWALT " s«ihove,»i»et 10
Telefon Si-Nr. (0911) 596015 Telegramm: Pair! Telex: OUU168 pair! d
Herrn Heinz PFLÜGER, Äußere Bahnhofstraße 31 6801 Burgbernheim
'Skihalterung am Heck eines Personenkraftwagens"
Die Erfindung betrifft eine Skihalterung am Heck eines Personenkraftwagens. Solche Skihalterungen waren bisher nur bei solchen Personenkraftwagen möglich, deren Heck bzw. Kofferraum nicht die sogenannte Pontonform bildete, sondern gleichmäßig abfiel, z. B. beim sogenannten VW-Käfer. Hierbei bestand aber der Nachteil, daß die Skier etwa senkrecht nach oben stehend gehalten wurden und somit für den Fahrtwind einen erheblichen Luftwiderstand bildeten, der sowohl unangenehme Fahrgeräusche, als auch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch zur Folge hatte. Die gleichen Nachteile gelten für die ebenfalls bekannte Halterung von Skiern auf dem Dach eines Personenkraftwagens mittels eines daran angebrachten Dachgepäckträgers
Die Aufgabe der Erfindung wird demgegenüber darin gesehen, eine rasch und leicht bedienbare Halterung der Skier am Heck eines Personenkraftwagens zu schaffen,mit der von den Skiern demFahrtwind nur ein relativ geringer Luftwiderstand entgegengesetzt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung in erster Linie vorgeschlagen, daß eine die Skier zwischen Kofferraumdeckel und der den Kofferraum bildenden Karosserie sichernde Halterung außermittig, d.h. neben dem Kofferraumschloß vorgesehen ist. Die Skier befinden sich hierbei mit dem größeren Teil ihrer Länge innerhalb des Kofferraumes und ragen nur mit dem kleineren Teil ihrer Länge nach hinten aus dem Spalt zwischen Kofferraumdeckel und Karosserie vor, so daß der von ihnen gebildete Luftwiderstand in Relation zum Gesamtluftwiderstand des Kraftfahrzeuges vernachlässigbar klein ist. Auf jeden Fall ist dieser Luftwiderstand um ein vielfaches kleiner als der Skier, die an den erläuterten, bekannten Halterungen engebracht sind. Dies hat eine entsprechende Reduzierung der Fahrgeräusche und des Kraftstoffverbrauches zur Folge. Das Einbringen der Skier in den Kofferraum ist wesentlich rascher und einfacher durchzuführen als das Festschnallen am Heck und insbesondere als das Anbringen eines Dachgepäckträgers am Kraftfahrzeugdach und das Befestigen der Skier am Dachgepäckträger. Die Halterung darf nicht mit dem Kofferraumschloß räumlich zusammenfallen und liegt daher außermittig. Falls erwünscht, kann hierbei den Skiern eine gewisse Schräglage zur Längsrichtung des Personenkraftwagens gegeben und dadurch der im Kofferraum befindliche Anteil der Skier gegenüber dsm herausragenden Anteil vergrößert werden. Durch die Unterbringung der Skier im Kofferraum geht zwar dort etwas Ladefläche verloren, die aber durch die erhöhte Position des Kofferraumdeckels wieder ausgeglichen wird. Die erfindungsgemäße Halterung ist insbesondere bei Personenkraftwagen in der sogenannten Pontonform zu verwirklichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Skihalterung aus elastischen Klemmitteln, die an der Stoßstelle zwischen Rückwand des Kofferraumdeckels und dem rückwärtigen Teil der Kofferraumkarosserie angebracht oder anbringbar sind, wobei die Kiemmittel so ausgestaltet sind, daß sie bei klemmender Halterung der Skier die genannte Stoßstelle
„ /
abdecken. Hiermit ist also der bei Halterung von Skiern zwischen Kofferraumdeckel und rückwärtiger Karosserie sich ergebende Spalt sowohl gegen den Eintritt von Staub und Auspuffgasen, als auch gegen ein etwaiges Durchgreifen (Diebstahlgefahr) gesichert. Solche Klemmittel sind mit relativ geringen Kosten aus Gummi oder Kunststoff herstellbar. Sie können bereits ab Fabrik am Kraftfahrzeug angebracht sein. Man kann sie aber auch an schon im Verkehr befindliche Kraftfahrzeuge nachträglich anbringen. Eine lösbare Anbringung empfiehlt sich, um die Klemmittel nach Beendigung der Skisaison wieder abnehmen zu können. In diesem Zusammenhang ist ein weiterer Vorschlag der Erfindung von Vorteil, wonach bevorzugt lösbare Mittel zur Verlängerung des Schlosses, bzw. SchloB-riegels in SchlieBrichtung um eine Länge vorgesehen sind, die der Dicke des durch das Klemmittel gebildeten Spaltes zwischen Kofferraumdeckel und Kofferraumkarosserie entspricht. Dies kann ein auswechselbarer Riegel oder auch eine der genannten Dicke entsprechende Zwischenlage sein, die zwischen Riegelbefestigung und Kofferraumdeckel einsetzbar ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie den in der nachstehenden Beschreibung erläuterten und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: In perspektivischer Ansicht das Heck eines Personenkraftwagens mit einer Skihalterung nach der Erfindung,
Fig. 2: die Skihalterung allein in der Rückansicht,
Fig. 3: die Draufsicht auf Fig. 2 ohne eingelegte Skier,
Fig. 4: die Draufsicht auf Fig. 2 mit eingelegten Skiern,
Fig. 5: einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6, ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel
der Erfindung in zwei unterschiedlichen Stellungen.
Am Heck eines Personenkraftwagens 1 und zwar zwischen Kofferraumdeckel 2 und Kofferraumkarosserie 3 sind in Fig. 1 nur angedeutete Mittel zur klemmenden Halterung von Skiern 4 vorgesehen, die mit ihrem größeren, gestrichelt angedeuteten Teil 5 sich innerhalb des Kofferraumes befinden. Dabei ist die Halterung außermittig, d. h. links oder rechts neben dem Kofferraumschloß 6 gelegen.
Das in Fig. 1 nur angedeutete Ausführungsbeispiel einer Klemmhalterung ist in den Fig. 2 bis 5 näher dargestellt und nachstehend erläutert. Es besteht aus einer Leiste 7 aus elastischen Kunststoff oder Gummi,die bevorzugt gemäß diesem Ausführungsbeispiel als in sich geschlossener Ring um den gesamten Kofferraum umläuft, d. h. mit ihrem Teil 8 entlang des SpaHes 9 zwischen Kofferraumdeckel und Kofferraumkarosserie, mit ihren Seitenteilen 10 entlang des seitlichen Spaltes 11 zwischen Kofferraumdeckel und Koffer- raumkarosserie und mit ihrem Teil 12 entlang des Spaltes 13
ι im it
I t (
I « ( «II
zwischen Kofferraumdeckel und dem unterhalb des Rückfensters 14 gelegenen Karosserieteil. Hiermit ist eine allseitige Abdichtung des Kofferraumes gegen Eintritt von Autoabgasen, Schmutz, Regen usw. gegeben. Zur leichteren und insbesondere lösbaren Anbringung der Leiste ö kann diese unterseitig mit einer Nut 15 versehen sein, welche über den Rand der Kofferraumkarosserie steckbar ist und sich nicht nur im Teil 8, sondern auch in den Teilen 10 und gegebenenfalls 12 der Leiste befinden '.;ann. Bevorzugt ist in diesem Ausführungsbeispiel die Leiste 9 an der Kofferraumkarosserie angebracht, sie könnte sich aber auch am Kofferraumdeckel befinden.
In den Fig. 3, 4 sind näher die Mittel zur Halterung der Skier gezeigt. In der Leiste ist für die Halterung jedes Skipaares eine Aussparung 16 vorgesehen, die außenseitig von zwei Lappen 17 abgedeckt wird und innenseitig Nuten 18aufweist, in die bei nicht eingelegten Skiern ein Bisch einsteckbar ist, das als Diebstahlsperre dient. Bei eingelegten Skiern 4, die hier hochkant stehen, sind die Lappen 17 gegen die Wirkung ihrer Elastizität nach hinten und außen gebogen (Fig. 4). Sie drücken aufgrund der Wirkung ihrer Eigenelastizität gegen die Skier 4 . Dies dient zum einen deren Klemmhalterung und zum anderen der Abdichtung gegen das Eindringen von Schmutz, Autoabgasen usw. Außerdem ist es ein Vorteil der Erfindung, daß die Skier sich auf einen solchen Länge innerhalb dos Kofferraumes befinden, daß auch die Bindungen 20 im Kofferraum gelegen sind und somit ein versehentliches Herausgleiten der Skier aus dem Kofferraum oder auch einen Diebstahlsversuch durch Herausziehen der Skier aus dem Kofferraum beim Anstoßen an die Klemmittel blockieren. Dies gilt auch für das später zu erläuternde weitere Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei nicht eingelegten Skiern dichten die
Lappen 17 die Aussparung 16 nach außen ab (Fig. 3). Wie die Zeichnung zeigt, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel die eigentliche Skihalterung 16, 17 auBermittig, d.h. neben dem Kofferraumschloß vorgesehen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung. Sie besteht aus zwei lasten oder Streifen 21 aus einem relativ weichen, elastischen Material wie Moosgummi oder geschäumten Kunststoff. Bevorzugt laufen auch diese Leisten ringförmig um, wozu im einzelnen auf die. Erläuterung des ersten Ausführungsbeispieles verwiesen wird.
Die Dicke d dieser Leisten ist so bemessen, daß nach tiem Einlegen der hier im Querschnitt flach liegenden Skier 4 zwischen die Leisten 21 (Fig. 6) mit dem Herunterdrücken des Kofferraumdeckels 2 die beiden Leisten 21 die Skier 4 so in sich eindrücken, daß Sie dichtend vom Leistenmaterial umgeben sind, wobei die einander gegenüberliegenden Stoßflachen 21' der Leisten 21 sich berühren. In diesem Ausführungsbeiepiel empfiehlt sich die Anordnung zweier Leisten, Obgleich unter Umständen der geschilderte Effekt auch «lit nur einer Leiste erreichbar ist.
Ansprüche

Claims (11)

D,PL-,»o. BERNHARD RICHTE*···· .:.·:·. ·..··..·„ NOTN,EBC to 1fl.12.19I PATENTANWALT *a****w Telefon Sa.-Nr. [0911) 595015 K"gl Telegramm: PaW Telex: 04J3268 pair! d G 79 14 768.5 Heinz PFLÜGER Neue Schutzansprüche
1. Vorrichtung an Kofferräumen von Kraftfahrzeugen, die den Kofferraumdeckel in teilweise geöffnetem Zustand hält und bei Gebrauch den Spalt zwischen Kofferrau -deckel und Kofferraumkarosserie abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß zur klemmenden Halterung von Skiern als Vorrichtung zumindest eine elastische Klemmleiste dient, die an einer der sich gegenüber liegenden Stirnkanten des Kofferraumdeckels (2) und der den Kofferraum bildenden Karosserie angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste aus elastischem Gummi oder Kunststoff besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (7) als in sich geschlossener Ring ausgebildet ist und um den gesamten Kofferraum umläuft.
• · S * ■ ·
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste eine Nut (15) aufweist, mittels derer sie über den Rand des Kofferraumdeckels (2) oder der Kofferraumkarosserie gesteckt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der K.lemmhalterunr dienende AussparLiigen (16) in der Klemmleiste (7) vorgesehen sind und da3 die Aussparungen (16) von Lappen (17) abgedeckt sind, die gegen die Federkraft ihrer Eigenelastizität von den Aussparungen wegklappbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer Aussparung (16) zwei Lappen (17) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aussparung (16) durch ein in sie oder zugehörige Nuten (15) einsteckbares Blech (19) versperrbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zumindest eine Klemmleiste (21) aus einem relativ weichen Moosgummi, geschäumten Kunststoff oder dergleichen Material und einer Dicke (d) von einigen Zentimetern.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da durch gekennzeichnet, daß zwei Klemmleisten vorgesehen sind, wobei die eine Klemmleiste am Kofferraumdeckel und die andere Klemmleiste an der Karosserie des Kofferraums angebracht ist.
10. Vorrichtung ndch einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste, bzw. die Klemmleisten am Kofferraumdeckel oder der Kofferraumkarosserie lösbar angebracht sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt lösbare Mittel zur Verlängerung des Schlosses (6) bzw. des Schloßriegels in Schließrichtung um eine Länge vorge::5-hen sind, die der Dicke des durch die Klemmleiste(η) gebildeten Spaltes (9] zwischen dem Kofferraumdeckel (2) und der Kofferraumkarosserie (3) entspricht.
DE7914768U 1979-05-22 Skihalterung am Heck eines Personenkraftwagens Expired DE7914768U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920607 1979-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7914768U1 true DE7914768U1 (de) 1981-04-02

Family

ID=1324958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7914768U Expired DE7914768U1 (de) 1979-05-22 Skihalterung am Heck eines Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7914768U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445854A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Ludwig Schatzinger Halterung für Langteile, insbesondere Skier, im Innenraum von Personenkraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445854A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Ludwig Schatzinger Halterung für Langteile, insbesondere Skier, im Innenraum von Personenkraftwagen
DE4445854C2 (de) * 1994-12-22 1999-07-29 Ludwig Schatzinger Halterung für Langteile, insbesondere Skier, im Innenraum von Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214876C2 (de)
EP0487860A1 (de) Cabriolet mit einer windabweisenden Abdeckung
DE7323254U (de) Kraftfahrzeug mit Schiebedach
EP0035596A1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE3435743A1 (de) In der ruhelage an einem pfosten untergebrachte sonnenblende
DE3822378A1 (de) Fensterrollo fuer ein kraftfahrzeug
DE441648C (de) Verdeck, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE3140140A1 (de) &#34;dichtung fuer eine bewegliche angeordnete fensterscheibe&#34;
DE2838889A1 (de) Schutzhuelle fuer zeitschriften, paperback-buecher o.dgl.
DE3124103C2 (de) Abdeckleiste für seitliche Regenrinnen von Kraftfahrzeugdächern, insbesondere von Personenkraftwagen
DE7914768U1 (de) Skihalterung am Heck eines Personenkraftwagens
DE3523135C1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE2008942B2 (de) Vorrichtung zum Bespannen einer Wandfläche mit wenigstens einer dehnbaren Materialbahn
DE2920607A1 (de) Skihalterung am heck eines personenkraftwagens
DE69935032T2 (de) Fahrzeug mit Offendach-Konstruktion
DE3708378C2 (de)
DE3033581A1 (de) Diaraehmchen
DE29714260U1 (de) Schließleistenanordnung für Türen
DE29601330U1 (de) Hardtop für ein Cabriolet
DE2617979B1 (de) Vorhanganordnung fuer nutzfahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen-fahrerhaeuser
DE2113919A1 (de) Schutzblende
DE6934629U (de) Haltevorrichtung fuer die halterung von gepaecktraegern oder skihaltern o. dgl. am dach eines kraftfahrzeuges
DE8628639U1 (de) Hagelschutzdecke für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE2007870C3 (de) Federnde Aufhängung einer Verdeckplane für Schlepper, Traktoren und Baufahrzeuge
DE1233286B (de) Aufsteckfenster fuer Kraftfahrzeuge