DE7814741U1 - Gerät zur Bereitung von Kaffee oder Tee - Google Patents
Gerät zur Bereitung von Kaffee oder TeeInfo
- Publication number
- DE7814741U1 DE7814741U1 DE19787814741 DE7814741U DE7814741U1 DE 7814741 U1 DE7814741 U1 DE 7814741U1 DE 19787814741 DE19787814741 DE 19787814741 DE 7814741 U DE7814741 U DE 7814741U DE 7814741 U1 DE7814741 U1 DE 7814741U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jug
- filter insert
- rocker arm
- coffee
- tea
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 title claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/06—Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
- A47J31/0605—Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with a valve at the filter-outlet; Anti-drip devices
- A47J31/061—Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with a valve at the filter-outlet; Anti-drip devices activated by the beverage container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
Eltron
r:! co. KQ
4δϋ . - -iminden
4δϋ . - -iminden
Akte kkka
Gerät zur Bereitung von Kaffee oder Tee
Die Erfindung b&trifft ein Gerät zur Bereitung von Kaffee
oder Tee mit einem Filtereinsatz unrt einer Aufnahme für
eine Kanne, wobei am Filtereinsatz eine dessen Austrittsöffnung bei Entnahme der Kanne abschließende Verschlußeinrichtung
vorgesehen ist.
Aus dem DE-Gm 74 36 286 ist ein derartiger Kaffeeautomat
bekannt. Mit der Verschlußeinrichtung soll das unvermeidliche Nachtropfen von Kaffee aus dem Filtereinsatz
nach dem Entnehmen der Kanne vermieden werden, da dieses zu einer unsauberen Arbeitsweise des Kaffeeautomaten
führt. Die Verschlußeinrichtung ist von der Kanne in ihrer Öffnangsstellung gehalten. Beim Entnehmen der Kanne
geht die Verschlußeinrichtung unter der Kraft einer Feder in ihre Schließstellung über.
In der Patent-Anmeldung
P 27 30 694.1 ist ein Kaffeeautomat beschrieben,
bei dem für die Kanne eine unter der Wirkung einer einstellbaren Federanordnung stehende Abstellplatte vorgesehen
ist. Mit dieser Federanordnung lässt sich bei einem vorgewählten Füllstand der Kanne die weitere Heißwasserzufuhr
zum Filtereinsatz unterbrechen.
7814741 07.09.78
Es wurde gefunden, daß eine von der Kanne gegen die
Kraft einer Feder in ihrer Öffnungsatellung gehaltene
Verschlußeinrichtung zu einem ungenauen Arbeiten der Dosiereinrichtung führt, die bei einer vorgewählten
PUllmenge der Kanne abschalten soll.
Grundsätzlich könnte diese Schwierigkeit dadurch zu beseitigen versucht werden, daß bei der Konstruktion
der Dosiereinrichtung die Federkonstante der Verschlußeinrichtung in Rechnung gestellt wird» Dies ist jedoch
schon deswegen nicht praktizierbar, da das exakte Einhalten einer Federkonstante einen beträchtlichen Aufwand
darstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschlußeinrichtung für ein Gerät der eingangs genannten Art vorzuschlagen,
die während des Fi It ems keinen Druck auf die Kanne
ausübt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verschlußeinrichtung zwei wechselweise in die Bewegungsbahn der Kanne ragende Betätigungsglieder für eine
bistabile Klappvorrichtung aufweist, durch die die Verschlußeinrichtung in ihrer Öffnungs- oder Schließstellung
gehalten ist. Dabei schlägt die Kanne beim Einschieben an das eine Betätigungsglied an und bringt die Verschlußeinrichtung in ihre Öffnungsstellung. Beim Herausziehen
der Kanne schlägt diese an das andere Betätigtsagsglied an und bringt dadurch dia Verschlußeinrichtung in ihre
Schließstellung. In beiden Stellungen ist die Verschlußeinrichtung von der bistabilen Klappvorrichtung gehalten.
7814741 07.09.78
Beiätigungsglieder von den Enden eines abgewinkelten
Kipphebels gebildet. Die Kippvorrichtung besteht vorzugsweise 8LUS einer an dem Kipphebel angreifenden Feder,
die durch die Betätigungsglieder über einen Totpunkt gebracht wird.
Die Erfindung ist bei den verschiedensten Geräten zur
Kaffee- oder Teebereitung einzusetzen. Ihre Vorteile wirken sich besonders bei Kaffeeautomaten aus, bei denen
das Füllgewicht der Kanne Meßgröße ist, da die Verschlußeinrichtung die Kaffeekanne während des FiIterns nicht
druckbelastet.
der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
lung und
Fig. 3 die Verschlußeinrichtung in ihrer Schließstellung
schematisch.
An einem Kaffeeautomaten 1 ist ein Filtereinsatz 2 angeordnet. Unterhalb des Filtereinsatzes 2 ist eine Kanne 3
vorgesehen. Diese steht auf einer Abstellplatte k»
Eine Heißwasserleitung 5 mündet in den Filtereinsatz 2.
Unten ist am Filtereinsatz 2 eine Austrittsöffnung 6 vorgesehen, die über einer Eintrittsöffnung 7 eines Dekkels 8 der Kanne 3 liegt.
Unten am Filtereinsatz 2 ist an einer Lagerstelle 9
Kipphebel 10 um eine horizontale Achse schwenkbar
7814741 07.09.78
gelagert. Der Hebel 10 ist leicht abgewinkelt. An seinen
freien Enden sind Anschlagflächen 11 und 12 für den
Deckel 8 ausgebildet. Im Bereich der Austrittsöffnung ist der Hebel 10 mit einer Verschlußkappe 13 versehen,
die an die Austrittsöffnung 6 angepasst ist.
An das der Verschlußkappe 13 gegenüberliegende Ende des
Hebels 10 greift das eine Ende einer Zugfeder Ik an, deren anderes Ende an der Lagerstelle 9 befestigt ist.
Unten am Filtereinsatz 2 ist ein Anschlag 15 für den Hebel 10 vorgesehen. Die Verschwenkung des Hebels 10
ist damit einerseits durch den Anschlag 15 und andererseits
durch das Anliegen der Verschlußkappe 13 an der Austrittsöffnung 6 beschränkt. Die Zugfeder Ik ist so
angeordnet, daß sie bei einer Verschwenkung des Hebels 10 über einen Totpunkt gebracht wird, so daß sie entweder
den Hebel 10 gegen den Anschlag 15 oder gegen die Austrittsöffnung 6 drückt.
Die Punktionsweise der beschriebenen Anordnung ist etwa folgende:
In der in Fig. 1 dargestellten Stellung der Kanne 3 liegt der Hebel 10 am Anschlag 15 an. Die Verschlußkappe 13
ist von der Austrittsöffnung 6 abgehoben. Die Anschlagfläche 12 ragt in die Eintrittsöffnung 7. Sie berührt
die Kanne 3 bzw. deren Deckel nicht. In die Kanne 3 kann Kaffee aus dem Filtereinsatz 2 einfließen.
Wird die Kanne 3 aus der Kaffeemaschine 1 gezogen,(vgl.
Fig. Z), dann stößt der Deckel 8 an die Anschlagfläche 12 und verschwenkt den Hebel 10 über den Totpunkt der
Feder. Dadurch schnappt die Verschlußkappe 13 auf die Austrittsöffnung 6. Ein Nachtropfen von Kaffee bei
7814741 07.09.78
- 5 herausgezogener Kanne ist damit vermieden.
Wird die Kanne wieder in die Kaffeemaschine 1 eingeschoben,
dann stößt der Deckel 8 gegen die Anschlagfläche (vgl. Fig. 3)· Der Hebel 10 wird dabei erneut über den
Totpunkt der Feder Ik bewegt und schlägt gegen den Anschlag
15. Die Austrittsöffnung 6 ist jetzt wieder geöffnet.
Ersichtlich wirkt während des Eintropfens des Kaffees
in die Kanne 3 keine Komponente der Kraft der Zugfeder Ik auf den Deckel 8 bzw. die Kanne 3 ein. Die Platte h
kann da^ft von einer Federanordnung getragen werden, die
das Füllgewicht der Kanne zur Abschaltung der Kaffeemaschine auswertet.
7814741 07.09.78
Claims (3)
1. Gerät zur Bereitung von Kaffee oder Tee mit einem
Filtereinsatz und einer Aufnahme für eine Kanne, wobei am Filtereinsatz eine dessen Austrittsöffnung bei Entnahme
der Kanne abschließende Verschlußeinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung
zwei wechselweise in die Bewegungsbahn der Kanne (3) ragende Betätigungsglieder (ll, 12) für eine
bistabile Klappvorrichtung (ik) aufweist, durch die die
Verschlußeinrichtung in ihrer Öffnungs- oder Schließstellung gehalten ist.
.':. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betktigungsglieder (ll, 12) von den Enden eines
abgewinkeltc£'. Kipphebels (lO) gebildet sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappvorrichtung aus einer an den Kipphebel
(lO) angreifenden Feder (l4) besteht, die durch die Betätigungsglieder
(ll, 12) über einen Totpunkt gebracht wird.
k. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am einen Ende des Kipphebels (lO) eine Verschlußkappe (l3) angeordnet ist und dem
anderen Ende des Kipphebels (lO) ein Anschlag (l5) des Filtereinsatzes (2) zugeordnet ist.
7814741 07.09.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787814741 DE7814741U1 (de) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Gerät zur Bereitung von Kaffee oder Tee |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787814741 DE7814741U1 (de) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Gerät zur Bereitung von Kaffee oder Tee |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7814741U1 true DE7814741U1 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=6691508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787814741 Expired DE7814741U1 (de) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Gerät zur Bereitung von Kaffee oder Tee |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7814741U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0853908A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-22 | Kenwood Marks Limited | Ventilanordnung |
-
1978
- 1978-05-16 DE DE19787814741 patent/DE7814741U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0853908A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-22 | Kenwood Marks Limited | Ventilanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2544817C3 (de) | Spender für flüssige Seife | |
DE2350825A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit | |
DE1628520A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Kontaktlinsen | |
DE4004656C1 (de) | ||
DE2407325A1 (de) | Dosiereinrichtung | |
DE7814741U1 (de) | Gerät zur Bereitung von Kaffee oder Tee | |
DE2541213A1 (de) | Zerstaeuber, welcher auf dem ruecken getragen und von hand betaetigt wird | |
DE2207295A1 (de) | Sammelvorrichtung | |
EP0803393A2 (de) | Tankklappe für Kraftfahrzeuge | |
DE2655745C2 (de) | Tubenentleerungseinrichtung | |
DE3126029A1 (de) | Getraenkeautomat | |
DE3101446A1 (de) | Abgabekappe | |
DE3338332C2 (de) | ||
DE876980C (de) | Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, Flaschen, Tuben u. dgl. | |
DE2759752C2 (de) | Müllbehälter | |
DE3210839A1 (de) | Dosiergeraet | |
DE277170C (de) | ||
DE8408834U1 (de) | Kanne | |
DE3424490C1 (de) | Vorrichtung zur Probeentnahme | |
DE7618173U1 (de) | Elektrische Kaffeemaschine | |
DE4403504C2 (de) | Dosierbehälter | |
DE818912C (de) | Verschluss fuer Behaelter | |
DE2518130C2 (de) | Filterkaffeemaschine mit Steigrohr und als Warmhalteplatte ausgebildetem elektrischen Durchlauferhitzer | |
DE19833638A1 (de) | Handbetätigter Schüttgutspender | |
DE8803040U1 (de) | Vorrichtung zum irreversiblen Verschließen eines Gefäßes |