DE7708930U1 - BURNERS FOR LIQUID FUEL - Google Patents
BURNERS FOR LIQUID FUELInfo
- Publication number
- DE7708930U1 DE7708930U1 DE7708930U DE7708930U DE7708930U1 DE 7708930 U1 DE7708930 U1 DE 7708930U1 DE 7708930 U DE7708930 U DE 7708930U DE 7708930 U DE7708930 U DE 7708930U DE 7708930 U1 DE7708930 U1 DE 7708930U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baffle plate
- jacket
- pot
- air duct
- mouth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/24—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/40—Mixing tubes or chambers; Burner heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/16—Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2207/00—Ignition devices associated with burner
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
Description
Dipl -Ing Mein/ Lessor Dipl Ing Olio Fliigpl. Patentanwälte D-8 München 81. Cosimaslinßi· 81Dipl -Ing Mein / Lessor Dipl Ing Olio Fliigpl. Patent Attorneys D-8 Munich 81. Cosimaslinßi 81
Max Weishaupt GmbH 7359 Schwendi/Württ.Max Weishaupt GmbH 7359 Schwendi / Württ.
L 1G.B71 L/kmL 1G.B71 L / km
Brenner für* flüssige BrennstoffeBurners for * liquid fuels
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner für flüssige Brennstoffe, mit mindestens einer Druckzerstäuberdüse, die konzentrisch in einem Luftführungsrohr angeordnet ist, mit einem zwischen der Mündung des Luftführungsrohres und der Mündung der Brennerdüse angeordneten, topfartigen, zum Brennraum hin offenen Körper, dessen mit Radialöffnungen versehener Mantel sich bis zur Mündung des Luftführungs rohres erstreckt und diese abschließt, und dessen Boden als eine Mittelüffnung und von dieser ausgehende Radialschlitze aufweisende Stauscheibe ausgebildet ist. Brenner dieser Art sind bekannt (DT-AS 2 049 168, 2 358 737 und DT-OS 2 54f] 917). Die bekannten Brenner dieser Art haben sich bewährt, wenn sie für eine bestimmte Leistung, z.B. von 1.8 bis 3 kg/h ausgelegt worden sind. Sollte die Leistung geringer sein, beispielsweise nur 1 kg/h betragen, so waren die Abmessungen des Brennerkopfes zu verringern, sollt3 eine höhere Leistung erzielt werden, sollten also beispielsweise 10 kg/h verbrannt werden, dann mußten die Abmessungen des Bre rinerkop f es entsprechend vergrößert werden.The invention relates to a burner for liquid Fuels, with at least one pressure atomizer nozzle, which is arranged concentrically in an air duct, with one between the mouth of the air duct and the Mouth of the burner nozzle arranged, pot-like, open to the combustion chamber body, the one provided with radial openings Coat up to the mouth of the air duct extends and this closes, and its bottom as a central opening and having radial slots extending therefrom Baffle plate is formed. Burners of this type are known (DT-AS 2 049 168, 2 358 737 and DT-OS 2 54f] 917). The well-known burners of this type have proven themselves if they have been designed for a specific performance, e.g. from 1.8 to 3 kg / h. Should the performance be lower be, for example, only 1 kg / h, so were the To reduce the dimensions of the burner head, a higher one should be used Performance can be achieved, so if for example 10 kg / h are burned, then the dimensions of the Bre rinerkop f it can be enlarged accordingly.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähn ten Brennerkopfe so weiterzuentwickeln, daß diese bei gleichbleibenden Abmessungen lediglich durch geringfügige Änderungen sowohl mit verhältnismäßig geringem Öldurchsatz, z.B. von 1 kg/h, mit mittlerem Öldurchsatz von beispielsweiseThe invention is based on the task of developing the burner heads mentioned above so that they remain the same Dimensions by only minor changes both with a relatively low oil throughput, e.g. of 1 kg / h, with an average oil throughput of for example
Dipl.-Ing. Heinz Lesser Dipl Ing OtIo Flügnl. Pnlenlnnw.-ilte D-θ Münchon 81. Cosimpslriiße 81 Max Weishaupt GmbH - 4 - L 10.071 Dipl.-Ing. Heinz Lesser Dipl Ing OtIo Flügnl. Pnlenlnnw.-ilte D-θ Münchon 81. Cosimpslriiße 81 Max Weishaupt GmbH - 4 - L 10.071
1,8 bis 3 kg/h als auch mit höherem öldurchsatz von z.B. 1U kg/h arbeiten können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß stromauf der Stauscheibe ein weiterer, topfartiger Körper angeordnet ist, der den die Zerstäuberdüse und die Zündelekfcroden umfassenden Raum abschließt und dessen Boden bzw. Mantel von einem Verbrennungsluft führenden Rohr od. dgl. durchdrungen ist, dessen Mündung stromauf zwischen den Zündelektroden liegt, und daß der Durchmesser des Randes des weiteren Topfes kleiner als der durch die äußeren Enden der Radialschlitze festgelegte Durchmesser und größer als der Durchmesser der Mittelöffnung der Stauscheibe ist. Ist der Brennerkopf in dieser Weise ausgebildet, dann ist man mit ihm in der Lage, verhältnismäßig geringe ölmengen, beispielsweise von 1 kg/h, einwandfrei zu verbrennen. Während bei den Brennern bekannter Art sowohl beim Start als auch während des Betriebes verhältnismäßig viel verhältnismäßig kalte Luft durch die Mittelöffnung der Stauscheibe in Richtung auf den Brannraum strömt und dadurch die zerstäubten öltröpfchen in den Brennraum getragen werden, ohne daß diese verdampfen, wird durch den Abschluß des die Zerstäuberdüse und die Zündelektroden umschließenden Raumes jetzt stromab der Stauscheibe ein Unterdruckgebiet mit verhältnismäßig großem Unterdruck verhältnismäßig großen Volumens erzeugt, weil die durch den äußeren Bereich der Radialschlitze hindurchströmende Luft eine rotierende, hohle Luftsäule erzeugt, in deren Innenraum dadurch Unterdruck entsteht. Die nach dem Zünden entstehenden Verbrennungsgase werden in dieses Unterdruckgebiet zurückgesaugt. Da durch die Radialöffnungen des topfartigen Körpers Verbrennungsluft eingeführt wird, die die zurückbewegten Verbrennungsgase durchströmt, wird auch diese Verbrennungsluft in Richtung auf die Mündung der Zerstäuberdüse zurückbewegt und mischt sich dadurch mit den austretenden Brennstoffstrahlen so, daß eine rußfreie Verbrennung erzielt wird.1.8 to 3 kg / h as well as with a higher oil throughput of e.g. 1U kg / h can work. This object is achieved according to the invention solved in that upstream of the baffle plate another, pot-like body is arranged, which closes the space comprising the atomizer nozzle and the Zündelekfcroden and whose bottom or jacket is penetrated by a pipe or the like carrying combustion air, the mouth of which upstream between the ignition electrodes, and that the diameter of the edge of the further pot is smaller than the diameter defined by the outer ends of the radial slots and greater than the diameter of the central opening the baffle is. If the burner head is designed in this way, then one is able to use it proportionally to burn small amounts of oil, for example 1 kg / h, properly. While better known among the distillers Kind both at the start and during the operation a lot of relatively cold air through the Central opening of the baffle in the direction of the combustion chamber flows and thereby the atomized oil droplets into the combustion chamber without these evaporating, is due to the closure of the atomizer nozzle and the ignition electrodes enclosing space now downstream of the baffle Negative pressure area with a relatively large negative pressure generated relatively large volume because the through the Air flowing through the outer area of the radial slots creates a rotating, hollow column of air in its interior this creates negative pressure. The combustion gases produced after ignition are sucked back into this negative pressure area. Since combustion air is introduced through the radial openings of the pot-like body, which is then moved back When combustion gases flow through, this combustion air is also directed towards the mouth of the atomizer nozzle moves back and mixes with the exiting fuel jets so that a soot-free combustion is achieved will.
Dipl.-lng Heinz Lesser. Dipl-Ing Otto Fliigcl. PHlentanwiille D-8 München Rl. CosimnstrnHe PIDipl.-Ing Heinz Lesser. Dipl-Ing Otto Fliigcl. PHlentanwiille D-8 Munich Rl. CosimnstrnHe PI
Max Weishaupt GmbH - 5 - L 10.871Max Weishaupt GmbH - 5 - L 10.871
Soll eine grö(3ere Ülmenge verbrannt werden, beispielsweise eine Ülmenge von 1,8 bis 3 kg/h, dann ist es lediglich erforderlich, zwischen dem Radialöffnungen aufweisenden Mantel des topfartigen Körpers <md dem Rand des als Stauscheibe ausgebildeten Bodens Schlitze vorzusehen, die sich in Umfangsrichtung erstrecken. Hierdurch erreicht man einen größeren Unterdruck und dadurch eine vergrößerte Rückströmung .If a larger amount of oil is to be burned, for example an oil quantity of 1.8 to 3 kg / h, then it is only necessary between the jacket having radial openings the pot-like body <with the edge of the baffle plate formed bottom slots to be provided, which are in Extend circumferential direction. This is how you reach you greater negative pressure and thus an increased return flow.
Will man eine noch größere ölmenge, beispielsweise eine solche von 8 bis 10 kg/h . Tbrennen, dann empfiehlt es sich, den das Luftführungsrohr abschließenden, topfartigen Körper aus zwei Teilen zu bilden, von denen der eine Teil einen Teil des Mantels und den als Stauscheibe ausgebildeten Boden und der andere Teil den die Radialöffnungen enthaltenden Teil des Mantels enthält, an seinem einen Ende mit dem Luftführungsrohr verbunden und mit diesem axial verschiebbar ist und an seinem anderen, dem Drallschaufelring zugewandten Ende einen sich stromauf erweiternden Endkegel aufweist.If you want an even larger amount of oil, for example one those from 8 to 10 kg / h. Burn then recommends it itself, the pot-like closing the air duct To form body from two parts, one part of which is a part of the jacket and the one designed as a baffle plate Bottom and the other part containing the radial openings Contains part of the jacket, connected at one end to the air duct and axially with this is displaceable and on its other, the swirl vane ring facing end has an upstream widening end cone.
Stehen diese beiden Teile des topfartigen Körpers miteinander in Berührung, dann eignet sich der Brennerkopf zum Verbrennen mittlerer ülmengen, z.B. von 1,8 bis 3 kg/h. Werden die beiden Teile auseinandergezogen, und zwar zweckmässigerweise durch Verschieben des Luftführungsrohres, dann eignet sich der gleiche Brennerkopf zum Verbrennen größerer ölmengen von z.B. 10 kg/h.If these two parts of the pot-like body are in contact with each other, then the burner head is suitable for Burning medium oil quantities, e.g. from 1.8 to 3 kg / h. The two parts are pulled apart, expediently by moving the air duct, then the same burner head is suitable for burning larger quantities of oil, e.g. 10 kg / h.
Ist der Brenner als ausschwenkbarer Brenner ausgebildet, dann empfiehlt es sich, den oben erwähnten, weiteren Topf zweiteilig auszuführen. Der eine Teil ist an der Stauscheibe festgelegt, der andere Teil ist, unter Federdruck stehend,If the burner is designed as a swivel-out burner, then it is advisable to use the additional pot mentioned above to be carried out in two parts. One part is fixed to the baffle plate, the other part is under spring pressure,
Dipl.-Ing. Heinz Lesser Dipl-Ing Otto Flügel. Pnlenlanwiilte D-8 München 81. Cos'mastr.iiipDipl.-Ing. Heinz Lesser Dipl-Ing Otto Flügel. Pnlenlanwiilte D-8 Munich 81. Cos'mastr.iiip
Max Weishaupt GmbHMax Weishaupt GmbH
L 10.871L 10.871
auf dem Uüsenrohr verschiebbar geführt. Ist der Brenner eingeschwenkt, dann liegen die beiden Teile, sich stumpf stossend, dicht aneinander.guided on the Uüsenrohr displaceably. When the burner is swiveled in, then the two parts lie, butt butt, close together.
Die Erfindung wird anhand zweier, in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert .The invention is based on two, in the drawings schematically illustrated embodiments explained below .
Es zeigt: Fig. 1It shows: Fig. 1
Fig. 2Fig. 2
einen erfindungsgemäß ausgebildeten Brennerkopf im Schnitt für einen Öldurchsatz von etwa 1,B bis 3 kg/h unda burner head designed according to the invention on average for an oil throughput of about 1, B up to 3 kg / h and
einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Brennerkopf für höhere Leistungen, und zwar zeigt die obere Hälfte der Fig. 2 die Ausbildung eines Brennerkopfes für beispielsweise 1fB kg/h Durchsatz, während die untere Hälfte den Brenner in der Stellung zeigt, in der beispielsweise 10 kg/h verbrannt werden können.a cross-section through an inventive design burner head for higher performance, namely 2 shows the upper half of FIG. the formation of a burner head for example 1 f B kg / h, while the lower half shows the burner in the position in which, for example, 10 kg / h can be burned.
Im Falle des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 ist angenr-.-men, daß der Brenner als ausschwenkbarer Brenner ausgebildet ist. Mit dem Brennergehäuse 1 ist eine Stirnplatte 2 verbunden, an der das Düsenrohr 3 über Streben 4 festgelegt ist. Die vorerwähnten Teile sind gegenüber einem Halter 5 ausschwenkbar. Der Halter 5 trägt ein Luftführungsrohr 6, welches hier im Bereich seiner Mündung auf einen kleineren Durchmesser eingezogen ist und dadurch dort einen Hohlzylinder 7 bildet.In the case of the exemplary embodiment in FIG. 1, it is assumed that that the burner is designed as a swiveling burner. A face plate 2 is connected to the burner housing 1, on which the nozzle pipe 3 is fixed via struts 4. The aforementioned parts can be swiveled out in relation to a holder 5. The holder 5 carries an air duct 6, which is drawn in here in the area of its mouth to a smaller diameter and thereby a hollow cylinder there 7 forms.
i! >l Inn Urin; Ii! > l inn urine; I.
Pn·' Im j ' '!!■>Pn · 'Im j' '!! ■>
ΓΊ.ι.'. We i s h.iup t. [',mbl IΓΊ.ι. '. We i s h.iup t. [', mbl I
• I I'.iN'ni.iM.v.ilt» I1 R Munition Π1 I .nsinwi· li;ii'<» Mt• I I'.iN'ni.iM.v.ilt »I 1 R Munition Π1 I .nsinwi · li; ii '<» Mt
- ; - L iu.n;-; - L iu.n;
1 πι H.mLfil dieses Muh 1 ry 1 i riders sind mehrere Rad ia !.bohrungen Π vni^csntnjn, und ,-w.ir i η der Nähe der Mündung 3 des Luft-T i'iti r ungs ruhnis . Uc r ri,jntr:l 7 biLdet mit einer Stauschcibe einen topf art i gen Körper. Di» Stauscheibe 10 weist außer eitler i'l i t te 1 ö Γ Fnung 11 durch Hutzon 12 abgedeckte Radialschlitze 13 auf, wie sir: bui sogenannten Stauscheiben an sich bekannt sind. Boden und Mantel bestehen hier nicht aus einem Stück, sondern aus zwei Teilen, weil in diesem Fall zwischen dem Boden und dem Mantel 7 sich in Umfangsrichtung erstreckende Schlitze 14 vorgesehen sind, denn dieser Brennerkopf ist ausgelegt für eine mittlere Leistung von beispielsweise 1,8 bis 3 kg/h. Würde man die Schlitze 14 weglassen, also beispielsweise die Stauscheibe 10 mit dem Mantel 7 einstückig fertigen und den Mantel 7 mit dem Luftfühiungsrohr G irn Bereich der Mündung 9 verschweißen, dann würdu man mit einem solchen Brenner verhältnismäßig geringe ülmongen, z.B. vun 1 kg/h vorbrennen können. Im vorliegenden Fall ist der M.inLi'l 7 i'iljur die Statische ibe 10 stromauf etwas vur J "in (Mj rl., damit, wiu dies der untere T^iI der Fig. 1 zßigi"., abt ri)[j fendes ül aus dem Lu F (.führungsrohr herausgeführt werden kann. [Jemen tsprechend ist dieser überstehende Teil im unteren Hureich mil. einer Au f Ik") nie 1 ung 15 versehen.1 πι H.mLfil this Muh 1 ry 1 i riders are several wheel ia! .Bores Π vni ^ csntnjn, and, -w.ir i η near the mouth 3 of the air T i'iti r ungs ruhnis. Uc r ri, jntr: l 7 forms a pot-like body with a storage disk. The baffle plate 10 also has radial slits 13 covered by a hatch 12, as so-called baffle plates are known per se. The base and jacket are not made of one piece, but of two parts, because in this case between the base and the jacket 7 slots 14 extending in the circumferential direction are provided, because this burner head is designed for an average output of 1.8 to, for example 3 kg / h. If the slots 14 were to be omitted, for example the baffle plate 10 would be manufactured in one piece with the jacket 7 and the jacket 7 would be welded to the air duct G in the area of the mouth 9, then one would use such a burner relatively small amounts, e.g. of 1 kg / h can pre-burn. In the present case the M.inLi'l 7 i'iljur the static ibe 10 upstream somewhat from J "in (Mj rl., So that this is the lower part of Fig. 1 z 30i"., Abt ri) [ j fendes oil from the Lu F (. guide tube can be led out. [Yemen accordingly, this protruding part in the lower Hureich is mil.
Λμ i|(ir :; I .nr.clip i bn IG i:;t ein leicht konischer Huh 1 körpe r 1Π fiiip/jschwu i Γ\ t , dor ntromnuf konvergic-rt. Dieser· Huhlkör'per I υ bildet mit einem :; t. rornau Γ ,jbgnsch losscnen Hohlkörper 17 einen K, j urn der· die Zurs täuburdüsc: IH und dir: Zünih; lekt roden IH uinr.ißt, von tlnncn nur eiru; ;; i i;h t.h.jr ist. /wischen den beidtjri Fluktrodun br» fin· let sich ein Steg od. dgl. 2U, der einen tJuruhganp, '.' I .in f'woi:.; I.. Dieser Durchgang 2 1 durchdringt den Büdnn /' i d(ir'. , il ij/c:;c h 1 ii:i:;c;ncn I IuIi 1 körpers 17, seine andere Mündung ~,'A ist. su «ingcnrdnn t. , i.l.iß a i ο ilen /wischnn den I 11 j I- I. r ι π Ii !π ι · r.'i: ti g 1.1 mi / fin d I ι in ken in den I Ju :; en:; 1.1 ί it ι 1 ι Ie r /er-Λμ i | (ir:; I .nr.clip i bn IG i:; t a slightly conical Huh 1 körpe r 1Π fiiip / jschwu i Γ \ t, dor ntromnuf convergic-rt. This Huhlkör'per I υ forms with a:; t. rornau Γ, jbgnsch loscnen hollow body 17 a K, j urn der the Zurs tauburdüsc: IH and dir: Zünih; lekt roden IH uinr.iasst, from tlnncn only eiru; ;; ii; h thjr. / wipe the beidtjri Fluktrodun br "fin · a web or the like let 2U, one tJuruhganp I, .in f'woi.. '.':;. I .. This passage 2 1 penetrates the Büdnn / 'id (ir' ., il ij / c:; ch 1 ii: i:; c; ncn I IuIi 1 body 17, its other mouth ~, 'A is. su «ingcnrdnn t., iliß ai ο ilen / wischnn den I 11 j I - I. r ι π Ii! Π ι r.'i: ti g 1.1 mi / fin d I ι in ken in den I Ju:; en :; 1.1 ί it ι 1 ι Ie r / er
7708930 21.07.777708930 07/21/77
Dipl -Ing Heinz Lessor Dipl -Ing Olio Flügel. Patentanwalt'.· DB München Bt. Cosimnslrnrie 81Dipl -Ing Heinz Lessor Dipl -Ing Olio Flügel. Patent attorney. · DB Munich Bt. Cosimnslrnrie 81
Max Weishaupt GmbH - 8 - L 10.B71Max Weishaupt GmbH - 8 - L 10.B71
stäuberdüse 10 bewegt. Es tritt also nur soviel Verbrennungs luft durch den abgeschlossenen Raum 25 hindurch wie zum Bewe gen des Zündfunkens erforderlich ist. Der mit dem Boden 23 einstückige Hohlkörper 17 isJL· auf dem Düsenrohr 3, unter Wir kung einer Feder 26 stehend, verschiebbar angeordnet, also bestrebt, den Hohlkörper 16 im Bereich von dessen Endfläche 27 zu berühren. Um abtropfendes Öl abführen zu können, ist der Hohlkörper 17 noch mit einer Tropfnase 2Θ versehen, es wird also abtropfendes Öl auf jeden Fall über ortsfeste Teile des Brenners abgeführt.atomizer nozzle 10 moves. So there is only so much combustion walk through the closed space 25 as if to move spark is required. The one with the bottom 23 one-piece hollow body 17 isJL · on the nozzle tube 3, below we Kung of a spring 26 upright, slidably arranged, so striving to the hollow body 16 in the region of its end face 27 to touch. In order to be able to remove dripping oil, the hollow body 17 is also provided with a drip nose 2Θ, it dripping oil is therefore in any case discharged via stationary parts of the burner.
Ist der Düsenkopf ausgeschwenkt worden, um beispielsweise die Zerstäuberdüse durch eine andere zu ersetzen, und wird der Düsenkopf nun wieder eingeschwenkt, dann sorgt die Feder 26 dafür, daß der Hohlkörper 17 mit dem Hohlkörper 16 wieder einen in sich abgeschlossenen Raum bilden, dem lediglich über den Durchgang 21 straff geführte Luft zugeleitet wird. Anstelle eines Steges 20 mit einem Durchgang 21 kann auch ein Rohr vorgesehen sein. Dieses Rohr kann entweder den Boden 23 oder den Mantel des Hohlkörpers 17 oder den Mantel des Hohlkörpers 16 durchdringen, wesentlich ist nur, daß seine Mündung so im Bereich der Zündelektroden angeordnet ist, daß der entstehende Zündfunke in den Brennst ο ffstra hl hineingeblasen wird. Wie aus Fig- 1 ersichtlich, ist die Mittelöffnung 11 der Stauscheibe 1o gegenüber der Düsenachse 29 nach oben versetzt, so daß die Zerstäuberdüse auch mit einem verhältnismäßig großen Zerstäubungswinkel arbeiten kann .Has the nozzle head been swiveled out, for example to replace the atomizer nozzle with another, and will the nozzle head is now swiveled in again, then the spring takes care of it 26 for the fact that the hollow body 17 with the hollow body 16 again form a self-contained space, the only Air guided tautly is fed in via the passage 21. Instead of a web 20 with a passage 21 a pipe can also be provided. This tube can either the bottom 23 or the jacket of the hollow body 17 or penetrate the jacket of the hollow body 16, it is only essential that its mouth is so arranged in the area of the ignition electrodes is that the resulting ignition spark is blown into the fuel jet. As can be seen from Fig- 1, is the central opening 11 of the baffle plate 1o opposite the Nozzle axis 29 offset upwards, so that the atomizer nozzle also work with a relatively large atomization angle can .
Im Falle des Ausführungsbeispieles der Fig. 2 ist ausgegangen worden vom Ausführungsbeispie 1 der Fig. 1, die meisten Teile entsprechen also denen des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 und sind dementsprechend mit gleichen Bezugsziffern versehen. Unterschiedlich ist lediglich din Ausführung desIn the case of the exemplary embodiment in FIG. 2, it is assumed been from Ausführungsbeispie 1 of Fig. 1, most Parts therefore correspond to those of the embodiment of Fig. 1 and are correspondingly given the same reference numerals Mistake. The only difference is the execution of the
7708930 21.07.777708930 07/21/77
Max Weishaupt GmbH - 9 - L 10.871Max Weishaupt GmbH - 9 - L 10.871
mit dsr Stauscheibe 10 in Wirkverbindung stehenden Mantels.
Der Mantel 7 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 ist im Falle
des Ausführungsbeispieles der Fig. 2 kürzer ausgebildet und
mit 7' bezeichnet. Er bildet mit dem Luftführungsrohr keine
Einheit mehr. Das Lufbführungsrohr 6' des Ausführungsbeispieles
der Fig. 2 weist etwa in der Ebene der Zerstäuberdüse
eine nach außen gerichtete Ausweitung auf, weil in diesem
Fell das nach innen hineingezogene, die Radialöffnungen 8
aufweisende Luftführungsrohr in einen stromauf divergierenden
Endkegel 30 übergeht, der mit dem Mantel 7' einen Ringschlitz bildet, wenn man das Luftführungsrohr 6' in Richtung
des Pfeiles 31 stromab verschiebt. Lisgt, wie dies die obere
Hälfte der Fig. 2 zeigt, der Mantel 71 am Endkegel 30 an,
ist also zwischen diesen Teilen kein Spalt vorhanden, dann lassen sich filmengen von beispielsweise 1,8 bis 3 kg/h ohne
Schwisrigksit und ohne Nachteile verbrennen. Verschiebt man
nun das Luftführungsrohr 6' in Richtung des Pfeiles 31 beispielsweise
um einen verhältnismäßig geringen Betrag, dann kann man beispielsweise 4 bis 5 kg/h verbrsnntn. Je weiter
das Luftführungsrohr 61 in Richtung des Pfeiles 31 verschoben
wird, umso mehr Öl läßt sich verbrennen, so daß beispielsweise in der in Fig. 2 unten gezeichneten Lage etwa 8 bis
kg/li verbrannt werden können.with dsr baffle 10 operatively connected jacket. The jacket 7 of the embodiment of FIG. 1 is made shorter in the case of the embodiment of FIG. 2 and is denoted by 7 '. It no longer forms a unit with the air duct. The air guide tube 6 'of the embodiment of FIG. 2 has an outwardly directed expansion approximately in the plane of the atomizer nozzle, because in this
Fell the inward drawn, the radial openings 8
having air duct merges into an upstream diverging end cone 30 which forms an annular slot with the jacket 7 'when the air duct 6' is moved downstream in the direction of arrow 31. Lisgt, as the upper half of Fig. 2 shows, the jacket 7 1 on the end cone 30,
so if there is no gap between these parts, then fil quantities of, for example, 1.8 to 3 kg / h can be burned without difficulty and without disadvantages. If the air duct 6 'is now shifted in the direction of the arrow 31, for example by a relatively small amount, then, for example, 4 to 5 kg / h can be burned. The further the air duct 6 1 is displaced in the direction of arrow 31, the more oil can be burned, so that, for example, in the position shown at the bottom in FIG. 2, about 8 to kg / li can be burned.
Würde man den Brennerkopf so gestalten, wie dies die obere Hälfte der Fig. 2 zeigt und würde man die zum Verbrennen verhältnismäßig großer ülrnengen unbedingt notwendigen Schlitze 14 schließen, dann könnte man mit diesem Brennerkopf verhältnismäßig kleine ülniGngeri, von z.B. 1 kg/h, einwandfrei verbrennen .If you were to design the burner head as shown in the upper half of FIG. 2, and if you would burn it in proportion large ülrnengen absolutely necessary slots 14 close, then you could use this burner head relatively Small excesses, e.g. 1 kg / h, burn properly .
Herstellungstechnisch kann die Stauscheibe 10, der hohlzylindrischo Teil 7 und das Luftführungsrohr B des AusFührungsbeider Fip,. 1 jn aus einem Stück p.efertip.t sein, diwIn terms of production technology, the baffle plate 10, the hollow cylindrical one Part 7 and the air duct B of the execution both Fip ,. 1 jn be p.efertip.t from one piece, diw
7708930 21.07.777708930 07/21/77
Max Weishaupt GmbHMax Weishaupt GmbH
- 10 -- 10 -
L 10.071L 10.071
dann zusammengefügt werden, man kann aber auch die Stauscheibe 10 und den Hohlkörper 7 einstückig Fertigen, soweit notwendig, die Schlitze 14 dann aus dem Boden dieses topfartigen Körpers ausstanzen, soweit sie notwendig sind. Entsprechendes gilt für das Ausführungsbeispiel der Fig. 2then be joined together, but you can also use the baffle plate 10 and the hollow body 7 integrally manufacture, if necessary, the slots 14 from the bottom of this Punch out pot-like bodies as far as they are necessary. The same applies to the exemplary embodiment in FIG. 2
7708930 21.07.777708930 07/21/77
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7708930U DE7708930U1 (en) | 1977-03-22 | 1977-03-22 | BURNERS FOR LIQUID FUEL |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7708930U DE7708930U1 (en) | 1977-03-22 | 1977-03-22 | BURNERS FOR LIQUID FUEL |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7708930U1 true DE7708930U1 (en) | 1977-07-21 |
Family
ID=6676914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7708930U Expired DE7708930U1 (en) | 1977-03-22 | 1977-03-22 | BURNERS FOR LIQUID FUEL |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7708930U1 (en) |
-
1977
- 1977-03-22 DE DE7708930U patent/DE7708930U1/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520781C2 (en) | ||
DE2558610C2 (en) | Oil burner device | |
DE2355127C2 (en) | Burner for a gas turbine | |
DE2825431C2 (en) | Device for supplying air and fuel into the combustion chamber of a gas turbine engine | |
EP0438682A2 (en) | Exhaust system with particle filter and regeneration burner | |
DE2208574C3 (en) | Burner head, especially for liquid fuels | |
DE2953648C2 (en) | Liquid fuel burners | |
DE2659089C3 (en) | Burners, in particular for liquid fuels | |
DE2524036C2 (en) | Burners for flowable fuels | |
DE1039784B (en) | Combustion chamber for gas turbines or jet engines | |
DE8906889U1 (en) | Vortex chamber atomizer | |
EP0433789A1 (en) | Method for a premix burning of a liquid fuel | |
DE3118120A1 (en) | Spray combustion device | |
CH623892A5 (en) | ||
CH631797A5 (en) | BURNER FOR LIQUID FUELS. | |
DE2810682C2 (en) | Device for burning fuels | |
DE7708930U1 (en) | BURNERS FOR LIQUID FUEL | |
DE3928214A1 (en) | BURNER WITH FUEL GAS RECIRCULATION FOR FLOWABLE FUELS | |
DE2345838A1 (en) | BURNER | |
DE2364053C2 (en) | Combustion system | |
DE2528671C2 (en) | Combustion chamber for liquid and gas fuels | |
DE2623759C3 (en) | Pressure atomizer oil burner | |
DE19519696A1 (en) | Mixer for burner in small firing system | |
DE767487C (en) | Stone burner for heating industrial ovens | |
DE4229525A1 (en) | Mixing system for oil-atomising burner - has baffle plate forming bottom of vaporising cup inside tapering flame tube |