Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE742276C - Streckwerk zum nachtraeglichen Verstrecken organischer Gebilde aus geschmolzenen Massen - Google Patents

Streckwerk zum nachtraeglichen Verstrecken organischer Gebilde aus geschmolzenen Massen

Info

Publication number
DE742276C
DE742276C DEI67047D DEI0067047D DE742276C DE 742276 C DE742276 C DE 742276C DE I67047 D DEI67047 D DE I67047D DE I0067047 D DEI0067047 D DE I0067047D DE 742276 C DE742276 C DE 742276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
threads
driven
thread
drafting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI67047D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Friederich
Dr Wolf Rodenacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI67047D priority Critical patent/DE742276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742276C publication Critical patent/DE742276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/225Mechanical characteristics of stretching apparatus
    • D02J1/226Surface characteristics of guiding or stretching organs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/225Mechanical characteristics of stretching apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Streckwerk zum nachträglichen Verstrecken organischer Gebilde aus geschmolzenen Massen Es ist eine bekannte Eigenschaft der Gebilde aus organischen geschmölzenen Massen, insbesondere der linearen Superpolyamide, daß sie erst durch den der primären Erzeugung im Schmelzfluß nachfolgenden Streckvorgang ihre @vertv ollen physikalischen Eigenschaften, insbesondere höchste Zerreißfestiglceit und große elastische Dehnung, erhalten.
  • Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt, um das Verstrecken an Fäden geringen Querschnitts, also normalen Kunstseidefäden von i bis io den. Einzeltiter, durchzuführen. 1Ian zieht hierbei z. B. den Faden oder das Fadenbündel in einfacher oder mehrfacher Umschlingung über ein feststehendes Stäbchen aus möglichst hartem Werkstoff, z. B. Quarz, Achat o. ä. Ein solches-Verfahren ist jedoch beim Verstrecken stärkerer Fäden, welclics vorzugsweise den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, nicht ohne weiteres anwendbar. Diese Fäden mit einem ursprünglichenDurchmes,ser von etwa o,i mm aufwärts bis zu 2 mm würden bei einer solchen Arbeitsweise ihre ursprüngliche Ouerschnittsform verlieren. Es sind zwar auch schon Vorrichtungen zum erstrecken von Fäden bekannt, bei welchen die Fäden durch mit verschiedener Umfängsgeschwindigkeit umlaufende Walzen verstreckt «-erden. wobei der Faden nur durch seine Reibung bei Innehaltung eines großen Umschlingungswinkels auf den Walzen haftet. Diese Vorrichtungen arbeiten jedoch unter zwangsläufiger Ablenkung des Fadenlaufes aus seiner Ebene beim Strecken. Für die in Rede stehenden Fäden aus linearen künstlichen Hochpolymeren sind sie daher nicht geeignet. I@riin(lun@,@cmüß wird nun ein Streckwerk zum nachträglichen '-erstrecken organischer Gebilde aus ge:chtnolzeiien Massen, insbeson-(lere von Fäden oder Fadenbündeln aus linearen Superpolvaniiden, die durch Auspressen der geschmolzenen -lasse aus Spinn-(lü,cn und Erstarren in Luft oder Wasser erzcu"t sind, vorgeschlagen, «-elches aus zwei Dreiwalzenwerken al, a_, a3 und bi, b=, b3 be-. ,telit, bei denen die unter Federdruck stehen-(len, .finit einem dicken elastischen Überzug aus Weichgummi o. dgl. versehenenWalzen al und b1 von den eine blankpolierte harte Oberfläche aufweisenden angetriebenen Walzen a= bzw. b.= durch Reibung mitgenommen werden, während die ebenfalls eine solche harte Oberfläche aufweisenden und angetriebenen Walzen a3. b3 außer Berührung mit den Walzen a=, h= angeordnet sind,°@vobei die Fäden bzw. (las Fadenbündel nacheinander um die einzelnen Walzen a1, a.=, a3 und darauf um die 1Valzcn b3, b_,, b1 herumgeführt werden.
  • Das '-erstrecken der in endloser Form vorliegenden Fäden wird allgemein in der Weise durchgeführt, daß die Fadenspannung auf der Einlaufseite allmählich gesteigert wird, sodann einen Höchstwert, die sogenannte Streckspannun;, erreicht und alsdann auf der Auslaufseite allmählich wieder herabgesetzt wird. Um diese Spannungserhöhung bzw. -vermin-23 herbeizuführen, «-erden erfindungsgeIliaß auf beiden Seiten mehrere angetriebene und frei umlaufende LTinschlingungswalzen benutzt, über welche der Faden mit möglichst großem Unisthlingungswinkel hinweggeführt wird. Unter Ausnutzung der bekannten Gesetze der Fadenreibung wird so die Fadenspannung an der Einlauf- und Auslaufstelle auf einen Bruchteil der Zugspannung zwischen den beiden Walzenwerken, welche dem Verstreckungsverhältnis entsprechend mit stark verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufen, herabgesetzt. Es ist gleichwohl notwendig, an der Einlauf- und Auslaufstelle des Fadens die Fadenspannung auf einen bestimmten -Mindestbetrag zu fixieren. Dies geschieht durch Druckrollen, welche verstellbar mittels Federkraft angepreßt und durch Reibung mitgenommen werden. Obwohl die Fadenspannung an diesen Stellen nur mehr l;ering und daher kein hoher Anpreßdruck erforderlich ist. könnte gleichwohl einAbflachen des Ouerschnitts, namentlich an der Einlaufstelle des unverfestigten Fadens, eintreten. Um clcin zu begegnen, ist erfindungsgemäß die :lnpreß«-alze mit einem dicken elastischen Überzug, z. B. einem @Veichgummiiiberzug, versehen.
  • Die Ausbildung der Streckwerke nach der Esrfindung ermöglicht es, die hohe Formändefesten Fäden aus Polyamiden aufzubringen ist, auch zu übertragen. Die Übertragung dieser Kräfte auf den Faden gelingt sonst nur schwer in einwandfreier Weise. Wird der Faden zwischen zwei gleichartigen Walzen eingeklemmt, so verändert sich seine Ouerschnittsform, wird er dagegen auf einer weichen Unterlage festgehalten, so schneidet er 'ein und zerstört die Unterlage.
  • " Das Längen des Fadens vollzieht sich, von -der elastischen Nachwirkung abgesehen, in der Hauptsache auf den Urnschlingungswalzen der Einlaufseite, indem der Faden, von der Klemmstelle des Einlaufwerkes angefangen, allmählich auf dem Umfang dieser Walzen entsprechend der wachsenden Fadenspannung voreilt. Es ist wichtig, daß diese relative Wanderung des Fadens auf der Rollenoberfläche ungehindert und ohne die Fadenoberfläche zu schädigen vor sich gellt. Zu diesem Zwecke ist erfindungsgemäß die -Oberfläche der Umschlingungswalzen mit einem möglichst dichten, harten und glatten, z. B. Bart verchromten und polierten Überzug versehen. Damit gleichwohl nicht nach längerer Betriebszeit ein Einlaufen an einer bestimmten Stelle stattfinden kann, wird der Faden zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Gabel durch eine der bekannten Changiervorrichtungen quer zur Walzenachse langsam hin und her bewegt.
  • Durch eine zweckmäßige Vorbehandlung der Fäden und durch Verstrecken in nassem Zustande können sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten von mindestens aoo bis über 400 m/min erreicht werden. Dabei entsteht jedoch die Schwierigkeit, die Maschine bei solch hoher Arbeitsgeschwindigkeit anzufahren. Es wird daher ein besonderer Anfahrmotor für Langsamanlauf vorgesehen, der das Streckwerk mit etwa einem Zehntel der normalen Arbeitsgeschwindigkeit antreibt. Hierbei ist es ein leichtes, den Faden einzulegen, um die verschiedenen Walzen der beiden Walzenwerke zu führen und auf die Auflaufspule zu bringen. Nach Beendigung dieses Vorganges wird durch einfache Druckknopfbetä tigung der Hauptmotor eingeschaltet, der allmählich auf die volle Arbeitsgeschwindigkeit hochfährt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung unter Weglassung aller unwesentlichen Einzelheiten dargestellt.
  • Von der Ablauftrommel c gelangt der Faden über die durch Reibung mitgenommene Klcnnnwalze a1 zur Einlaufstelle und auf die Umschlingungswalzen a.= und a3. Er durchläuft sodann im Zustande höchster Zugspannung eine freie Fadenstrecke und gelangt ach Durchlaufen der Klemmstelle am Auslauf und der Klemmwalze b1 wird der Faden auf der Spule d aufgewickelt. Die Klemmwalzen a1 und b1 haben erfindungsgemäß einen dicken elastischen Überzug, vorzugsweise aus Weichgummi oder einem ähnlichen Stoff, die Umschlingungswalzen a ._, a3 und b#, b3 sind an der Oberfläche hart verchromt und poliert. An der Einlauf- und Auslaufseite wird der Faden mittels einer Gabel e auf den Walzenpaaren in der Querrichtung langsam ?iin und her bewegt. Die Umlaufgeschwindigkeit der Walzen der Auslaufseite ist entsprechend dem Verstreckungsverhältnis um ein -Mehrfaches (Drei- bis Fünffaches) gröl.;cr als die der Walzen auf der Einlaufseite. Dieses Verstreckungsverhältnis muß jedoch zweckmäßig den jeweils besonderen Stoff-und Arbeitsbedingungen angepaßt werden. Diesem Zwecke dient ein stufenlos veränderbares Getriebe f beliebiger Bauart, von welchem aus die Walzen der Einlaufseite angetrieben werden, während die Ablaufgeschwindigkeit der Auslaufseite konstant gehalten wird. Durch einfache Handradbetätigung i am stufenlosen Getriebe f kann innerhalb geriebener Grenzen ein beliebiges Verstreckungsvcrhältnis eingestellt werden..
  • Dem weiter oben beschriebenen Anfahrvortrang dient der Anlaufmotor g, welcher durch eine Überholkupplung mit der Antriebswelle des Hauptmotors la verbunden ist. Dieser Hauptmotor treibt beispielsweise durch Kettentrieb die Umschlingungswalzen b3, b.. der Ablaufseite an.
  • Uin zu bewirken, daß beim Abstellen der 3faschine die lose auf der Welle sitzende Ablauftrommel c sofort zum Stillstand kommt, ist ein Bremsmagnet k bekannter Bauart angeordnet, der beim Stromloswerden die Spulentrommel c abbremst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Streckwerk zum nachträglichen Verstrecken organischer Gebilde aus geschmolzenen Massen, insbesondere von Fäden oder Fadenbündeln aus linearen Superpolyamiden, die durch Auspressen der geschmolzenen Masse aus Spinndüsen und Erstarren in Luft oder Wasser erzeugt sind, gekennzeichnet durch zwei Dreiwalzenwerke (al, a., a3 und b1, b., b3), bei denen die unter Federdruck stehenden, mit einem dicken elastischen Überzug aus Weichgummi o. dgl. versehenen Walzen (a1 und b1) von den eine blankpolierte, harte Oberfläche aufweisenden angetriebenen Walzen (a_ bz-,v. b=) durch Reibung mitgenommen werden, während die ebenfalls eine solche harte Oberfläche aufweisenden und angetriebenen Walzen (a3, b3) außer Berührung mit den Walzen (a_, b.) angeordnet sind, wobei die Fäden bzw. das Fadenbündel nacheinander um die einzelnen Walzen (dl, a2, aa) und darauf um die Walzen (b3, b., b1) herumgeführt werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 142 184, 272 138, 472 113, 509 635, 527 085, 527636, 541237 666264; USA.-Patentschriften .... Nr. 1 143 335, 1 166 948; Monatshefte für Seide, Kunstseide, Zellwolle 1939, 1, 6; Monatsschrift für Textilindustrie, Fachheft II, Zellwolle, Juli 1939, S. 59 ff-; Süv ern, Die künstliche Seide, 1. Erg.-Bd., 1931, S. 173.
DEI67047D 1940-05-21 1940-05-22 Streckwerk zum nachtraeglichen Verstrecken organischer Gebilde aus geschmolzenen Massen Expired DE742276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI67047D DE742276C (de) 1940-05-21 1940-05-22 Streckwerk zum nachtraeglichen Verstrecken organischer Gebilde aus geschmolzenen Massen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224186X 1940-05-21
DEI67047D DE742276C (de) 1940-05-21 1940-05-22 Streckwerk zum nachtraeglichen Verstrecken organischer Gebilde aus geschmolzenen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742276C true DE742276C (de) 1943-11-26

Family

ID=25763746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI67047D Expired DE742276C (de) 1940-05-21 1940-05-22 Streckwerk zum nachtraeglichen Verstrecken organischer Gebilde aus geschmolzenen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742276C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943191C (de) * 1950-02-08 1956-05-17 Phrix Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, stufenweisen Verstrecken endloser Faeden aus organischen Hochpolymeren
DE951290C (de) * 1946-05-25 1956-10-25 Du Pont Vorrichtung zum Strecken und Schrumpfenlassen von in der Hitze plastisch werdenden kuenstlichen Faeden
DE960578C (de) * 1952-01-04 1957-03-21 Josef Pfenningsberg & Co Vorrichtung zum Strecken von synthetischen Faeden aus thermoplastischen Hochpolymeren
DE1085551B (de) * 1956-07-30 1960-07-21 Schmidt & Clemens Edelstahlwer Verwendung von Chrom-Nickel-Staehlen als Werkstoff fuer Streckspinnwalzenkoerper
DE1204775B (de) * 1954-08-04 1965-11-11 Kugelfischer G Schaefer & Co Vorrichtung zum Verstrecken vollsynthetischer Faeden
DE1233532B (de) * 1961-03-15 1967-02-02 Alessandro Tonolo Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstrecken einer Mehrzahl von Monofilen aus synthetischem Material
DE1260678B (de) * 1961-04-10 1968-02-08 Monsanto Co Vorrichtung zum Strecken von Textilfaeden

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272138C (de) *
DE142184C (de) *
US1143335A (en) * 1913-11-15 1915-06-15 Acme Wire Company Winding-machine.
US1166948A (en) * 1913-10-17 1916-01-04 Acme Wire Company Winding-machine.
DE472113C (de) * 1925-06-10 1929-04-08 Franz J Gahlert Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE509635C (de) * 1927-05-31 1930-10-10 Franz J Gahlert Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE527085C (de) * 1928-06-02 1931-06-13 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfaeden mit Walzenstreckwerk
DE527636C (de) * 1928-05-13 1931-06-19 Glanzstoff Ag Spinnmaschine zur Herstellung von Kunstfaeden, insbesondere aus Viskose
DE541237C (de) * 1929-04-29 1932-01-09 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Strecken von kuenstlichen Faeden
DE666264C (de) * 1931-10-20 1938-10-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Nassspinnen von Kunstfaeden aus Polymerisationsprodukten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272138C (de) *
DE142184C (de) *
US1166948A (en) * 1913-10-17 1916-01-04 Acme Wire Company Winding-machine.
US1143335A (en) * 1913-11-15 1915-06-15 Acme Wire Company Winding-machine.
DE472113C (de) * 1925-06-10 1929-04-08 Franz J Gahlert Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE509635C (de) * 1927-05-31 1930-10-10 Franz J Gahlert Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE527636C (de) * 1928-05-13 1931-06-19 Glanzstoff Ag Spinnmaschine zur Herstellung von Kunstfaeden, insbesondere aus Viskose
DE527085C (de) * 1928-06-02 1931-06-13 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfaeden mit Walzenstreckwerk
DE541237C (de) * 1929-04-29 1932-01-09 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Strecken von kuenstlichen Faeden
DE666264C (de) * 1931-10-20 1938-10-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Nassspinnen von Kunstfaeden aus Polymerisationsprodukten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951290C (de) * 1946-05-25 1956-10-25 Du Pont Vorrichtung zum Strecken und Schrumpfenlassen von in der Hitze plastisch werdenden kuenstlichen Faeden
DE943191C (de) * 1950-02-08 1956-05-17 Phrix Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, stufenweisen Verstrecken endloser Faeden aus organischen Hochpolymeren
DE960578C (de) * 1952-01-04 1957-03-21 Josef Pfenningsberg & Co Vorrichtung zum Strecken von synthetischen Faeden aus thermoplastischen Hochpolymeren
DE1204775B (de) * 1954-08-04 1965-11-11 Kugelfischer G Schaefer & Co Vorrichtung zum Verstrecken vollsynthetischer Faeden
DE1085551B (de) * 1956-07-30 1960-07-21 Schmidt & Clemens Edelstahlwer Verwendung von Chrom-Nickel-Staehlen als Werkstoff fuer Streckspinnwalzenkoerper
DE1233532B (de) * 1961-03-15 1967-02-02 Alessandro Tonolo Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstrecken einer Mehrzahl von Monofilen aus synthetischem Material
DE1260678B (de) * 1961-04-10 1968-02-08 Monsanto Co Vorrichtung zum Strecken von Textilfaeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE1435608A1 (de) Texturiertes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
CH646210A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer verbindung von faserverbaenden.
DE742276C (de) Streckwerk zum nachtraeglichen Verstrecken organischer Gebilde aus geschmolzenen Massen
DE69411429T2 (de) Verfahren zum Herstellen von konischen Wickeln fadenförmigen Gutes sowie damit erhältliche Wickel
DE10218748A1 (de) Texturmaschine
DE102008053762B3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels
DE102018008716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines multifilen Fadens
DE10022376A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE1760528B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns
DE1946622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarn
DE2207370C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kurzketten, insbesondere für Gewebemuster in der Buntweberei
DE3016662A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens o.dgl. auf eine spulenhuelse mittels einer kehrgewindewalze
DE2828516C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Fantasiegarnes
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
CH224186A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken organischer Gebilde zwecks Erzeugung hochfester Fäden, Borsten oder Saiten.
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
DE1510606C (de) Verfahren zur Wechseldrehung
DE550063C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstfaeden und Kunstbaendern nach dem Spulenspinnverfahren
DE3104296C2 (de) Verfahren zum Fachen und Zwirnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3430046C2 (de)
DE1038958B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fachen mehrerer Faeden
DE883870C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzwirnen einzelner oder mehrerer aus Natur- oder Kunstfasern bestehender Garne oder Faeden
DE870528C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Faeden oder Garnen, insbesondere fuer Webstuehle, Spinnmaschinen, Zwirnmaschinen od. dgl.