Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE747049C - Verfahren zur Entfernung der Kalkverbindungen aus verunreinigter Gerberwolle - Google Patents

Verfahren zur Entfernung der Kalkverbindungen aus verunreinigter Gerberwolle

Info

Publication number
DE747049C
DE747049C DEB194201D DEB0194201D DE747049C DE 747049 C DE747049 C DE 747049C DE B194201 D DEB194201 D DE B194201D DE B0194201 D DEB0194201 D DE B0194201D DE 747049 C DE747049 C DE 747049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
rollers
vat
pairs
contaminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB194201D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Arthur Bechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH ARTHUR BECHTOLD
Original Assignee
HEINRICH ARTHUR BECHTOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE449582D priority Critical patent/BE449582A/xx
Application filed by HEINRICH ARTHUR BECHTOLD filed Critical HEINRICH ARTHUR BECHTOLD
Priority to DEB194201D priority patent/DE747049C/de
Priority to FR891370D priority patent/FR891370A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE747049C publication Critical patent/DE747049C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C3/00Treatment of animal material, e.g. chemical scouring of wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entfernung der Kalkverbindungen aus verunreinigter Gerberwolle Die Gerberwollen aus den Gerbereien werden zwecks Entfernung des Kalks, der ihnen vom Äschern her anhaftet, in der Regel mit Sodalauge gewaschen; wobei ihr Kalkgehalt aber kaum unter 30/" sinkt. Eine Entkalkung mit verdünnter Säure, die auch schon vorgeschlagen worden ist, beansprucht länge Zeit und ist dessen ungeachtet nicht vollkommen. -Es --wurde nun festgestellt, daß die Entfernung der Kalkverbindungen mit verdünnter Säure schnell durchgeführt werden kann, wenn man dafür Sorge trägt, daß die Kohlensäurebläschen, die sich bei Einwirkung der Säure auf den kohlensauren Kalk der verunreinigten Gerberwolle bilden, sofort durch Abquetschen entfernt werden.
  • Zu diesem Zwecke führt man die durch Kalkverbindungen verunreinigte Gerberwolle, nachdem sie nötigenfalls -eine Entstaubungsmaschine passiert hat, einem Waschbottich zu, in dem eine größere Anzahl nicht allzu schwerer OOuetschw.alzen hintereinander angeordnet sind. Der Bottich wird mit einer zur Auflösung des kohlensauren Kalks ausreichenden Menge einer verdünnten Säure, vornehmlich Salzsäure, beschickt. Zwischen den einzelnen Ouetschwalzen, es können io bis 2o in einem Bottich angeordnet sein, muß sich ein so größer Zwischenraum befinden, daß sich die abgepreßte Wolle wieder mit der sauren Flotte vollsaugen kann. Die Entkalkung erfolgt auf diesem Wege schnell und intensiv,. da die vor weiterer Säureeinwirkung schützenden Kohlensäurebläschen immer sofort entfernt werden.
  • Auch begünstigt -die Walzung das Eindringen der Säure in die durch Wollschweiß und Kalk gebildeten Krusten. Am Ende des Bottichs, der ähnlich konstruiert ist wie die bei der Herstellung von Filzhüten zur Verfilzung verwandten Multiroller, wird die Wolle durch ein schwereres Walzenpaar gut abgequetscht und alsdann durch einen zweiten Bottich gleicher Konstruktion geführt, in dem sie mit neutralem oder schwach alkalischem Wasser von der anhaftenden Säure befreit wird.
  • In einem dritten und vierten Bottich, gegebenenfalls gleicher Konstruktion, wird schließlich die Wolle, deren Kalkgehalt unter o, i °/o gesunken ist, in einer schwach organisch sauren Flotte, bei einer pH-Werten zwischen 4,5 und 5,8 entsprechenden Wasserstoffionenkonzentration im letzten Spülbottich, möglichst bei 37', gewaschen, zweckmäßig unter Verwendung synthetischer Waschmittel, z. B. des von der 1. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft unter dem :Damen Leonil-O in den Handel gebrachten Produktes.
  • Um die Wolle niit Sicherheit jeweils dein nächsten Walzenpaar zuzuführen, sind flache Siebkästen angebracht, die von einemWalzenpaar zum anderep reichen, undTransporteure, die die Wolle dem nächsten Walzenpaar zuführen. Durch die Wände der Siebkästen kann die saure Entkalkungsflotte immer wieder hinzutreten.
  • Die `-olle verbleibt in den einzelnen Bottichen 2 bis to Minuten. Sie ist viel haltbarer als die @in bisheriger Weise in einem Sodabad entkalkte Wolle, weil ihr nicht so viel Fett -entzogen ist und ihre Struktur und Haltbarkeit nicht gelitten hat, weder durch die Beh.ändlung mit heißer Sodalauge noch durch Verbleiben von Sodalaugeresten in der Faser. Die so behandelte Wolle trocknet schnell bei einer Wärme von 50 bis ;o''.
  • Man hat bereits die Gerber"volle nach Behandlung in einem Salzsäurebad mit Soda und modernen Waschmitteln nachgewaschen. Dagegen war es bisher noch nicht gelungen, die gesamte Waschung in sauren Medien durchzuführen und so eine Entfettung und nachteilige Strukturveränderung der Wolle völlig zu vermeiden.
  • Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach vorliegender Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Abb. z zeigt einen Waschbottich mit elf Walzenpaaren im Schnitt, ;1b1).2 in Draufsicht. An der Austrittsstelle des Bottichs befindet sich ein schwereres Quetschwalzenpaar. Zu-ischv ii den Quetschwalzen sind flachbogige Siebbleche angebracht. Am Boden der Botiiche sind sechs trichterförmige Kästen zur _lbfiilirung des Schlammes vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Entfernung der Kalkverbindungen aus verunreinigter Gerberwolle unter Verwendung verdünnter Salzsäure, dadurch gekennzeichnet, daß die ka.lklialtige Wolle in einem Bottich, der eine dem Kallzgehalt etwa entsprechende Menge verdünnte Salzsäure enthält, durch mehrere hintereinander angeordnete Quetschwalzenpaare geführt, hierauf in einem zweiten Bottich mit entsprechenden Ouetschwalzenpaaren mit neutralem oder schwachalkalischem Wasser von der Säure befreit und schließlich in weiteren, gegebenenfalls finit Ouetschwalzenpaaren bestückten Bottichen (etwa in einem dritten und vierten Bottich) in einer organisch sauren Flotte, die synthetische Waschmittel enthält, bei einer pH-Werten zwischen .a..5 und 5,8 entsprechenden Wasserstottionenkonzentration gewaschen wird. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch. r, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Quetschwalzenpaaren Siebböden und über ihnen Transporteure angebracht sind. Zur Abgrenzung des Anm:eldungsgegenstan.des vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: die Broschüre »Die Wolle« der Chemischen Fabrik Stockhausen & Cie., Krefeld, aus dem Jahre 1933, besonders S. 22, Abs. r.
DEB194201D 1941-05-09 1941-05-09 Verfahren zur Entfernung der Kalkverbindungen aus verunreinigter Gerberwolle Expired DE747049C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE449582D BE449582A (de) 1941-05-09
DEB194201D DE747049C (de) 1941-05-09 1941-05-09 Verfahren zur Entfernung der Kalkverbindungen aus verunreinigter Gerberwolle
FR891370D FR891370A (fr) 1941-05-09 1943-02-19 Procédé d'enlèvement des composés de la chaux sur la laine de tannerie souillée

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB194201D DE747049C (de) 1941-05-09 1941-05-09 Verfahren zur Entfernung der Kalkverbindungen aus verunreinigter Gerberwolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747049C true DE747049C (de) 1944-09-06

Family

ID=7011698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB194201D Expired DE747049C (de) 1941-05-09 1941-05-09 Verfahren zur Entfernung der Kalkverbindungen aus verunreinigter Gerberwolle

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE449582A (de)
DE (1) DE747049C (de)
FR (1) FR891370A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104114684A (zh) * 2011-10-07 2014-10-22 埃卢坦有限责任公司 洗涤含脂毛的方法、从所述含脂毛分离羊毛脂的方法、通过这些方法可获得的羊毛和羊毛脂

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE449582A (de)
FR891370A (fr) 1944-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022609A1 (de) Wassergespeiste reinigungseinrichtung
DE556838C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zellstoff
DE747049C (de) Verfahren zur Entfernung der Kalkverbindungen aus verunreinigter Gerberwolle
AT120864B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Holzzellulose.
DE597182C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Fasern
DE398040C (de) Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkaliloesungen
AT138257B (de) Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche.
DE428426C (de) Verfahren zum Entfetten von Wolle und aehnlichem Fasergut in geschlossenen Behaeltern
AT102298B (de) Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkalilösungen.
DE735019C (de) Verfahren zum Auflockern und zur Verhinderung von Verklebungen von nach ueblichen Methoden nassbehandelten Pflanzenfasern
DE710992C (de) Verfahren zum Entkalken von hauptsaechlich durch Kalkverbindungen verunreinigten Gerberwollen und von kalkhaltigen Garnen
DE688922C (de) Verfahren zum Desinfizieren, Bleichen und Reinigen unter Benutzung von Hypochloriten in Gemeinschaft mit Saeuren, insbesondere zur Behandlung von Filtermassen, vorzugsweise Brauereifiltermassen
AT19607B (de) Verfahren zum Bleichen vegetabilischer Faserstoffe durch Behandlung mit Gemischen von unterchlorigsauren Alkalien und Türkischrotölen oder Rizinusöl-Seifen.
AT36120B (de) Verfahren zum Degummieren und Entfärben von entschälten Pflanzenfasern.
DE651603C (de) Verfahren zum Schaelen von Fruechten und Samen, insbesondere Getreidekoernern
DE745621C (de) Verfahren zum Beuchen und Bleichen von Bastfasern
DE122800C (de)
DE2219485B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von radioaktiv kontaminiertem Waschwasser
DE268236C (de)
DE747701C (de) Verfahren zum teilweisen Entbasten von Naturseide
DE337843C (de) Drehfilter mit kontinuierlicher Auswaschung
DE1769442A1 (de) Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textilerzeugnissen
AT213186B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entzunderung und Zurichtung von Drähten für Ziehvorgänge u. dgl.
DE958617C (de) Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen, insbesondere Zellstoff
DE555693C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerke